Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Die copernikanische Weltordnung stellt die Sonne ins Mittel, und läßt um dieselbe Merkur, Venus, die Erde, Mars, Jupiter und Saturn in eccentrischen Kreisen laufen, deren Halbmesser der Ordnung nach fast, wie die Zahlen 4, 7, 10, 15, 52, 95 wachsen müssen. Alle diese Bahnen werden nach einerley Richtung, die kleinern in kürzern, die größern in längern Zeiten durchlaufen. Die Erde, indem sie die ihrige in einem Jahre zurücklegt, dreht sich zugleich täglich um eine sich immer parallel bleibende Axe, welche mit jeder auf die Ebene der Bahn lothrechten Linie einen Winkel von 23 1/2° macht. Sie wird in ihrem Laufe vom Monde begleitet, welcher um sie monatlich einen Kreis nach eben der Richtung beschreibt, dessen Halbmesser im Verhältnisse mit den obigen Zahlen etwa (1/40) betragen würde. Auch fallen alle diese Bahnen nicht vollkommen in einerley Ebene, obgleich die Winkel, um welche sie sich gegen einander neigen, nur wenige Grade betragen.

Ich halte für unnöthig, hievon eine Abbildung beyzufügen. Die wahren Verhältnisse darinn auszudrücken, wäre ohne Verschwendung des Raums nicht möglich; ohne diese Verhältnisse aber bleibt jedes Bild weit hinter dem zurück, was schon die bloßen Worte viel deutlicher sagen. Die Erklärungen der Phänomene aus diesem System werde ich unten in einem eignen Abschnitte zusammenstellen.

Des Copernikus Werk ward zwar von einigen der besten Astronomen mit Beyfall aufgenommen. Rhäticus besorgte zu Basel (1566. fol.) eine neue Auflage desselben. Erasmus Reinhold, Professor zu Wittenberg, berechnete nach dem System und den Beobachtungen des Copernikus neue Tafeln (Tabulae Prutenicae caelestium motuum. Wittemb. 1551. 4.), Christoph Rothmann verbesserte in seiner Astronomie die ptolemäischen Hypothesen nach diesem System, und Mästlin soll nach Weidlers Anführen (Hist. astr. p. 396.) durch eine in Italien gehaltene Rede selbst den großen Galilei zuerst zum Copernikaner gemacht haben. Auf diese wenigen Namen aber schränkt sich auch das ganze Verzeichniß der Copernikaner des 16ten Jahrhunderts ein, und selbst Mästlin trägt in


Die copernikaniſche Weltordnung ſtellt die Sonne ins Mittel, und laͤßt um dieſelbe Merkur, Venus, die Erde, Mars, Jupiter und Saturn in eccentriſchen Kreiſen laufen, deren Halbmeſſer der Ordnung nach faſt, wie die Zahlen 4, 7, 10, 15, 52, 95 wachſen muͤſſen. Alle dieſe Bahnen werden nach einerley Richtung, die kleinern in kuͤrzern, die groͤßern in laͤngern Zeiten durchlaufen. Die Erde, indem ſie die ihrige in einem Jahre zuruͤcklegt, dreht ſich zugleich taͤglich um eine ſich immer parallel bleibende Axe, welche mit jeder auf die Ebene der Bahn lothrechten Linie einen Winkel von 23 1/2° macht. Sie wird in ihrem Laufe vom Monde begleitet, welcher um ſie monatlich einen Kreis nach eben der Richtung beſchreibt, deſſen Halbmeſſer im Verhaͤltniſſe mit den obigen Zahlen etwa (1/40) betragen wuͤrde. Auch fallen alle dieſe Bahnen nicht vollkommen in einerley Ebene, obgleich die Winkel, um welche ſie ſich gegen einander neigen, nur wenige Grade betragen.

Ich halte fuͤr unnoͤthig, hievon eine Abbildung beyzufuͤgen. Die wahren Verhaͤltniſſe darinn auszudruͤcken, waͤre ohne Verſchwendung des Raums nicht moͤglich; ohne dieſe Verhaͤltniſſe aber bleibt jedes Bild weit hinter dem zuruͤck, was ſchon die bloßen Worte viel deutlicher ſagen. Die Erklaͤrungen der Phaͤnomene aus dieſem Syſtem werde ich unten in einem eignen Abſchnitte zuſammenſtellen.

Des Copernikus Werk ward zwar von einigen der beſten Aſtronomen mit Beyfall aufgenommen. Rhaͤticus beſorgte zu Baſel (1566. fol.) eine neue Auflage deſſelben. Erasmus Reinhold, Profeſſor zu Wittenberg, berechnete nach dem Syſtem und den Beobachtungen des Copernikus neue Tafeln (Tabulae Prutenicae caeleſtium motuum. Wittemb. 1551. 4.), Chriſtoph Rothmann verbeſſerte in ſeiner Aſtronomie die ptolemaͤiſchen Hypotheſen nach dieſem Syſtem, und Maͤſtlin ſoll nach Weidlers Anfuͤhren (Hiſt. aſtr. p. 396.) durch eine in Italien gehaltene Rede ſelbſt den großen Galilei zuerſt zum Copernikaner gemacht haben. Auf dieſe wenigen Namen aber ſchraͤnkt ſich auch das ganze Verzeichniß der Copernikaner des 16ten Jahrhunderts ein, und ſelbſt Maͤſtlin traͤgt in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0722" xml:id="P.4.712" n="712"/><lb/>
            </p>
            <p>Die copernikani&#x017F;che Weltordnung &#x017F;tellt die Sonne ins Mittel, und la&#x0364;ßt um die&#x017F;elbe Merkur, Venus, die Erde, Mars, Jupiter und Saturn in eccentri&#x017F;chen Krei&#x017F;en laufen, deren Halbme&#x017F;&#x017F;er der Ordnung nach fa&#x017F;t, wie die Zahlen 4, 7, 10, 15, 52, 95 wach&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Alle die&#x017F;e Bahnen werden nach einerley Richtung, die kleinern in ku&#x0364;rzern, die gro&#x0364;ßern in la&#x0364;ngern Zeiten durchlaufen. Die Erde, indem &#x017F;ie die ihrige in einem Jahre zuru&#x0364;cklegt, dreht &#x017F;ich zugleich ta&#x0364;glich um eine &#x017F;ich immer parallel bleibende Axe, welche mit jeder auf die Ebene der Bahn lothrechten Linie einen Winkel von 23 1/2° macht. Sie wird in ihrem Laufe vom Monde begleitet, welcher um &#x017F;ie monatlich einen Kreis nach eben der Richtung be&#x017F;chreibt, de&#x017F;&#x017F;en Halbme&#x017F;&#x017F;er im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e mit den obigen Zahlen etwa (1/40) betragen wu&#x0364;rde. Auch fallen alle die&#x017F;e Bahnen nicht vollkommen in einerley Ebene, obgleich die Winkel, um welche &#x017F;ie &#x017F;ich gegen einander neigen, nur wenige Grade betragen.</p>
            <p>Ich halte fu&#x0364;r unno&#x0364;thig, hievon eine Abbildung beyzufu&#x0364;gen. Die wahren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e darinn auszudru&#x0364;cken, wa&#x0364;re ohne Ver&#x017F;chwendung des Raums nicht mo&#x0364;glich; ohne die&#x017F;e Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e aber bleibt jedes Bild weit hinter dem zuru&#x0364;ck, was &#x017F;chon die bloßen Worte viel deutlicher &#x017F;agen. Die Erkla&#x0364;rungen der Pha&#x0364;nomene aus die&#x017F;em Sy&#x017F;tem werde ich unten in einem eignen Ab&#x017F;chnitte zu&#x017F;ammen&#x017F;tellen.</p>
            <p>Des Copernikus Werk ward zwar von einigen der be&#x017F;ten A&#x017F;tronomen mit Beyfall aufgenommen. <hi rendition="#b">Rha&#x0364;ticus</hi> be&#x017F;orgte zu Ba&#x017F;el (<hi rendition="#aq">1566. fol.</hi>) eine neue Auflage de&#x017F;&#x017F;elben. <hi rendition="#b">Erasmus Reinhold,</hi> Profe&#x017F;&#x017F;or zu Wittenberg, berechnete nach dem Sy&#x017F;tem und den Beobachtungen des Copernikus neue Tafeln (<hi rendition="#aq">Tabulae Prutenicae caele&#x017F;tium motuum. Wittemb. 1551. 4.</hi>), <hi rendition="#b">Chri&#x017F;toph Rothmann</hi> verbe&#x017F;&#x017F;erte in &#x017F;einer A&#x017F;tronomie die ptolema&#x0364;i&#x017F;chen Hypothe&#x017F;en nach die&#x017F;em Sy&#x017F;tem, und <hi rendition="#b">Ma&#x0364;&#x017F;tlin</hi> &#x017F;oll nach <hi rendition="#b">Weidlers</hi> Anfu&#x0364;hren (<hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. a&#x017F;tr. p. 396.</hi>) durch eine in Italien gehaltene Rede &#x017F;elb&#x017F;t den großen <hi rendition="#b">Galilei</hi> zuer&#x017F;t zum Copernikaner gemacht haben. Auf die&#x017F;e wenigen Namen aber &#x017F;chra&#x0364;nkt &#x017F;ich auch das ganze Verzeichniß der Copernikaner des 16ten Jahrhunderts ein, und &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#b">Ma&#x0364;&#x017F;tlin</hi> tra&#x0364;gt in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[712/0722] Die copernikaniſche Weltordnung ſtellt die Sonne ins Mittel, und laͤßt um dieſelbe Merkur, Venus, die Erde, Mars, Jupiter und Saturn in eccentriſchen Kreiſen laufen, deren Halbmeſſer der Ordnung nach faſt, wie die Zahlen 4, 7, 10, 15, 52, 95 wachſen muͤſſen. Alle dieſe Bahnen werden nach einerley Richtung, die kleinern in kuͤrzern, die groͤßern in laͤngern Zeiten durchlaufen. Die Erde, indem ſie die ihrige in einem Jahre zuruͤcklegt, dreht ſich zugleich taͤglich um eine ſich immer parallel bleibende Axe, welche mit jeder auf die Ebene der Bahn lothrechten Linie einen Winkel von 23 1/2° macht. Sie wird in ihrem Laufe vom Monde begleitet, welcher um ſie monatlich einen Kreis nach eben der Richtung beſchreibt, deſſen Halbmeſſer im Verhaͤltniſſe mit den obigen Zahlen etwa (1/40) betragen wuͤrde. Auch fallen alle dieſe Bahnen nicht vollkommen in einerley Ebene, obgleich die Winkel, um welche ſie ſich gegen einander neigen, nur wenige Grade betragen. Ich halte fuͤr unnoͤthig, hievon eine Abbildung beyzufuͤgen. Die wahren Verhaͤltniſſe darinn auszudruͤcken, waͤre ohne Verſchwendung des Raums nicht moͤglich; ohne dieſe Verhaͤltniſſe aber bleibt jedes Bild weit hinter dem zuruͤck, was ſchon die bloßen Worte viel deutlicher ſagen. Die Erklaͤrungen der Phaͤnomene aus dieſem Syſtem werde ich unten in einem eignen Abſchnitte zuſammenſtellen. Des Copernikus Werk ward zwar von einigen der beſten Aſtronomen mit Beyfall aufgenommen. Rhaͤticus beſorgte zu Baſel (1566. fol.) eine neue Auflage deſſelben. Erasmus Reinhold, Profeſſor zu Wittenberg, berechnete nach dem Syſtem und den Beobachtungen des Copernikus neue Tafeln (Tabulae Prutenicae caeleſtium motuum. Wittemb. 1551. 4.), Chriſtoph Rothmann verbeſſerte in ſeiner Aſtronomie die ptolemaͤiſchen Hypotheſen nach dieſem Syſtem, und Maͤſtlin ſoll nach Weidlers Anfuͤhren (Hiſt. aſtr. p. 396.) durch eine in Italien gehaltene Rede ſelbſt den großen Galilei zuerſt zum Copernikaner gemacht haben. Auf dieſe wenigen Namen aber ſchraͤnkt ſich auch das ganze Verzeichniß der Copernikaner des 16ten Jahrhunderts ein, und ſelbſt Maͤſtlin traͤgt in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/722
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/722>, abgerufen am 12.06.2024.