Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Es scheint unter den Alten fast eben so, wie in neuern Zeiten bey Wiederherstellung dieses Systems, verschiedene Meinungen über dasselbe gegeben zu haben. Denn von Einigen wird blos erwähnt, daß sie der Erde eine Umdrehung um die Axe beygelegt, und hieraus die tägliche Bewegung erklärt haben. Dabey konnten sie noch immer die Erde als den Mittelpunkt des Umlaufs der Sonne und der eignen Bewegungen der Planeten ansehen. Diese Meinung legt Plutarch (De placitis philos. III. 13. 17.) dem Heraklides von Pontus, Ekphantus und Seleukus von Erythräa bey. So erzählt auch Cicero die Behauptung des Nicetas von Syrakus (Nicetas Syracusius, ut ait Theophrastus, caelum, solem, lunam, stellas, supera denique omnia stare censet, neque praeter terram rem ullam in mundo moveri, quae cum circa axem se summa celeritate convertat et torqueat, eadem effici omnia, quasi stante terra caelum moveretur. Cic. Quaest. Acad. IV. 39.), wobey offenbar blos von der täglichen Bewegung die Rede ist. Andere aber gaben zugleich der Erde einen Umlauf um die Sonne. Dies erzählen Diogenes und Plutarch vom Philolaus von Crotona, Archytas von Tarent und Timäus von Lokris. Eben das ist auch, wie Archimed im Arenarius anführt, vom Aristarch von Samos sehr bestimmt gelehrt, und vom Plato selbst im spätern Alter angenommen worden. Plutarch versichert, dieser große Weltweise habe bedauert, in seinen frühern Schriften der Erde einen ganz unschicklichen Platz im Mittel des Ganzen angewiesen zu haben. Er beruft sich hiebey auf das nicht unwichtige Zeugniß des Theophrast, welcher eine anjetzt verlohrne Geschichte der Astronomie geschrieben hatte. Mit der Bewegung der Erde um die Sonne ist der Umlauf der übrigen Planeten um eben dieselbe so genau verbunden, daß man auch den letztern als eine Lehre der Pythagoräer ansehen muß, wenn gleich dessen bey den Schriftstellern nicht ausdrücklich gedacht wird. Man betrachtet daher das ganze copernikanische System als eine Meinung der italischen Schule, auch ist es von Ismael Boulliaud unter dem Namen des Philolaus (Philolaus, libr. IV. Amst.


Es ſcheint unter den Alten faſt eben ſo, wie in neuern Zeiten bey Wiederherſtellung dieſes Syſtems, verſchiedene Meinungen uͤber daſſelbe gegeben zu haben. Denn von Einigen wird blos erwaͤhnt, daß ſie der Erde eine Umdrehung um die Axe beygelegt, und hieraus die taͤgliche Bewegung erklaͤrt haben. Dabey konnten ſie noch immer die Erde als den Mittelpunkt des Umlaufs der Sonne und der eignen Bewegungen der Planeten anſehen. Dieſe Meinung legt Plutarch (De placitis philoſ. III. 13. 17.) dem Heraklides von Pontus, Ekphantus und Seleukus von Erythraͤa bey. So erzaͤhlt auch Cicero die Behauptung des Nicetas von Syrakus (Nicetas Syracuſius, ut ait Theophraſtus, caelum, ſolem, lunam, ſtellas, ſupera denique omnia ſtare cenſet, neque praeter terram rem ullam in mundo moveri, quae cum circa axem ſe ſumma celeritate convertat et torqueat, eadem effici omnia, quaſi ſtante terra caelum moveretur. Cic. Quaeſt. Acad. IV. 39.), wobey offenbar blos von der taͤglichen Bewegung die Rede iſt. Andere aber gaben zugleich der Erde einen Umlauf um die Sonne. Dies erzaͤhlen Diogenes und Plutarch vom Philolaus von Crotona, Archytas von Tarent und Timaͤus von Lokris. Eben das iſt auch, wie Archimed im Arenarius anfuͤhrt, vom Ariſtarch von Samos ſehr beſtimmt gelehrt, und vom Plato ſelbſt im ſpaͤtern Alter angenommen worden. Plutarch verſichert, dieſer große Weltweiſe habe bedauert, in ſeinen fruͤhern Schriften der Erde einen ganz unſchicklichen Platz im Mittel des Ganzen angewieſen zu haben. Er beruft ſich hiebey auf das nicht unwichtige Zeugniß des Theophraſt, welcher eine anjetzt verlohrne Geſchichte der Aſtronomie geſchrieben hatte. Mit der Bewegung der Erde um die Sonne iſt der Umlauf der uͤbrigen Planeten um eben dieſelbe ſo genau verbunden, daß man auch den letztern als eine Lehre der Pythagoraͤer anſehen muß, wenn gleich deſſen bey den Schriftſtellern nicht ausdruͤcklich gedacht wird. Man betrachtet daher das ganze copernikaniſche Syſtem als eine Meinung der italiſchen Schule, auch iſt es von Iſmael Boulliaud unter dem Namen des Philolaus (Philolaus, libr. IV. Amſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0715" xml:id="P.4.705" n="705"/><lb/>
            </p>
            <p>Es &#x017F;cheint unter den Alten fa&#x017F;t eben &#x017F;o, wie in neuern Zeiten bey Wiederher&#x017F;tellung die&#x017F;es Sy&#x017F;tems, ver&#x017F;chiedene Meinungen u&#x0364;ber da&#x017F;&#x017F;elbe gegeben zu haben. Denn von Einigen wird blos erwa&#x0364;hnt, daß &#x017F;ie der Erde eine Umdrehung um die Axe beygelegt, und hieraus die ta&#x0364;gliche Bewegung erkla&#x0364;rt haben. Dabey konnten &#x017F;ie noch immer die Erde als den Mittelpunkt des Umlaufs der Sonne und der eignen Bewegungen der Planeten an&#x017F;ehen. Die&#x017F;e Meinung legt <hi rendition="#b">Plutarch</hi> (<hi rendition="#aq">De placitis philo&#x017F;. III. 13. 17.</hi>) dem <hi rendition="#b">Heraklides</hi> von Pontus, <hi rendition="#b">Ekphantus</hi> und <hi rendition="#b">Seleukus</hi> von Erythra&#x0364;a bey. So erza&#x0364;hlt auch <hi rendition="#b">Cicero</hi> die Behauptung des <hi rendition="#b">Nicetas</hi> von Syrakus (<hi rendition="#aq">Nicetas Syracu&#x017F;ius, ut ait Theophra&#x017F;tus, caelum, &#x017F;olem, lunam, &#x017F;tellas, &#x017F;upera denique omnia &#x017F;tare cen&#x017F;et, neque praeter terram rem ullam in mundo moveri, quae cum circa axem &#x017F;e &#x017F;umma celeritate convertat et torqueat, eadem effici omnia, qua&#x017F;i &#x017F;tante terra caelum moveretur. <hi rendition="#i">Cic.</hi> Quae&#x017F;t. Acad. IV. 39.</hi>), wobey offenbar blos von der ta&#x0364;glichen Bewegung die Rede i&#x017F;t. Andere aber gaben zugleich der Erde einen Umlauf um die Sonne. Dies erza&#x0364;hlen Diogenes und Plutarch vom <hi rendition="#b">Philolaus</hi> von Crotona, <hi rendition="#b">Archytas</hi> von Tarent und <hi rendition="#b">Tima&#x0364;us</hi> von Lokris. Eben das i&#x017F;t auch, wie Archimed im Arenarius anfu&#x0364;hrt, vom <hi rendition="#b">Ari&#x017F;tarch</hi> von Samos &#x017F;ehr be&#x017F;timmt gelehrt, und vom <hi rendition="#b">Plato</hi> &#x017F;elb&#x017F;t im &#x017F;pa&#x0364;tern Alter angenommen worden. Plutarch ver&#x017F;ichert, die&#x017F;er große Weltwei&#x017F;e habe bedauert, in &#x017F;einen fru&#x0364;hern Schriften der Erde einen ganz un&#x017F;chicklichen Platz im Mittel des Ganzen angewie&#x017F;en zu haben. Er beruft &#x017F;ich hiebey auf das nicht unwichtige Zeugniß des <hi rendition="#b">Theophra&#x017F;t,</hi> welcher eine anjetzt verlohrne Ge&#x017F;chichte der A&#x017F;tronomie ge&#x017F;chrieben hatte. Mit der Bewegung der Erde um die Sonne i&#x017F;t der Umlauf der u&#x0364;brigen Planeten um eben die&#x017F;elbe &#x017F;o genau verbunden, daß man auch den letztern als eine Lehre der Pythagora&#x0364;er an&#x017F;ehen muß, wenn gleich de&#x017F;&#x017F;en bey den Schrift&#x017F;tellern nicht ausdru&#x0364;cklich gedacht wird. Man betrachtet daher das ganze copernikani&#x017F;che Sy&#x017F;tem als eine Meinung der itali&#x017F;chen Schule, auch i&#x017F;t es von <hi rendition="#b">I&#x017F;mael Boulliaud</hi> unter dem Namen des Philolaus (<hi rendition="#aq">Philolaus, libr. IV. Am&#x017F;t.<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[705/0715] Es ſcheint unter den Alten faſt eben ſo, wie in neuern Zeiten bey Wiederherſtellung dieſes Syſtems, verſchiedene Meinungen uͤber daſſelbe gegeben zu haben. Denn von Einigen wird blos erwaͤhnt, daß ſie der Erde eine Umdrehung um die Axe beygelegt, und hieraus die taͤgliche Bewegung erklaͤrt haben. Dabey konnten ſie noch immer die Erde als den Mittelpunkt des Umlaufs der Sonne und der eignen Bewegungen der Planeten anſehen. Dieſe Meinung legt Plutarch (De placitis philoſ. III. 13. 17.) dem Heraklides von Pontus, Ekphantus und Seleukus von Erythraͤa bey. So erzaͤhlt auch Cicero die Behauptung des Nicetas von Syrakus (Nicetas Syracuſius, ut ait Theophraſtus, caelum, ſolem, lunam, ſtellas, ſupera denique omnia ſtare cenſet, neque praeter terram rem ullam in mundo moveri, quae cum circa axem ſe ſumma celeritate convertat et torqueat, eadem effici omnia, quaſi ſtante terra caelum moveretur. Cic. Quaeſt. Acad. IV. 39.), wobey offenbar blos von der taͤglichen Bewegung die Rede iſt. Andere aber gaben zugleich der Erde einen Umlauf um die Sonne. Dies erzaͤhlen Diogenes und Plutarch vom Philolaus von Crotona, Archytas von Tarent und Timaͤus von Lokris. Eben das iſt auch, wie Archimed im Arenarius anfuͤhrt, vom Ariſtarch von Samos ſehr beſtimmt gelehrt, und vom Plato ſelbſt im ſpaͤtern Alter angenommen worden. Plutarch verſichert, dieſer große Weltweiſe habe bedauert, in ſeinen fruͤhern Schriften der Erde einen ganz unſchicklichen Platz im Mittel des Ganzen angewieſen zu haben. Er beruft ſich hiebey auf das nicht unwichtige Zeugniß des Theophraſt, welcher eine anjetzt verlohrne Geſchichte der Aſtronomie geſchrieben hatte. Mit der Bewegung der Erde um die Sonne iſt der Umlauf der uͤbrigen Planeten um eben dieſelbe ſo genau verbunden, daß man auch den letztern als eine Lehre der Pythagoraͤer anſehen muß, wenn gleich deſſen bey den Schriftſtellern nicht ausdruͤcklich gedacht wird. Man betrachtet daher das ganze copernikaniſche Syſtem als eine Meinung der italiſchen Schule, auch iſt es von Iſmael Boulliaud unter dem Namen des Philolaus (Philolaus, libr. IV. Amſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/715
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/715>, abgerufen am 12.06.2024.