Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


welche vom Anbeginn der Schöpfung Leben und Glückseligkeit in seinen Wohnplätzen genossen haben, -- -- the glorious ArchitectIn this His universal Temple, hungWith Lustres, with innumerable Lights,That shed Religion on the Soul; at onceThe Temple and the Preacher! O how loudIt calls Devotion!Devotion, Daugther of Astronomy!An undevout Astronomer is mad.YOUNG'S Complaints, Night 9. v. 764. sqq.

de la Lande astronomisches Handbuch; a. d. Frz. Lpz. 1775. gr. 8. §. 976. u. f.

Lamberts Cosmologische Briefe, an mehrern Stellen.

Bode Anleitung zur Kenntniß des gestirnten Himmels, a. a. O.

Lichtenbergs Magazin für das Neuste aus der Phys. und Naturgeschichte. IV. Band, 2tes Stück. S. 115. u. f.

Weltgegenden, Plagae mundi, Plages.

Man theilt insgemein den Horizont an jedem Orte in 32 gleiche Theile, so daß jeder dieser Theile einen Bogen von (360°/32) =11 1/4° fasset. Jeder Eintheilungspunkt bekömmt alsdann einen besondern Namen; alle zusammen aber heissen die Weltgegenden, und wenn ein Phänomen über einem dieser Punkte erscheint, oder eine Linie sich nach demselben richtet, so sagt man, das Phänomen erscheine, oder die Linie richte sich, nach dieser oder jener Weltgegend. Da die Schiffer die Richtung der Winde auf diese Art angeben, so heissen diese Gegenden bisweilen auch die 32 Winde.

Bey dieser Eintheilung wird die Mittagslinie zum Grunde gelegt, s. Mittagslinie. Taf. XXVI. Fig. 77. sey NWSO der Horizont, NS die Mittagslinie des Orts C. Die Punkte N und S, in welchen die Mittagslinie den Horizont trift, s. Mitternachtspunkt, Mittagspunkt, haben von den Schiffern die Namen Nord und Süd erhalten. Setzt man auf NS die Linie WO senkrecht durch den Mittelpunkt C, so bestimmt sie im Horizonte die beyden Punkte W und O, s. Abendpunkt, Morgenpunkt, in welchen der Horizont vom Aequator durchschnitten wird.


welche vom Anbeginn der Schoͤpfung Leben und Gluͤckſeligkeit in ſeinen Wohnplaͤtzen genoſſen haben, — — the glorious ArchitectIn this His univerſal Temple, hungWith Luſtres, with innumerable Lights,That ſhed Religion on the Soul; at onceThe Temple and the Preacher! O how loudIt calls Devotion!Devotion, Daugther of Aſtronomy!An undevout Aſtronomer is mad.YOUNG'S Complaints, Night 9. v. 764. ſqq.

de la Lande aſtronomiſches Handbuch; a. d. Frz. Lpz. 1775. gr. 8. §. 976. u. f.

Lamberts Coſmologiſche Briefe, an mehrern Stellen.

Bode Anleitung zur Kenntniß des geſtirnten Himmels, a. a. O.

Lichtenbergs Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. und Naturgeſchichte. IV. Band, 2tes Stuͤck. S. 115. u. f.

Weltgegenden, Plagae mundi, Plages.

Man theilt insgemein den Horizont an jedem Orte in 32 gleiche Theile, ſo daß jeder dieſer Theile einen Bogen von (360°/32) =11 1/4° faſſet. Jeder Eintheilungspunkt bekoͤmmt alsdann einen beſondern Namen; alle zuſammen aber heiſſen die Weltgegenden, und wenn ein Phaͤnomen uͤber einem dieſer Punkte erſcheint, oder eine Linie ſich nach demſelben richtet, ſo ſagt man, das Phaͤnomen erſcheine, oder die Linie richte ſich, nach dieſer oder jener Weltgegend. Da die Schiffer die Richtung der Winde auf dieſe Art angeben, ſo heiſſen dieſe Gegenden bisweilen auch die 32 Winde.

Bey dieſer Eintheilung wird die Mittagslinie zum Grunde gelegt, ſ. Mittagslinie. Taf. XXVI. Fig. 77. ſey NWSO der Horizont, NS die Mittagslinie des Orts C. Die Punkte N und S, in welchen die Mittagslinie den Horizont trift, ſ. Mitternachtspunkt, Mittagspunkt, haben von den Schiffern die Namen Nord und Suͤd erhalten. Setzt man auf NS die Linie WO ſenkrecht durch den Mittelpunkt C, ſo beſtimmt ſie im Horizonte die beyden Punkte W und O, ſ. Abendpunkt, Morgenpunkt, in welchen der Horizont vom Aequator durchſchnitten wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0707" xml:id="P.4.697" n="697"/><lb/>
welche vom Anbeginn der Scho&#x0364;pfung Leben und Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit in &#x017F;einen Wohnpla&#x0364;tzen geno&#x017F;&#x017F;en haben, <cit><quote><l>&#x2014; &#x2014; the glorious Architect</l><l>In this His univer&#x017F;al Temple, hung</l><l>With Lu&#x017F;tres, with innumerable Lights,</l><l>That &#x017F;hed Religion on the Soul; at once</l><l>The Temple and the Preacher! O how loud</l><l>It calls Devotion!</l><l>Devotion, Daugther of A&#x017F;tronomy!</l><l>An undevout A&#x017F;tronomer is mad.</l></quote><bibl>YOUNG'S Complaints, Night 9. v. 764. &#x017F;qq.</bibl></cit></p>
            <p>de la Lande a&#x017F;tronomi&#x017F;ches Handbuch; a. d. Frz. Lpz. 1775. gr. 8. §. 976. u. f.</p>
            <p>Lamberts Co&#x017F;mologi&#x017F;che Briefe, an mehrern Stellen.</p>
            <p>Bode Anleitung zur Kenntniß des ge&#x017F;tirnten Himmels, a. a. O.</p>
            <p>Lichtenbergs Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te aus der Phy&#x017F;. und Naturge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Band, 2tes Stu&#x0364;ck. S. 115. u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Weltgegenden, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Plagae mundi</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Plages</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Man theilt insgemein den Horizont an jedem Orte in 32 gleiche Theile, &#x017F;o daß jeder die&#x017F;er Theile einen Bogen von (360°/32) =11 1/4° fa&#x017F;&#x017F;et. Jeder Eintheilungspunkt beko&#x0364;mmt alsdann einen be&#x017F;ondern Namen; alle zu&#x017F;ammen aber hei&#x017F;&#x017F;en die <hi rendition="#b">Weltgegenden,</hi> und wenn ein Pha&#x0364;nomen u&#x0364;ber einem die&#x017F;er Punkte er&#x017F;cheint, oder eine Linie &#x017F;ich nach dem&#x017F;elben richtet, &#x017F;o &#x017F;agt man, das Pha&#x0364;nomen er&#x017F;cheine, oder die Linie richte &#x017F;ich, nach die&#x017F;er oder jener Weltgegend. Da die Schiffer die Richtung der Winde auf die&#x017F;e Art angeben, &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Gegenden bisweilen auch die 32 <hi rendition="#b">Winde.</hi></p>
            <p>Bey die&#x017F;er Eintheilung wird die Mittagslinie zum Grunde gelegt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Mittagslinie.</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Fig. 77. &#x017F;ey <hi rendition="#aq">NWSO</hi> der Horizont, <hi rendition="#aq">NS</hi> die Mittagslinie des Orts <hi rendition="#aq">C.</hi> Die Punkte <hi rendition="#aq">N</hi> und <hi rendition="#aq">S,</hi> in welchen die Mittagslinie den Horizont trift, <hi rendition="#b">&#x017F;. Mitternachtspunkt, Mittagspunkt,</hi> haben von den Schiffern die Namen <hi rendition="#b">Nord</hi> und <hi rendition="#b">Su&#x0364;d</hi> erhalten. Setzt man auf <hi rendition="#aq">NS</hi> die Linie <hi rendition="#aq">WO</hi> &#x017F;enkrecht durch den Mittelpunkt <hi rendition="#aq">C,</hi> &#x017F;o be&#x017F;timmt &#x017F;ie im Horizonte die beyden Punkte <hi rendition="#aq">W</hi> und <hi rendition="#aq">O,</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;. Abendpunkt, Morgenpunkt,</hi> in welchen der Horizont vom Aequator durch&#x017F;chnitten wird.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[697/0707] welche vom Anbeginn der Schoͤpfung Leben und Gluͤckſeligkeit in ſeinen Wohnplaͤtzen genoſſen haben, — — the glorious Architect In this His univerſal Temple, hung With Luſtres, with innumerable Lights, That ſhed Religion on the Soul; at once The Temple and the Preacher! O how loud It calls Devotion! Devotion, Daugther of Aſtronomy! An undevout Aſtronomer is mad. YOUNG'S Complaints, Night 9. v. 764. ſqq. de la Lande aſtronomiſches Handbuch; a. d. Frz. Lpz. 1775. gr. 8. §. 976. u. f. Lamberts Coſmologiſche Briefe, an mehrern Stellen. Bode Anleitung zur Kenntniß des geſtirnten Himmels, a. a. O. Lichtenbergs Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. und Naturgeſchichte. IV. Band, 2tes Stuͤck. S. 115. u. f. Weltgegenden, Plagae mundi, Plages. Man theilt insgemein den Horizont an jedem Orte in 32 gleiche Theile, ſo daß jeder dieſer Theile einen Bogen von (360°/32) =11 1/4° faſſet. Jeder Eintheilungspunkt bekoͤmmt alsdann einen beſondern Namen; alle zuſammen aber heiſſen die Weltgegenden, und wenn ein Phaͤnomen uͤber einem dieſer Punkte erſcheint, oder eine Linie ſich nach demſelben richtet, ſo ſagt man, das Phaͤnomen erſcheine, oder die Linie richte ſich, nach dieſer oder jener Weltgegend. Da die Schiffer die Richtung der Winde auf dieſe Art angeben, ſo heiſſen dieſe Gegenden bisweilen auch die 32 Winde. Bey dieſer Eintheilung wird die Mittagslinie zum Grunde gelegt, ſ. Mittagslinie. Taf. XXVI. Fig. 77. ſey NWSO der Horizont, NS die Mittagslinie des Orts C. Die Punkte N und S, in welchen die Mittagslinie den Horizont trift, ſ. Mitternachtspunkt, Mittagspunkt, haben von den Schiffern die Namen Nord und Suͤd erhalten. Setzt man auf NS die Linie WO ſenkrecht durch den Mittelpunkt C, ſo beſtimmt ſie im Horizonte die beyden Punkte W und O, ſ. Abendpunkt, Morgenpunkt, in welchen der Horizont vom Aequator durchſchnitten wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/707
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/707>, abgerufen am 12.06.2024.