Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


mirhin 183 1/3 Schuh in einer Minute und 11000 Schuh in einer Stunde zurücklege, und daß sich die Geschwindigkeiten verschiedener Wellen, wie die Quadratwurzeln ans ihren Breiten, verhalten. Doch könne alles dieses nur beynahe wahr seyn, weil hier das Oscilliren nicht, wie in aufrecht stehenden Röhren senkrecht, sondern im Bogen BC geschehe.

Wenn die Kreise der Wellen gegen ein festes lothrechtes Hinderniß anschlagen, so werden sie zurückgeworfen, und breiten sich nun nach der entgegengesetzten Richtung so aus, daß sie Kreise um einen Punkt bilden, der im Perpendikel so weit hinter der Ebene des Hindernisses liegt, als der Mittelpunkt der anschlagenden Welle vor dieser Ebene lag. Steht das Hinderniß schief gegen den Horizont, so wird der Gang der Welle durch das Anschwellen des Wassers und die Reibung sehr gestört, daher die Ufer der Flüsse die Wellen selten merklich zurückwerfen.

Befindet sich in dem Hindernisse eine Oefnung, so geht ein Theil der Welle geradlinigt hindurch, und die Bewegung fängt hier an, neue Wellen zu bilden, die sich um die Oefnung, als ihren Mittelpunkt, in Halbkreisen verbreiten. Ist die Oefnung sehr weit, so gehen die Wellen in der Mitte ungestört hindurch, und nur um die Ränder bilden sich neue kleinere Kreise. Mehrere Wellen, die sich in verschiedenen Richtungen begegnen, stören einander nicht; denn welche Gestalt auch die eine Welle der Wasserfläche geben mag, so kan dieselbe doch allemal noch diejenigen Erhöhungen und Vertiefungen annehmen, welche die Fortpflanzung der andern Welle erfordert. Gewaltsame und unregelmäßige Wellen machen freylich Ausnahmen hievon. Wenn ein Körper im Wasser geradlinigt schwingt oder zittert, so entstehen gleichwohl kreisförmige Wellen: die Kriegsgestalt hängt von der Flüßigkeit des Mitteis, nicht von der Bewegung des festen Körpers ab.

In elastischen Mitteln entstehen auf ähnliche Art abwechselnde Verdichtungen und Verdünnungen, welche sich um die gestoßene Stelle herum durch concentrische Kugelklächen verbreiten. So geschieht die Fortpflanzung des


mirhin 183 1/3 Schuh in einer Minute und 11000 Schuh in einer Stunde zuruͤcklege, und daß ſich die Geſchwindigkeiten verſchiedener Wellen, wie die Quadratwurzeln ans ihren Breiten, verhalten. Doch koͤnne alles dieſes nur beynahe wahr ſeyn, weil hier das Oſcilliren nicht, wie in aufrecht ſtehenden Roͤhren ſenkrecht, ſondern im Bogen BC geſchehe.

Wenn die Kreiſe der Wellen gegen ein feſtes lothrechtes Hinderniß anſchlagen, ſo werden ſie zuruͤckgeworfen, und breiten ſich nun nach der entgegengeſetzten Richtung ſo aus, daß ſie Kreiſe um einen Punkt bilden, der im Perpendikel ſo weit hinter der Ebene des Hinderniſſes liegt, als der Mittelpunkt der anſchlagenden Welle vor dieſer Ebene lag. Steht das Hinderniß ſchief gegen den Horizont, ſo wird der Gang der Welle durch das Anſchwellen des Waſſers und die Reibung ſehr geſtoͤrt, daher die Ufer der Fluͤſſe die Wellen ſelten merklich zuruͤckwerfen.

Befindet ſich in dem Hinderniſſe eine Oefnung, ſo geht ein Theil der Welle geradlinigt hindurch, und die Bewegung faͤngt hier an, neue Wellen zu bilden, die ſich um die Oefnung, als ihren Mittelpunkt, in Halbkreiſen verbreiten. Iſt die Oefnung ſehr weit, ſo gehen die Wellen in der Mitte ungeſtoͤrt hindurch, und nur um die Raͤnder bilden ſich neue kleinere Kreiſe. Mehrere Wellen, die ſich in verſchiedenen Richtungen begegnen, ſtoͤren einander nicht; denn welche Geſtalt auch die eine Welle der Waſſerflaͤche geben mag, ſo kan dieſelbe doch allemal noch diejenigen Erhoͤhungen und Vertiefungen annehmen, welche die Fortpflanzung der andern Welle erfordert. Gewaltſame und unregelmaͤßige Wellen machen freylich Ausnahmen hievon. Wenn ein Koͤrper im Waſſer geradlinigt ſchwingt oder zittert, ſo entſtehen gleichwohl kreisfoͤrmige Wellen: die Kriegsgeſtalt haͤngt von der Fluͤßigkeit des Mitteis, nicht von der Bewegung des feſten Koͤrpers ab.

In elaſtiſchen Mitteln entſtehen auf aͤhnliche Art abwechſelnde Verdichtungen und Verduͤnnungen, welche ſich um die geſtoßene Stelle herum durch concentriſche Kugelklaͤchen verbreiten. So geſchieht die Fortpflanzung des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0696" xml:id="P.4.686" n="686"/><lb/>
mirhin 183 1/3 Schuh in einer Minute und 11000 Schuh in einer Stunde zuru&#x0364;cklege, und daß &#x017F;ich die Ge&#x017F;chwindigkeiten ver&#x017F;chiedener Wellen, wie die Quadratwurzeln ans ihren Breiten, verhalten. Doch ko&#x0364;nne alles die&#x017F;es nur beynahe wahr &#x017F;eyn, weil hier das O&#x017F;cilliren nicht, wie in aufrecht &#x017F;tehenden Ro&#x0364;hren &#x017F;enkrecht, &#x017F;ondern im Bogen <hi rendition="#aq">BC</hi> ge&#x017F;chehe.</p>
            <p>Wenn die Krei&#x017F;e der Wellen gegen ein fe&#x017F;tes lothrechtes Hinderniß an&#x017F;chlagen, &#x017F;o werden &#x017F;ie zuru&#x0364;ckgeworfen, und breiten &#x017F;ich nun nach der entgegenge&#x017F;etzten Richtung &#x017F;o aus, daß &#x017F;ie Krei&#x017F;e um einen Punkt bilden, der im Perpendikel &#x017F;o weit hinter der Ebene des Hinderni&#x017F;&#x017F;es liegt, als der Mittelpunkt der an&#x017F;chlagenden Welle vor die&#x017F;er Ebene lag. Steht das Hinderniß &#x017F;chief gegen den Horizont, &#x017F;o wird der Gang der Welle durch das An&#x017F;chwellen des Wa&#x017F;&#x017F;ers und die Reibung &#x017F;ehr ge&#x017F;to&#x0364;rt, daher die Ufer der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die Wellen &#x017F;elten merklich zuru&#x0364;ckwerfen.</p>
            <p>Befindet &#x017F;ich in dem Hinderni&#x017F;&#x017F;e eine Oefnung, &#x017F;o geht ein Theil der Welle geradlinigt hindurch, und die Bewegung fa&#x0364;ngt hier an, neue Wellen zu bilden, die &#x017F;ich um die Oefnung, als ihren Mittelpunkt, in Halbkrei&#x017F;en verbreiten. I&#x017F;t die Oefnung &#x017F;ehr weit, &#x017F;o gehen die Wellen in der Mitte unge&#x017F;to&#x0364;rt hindurch, und nur um die Ra&#x0364;nder bilden &#x017F;ich neue kleinere Krei&#x017F;e. Mehrere Wellen, die &#x017F;ich in ver&#x017F;chiedenen Richtungen begegnen, &#x017F;to&#x0364;ren einander nicht; denn welche Ge&#x017F;talt auch die eine Welle der Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che geben mag, &#x017F;o kan die&#x017F;elbe doch allemal noch diejenigen Erho&#x0364;hungen und Vertiefungen annehmen, welche die Fortpflanzung der andern Welle erfordert. Gewalt&#x017F;ame und unregelma&#x0364;ßige Wellen machen freylich Ausnahmen hievon. Wenn ein Ko&#x0364;rper im Wa&#x017F;&#x017F;er geradlinigt &#x017F;chwingt oder zittert, &#x017F;o ent&#x017F;tehen gleichwohl kreisfo&#x0364;rmige Wellen: die Kriegsge&#x017F;talt ha&#x0364;ngt von der Flu&#x0364;ßigkeit des Mitteis, nicht von der Bewegung des fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpers ab.</p>
            <p>In ela&#x017F;ti&#x017F;chen Mitteln ent&#x017F;tehen auf a&#x0364;hnliche Art abwech&#x017F;elnde Verdichtungen und Verdu&#x0364;nnungen, welche &#x017F;ich um die ge&#x017F;toßene Stelle herum durch concentri&#x017F;che Kugelkla&#x0364;chen verbreiten. So ge&#x017F;chieht die Fortpflanzung des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[686/0696] mirhin 183 1/3 Schuh in einer Minute und 11000 Schuh in einer Stunde zuruͤcklege, und daß ſich die Geſchwindigkeiten verſchiedener Wellen, wie die Quadratwurzeln ans ihren Breiten, verhalten. Doch koͤnne alles dieſes nur beynahe wahr ſeyn, weil hier das Oſcilliren nicht, wie in aufrecht ſtehenden Roͤhren ſenkrecht, ſondern im Bogen BC geſchehe. Wenn die Kreiſe der Wellen gegen ein feſtes lothrechtes Hinderniß anſchlagen, ſo werden ſie zuruͤckgeworfen, und breiten ſich nun nach der entgegengeſetzten Richtung ſo aus, daß ſie Kreiſe um einen Punkt bilden, der im Perpendikel ſo weit hinter der Ebene des Hinderniſſes liegt, als der Mittelpunkt der anſchlagenden Welle vor dieſer Ebene lag. Steht das Hinderniß ſchief gegen den Horizont, ſo wird der Gang der Welle durch das Anſchwellen des Waſſers und die Reibung ſehr geſtoͤrt, daher die Ufer der Fluͤſſe die Wellen ſelten merklich zuruͤckwerfen. Befindet ſich in dem Hinderniſſe eine Oefnung, ſo geht ein Theil der Welle geradlinigt hindurch, und die Bewegung faͤngt hier an, neue Wellen zu bilden, die ſich um die Oefnung, als ihren Mittelpunkt, in Halbkreiſen verbreiten. Iſt die Oefnung ſehr weit, ſo gehen die Wellen in der Mitte ungeſtoͤrt hindurch, und nur um die Raͤnder bilden ſich neue kleinere Kreiſe. Mehrere Wellen, die ſich in verſchiedenen Richtungen begegnen, ſtoͤren einander nicht; denn welche Geſtalt auch die eine Welle der Waſſerflaͤche geben mag, ſo kan dieſelbe doch allemal noch diejenigen Erhoͤhungen und Vertiefungen annehmen, welche die Fortpflanzung der andern Welle erfordert. Gewaltſame und unregelmaͤßige Wellen machen freylich Ausnahmen hievon. Wenn ein Koͤrper im Waſſer geradlinigt ſchwingt oder zittert, ſo entſtehen gleichwohl kreisfoͤrmige Wellen: die Kriegsgeſtalt haͤngt von der Fluͤßigkeit des Mitteis, nicht von der Bewegung des feſten Koͤrpers ab. In elaſtiſchen Mitteln entſtehen auf aͤhnliche Art abwechſelnde Verdichtungen und Verduͤnnungen, welche ſich um die geſtoßene Stelle herum durch concentriſche Kugelklaͤchen verbreiten. So geſchieht die Fortpflanzung des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/696
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/696>, abgerufen am 11.06.2024.