Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Dieser Liquor enthält den berauschenden Theil des Weins, vermischt sich in jedem Verhältnisse mit dem Wasser, und hat also alle Eigenschaften eines Geistes, s. Geist. Er entzündet sich, ohne erst Erhitzung durch einen Dacht nöthig zu haben, und brennt mit einer schwachen am Rande bläulichen Flamme still dahin, ohne Rauch, Ruß und Dämpfe zu bilden, oder außer wenigem Wasser einen Rückstand zu lassen.

Man destillirt diesen Geist nicht blos aus dem Weine, sondern auch aus andern in Gährung gesetzten Substanzen, z. B. aus Weintrestern den Franzbrantwein, aus Getraide den Kornbrantwein, aus Reiß den Arak, aus dem Saft des Zuckerrohrs den Rum u. s. w. Die schnell und mit wenig Mäßigung destillirten Sorten, welche viel Wasser, auch wohl saure und brenzliche Theile bey sich führen, heißen überhaupt Brantwein, (vinum adustum), und werden erst durch wiederhohlte gelinde Destillation zu Weingeist geläutert oder rectificirt, wovon der allerreinste von allem außerwesentlichen Wasser befreyte, höchst rectificirter Weingeist oder Alkohol heißt.

Dieser reine Weingeist ist leichter, als Wasser. Sein eigenthümliches Gewicht giebt Musschenbroek=0,815, Bergmann=0,82, Brisson (Mem. de Paris, 1768.) =0,837 an. Mit Wasser vermischt erzeugt er Wärme, und gleiche Theile von beyden ziehen sich bey der Vermischung um (1/34) des Raumes zusammen; in andern Verhältnissen ist die Zusammenziehung geringer, und am schwächsten bey 1 Theil Weingeist mit 2 Theilen Wasser. Er verdünstet leicht, bewirkt dabey ansehnliche Kälte, und kocht schon bey 174 Grad nach Fahrenheit (63 nach Reaumür). Herr von Reaumür, welcher Pulver zündenden Weingeist noch mit 1/5 Wasser mischte, hat doch dadurch den Siedpunkt seines Thermometers nicht höher, als auf 66 2/3 Grad des Queckfilberthermometers von 80 Graden gebracht, s. Thermometer (oben S. 320.). Diese frühere Verdampfung enthält den Grund, warum sich der Weingeist durch gelinde Destillation entwässern läßt. In der Vorlage giebt er eigne, gleichsam fett oder ölicht aussehende


Dieſer Liquor enthaͤlt den berauſchenden Theil des Weins, vermiſcht ſich in jedem Verhaͤltniſſe mit dem Waſſer, und hat alſo alle Eigenſchaften eines Geiſtes, ſ. Geiſt. Er entzuͤndet ſich, ohne erſt Erhitzung durch einen Dacht noͤthig zu haben, und brennt mit einer ſchwachen am Rande blaͤulichen Flamme ſtill dahin, ohne Rauch, Ruß und Daͤmpfe zu bilden, oder außer wenigem Waſſer einen Ruͤckſtand zu laſſen.

Man deſtillirt dieſen Geiſt nicht blos aus dem Weine, ſondern auch aus andern in Gaͤhrung geſetzten Subſtanzen, z. B. aus Weintreſtern den Franzbrantwein, aus Getraide den Kornbrantwein, aus Reiß den Arak, aus dem Saft des Zuckerrohrs den Rum u. ſ. w. Die ſchnell und mit wenig Maͤßigung deſtillirten Sorten, welche viel Waſſer, auch wohl ſaure und brenzliche Theile bey ſich fuͤhren, heißen uͤberhaupt Brantwein, (vinum aduſtum), und werden erſt durch wiederhohlte gelinde Deſtillation zu Weingeiſt gelaͤutert oder rectificirt, wovon der allerreinſte von allem außerweſentlichen Waſſer befreyte, hoͤchſt rectificirter Weingeiſt oder Alkohol heißt.

Dieſer reine Weingeiſt iſt leichter, als Waſſer. Sein eigenthuͤmliches Gewicht giebt Muſſchenbroek=0,815, Bergmann=0,82, Briſſon (Mém. de Paris, 1768.) =0,837 an. Mit Waſſer vermiſcht erzeugt er Waͤrme, und gleiche Theile von beyden ziehen ſich bey der Vermiſchung um (1/34) des Raumes zuſammen; in andern Verhaͤltniſſen iſt die Zuſammenziehung geringer, und am ſchwaͤchſten bey 1 Theil Weingeiſt mit 2 Theilen Waſſer. Er verduͤnſtet leicht, bewirkt dabey anſehnliche Kaͤlte, und kocht ſchon bey 174 Grad nach Fahrenheit (63 nach Reaumuͤr). Herr von Reaumuͤr, welcher Pulver zuͤndenden Weingeiſt noch mit 1/5 Waſſer miſchte, hat doch dadurch den Siedpunkt ſeines Thermometers nicht hoͤher, als auf 66 2/3 Grad des Queckfilberthermometers von 80 Graden gebracht, ſ. Thermometer (oben S. 320.). Dieſe fruͤhere Verdampfung enthaͤlt den Grund, warum ſich der Weingeiſt durch gelinde Deſtillation entwaͤſſern laͤßt. In der Vorlage giebt er eigne, gleichſam fett oder oͤlicht ausſehende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0686" xml:id="P.4.676" n="676"/><lb/>
Die&#x017F;er Liquor entha&#x0364;lt den berau&#x017F;chenden Theil des Weins, vermi&#x017F;cht &#x017F;ich in jedem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er, und hat al&#x017F;o alle Eigen&#x017F;chaften eines Gei&#x017F;tes, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gei&#x017F;t.</hi> Er entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich, ohne er&#x017F;t Erhitzung durch einen Dacht no&#x0364;thig zu haben, und brennt mit einer &#x017F;chwachen am Rande bla&#x0364;ulichen Flamme &#x017F;till dahin, ohne Rauch, Ruß und Da&#x0364;mpfe zu bilden, oder außer wenigem Wa&#x017F;&#x017F;er einen Ru&#x0364;ck&#x017F;tand zu la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p>Man de&#x017F;tillirt die&#x017F;en Gei&#x017F;t nicht blos aus dem Weine, &#x017F;ondern auch aus andern in Ga&#x0364;hrung ge&#x017F;etzten Sub&#x017F;tanzen, z. B. aus Weintre&#x017F;tern den Franzbrantwein, aus Getraide den Kornbrantwein, aus Reiß den Arak, aus dem Saft des Zuckerrohrs den Rum u. &#x017F;. w. Die &#x017F;chnell und mit wenig Ma&#x0364;ßigung de&#x017F;tillirten Sorten, welche viel Wa&#x017F;&#x017F;er, auch wohl &#x017F;aure und brenzliche Theile bey &#x017F;ich fu&#x0364;hren, heißen u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#b">Brantwein,</hi> (<hi rendition="#aq">vinum adu&#x017F;tum</hi>), und werden er&#x017F;t durch wiederhohlte gelinde De&#x017F;tillation zu <hi rendition="#b">Weingei&#x017F;t</hi> gela&#x0364;utert oder <hi rendition="#b">rectificirt,</hi> wovon der allerrein&#x017F;te von allem außerwe&#x017F;entlichen Wa&#x017F;&#x017F;er befreyte, ho&#x0364;ch&#x017F;t rectificirter Weingei&#x017F;t oder <hi rendition="#b">Alkohol</hi> heißt.</p>
            <p>Die&#x017F;er reine Weingei&#x017F;t i&#x017F;t leichter, als Wa&#x017F;&#x017F;er. Sein eigenthu&#x0364;mliches Gewicht giebt <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi>=0,815, <hi rendition="#b">Bergmann</hi>=0,82, <hi rendition="#b">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de Paris, 1768.</hi>) =0,837 an. Mit Wa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;cht erzeugt er Wa&#x0364;rme, und gleiche Theile von beyden ziehen &#x017F;ich bey der Vermi&#x017F;chung um (1/34) des Raumes zu&#x017F;ammen; in andern Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die Zu&#x017F;ammenziehung geringer, und am &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;ten bey 1 Theil Weingei&#x017F;t mit 2 Theilen Wa&#x017F;&#x017F;er. Er verdu&#x0364;n&#x017F;tet leicht, bewirkt dabey an&#x017F;ehnliche Ka&#x0364;lte, und kocht &#x017F;chon bey 174 Grad nach Fahrenheit (63 nach Reaumu&#x0364;r). Herr von <hi rendition="#b">Reaumu&#x0364;r,</hi> welcher Pulver zu&#x0364;ndenden Weingei&#x017F;t noch mit 1/5 Wa&#x017F;&#x017F;er mi&#x017F;chte, hat doch dadurch den Siedpunkt &#x017F;eines Thermometers nicht ho&#x0364;her, als auf 66 2/3 Grad des Queckfilberthermometers von 80 Graden gebracht, <hi rendition="#b">&#x017F;. Thermometer</hi> (oben S. 320.). Die&#x017F;e fru&#x0364;here Verdampfung entha&#x0364;lt den Grund, warum &#x017F;ich der Weingei&#x017F;t durch gelinde De&#x017F;tillation entwa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern la&#x0364;ßt. In der Vorlage giebt er eigne, gleich&#x017F;am fett oder o&#x0364;licht aus&#x017F;ehende<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0686] Dieſer Liquor enthaͤlt den berauſchenden Theil des Weins, vermiſcht ſich in jedem Verhaͤltniſſe mit dem Waſſer, und hat alſo alle Eigenſchaften eines Geiſtes, ſ. Geiſt. Er entzuͤndet ſich, ohne erſt Erhitzung durch einen Dacht noͤthig zu haben, und brennt mit einer ſchwachen am Rande blaͤulichen Flamme ſtill dahin, ohne Rauch, Ruß und Daͤmpfe zu bilden, oder außer wenigem Waſſer einen Ruͤckſtand zu laſſen. Man deſtillirt dieſen Geiſt nicht blos aus dem Weine, ſondern auch aus andern in Gaͤhrung geſetzten Subſtanzen, z. B. aus Weintreſtern den Franzbrantwein, aus Getraide den Kornbrantwein, aus Reiß den Arak, aus dem Saft des Zuckerrohrs den Rum u. ſ. w. Die ſchnell und mit wenig Maͤßigung deſtillirten Sorten, welche viel Waſſer, auch wohl ſaure und brenzliche Theile bey ſich fuͤhren, heißen uͤberhaupt Brantwein, (vinum aduſtum), und werden erſt durch wiederhohlte gelinde Deſtillation zu Weingeiſt gelaͤutert oder rectificirt, wovon der allerreinſte von allem außerweſentlichen Waſſer befreyte, hoͤchſt rectificirter Weingeiſt oder Alkohol heißt. Dieſer reine Weingeiſt iſt leichter, als Waſſer. Sein eigenthuͤmliches Gewicht giebt Muſſchenbroek=0,815, Bergmann=0,82, Briſſon (Mém. de Paris, 1768.) =0,837 an. Mit Waſſer vermiſcht erzeugt er Waͤrme, und gleiche Theile von beyden ziehen ſich bey der Vermiſchung um (1/34) des Raumes zuſammen; in andern Verhaͤltniſſen iſt die Zuſammenziehung geringer, und am ſchwaͤchſten bey 1 Theil Weingeiſt mit 2 Theilen Waſſer. Er verduͤnſtet leicht, bewirkt dabey anſehnliche Kaͤlte, und kocht ſchon bey 174 Grad nach Fahrenheit (63 nach Reaumuͤr). Herr von Reaumuͤr, welcher Pulver zuͤndenden Weingeiſt noch mit 1/5 Waſſer miſchte, hat doch dadurch den Siedpunkt ſeines Thermometers nicht hoͤher, als auf 66 2/3 Grad des Queckfilberthermometers von 80 Graden gebracht, ſ. Thermometer (oben S. 320.). Dieſe fruͤhere Verdampfung enthaͤlt den Grund, warum ſich der Weingeiſt durch gelinde Deſtillation entwaͤſſern laͤßt. In der Vorlage giebt er eigne, gleichſam fett oder oͤlicht ausſehende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/686
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/686>, abgerufen am 11.06.2024.