Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Mittel, schlechte Weine zu veredeln, dieses, daß man dem Moste vor der Gährung Zucker zusetzt, indem der zuckerartige Stoff die wahre Quelle der geistigen Gährung, und aller Zucker des Pflanzenreichs von einer und eben derselben Beschaffenheit ist. Macquer hat dieses durch Theorie und Erfahrung vortreflich bestätiget. Abrauchen des Mostes, Beschleunigung der Gährung durch Wärme, Ausfrieren u. s. w. macht schlechte Weine zwar geistreicher, aber nicht milder und angenehmer. Trüb gewordene Weine kan man durch Umrühren mit gekochter Hausenblase oder Eyweiß abklären.

Hat die erste Gährung zu lang gedauert, so ist schon ein unmerklicher Uebergang zur zwoten Stufe der Essiggährung vorhanden, welche nun zwar langsam, aber doch ununterbrochen fortgeht, daher ein solcher Wein unvermeidlich von Zeit zu Zeit saurer wird. Dieses ist nun eben der Fehler, der sich durch die Vermischung der Weine mit Glötte und andern Bleykalken heben läßt, indem diese die entstandne Essigsäure einschlucken und mit ihr einen angenehm schmeckenden Bleyzucker bilden, dessen Wirkungen aber für den Körper verderblich und oft tödtlich sind, so daß man diejenigen, die dergleichen Verfälschungen aus Gewinnsucht und mit Kenntniß der Sache unternehmen, aufs gerechteste als vorsetzliche Giftmischer behandeln kan. Gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts entstand im Würtembergischen und andern Gegenden hieraus die sogenannte Weinkrankheit, welche zu den ersten gesetzlichen Verordnungen über diesen Gegenstand Anlaß gab (s. Gockels Beschreibung des durch Silberglötte versüßten sauren Weins, und der daher von 1694 - 1696 entstandenen vormals unerhörten Weinkrankheit. Ulm, 1697. 8.).

Ob ein Wein durch Bleyzusätze verfälscht sey, erkennt man am sichersten, wenn man eine ansehnliche Menge davon bis zur Trockne abraucht, und den Rückstand in einem Schmelztiegel schmelzt, da sich denn das reducirte Bleykorn auf dem Boden des Tiegels findet. Leichter und geschwinder sind die Prüfungen durch flüßige Schwefellebern, z. B. durch die würtembergische Weinprobe (liquor probatorius)


Mittel, ſchlechte Weine zu veredeln, dieſes, daß man dem Moſte vor der Gaͤhrung Zucker zuſetzt, indem der zuckerartige Stoff die wahre Quelle der geiſtigen Gaͤhrung, und aller Zucker des Pflanzenreichs von einer und eben derſelben Beſchaffenheit iſt. Macquer hat dieſes durch Theorie und Erfahrung vortreflich beſtaͤtiget. Abrauchen des Moſtes, Beſchleunigung der Gaͤhrung durch Waͤrme, Ausfrieren u. ſ. w. macht ſchlechte Weine zwar geiſtreicher, aber nicht milder und angenehmer. Truͤb gewordene Weine kan man durch Umruͤhren mit gekochter Hauſenblaſe oder Eyweiß abklaͤren.

Hat die erſte Gaͤhrung zu lang gedauert, ſo iſt ſchon ein unmerklicher Uebergang zur zwoten Stufe der Eſſiggaͤhrung vorhanden, welche nun zwar langſam, aber doch ununterbrochen fortgeht, daher ein ſolcher Wein unvermeidlich von Zeit zu Zeit ſaurer wird. Dieſes iſt nun eben der Fehler, der ſich durch die Vermiſchung der Weine mit Gloͤtte und andern Bleykalken heben laͤßt, indem dieſe die entſtandne Eſſigſaͤure einſchlucken und mit ihr einen angenehm ſchmeckenden Bleyzucker bilden, deſſen Wirkungen aber fuͤr den Koͤrper verderblich und oft toͤdtlich ſind, ſo daß man diejenigen, die dergleichen Verfaͤlſchungen aus Gewinnſucht und mit Kenntniß der Sache unternehmen, aufs gerechteſte als vorſetzliche Giftmiſcher behandeln kan. Gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts entſtand im Wuͤrtembergiſchen und andern Gegenden hieraus die ſogenannte Weinkrankheit, welche zu den erſten geſetzlichen Verordnungen uͤber dieſen Gegenſtand Anlaß gab (ſ. Gockels Beſchreibung des durch Silbergloͤtte verſuͤßten ſauren Weins, und der daher von 1694 - 1696 entſtandenen vormals unerhoͤrten Weinkrankheit. Ulm, 1697. 8.).

Ob ein Wein durch Bleyzuſaͤtze verfaͤlſcht ſey, erkennt man am ſicherſten, wenn man eine anſehnliche Menge davon bis zur Trockne abraucht, und den Ruͤckſtand in einem Schmelztiegel ſchmelzt, da ſich denn das reducirte Bleykorn auf dem Boden des Tiegels findet. Leichter und geſchwinder ſind die Pruͤfungen durch fluͤßige Schwefellebern, z. B. durch die wuͤrtembergiſche Weinprobe (liquor probatorius)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0684" xml:id="P.4.674" n="674"/><lb/>
Mittel, &#x017F;chlechte Weine zu veredeln, die&#x017F;es, daß man dem Mo&#x017F;te vor der Ga&#x0364;hrung Zucker zu&#x017F;etzt, indem der zuckerartige Stoff die wahre Quelle der gei&#x017F;tigen Ga&#x0364;hrung, und aller Zucker des Pflanzenreichs von einer und eben der&#x017F;elben Be&#x017F;chaffenheit i&#x017F;t. <hi rendition="#b">Macquer</hi> hat die&#x017F;es durch Theorie und Erfahrung vortreflich be&#x017F;ta&#x0364;tiget. Abrauchen des Mo&#x017F;tes, Be&#x017F;chleunigung der Ga&#x0364;hrung durch Wa&#x0364;rme, Ausfrieren u. &#x017F;. w. macht &#x017F;chlechte Weine zwar gei&#x017F;treicher, aber nicht milder und angenehmer. Tru&#x0364;b gewordene Weine kan man durch Umru&#x0364;hren mit gekochter Hau&#x017F;enbla&#x017F;e oder Eyweiß abkla&#x0364;ren.</p>
            <p>Hat die er&#x017F;te Ga&#x0364;hrung zu lang gedauert, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;chon ein unmerklicher Uebergang zur zwoten Stufe der E&#x017F;&#x017F;igga&#x0364;hrung vorhanden, welche nun zwar lang&#x017F;am, aber doch ununterbrochen fortgeht, daher ein &#x017F;olcher Wein unvermeidlich von Zeit zu Zeit &#x017F;aurer wird. Die&#x017F;es i&#x017F;t nun eben der Fehler, der &#x017F;ich durch die Vermi&#x017F;chung der Weine mit Glo&#x0364;tte und andern Bleykalken heben la&#x0364;ßt, indem die&#x017F;e die ent&#x017F;tandne E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure ein&#x017F;chlucken und mit ihr einen angenehm &#x017F;chmeckenden Bleyzucker bilden, de&#x017F;&#x017F;en Wirkungen aber fu&#x0364;r den Ko&#x0364;rper verderblich und oft to&#x0364;dtlich &#x017F;ind, &#x017F;o daß man diejenigen, die dergleichen Verfa&#x0364;l&#x017F;chungen aus Gewinn&#x017F;ucht und mit Kenntniß der Sache unternehmen, aufs gerechte&#x017F;te als vor&#x017F;etzliche Giftmi&#x017F;cher behandeln kan. Gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts ent&#x017F;tand im Wu&#x0364;rtembergi&#x017F;chen und andern Gegenden hieraus die &#x017F;ogenannte Weinkrankheit, welche zu den er&#x017F;ten ge&#x017F;etzlichen Verordnungen u&#x0364;ber die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand Anlaß gab (<hi rendition="#b">&#x017F;. Gockels</hi> Be&#x017F;chreibung des durch Silberglo&#x0364;tte ver&#x017F;u&#x0364;ßten &#x017F;auren Weins, und der daher von 1694 - 1696 ent&#x017F;tandenen vormals unerho&#x0364;rten Weinkrankheit. Ulm, 1697. 8.).</p>
            <p>Ob ein Wein durch Bleyzu&#x017F;a&#x0364;tze verfa&#x0364;l&#x017F;cht &#x017F;ey, erkennt man am &#x017F;icher&#x017F;ten, wenn man eine an&#x017F;ehnliche Menge davon bis zur Trockne abraucht, und den Ru&#x0364;ck&#x017F;tand in einem Schmelztiegel &#x017F;chmelzt, da &#x017F;ich denn das reducirte Bleykorn auf dem Boden des Tiegels findet. Leichter und ge&#x017F;chwinder &#x017F;ind die Pru&#x0364;fungen durch flu&#x0364;ßige Schwefellebern, z. B. durch die wu&#x0364;rtembergi&#x017F;che Weinprobe (<hi rendition="#aq">liquor probatorius</hi>)<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0684] Mittel, ſchlechte Weine zu veredeln, dieſes, daß man dem Moſte vor der Gaͤhrung Zucker zuſetzt, indem der zuckerartige Stoff die wahre Quelle der geiſtigen Gaͤhrung, und aller Zucker des Pflanzenreichs von einer und eben derſelben Beſchaffenheit iſt. Macquer hat dieſes durch Theorie und Erfahrung vortreflich beſtaͤtiget. Abrauchen des Moſtes, Beſchleunigung der Gaͤhrung durch Waͤrme, Ausfrieren u. ſ. w. macht ſchlechte Weine zwar geiſtreicher, aber nicht milder und angenehmer. Truͤb gewordene Weine kan man durch Umruͤhren mit gekochter Hauſenblaſe oder Eyweiß abklaͤren. Hat die erſte Gaͤhrung zu lang gedauert, ſo iſt ſchon ein unmerklicher Uebergang zur zwoten Stufe der Eſſiggaͤhrung vorhanden, welche nun zwar langſam, aber doch ununterbrochen fortgeht, daher ein ſolcher Wein unvermeidlich von Zeit zu Zeit ſaurer wird. Dieſes iſt nun eben der Fehler, der ſich durch die Vermiſchung der Weine mit Gloͤtte und andern Bleykalken heben laͤßt, indem dieſe die entſtandne Eſſigſaͤure einſchlucken und mit ihr einen angenehm ſchmeckenden Bleyzucker bilden, deſſen Wirkungen aber fuͤr den Koͤrper verderblich und oft toͤdtlich ſind, ſo daß man diejenigen, die dergleichen Verfaͤlſchungen aus Gewinnſucht und mit Kenntniß der Sache unternehmen, aufs gerechteſte als vorſetzliche Giftmiſcher behandeln kan. Gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts entſtand im Wuͤrtembergiſchen und andern Gegenden hieraus die ſogenannte Weinkrankheit, welche zu den erſten geſetzlichen Verordnungen uͤber dieſen Gegenſtand Anlaß gab (ſ. Gockels Beſchreibung des durch Silbergloͤtte verſuͤßten ſauren Weins, und der daher von 1694 - 1696 entſtandenen vormals unerhoͤrten Weinkrankheit. Ulm, 1697. 8.). Ob ein Wein durch Bleyzuſaͤtze verfaͤlſcht ſey, erkennt man am ſicherſten, wenn man eine anſehnliche Menge davon bis zur Trockne abraucht, und den Ruͤckſtand in einem Schmelztiegel ſchmelzt, da ſich denn das reducirte Bleykorn auf dem Boden des Tiegels findet. Leichter und geſchwinder ſind die Pruͤfungen durch fluͤßige Schwefellebern, z. B. durch die wuͤrtembergiſche Weinprobe (liquor probatorius)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/684
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/684>, abgerufen am 11.06.2024.