Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wasser.
Diese Erscheinung, welche man zu den optischen Meteoren rechnet, ist sehr gemein, vorzüglich früh und gegen Abend, wenn die Sonne nicht hoch und unter getrennten Wolken steht. Sie wird mit Recht als Anzeige eines bevorstehenden Regens betrachtet, weil sie zeigt, daß es der Luft an Durchsichtigkeit mangle, indem die Erleuchtung blos durch die von undurchsichtigen Theilchen zurückgeworfnen Lichtstralen sichtbar werden kan.

Diese Streifen sind in der That alle unter sich parallel, weil alle Sonnenstralen in parallelen Richtungen durch die Luft fahren. Dem Auge aber kommen sie nicht so vor, sondern scheinen alle aus dem Bilde der Sonne, wie Halbmesser eines Kreises aus dem Mittelpunkte, auszufahren. Den Grund hievon giebt die Perspectiv an, welche lehrt, daß sich die Bilder aller Parallellinien als convergirend darstellen, wenn sie nicht mit der Ebene der Tafel gleichlaufend sind. Eben daher kömmt es auch, daß die Striemen weiter von der Sonne ab breiter zu werden scheinen, ob sie gleich in der That durchgehends einerley Breite behalten. Lambert (Beyträge zum Gebrauch der Mathematik. I. Theil. Berlin, 1765. 8. S. 19. u. f.) beweist daraus sehr schön, daß uns alle Wolken weit näher scheinen, als sie in der That sind. Denn, wenn Taf. XXVI. Fig. 73. A der Ort des Auges ist, welches den hellen Streifen DB zwischen den Wolken D durchgehen sieht, so muß die wahre Richtung des Streifens mit der Linie nach der Sonne, d. i. mit AS parallel, also Bd seyn, und der wahre Ort der Wolken ist nicht in D, sondern fällt in der Gesichtslinie AD viel weiter hinaus in d.

Weich, Molle, Mol, Mou.

Ein Körper heißt weich, wenn sich seine Gestalt, d. i. die Lage seiner Theile gegen einander, durch Kräfte ändern läßt, und er diese geänderte Gestalt auch behält, wenn gleich die Kräfte zu wirken aufhören. Hingegen heißt der Körper hart, wenn er keine Aenderung der Gestalt zuläßt, und elastisch, wenn er bey aufhörendem Drucke zur vorigen Gestalt zurückkehrt.


Waſſer.
Dieſe Erſcheinung, welche man zu den optiſchen Meteoren rechnet, iſt ſehr gemein, vorzuͤglich fruͤh und gegen Abend, wenn die Sonne nicht hoch und unter getrennten Wolken ſteht. Sie wird mit Recht als Anzeige eines bevorſtehenden Regens betrachtet, weil ſie zeigt, daß es der Luft an Durchſichtigkeit mangle, indem die Erleuchtung blos durch die von undurchſichtigen Theilchen zuruͤckgeworfnen Lichtſtralen ſichtbar werden kan.

Dieſe Streifen ſind in der That alle unter ſich parallel, weil alle Sonnenſtralen in parallelen Richtungen durch die Luft fahren. Dem Auge aber kommen ſie nicht ſo vor, ſondern ſcheinen alle aus dem Bilde der Sonne, wie Halbmeſſer eines Kreiſes aus dem Mittelpunkte, auszufahren. Den Grund hievon giebt die Perſpectiv an, welche lehrt, daß ſich die Bilder aller Parallellinien als convergirend darſtellen, wenn ſie nicht mit der Ebene der Tafel gleichlaufend ſind. Eben daher koͤmmt es auch, daß die Striemen weiter von der Sonne ab breiter zu werden ſcheinen, ob ſie gleich in der That durchgehends einerley Breite behalten. Lambert (Beytraͤge zum Gebrauch der Mathematik. I. Theil. Berlin, 1765. 8. S. 19. u. f.) beweiſt daraus ſehr ſchoͤn, daß uns alle Wolken weit naͤher ſcheinen, als ſie in der That ſind. Denn, wenn Taf. XXVI. Fig. 73. A der Ort des Auges iſt, welches den hellen Streifen DB zwiſchen den Wolken D durchgehen ſieht, ſo muß die wahre Richtung des Streifens mit der Linie nach der Sonne, d. i. mit AS parallel, alſo Bd ſeyn, und der wahre Ort der Wolken iſt nicht in D, ſondern faͤllt in der Geſichtslinie AD viel weiter hinaus in d.

Weich, Molle, Mol, Mou.

Ein Koͤrper heißt weich, wenn ſich ſeine Geſtalt, d. i. die Lage ſeiner Theile gegen einander, durch Kraͤfte aͤndern laͤßt, und er dieſe geaͤnderte Geſtalt auch behaͤlt, wenn gleich die Kraͤfte zu wirken aufhoͤren. Hingegen heißt der Koͤrper hart, wenn er keine Aenderung der Geſtalt zulaͤßt, und elaſtiſch, wenn er bey aufhoͤrendem Drucke zur vorigen Geſtalt zuruͤckkehrt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0681" xml:id="P.4.671" n="671"/><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er.</hi> Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung, welche man zu den opti&#x017F;chen Meteoren rechnet, i&#x017F;t &#x017F;ehr gemein, vorzu&#x0364;glich fru&#x0364;h und gegen Abend, wenn die Sonne nicht hoch und unter getrennten Wolken &#x017F;teht. Sie wird mit Recht als Anzeige eines bevor&#x017F;tehenden Regens betrachtet, weil &#x017F;ie zeigt, daß es der Luft an Durch&#x017F;ichtigkeit mangle, indem die Erleuchtung blos durch die von undurch&#x017F;ichtigen Theilchen zuru&#x0364;ckgeworfnen Licht&#x017F;tralen &#x017F;ichtbar werden kan.</p>
            <p>Die&#x017F;e Streifen &#x017F;ind in der That alle unter &#x017F;ich parallel, weil alle Sonnen&#x017F;tralen in parallelen Richtungen durch die Luft fahren. Dem Auge aber kommen &#x017F;ie nicht &#x017F;o vor, &#x017F;ondern &#x017F;cheinen alle aus dem Bilde der Sonne, wie Halbme&#x017F;&#x017F;er eines Krei&#x017F;es aus dem Mittelpunkte, auszufahren. Den Grund hievon giebt die Per&#x017F;pectiv an, welche lehrt, daß &#x017F;ich die Bilder aller Parallellinien als convergirend dar&#x017F;tellen, wenn &#x017F;ie nicht mit der Ebene der Tafel gleichlaufend &#x017F;ind. Eben daher ko&#x0364;mmt es auch, daß die Striemen weiter von der Sonne ab breiter zu werden &#x017F;cheinen, ob &#x017F;ie gleich in der That durchgehends einerley Breite behalten. <hi rendition="#b">Lambert</hi> (Beytra&#x0364;ge zum Gebrauch der Mathematik. <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil. Berlin, 1765. 8. S. 19. u. f.) bewei&#x017F;t daraus &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n, daß uns alle Wolken weit na&#x0364;her &#x017F;cheinen, als &#x017F;ie in der That &#x017F;ind. Denn, wenn Taf. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Fig. 73. <hi rendition="#aq">A</hi> der Ort des Auges i&#x017F;t, welches den hellen Streifen <hi rendition="#aq">DB</hi> zwi&#x017F;chen den Wolken <hi rendition="#aq">D</hi> durchgehen &#x017F;ieht, &#x017F;o muß die wahre Richtung des Streifens mit der Linie nach der Sonne, d. i. mit <hi rendition="#aq">AS</hi> parallel, al&#x017F;o <hi rendition="#aq">Bd</hi> &#x017F;eyn, und der wahre Ort der Wolken i&#x017F;t nicht in <hi rendition="#aq">D,</hi> &#x017F;ondern fa&#x0364;llt in der Ge&#x017F;ichtslinie <hi rendition="#aq">AD</hi> viel weiter hinaus in <hi rendition="#aq">d.</hi></p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Weich, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Molle</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Mol, Mou</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ein Ko&#x0364;rper heißt <hi rendition="#b">weich,</hi> wenn &#x017F;ich &#x017F;eine Ge&#x017F;talt, d. i. die Lage &#x017F;einer Theile gegen einander, durch Kra&#x0364;fte a&#x0364;ndern la&#x0364;ßt, und er die&#x017F;e gea&#x0364;nderte Ge&#x017F;talt auch beha&#x0364;lt, wenn gleich die Kra&#x0364;fte zu wirken aufho&#x0364;ren. Hingegen heißt der Ko&#x0364;rper <hi rendition="#b">hart,</hi> wenn er keine Aenderung der Ge&#x017F;talt zula&#x0364;ßt, und <hi rendition="#b">ela&#x017F;ti&#x017F;ch,</hi> wenn er bey aufho&#x0364;rendem Drucke zur vorigen Ge&#x017F;talt zuru&#x0364;ckkehrt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671/0681] Waſſer. Dieſe Erſcheinung, welche man zu den optiſchen Meteoren rechnet, iſt ſehr gemein, vorzuͤglich fruͤh und gegen Abend, wenn die Sonne nicht hoch und unter getrennten Wolken ſteht. Sie wird mit Recht als Anzeige eines bevorſtehenden Regens betrachtet, weil ſie zeigt, daß es der Luft an Durchſichtigkeit mangle, indem die Erleuchtung blos durch die von undurchſichtigen Theilchen zuruͤckgeworfnen Lichtſtralen ſichtbar werden kan. Dieſe Streifen ſind in der That alle unter ſich parallel, weil alle Sonnenſtralen in parallelen Richtungen durch die Luft fahren. Dem Auge aber kommen ſie nicht ſo vor, ſondern ſcheinen alle aus dem Bilde der Sonne, wie Halbmeſſer eines Kreiſes aus dem Mittelpunkte, auszufahren. Den Grund hievon giebt die Perſpectiv an, welche lehrt, daß ſich die Bilder aller Parallellinien als convergirend darſtellen, wenn ſie nicht mit der Ebene der Tafel gleichlaufend ſind. Eben daher koͤmmt es auch, daß die Striemen weiter von der Sonne ab breiter zu werden ſcheinen, ob ſie gleich in der That durchgehends einerley Breite behalten. Lambert (Beytraͤge zum Gebrauch der Mathematik. I. Theil. Berlin, 1765. 8. S. 19. u. f.) beweiſt daraus ſehr ſchoͤn, daß uns alle Wolken weit naͤher ſcheinen, als ſie in der That ſind. Denn, wenn Taf. XXVI. Fig. 73. A der Ort des Auges iſt, welches den hellen Streifen DB zwiſchen den Wolken D durchgehen ſieht, ſo muß die wahre Richtung des Streifens mit der Linie nach der Sonne, d. i. mit AS parallel, alſo Bd ſeyn, und der wahre Ort der Wolken iſt nicht in D, ſondern faͤllt in der Geſichtslinie AD viel weiter hinaus in d. Weich, Molle, Mol, Mou. Ein Koͤrper heißt weich, wenn ſich ſeine Geſtalt, d. i. die Lage ſeiner Theile gegen einander, durch Kraͤfte aͤndern laͤßt, und er dieſe geaͤnderte Geſtalt auch behaͤlt, wenn gleich die Kraͤfte zu wirken aufhoͤren. Hingegen heißt der Koͤrper hart, wenn er keine Aenderung der Geſtalt zulaͤßt, und elaſtiſch, wenn er bey aufhoͤrendem Drucke zur vorigen Geſtalt zuruͤckkehrt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/681
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/681>, abgerufen am 11.06.2024.