Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


dazu der meisten bisher beschriebenen Instrumente bedienen. Man prüft den wagrechten Stand einer Ebene, indem man die Wasserwage nach zwoen verschiedenen Richtungen auflegt, die einander ohngefähr rechtwinklicht durchschneiden. Findet man die beyden Linien horizontal, die sich nach diesen Richtungen auf der Ebene ziehen lassen, so ist auch die ganze Ebene wagrecht. Dieses doppelte Auflegen ersparet folgende sehr bequeme Wasserwage, die Herr Mayer (Gründlicher und ausführl. Unterricht zur praktischen Geometrie. I. Theil, Göttingen, 1777. 8. S. 378.) beschreibt. Taf. XXVI. Fig. 70. ist das cylindrische Gefäß A mit einem Glasdeckel bcd versehen. Es wird ganz mit Wasser oder Weingeist gefüllt, und mit dem Deckel fest verschlossen; durch den Boden geht ein kleines Schräubchen g. Dieses kan man öfnen, ein Tröpfchen Wasser aus dem Gefäße herauslassen, und die Oefnung wieder verschließen. Statt des ausgelassenen Wassers wird sich oben unter dem Glasdeckel ein Bläschen zeigen. Ist nun dieser Deckel genau mit der Grundfläche des Gefäßes parallel, und man setzt das Gefäß auf eine ebene Fläche, so wird das Bläschen i unter dem Mittelpunkte des Glasdeckels erscheinen, wenn die Fläche horizontal ist: denn alsdann wird diese ebene Fläche mit der Wasserfläche im Gefäße parallel seyn. Bey jeder andern gegen den Horizont geneigten Lage wird das Bläschen nicht unter dem Mittelpunkte des Glasdeckels bleiben. In diesem Falle muß man die Fläche so lange wenden, bis sie den horizontalen Stand erhält. Das Gefäß wird von Messing verfertigt; seine Höhe und Weite kan 1 1/2 Zoll betragen; der Glasdeckel muß der Grundfläche genau parallel, und etwas weniges hohl geschliffen seyn; die vortheilhafteste Größe des Bläschens, bey der es die größte Empfindlichkeit hat, muß man durch Versuche bestimmen.

Zum Gebrauch beym eigentlichen Wasserwägen müssen die Instrumente größer, genauer und mit Fernröhren und Mikrometern versehen seyn. Sissons Wasserwage hiezu beschreibt Eckström (Schwed. Abhandl. für 1743. V. B. S. 144.). Lambert (Anmerkungen über die Branderischen


dazu der meiſten bisher beſchriebenen Inſtrumente bedienen. Man pruͤft den wagrechten Stand einer Ebene, indem man die Waſſerwage nach zwoen verſchiedenen Richtungen auflegt, die einander ohngefaͤhr rechtwinklicht durchſchneiden. Findet man die beyden Linien horizontal, die ſich nach dieſen Richtungen auf der Ebene ziehen laſſen, ſo iſt auch die ganze Ebene wagrecht. Dieſes doppelte Auflegen erſparet folgende ſehr bequeme Waſſerwage, die Herr Mayer (Gruͤndlicher und ausfuͤhrl. Unterricht zur praktiſchen Geometrie. I. Theil, Goͤttingen, 1777. 8. S. 378.) beſchreibt. Taf. XXVI. Fig. 70. iſt das cylindriſche Gefaͤß A mit einem Glasdeckel bcd verſehen. Es wird ganz mit Waſſer oder Weingeiſt gefuͤllt, und mit dem Deckel feſt verſchloſſen; durch den Boden geht ein kleines Schraͤubchen g. Dieſes kan man oͤfnen, ein Troͤpfchen Waſſer aus dem Gefaͤße herauslaſſen, und die Oefnung wieder verſchließen. Statt des ausgelaſſenen Waſſers wird ſich oben unter dem Glasdeckel ein Blaͤschen zeigen. Iſt nun dieſer Deckel genau mit der Grundflaͤche des Gefaͤßes parallel, und man ſetzt das Gefaͤß auf eine ebene Flaͤche, ſo wird das Blaͤschen i unter dem Mittelpunkte des Glasdeckels erſcheinen, wenn die Flaͤche horizontal iſt: denn alsdann wird dieſe ebene Flaͤche mit der Waſſerflaͤche im Gefaͤße parallel ſeyn. Bey jeder andern gegen den Horizont geneigten Lage wird das Blaͤschen nicht unter dem Mittelpunkte des Glasdeckels bleiben. In dieſem Falle muß man die Flaͤche ſo lange wenden, bis ſie den horizontalen Stand erhaͤlt. Das Gefaͤß wird von Meſſing verfertigt; ſeine Hoͤhe und Weite kan 1 1/2 Zoll betragen; der Glasdeckel muß der Grundflaͤche genau parallel, und etwas weniges hohl geſchliffen ſeyn; die vortheilhafteſte Groͤße des Blaͤschens, bey der es die groͤßte Empfindlichkeit hat, muß man durch Verſuche beſtimmen.

Zum Gebrauch beym eigentlichen Waſſerwaͤgen muͤſſen die Inſtrumente groͤßer, genauer und mit Fernroͤhren und Mikrometern verſehen ſeyn. Siſſons Waſſerwage hiezu beſchreibt Eckſtroͤm (Schwed. Abhandl. fuͤr 1743. V. B. S. 144.). Lambert (Anmerkungen uͤber die Branderiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0677" xml:id="P.4.667" n="667"/><lb/>
dazu der mei&#x017F;ten bisher be&#x017F;chriebenen In&#x017F;trumente bedienen. Man pru&#x0364;ft den wagrechten Stand einer Ebene, indem man die Wa&#x017F;&#x017F;erwage nach zwoen ver&#x017F;chiedenen Richtungen auflegt, die einander ohngefa&#x0364;hr rechtwinklicht durch&#x017F;chneiden. Findet man die beyden Linien horizontal, die &#x017F;ich nach die&#x017F;en Richtungen auf der Ebene ziehen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t auch die ganze Ebene wagrecht. Die&#x017F;es doppelte Auflegen er&#x017F;paret folgende &#x017F;ehr bequeme Wa&#x017F;&#x017F;erwage, die Herr <hi rendition="#b">Mayer</hi> (Gru&#x0364;ndlicher und ausfu&#x0364;hrl. Unterricht zur prakti&#x017F;chen Geometrie. <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil, Go&#x0364;ttingen, 1777. 8. S. 378.) be&#x017F;chreibt. Taf. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Fig. 70. i&#x017F;t das cylindri&#x017F;che Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">A</hi> mit einem Glasdeckel <hi rendition="#aq">bcd</hi> ver&#x017F;ehen. Es wird ganz mit Wa&#x017F;&#x017F;er oder Weingei&#x017F;t gefu&#x0364;llt, und mit dem Deckel fe&#x017F;t ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; durch den Boden geht ein kleines Schra&#x0364;ubchen <hi rendition="#aq">g.</hi> Die&#x017F;es kan man o&#x0364;fnen, ein Tro&#x0364;pfchen Wa&#x017F;&#x017F;er aus dem Gefa&#x0364;ße herausla&#x017F;&#x017F;en, und die Oefnung wieder ver&#x017F;chließen. Statt des ausgela&#x017F;&#x017F;enen Wa&#x017F;&#x017F;ers wird &#x017F;ich oben unter dem Glasdeckel ein Bla&#x0364;schen zeigen. I&#x017F;t nun die&#x017F;er Deckel genau mit der Grundfla&#x0364;che des Gefa&#x0364;ßes parallel, und man &#x017F;etzt das Gefa&#x0364;ß auf eine ebene Fla&#x0364;che, &#x017F;o wird das Bla&#x0364;schen <hi rendition="#aq">i</hi> unter dem Mittelpunkte des Glasdeckels er&#x017F;cheinen, wenn die Fla&#x0364;che horizontal i&#x017F;t: denn alsdann wird die&#x017F;e ebene Fla&#x0364;che mit der Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che im Gefa&#x0364;ße parallel &#x017F;eyn. Bey jeder andern gegen den Horizont geneigten Lage wird das Bla&#x0364;schen nicht unter dem Mittelpunkte des Glasdeckels bleiben. In die&#x017F;em Falle muß man die Fla&#x0364;che &#x017F;o lange wenden, bis &#x017F;ie den horizontalen Stand erha&#x0364;lt. Das Gefa&#x0364;ß wird von Me&#x017F;&#x017F;ing verfertigt; &#x017F;eine Ho&#x0364;he und Weite kan 1 1/2 Zoll betragen; der Glasdeckel muß der Grundfla&#x0364;che genau parallel, und etwas weniges hohl ge&#x017F;chliffen &#x017F;eyn; die vortheilhafte&#x017F;te Gro&#x0364;ße des Bla&#x0364;schens, bey der es die gro&#x0364;ßte Empfindlichkeit hat, muß man durch Ver&#x017F;uche be&#x017F;timmen.</p>
            <p>Zum Gebrauch beym eigentlichen Wa&#x017F;&#x017F;erwa&#x0364;gen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die In&#x017F;trumente gro&#x0364;ßer, genauer und mit Fernro&#x0364;hren und Mikrometern ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn. <hi rendition="#b">Si&#x017F;&#x017F;ons</hi> Wa&#x017F;&#x017F;erwage hiezu be&#x017F;chreibt <hi rendition="#b">Eck&#x017F;tro&#x0364;m</hi> (Schwed. Abhandl. fu&#x0364;r 1743. <hi rendition="#aq">V.</hi> B. S. 144.). <hi rendition="#b">Lambert</hi> (Anmerkungen u&#x0364;ber die Branderi&#x017F;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0677] dazu der meiſten bisher beſchriebenen Inſtrumente bedienen. Man pruͤft den wagrechten Stand einer Ebene, indem man die Waſſerwage nach zwoen verſchiedenen Richtungen auflegt, die einander ohngefaͤhr rechtwinklicht durchſchneiden. Findet man die beyden Linien horizontal, die ſich nach dieſen Richtungen auf der Ebene ziehen laſſen, ſo iſt auch die ganze Ebene wagrecht. Dieſes doppelte Auflegen erſparet folgende ſehr bequeme Waſſerwage, die Herr Mayer (Gruͤndlicher und ausfuͤhrl. Unterricht zur praktiſchen Geometrie. I. Theil, Goͤttingen, 1777. 8. S. 378.) beſchreibt. Taf. XXVI. Fig. 70. iſt das cylindriſche Gefaͤß A mit einem Glasdeckel bcd verſehen. Es wird ganz mit Waſſer oder Weingeiſt gefuͤllt, und mit dem Deckel feſt verſchloſſen; durch den Boden geht ein kleines Schraͤubchen g. Dieſes kan man oͤfnen, ein Troͤpfchen Waſſer aus dem Gefaͤße herauslaſſen, und die Oefnung wieder verſchließen. Statt des ausgelaſſenen Waſſers wird ſich oben unter dem Glasdeckel ein Blaͤschen zeigen. Iſt nun dieſer Deckel genau mit der Grundflaͤche des Gefaͤßes parallel, und man ſetzt das Gefaͤß auf eine ebene Flaͤche, ſo wird das Blaͤschen i unter dem Mittelpunkte des Glasdeckels erſcheinen, wenn die Flaͤche horizontal iſt: denn alsdann wird dieſe ebene Flaͤche mit der Waſſerflaͤche im Gefaͤße parallel ſeyn. Bey jeder andern gegen den Horizont geneigten Lage wird das Blaͤschen nicht unter dem Mittelpunkte des Glasdeckels bleiben. In dieſem Falle muß man die Flaͤche ſo lange wenden, bis ſie den horizontalen Stand erhaͤlt. Das Gefaͤß wird von Meſſing verfertigt; ſeine Hoͤhe und Weite kan 1 1/2 Zoll betragen; der Glasdeckel muß der Grundflaͤche genau parallel, und etwas weniges hohl geſchliffen ſeyn; die vortheilhafteſte Groͤße des Blaͤschens, bey der es die groͤßte Empfindlichkeit hat, muß man durch Verſuche beſtimmen. Zum Gebrauch beym eigentlichen Waſſerwaͤgen muͤſſen die Inſtrumente groͤßer, genauer und mit Fernroͤhren und Mikrometern verſehen ſeyn. Siſſons Waſſerwage hiezu beſchreibt Eckſtroͤm (Schwed. Abhandl. fuͤr 1743. V. B. S. 144.). Lambert (Anmerkungen uͤber die Branderiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/677
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/677>, abgerufen am 11.06.2024.