Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sur la vis d'Archimede, qui a remporte le prix de l'acad. de Berl. 1766.
) erhielt zwar den Preiß; Karsten hat aber sehr gegründete Erinnerungen gegen seine Sätze gemacht, und glaubt, am Ende könne man mit Bernoullis und Pitots Theorie in der Ausübung zufrieden seyn. Auch Bellogradi (Theoria cochleae Archimedis ab observationibus, experimentis et analyticis rationibus ducta. Parmae, 1767.) hat eine Theorie der Wasserschraube gegeben.

Wenn die Schraube Wasser heben soll, so muß der Neigungswinkel ihrer Grundfläche gegen den Horizont größer seyn, als der Winkel der Schraubenlinie mit dem Umfange der Grundfläche, d. i. es muß ACH > ECA seyn. Vitruv (De architect. X. 11.) giebt ECA=45°, und die Schiefe der Spindel so groß, daß sie mit der Wasserfläche und dem Bleylothe ein rechtwinklichtes Dreyeck bildet, dessen Seiten sich wie 5, 4, 3 verhalten, woraus ACH =53° 7'+ folgt. Man nimmt nach Bernoulli an, die Grundfläche AC stehe nicht ganz unter Wasser, in welchem Falle die Schraube nicht beständig schöpft, so wie sie auch nicht beständig ausgießt, sondern nur dann, wenn die Oefnung D in dem untersten Theile ihres Umlaufs ist. Nach Herrn Hennerts Theorie sollte es zwar vortheilhafter seyn, die ganze Grundfläche unter Wasser zu stellen: aber Karsten findet nicht nur manches Fehlerhafte in den Rechnungen selbst, sondern bemerkt auch, es scheine natürlich, daß nicht so viel Wasser bey jedem Umlaufe aus einem Schraubengange in den andern übertreten könne, wenn Luft und Wasser inwendig einander ausweichen müssen, als in dem Falle, wenn die Grundfläche nicht ganz unter Wasser steht, und also die Luft, welche die obern Theile der Gänge füllt, allemal durch die untere Mündung eintreten kan.

Karsten Lehrbegrif der gesammten Math. Sechster Theil, Greifsw. 1771. 8. XXXVI. u. XXXVII. Abschnitt.

Wasserwage, Horizontalwage, Bleywage, Schrot-Setzwage

Libella, Libra aquaria (Vitruv.), Niveau. Ein Instrument, wodurch sich eine richtige Horizontallinie angeben, und nöthigenfalls auf eine große Entfernung


ſur la vis d'Archimede, qui a remporté le prix de l'acad. de Berl. 1766.
) erhielt zwar den Preiß; Karſten hat aber ſehr gegruͤndete Erinnerungen gegen ſeine Saͤtze gemacht, und glaubt, am Ende koͤnne man mit Bernoullis und Pitots Theorie in der Ausuͤbung zufrieden ſeyn. Auch Bellogradi (Theoria cochleae Archimedis ab obſervationibus, experimentis et analyticis rationibus ducta. Parmae, 1767.) hat eine Theorie der Waſſerſchraube gegeben.

Wenn die Schraube Waſſer heben ſoll, ſo muß der Neigungswinkel ihrer Grundflaͤche gegen den Horizont groͤßer ſeyn, als der Winkel der Schraubenlinie mit dem Umfange der Grundflaͤche, d. i. es muß ACH > ECA ſeyn. Vitruv (De architect. X. 11.) giebt ECA=45°, und die Schiefe der Spindel ſo groß, daß ſie mit der Waſſerflaͤche und dem Bleylothe ein rechtwinklichtes Dreyeck bildet, deſſen Seiten ſich wie 5, 4, 3 verhalten, woraus ACH =53° 7′+ folgt. Man nimmt nach Bernoulli an, die Grundflaͤche AC ſtehe nicht ganz unter Waſſer, in welchem Falle die Schraube nicht beſtaͤndig ſchoͤpft, ſo wie ſie auch nicht beſtaͤndig ausgießt, ſondern nur dann, wenn die Oefnung D in dem unterſten Theile ihres Umlaufs iſt. Nach Herrn Hennerts Theorie ſollte es zwar vortheilhafter ſeyn, die ganze Grundflaͤche unter Waſſer zu ſtellen: aber Karſten findet nicht nur manches Fehlerhafte in den Rechnungen ſelbſt, ſondern bemerkt auch, es ſcheine natuͤrlich, daß nicht ſo viel Waſſer bey jedem Umlaufe aus einem Schraubengange in den andern uͤbertreten koͤnne, wenn Luft und Waſſer inwendig einander ausweichen muͤſſen, als in dem Falle, wenn die Grundflaͤche nicht ganz unter Waſſer ſteht, und alſo die Luft, welche die obern Theile der Gaͤnge fuͤllt, allemal durch die untere Muͤndung eintreten kan.

Karſten Lehrbegrif der geſammten Math. Sechſter Theil, Greifsw. 1771. 8. XXXVI. u. XXXVII. Abſchnitt.

Waſſerwage, Horizontalwage, Bleywage, Schrot-Setzwage

Libella, Libra aquaria (Vitruv.), Niveau. Ein Inſtrument, wodurch ſich eine richtige Horizontallinie angeben, und noͤthigenfalls auf eine große Entfernung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0674" xml:id="P.4.664" n="664"/><lb/>
&#x017F;ur la vis d'Archimede, qui a remporté le prix de l'acad. de Berl. 1766.</hi>) erhielt zwar den Preiß; <hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten</hi> hat aber &#x017F;ehr gegru&#x0364;ndete Erinnerungen gegen &#x017F;eine Sa&#x0364;tze gemacht, und glaubt, am Ende ko&#x0364;nne man mit Bernoullis und Pitots Theorie in der Ausu&#x0364;bung zufrieden &#x017F;eyn. Auch <hi rendition="#b">Bellogradi</hi> (<hi rendition="#aq">Theoria cochleae Archimedis ab ob&#x017F;ervationibus, experimentis et analyticis rationibus ducta. Parmae, 1767.</hi>) hat eine Theorie der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chraube gegeben.</p>
            <p>Wenn die Schraube Wa&#x017F;&#x017F;er heben &#x017F;oll, &#x017F;o muß der Neigungswinkel ihrer Grundfla&#x0364;che gegen den Horizont gro&#x0364;ßer &#x017F;eyn, als der Winkel der Schraubenlinie mit dem Umfange der Grundfla&#x0364;che, d. i. es muß <hi rendition="#aq">ACH &gt; ECA</hi> &#x017F;eyn. <hi rendition="#b">Vitruv</hi> (<hi rendition="#aq">De architect. X. 11.</hi>) giebt <hi rendition="#aq">ECA=45°,</hi> und die Schiefe der Spindel &#x017F;o groß, daß &#x017F;ie mit der Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che und dem Bleylothe ein rechtwinklichtes Dreyeck bildet, de&#x017F;&#x017F;en Seiten &#x017F;ich wie 5, 4, 3 verhalten, woraus <hi rendition="#aq">ACH =53° 7&#x2032;</hi>+ folgt. Man nimmt nach <hi rendition="#b">Bernoulli</hi> an, die Grundfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">AC</hi> &#x017F;tehe nicht ganz unter Wa&#x017F;&#x017F;er, in welchem Falle die Schraube nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;cho&#x0364;pft, &#x017F;o wie &#x017F;ie auch nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig ausgießt, &#x017F;ondern nur dann, wenn die Oefnung <hi rendition="#aq">D</hi> in dem unter&#x017F;ten Theile ihres Umlaufs i&#x017F;t. Nach Herrn <hi rendition="#b">Hennerts</hi> Theorie &#x017F;ollte es zwar vortheilhafter &#x017F;eyn, die ganze Grundfla&#x0364;che unter Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;tellen: aber <hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten</hi> findet nicht nur manches Fehlerhafte in den Rechnungen &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern bemerkt auch, es &#x017F;cheine natu&#x0364;rlich, daß nicht &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er bey jedem Umlaufe aus einem Schraubengange in den andern u&#x0364;bertreten ko&#x0364;nne, wenn Luft und Wa&#x017F;&#x017F;er inwendig einander ausweichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, als in dem Falle, wenn die Grundfla&#x0364;che nicht ganz unter Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;teht, und al&#x017F;o die Luft, welche die obern Theile der Ga&#x0364;nge fu&#x0364;llt, allemal durch die untere Mu&#x0364;ndung eintreten kan.</p>
            <p>Kar&#x017F;ten Lehrbegrif der ge&#x017F;ammten Math. Sech&#x017F;ter Theil, Greifsw. 1771. 8. <hi rendition="#aq">XXXVI.</hi> u. <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> Ab&#x017F;chnitt.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Wa&#x017F;&#x017F;erwage, Horizontalwage, Bleywage, Schrot-Setzwage</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Libella, Libra aquaria (<hi rendition="#i">Vitruv.</hi>), <hi rendition="#i">Niveau.</hi></hi> Ein In&#x017F;trument, wodurch &#x017F;ich eine richtige Horizontallinie angeben, und no&#x0364;thigenfalls auf eine große Entfernung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0674] ſur la vis d'Archimede, qui a remporté le prix de l'acad. de Berl. 1766.) erhielt zwar den Preiß; Karſten hat aber ſehr gegruͤndete Erinnerungen gegen ſeine Saͤtze gemacht, und glaubt, am Ende koͤnne man mit Bernoullis und Pitots Theorie in der Ausuͤbung zufrieden ſeyn. Auch Bellogradi (Theoria cochleae Archimedis ab obſervationibus, experimentis et analyticis rationibus ducta. Parmae, 1767.) hat eine Theorie der Waſſerſchraube gegeben. Wenn die Schraube Waſſer heben ſoll, ſo muß der Neigungswinkel ihrer Grundflaͤche gegen den Horizont groͤßer ſeyn, als der Winkel der Schraubenlinie mit dem Umfange der Grundflaͤche, d. i. es muß ACH > ECA ſeyn. Vitruv (De architect. X. 11.) giebt ECA=45°, und die Schiefe der Spindel ſo groß, daß ſie mit der Waſſerflaͤche und dem Bleylothe ein rechtwinklichtes Dreyeck bildet, deſſen Seiten ſich wie 5, 4, 3 verhalten, woraus ACH =53° 7′+ folgt. Man nimmt nach Bernoulli an, die Grundflaͤche AC ſtehe nicht ganz unter Waſſer, in welchem Falle die Schraube nicht beſtaͤndig ſchoͤpft, ſo wie ſie auch nicht beſtaͤndig ausgießt, ſondern nur dann, wenn die Oefnung D in dem unterſten Theile ihres Umlaufs iſt. Nach Herrn Hennerts Theorie ſollte es zwar vortheilhafter ſeyn, die ganze Grundflaͤche unter Waſſer zu ſtellen: aber Karſten findet nicht nur manches Fehlerhafte in den Rechnungen ſelbſt, ſondern bemerkt auch, es ſcheine natuͤrlich, daß nicht ſo viel Waſſer bey jedem Umlaufe aus einem Schraubengange in den andern uͤbertreten koͤnne, wenn Luft und Waſſer inwendig einander ausweichen muͤſſen, als in dem Falle, wenn die Grundflaͤche nicht ganz unter Waſſer ſteht, und alſo die Luft, welche die obern Theile der Gaͤnge fuͤllt, allemal durch die untere Muͤndung eintreten kan. Karſten Lehrbegrif der geſammten Math. Sechſter Theil, Greifsw. 1771. 8. XXXVI. u. XXXVII. Abſchnitt. Waſſerwage, Horizontalwage, Bleywage, Schrot-Setzwage Libella, Libra aquaria (Vitruv.), Niveau. Ein Inſtrument, wodurch ſich eine richtige Horizontallinie angeben, und noͤthigenfalls auf eine große Entfernung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/674
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/674>, abgerufen am 11.06.2024.