Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Einen solchen Versuch erwähnt zuerst der Kanzler Bacon (Nov. Organon, in Opp. ex transl. Arnoldi. Lips. 1694. fol. p. 390.). Er füllte eine hohle, ziemlich dicke bleyerne Kugel genau voll Wasser, schmolz die Oefnung zu, hämmerte und preßte die Kugel flach, und berechnete, wieviel dadurch ihre Capaciät sey vermindert worden. Das Wasser ließ sich diesem Versuche nach auf einen gewissen Grad zusammenpressen, drang aber zuletzt, wie ein feiner Thau, durch das Bley. Robert Boyle (Nova exp. physico-mech. de vi aeris elastica, Exp. XX. in Opp. var. Genevae apud S. de Tournes, 1680. 4. p. 55.) füllte ein zinnernes rundes Gefäß, woraus er die Luft gezogen hatte, mit Wasser, trieb mit einer Spritze so viel Wasser, als möglich, hinein, ließ es genau zulöthen, und schlug es an einigen Stellen mit einem hölzernen Hammer flach; wenn er alsdann eine Nadel durchs Zinn trieb und wieder auszog, so sprang das Wasser aus der kleinen Oefnung 2--3 Schuh hoch in die Luft. Musschenbroek schreibt diese Erfolge lediglich der Elasticität des Bleyes und des Zinns zu, die sich aber doch nachher bey andern ähnlichen Versuchen nicht so stark gezeigt hat. Er führt übrigens an, daß Honoratus Fabri einen gleichen Versuch, wie Boyle, mit einer bleyernen Kugel angestellt, und die Elasticität des Wassers gegen Magiotto eifrig vertheidiget habe.

Boerhaave (Elem. Chym. To. I. p. 563.) führt einen Versuch des Duhamel mit einer goldnen Kugel an, in welcher sich das Wasser nicht habe zusammendrücken lassen. Diese Stelle des Duhamel hat Herr Zimmermann nicht auffinden können, wohl aber eine andere, wo von einer eisernen Röhre mit Kolben oder Schrauben die Rede ist (Imple tubum ferreum aqua, et embolum vel cochleam impone, hanc intra tubum adiges nunquam. Duhamel de consensu veteris et novae Philos. L. III. c 4. ed. 1675. p. 433.). Boerhaave hat seine Anführung des Duhamel und eines gewissen Colbert, der einen dem boylischen ähnlichen Versuch mit einer bleyernen Kugel angestellt haben soll, aus des Wilhelm von Stair Physik genommen, welche 1681 englisch, und 1686 in einer lateinischen Uebersetzung


Einen ſolchen Verſuch erwaͤhnt zuerſt der Kanzler Bacon (Nov. Organon, in Opp. ex transl. Arnoldi. Lipſ. 1694. fol. p. 390.). Er fuͤllte eine hohle, ziemlich dicke bleyerne Kugel genau voll Waſſer, ſchmolz die Oefnung zu, haͤmmerte und preßte die Kugel flach, und berechnete, wieviel dadurch ihre Capaciaͤt ſey vermindert worden. Das Waſſer ließ ſich dieſem Verſuche nach auf einen gewiſſen Grad zuſammenpreſſen, drang aber zuletzt, wie ein feiner Thau, durch das Bley. Robert Boyle (Nova exp. phyſico-mech. de vi aëris elaſtica, Exp. XX. in Opp. var. Genevae apud S. de Tournes, 1680. 4. p. 55.) fuͤllte ein zinnernes rundes Gefaͤß, woraus er die Luft gezogen hatte, mit Waſſer, trieb mit einer Spritze ſo viel Waſſer, als moͤglich, hinein, ließ es genau zuloͤthen, und ſchlug es an einigen Stellen mit einem hoͤlzernen Hammer flach; wenn er alsdann eine Nadel durchs Zinn trieb und wieder auszog, ſo ſprang das Waſſer aus der kleinen Oefnung 2—3 Schuh hoch in die Luft. Muſſchenbroek ſchreibt dieſe Erfolge lediglich der Elaſticitaͤt des Bleyes und des Zinns zu, die ſich aber doch nachher bey andern aͤhnlichen Verſuchen nicht ſo ſtark gezeigt hat. Er fuͤhrt uͤbrigens an, daß Honoratus Fabri einen gleichen Verſuch, wie Boyle, mit einer bleyernen Kugel angeſtellt, und die Elaſticitaͤt des Waſſers gegen Magiotto eifrig vertheidiget habe.

Boerhaave (Elem. Chym. To. I. p. 563.) fuͤhrt einen Verſuch des Duhamel mit einer goldnen Kugel an, in welcher ſich das Waſſer nicht habe zuſammendruͤcken laſſen. Dieſe Stelle des Duhamel hat Herr Zimmermann nicht auffinden koͤnnen, wohl aber eine andere, wo von einer eiſernen Roͤhre mit Kolben oder Schrauben die Rede iſt (Imple tubum ferreum aqua, et embolum vel cochleam impone, hanc intra tubum adiges nunquam. Duhamel de conſenſu veteris et novae Philoſ. L. III. c 4. ed. 1675. p. 433.). Boerhaave hat ſeine Anfuͤhrung des Duhamel und eines gewiſſen Colbert, der einen dem boyliſchen aͤhnlichen Verſuch mit einer bleyernen Kugel angeſtellt haben ſoll, aus des Wilhelm von Stair Phyſik genommen, welche 1681 engliſch, und 1686 in einer lateiniſchen Ueberſetzung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0644" xml:id="P.4.634" n="634"/><lb/>
            </p>
            <p>Einen &#x017F;olchen Ver&#x017F;uch erwa&#x0364;hnt zuer&#x017F;t der Kanzler <hi rendition="#b">Bacon</hi> (<hi rendition="#aq">Nov. Organon, in Opp. ex transl. <hi rendition="#i">Arnoldi.</hi> Lip&#x017F;. 1694. fol. p. 390.</hi>). Er fu&#x0364;llte eine hohle, ziemlich dicke bleyerne Kugel genau voll Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;chmolz die Oefnung zu, ha&#x0364;mmerte und preßte die Kugel flach, und berechnete, wieviel dadurch ihre Capacia&#x0364;t &#x017F;ey vermindert worden. Das Wa&#x017F;&#x017F;er ließ &#x017F;ich die&#x017F;em Ver&#x017F;uche nach auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad zu&#x017F;ammenpre&#x017F;&#x017F;en, drang aber zuletzt, wie ein feiner Thau, durch das Bley. <hi rendition="#b">Robert Boyle</hi> (<hi rendition="#aq">Nova exp. phy&#x017F;ico-mech. de vi aëris ela&#x017F;tica, Exp. XX. in Opp. var. Genevae apud S. de Tournes, 1680. 4. p. 55.</hi>) fu&#x0364;llte ein zinnernes rundes Gefa&#x0364;ß, woraus er die Luft gezogen hatte, mit Wa&#x017F;&#x017F;er, trieb mit einer Spritze &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er, als mo&#x0364;glich, hinein, ließ es genau zulo&#x0364;then, und &#x017F;chlug es an einigen Stellen mit einem ho&#x0364;lzernen Hammer flach; wenn er alsdann eine Nadel durchs Zinn trieb und wieder auszog, &#x017F;o &#x017F;prang das Wa&#x017F;&#x017F;er aus der kleinen Oefnung 2&#x2014;3 Schuh hoch in die Luft. <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> &#x017F;chreibt die&#x017F;e Erfolge lediglich der Ela&#x017F;ticita&#x0364;t des Bleyes und des Zinns zu, die &#x017F;ich aber doch nachher bey andern a&#x0364;hnlichen Ver&#x017F;uchen nicht &#x017F;o &#x017F;tark gezeigt hat. Er fu&#x0364;hrt u&#x0364;brigens an, daß <hi rendition="#b">Honoratus Fabri</hi> einen gleichen Ver&#x017F;uch, wie Boyle, mit einer bleyernen Kugel ange&#x017F;tellt, und die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t des Wa&#x017F;&#x017F;ers gegen <hi rendition="#b">Magiotto</hi> eifrig vertheidiget habe.</p>
            <p><hi rendition="#b">Boerhaave</hi> (<hi rendition="#aq">Elem. Chym. To. I. p. 563.</hi>) fu&#x0364;hrt einen Ver&#x017F;uch des <hi rendition="#b">Duhamel</hi> mit einer goldnen Kugel an, in welcher &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht habe zu&#x017F;ammendru&#x0364;cken la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e Stelle des Duhamel hat Herr <hi rendition="#b">Zimmermann</hi> nicht auffinden ko&#x0364;nnen, wohl aber eine andere, wo von einer ei&#x017F;ernen Ro&#x0364;hre mit Kolben oder Schrauben die Rede i&#x017F;t (<hi rendition="#aq">Imple tubum ferreum aqua, et embolum vel cochleam impone, hanc intra tubum adiges nunquam. <hi rendition="#i">Duhamel</hi> de con&#x017F;en&#x017F;u veteris et novae Philo&#x017F;. L. III. c 4. ed. 1675. p. 433.</hi>). <hi rendition="#b">Boerhaave</hi> hat &#x017F;eine Anfu&#x0364;hrung des Duhamel und eines gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#b">Colbert,</hi> der einen dem boyli&#x017F;chen a&#x0364;hnlichen Ver&#x017F;uch mit einer bleyernen Kugel ange&#x017F;tellt haben &#x017F;oll, aus des <hi rendition="#b">Wilhelm von Stair</hi> Phy&#x017F;ik genommen, welche 1681 engli&#x017F;ch, und 1686 in einer lateini&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0644] Einen ſolchen Verſuch erwaͤhnt zuerſt der Kanzler Bacon (Nov. Organon, in Opp. ex transl. Arnoldi. Lipſ. 1694. fol. p. 390.). Er fuͤllte eine hohle, ziemlich dicke bleyerne Kugel genau voll Waſſer, ſchmolz die Oefnung zu, haͤmmerte und preßte die Kugel flach, und berechnete, wieviel dadurch ihre Capaciaͤt ſey vermindert worden. Das Waſſer ließ ſich dieſem Verſuche nach auf einen gewiſſen Grad zuſammenpreſſen, drang aber zuletzt, wie ein feiner Thau, durch das Bley. Robert Boyle (Nova exp. phyſico-mech. de vi aëris elaſtica, Exp. XX. in Opp. var. Genevae apud S. de Tournes, 1680. 4. p. 55.) fuͤllte ein zinnernes rundes Gefaͤß, woraus er die Luft gezogen hatte, mit Waſſer, trieb mit einer Spritze ſo viel Waſſer, als moͤglich, hinein, ließ es genau zuloͤthen, und ſchlug es an einigen Stellen mit einem hoͤlzernen Hammer flach; wenn er alsdann eine Nadel durchs Zinn trieb und wieder auszog, ſo ſprang das Waſſer aus der kleinen Oefnung 2—3 Schuh hoch in die Luft. Muſſchenbroek ſchreibt dieſe Erfolge lediglich der Elaſticitaͤt des Bleyes und des Zinns zu, die ſich aber doch nachher bey andern aͤhnlichen Verſuchen nicht ſo ſtark gezeigt hat. Er fuͤhrt uͤbrigens an, daß Honoratus Fabri einen gleichen Verſuch, wie Boyle, mit einer bleyernen Kugel angeſtellt, und die Elaſticitaͤt des Waſſers gegen Magiotto eifrig vertheidiget habe. Boerhaave (Elem. Chym. To. I. p. 563.) fuͤhrt einen Verſuch des Duhamel mit einer goldnen Kugel an, in welcher ſich das Waſſer nicht habe zuſammendruͤcken laſſen. Dieſe Stelle des Duhamel hat Herr Zimmermann nicht auffinden koͤnnen, wohl aber eine andere, wo von einer eiſernen Roͤhre mit Kolben oder Schrauben die Rede iſt (Imple tubum ferreum aqua, et embolum vel cochleam impone, hanc intra tubum adiges nunquam. Duhamel de conſenſu veteris et novae Philoſ. L. III. c 4. ed. 1675. p. 433.). Boerhaave hat ſeine Anfuͤhrung des Duhamel und eines gewiſſen Colbert, der einen dem boyliſchen aͤhnlichen Verſuch mit einer bleyernen Kugel angeſtellt haben ſoll, aus des Wilhelm von Stair Phyſik genommen, welche 1681 engliſch, und 1686 in einer lateiniſchen Ueberſetzung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/644
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/644>, abgerufen am 06.06.2024.