Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


In dieser flüßigen Gestalt fällt das Wasser bey den gewöhnlichen Temperaturen als Regen aus dem Luftkreise herab, sammelt sich unter der Erdfläche in den Brunnen an, dringt aus der Erde in Quellen hervor, bildet die Bäche, Flüsse, Seen und endlich das Meer, als eine allgemeine den größten Theil der Erdfläche bedeckende Wassersammlung. In eben dieser Gestalt durchdringt es als Feuchtigkeit eine Menge anderer Körper, wird von den Thieren als Trank genossen, von den Pflanzen durch ihre Wurzeln eingesogen, und überhaupt in den meisten natürlichen Körpern angetroffen. Aber da es ein Auflösungsmittel vieler andern Stoffe, und besonders aller Salze ist, so wird es in der Natur selten ganz rein und ohne fremde Beymischung gefunden: nur das Regenwasser, mit gehöriger Sorgfalt aufgefangen, hat den Vorzug einer größern Reinigkeit, s. Regen (Th. III. S. 649.).

Dieser flüßige Zustand ist jedoch, wie alle Flüßigkeit, auch beym Wasser nur zufällig, und eine bloße Wirkung der Wärme. Sobald die fühlbare Wärme unter den 32sten Grad des fahrenheitischen Thermometers hinabfällt, wird das Wasser eben so fest, wie alle andere Körper, wenn ihnen der zur Schmelzung nöthige Grad der Wärme entzogen wird. In diesem festen Zustande heißt es Eis, und ist als solches bereits unter einem eignen Artikel betrachtet worden, s. auch Gefrierung. So gewöhnlich es seyn mag, sich das Wasser seiner Natur nach als flüßig zu denken, so richtig läßt sich doch sagen, daß es nichts anders, als ein Eis sey, welches blos seiner Leichtflüßigkeit halber schon bey der geringern zum Wachsthume der Pflanzen nöthigen Wärme geschmolzen ist. Dem Sprachgebrauche und den Vorstellungen des gemeinen Lebens mag es angemessener seyn, das Eis ein gefrornes Wasser zu nennen: der Physiker aber kan mit eben so vielem Rechte alles Wasser als ein geschmolzenes Eis betrachten.

Im flüßigen Zustande wird das Wasser, wie alle bekannte Körper, durch größere Wärme mehr ausgedehnt; aber der Gang dieser Ausdehnungen ist sehr ungleich, und beym Gefrieren selbst dehnt sich das Wasser vielmehr durch


In dieſer fluͤßigen Geſtalt faͤllt das Waſſer bey den gewoͤhnlichen Temperaturen als Regen aus dem Luftkreiſe herab, ſammelt ſich unter der Erdflaͤche in den Brunnen an, dringt aus der Erde in Quellen hervor, bildet die Baͤche, Fluͤſſe, Seen und endlich das Meer, als eine allgemeine den groͤßten Theil der Erdflaͤche bedeckende Waſſerſammlung. In eben dieſer Geſtalt durchdringt es als Feuchtigkeit eine Menge anderer Koͤrper, wird von den Thieren als Trank genoſſen, von den Pflanzen durch ihre Wurzeln eingeſogen, und uͤberhaupt in den meiſten natuͤrlichen Koͤrpern angetroffen. Aber da es ein Aufloͤſungsmittel vieler andern Stoffe, und beſonders aller Salze iſt, ſo wird es in der Natur ſelten ganz rein und ohne fremde Beymiſchung gefunden: nur das Regenwaſſer, mit gehoͤriger Sorgfalt aufgefangen, hat den Vorzug einer groͤßern Reinigkeit, ſ. Regen (Th. III. S. 649.).

Dieſer fluͤßige Zuſtand iſt jedoch, wie alle Fluͤßigkeit, auch beym Waſſer nur zufaͤllig, und eine bloße Wirkung der Waͤrme. Sobald die fuͤhlbare Waͤrme unter den 32ſten Grad des fahrenheitiſchen Thermometers hinabfaͤllt, wird das Waſſer eben ſo feſt, wie alle andere Koͤrper, wenn ihnen der zur Schmelzung noͤthige Grad der Waͤrme entzogen wird. In dieſem feſten Zuſtande heißt es Eis, und iſt als ſolches bereits unter einem eignen Artikel betrachtet worden, ſ. auch Gefrierung. So gewoͤhnlich es ſeyn mag, ſich das Waſſer ſeiner Natur nach als fluͤßig zu denken, ſo richtig laͤßt ſich doch ſagen, daß es nichts anders, als ein Eis ſey, welches blos ſeiner Leichtfluͤßigkeit halber ſchon bey der geringern zum Wachsthume der Pflanzen noͤthigen Waͤrme geſchmolzen iſt. Dem Sprachgebrauche und den Vorſtellungen des gemeinen Lebens mag es angemeſſener ſeyn, das Eis ein gefrornes Waſſer zu nennen: der Phyſiker aber kan mit eben ſo vielem Rechte alles Waſſer als ein geſchmolzenes Eis betrachten.

Im fluͤßigen Zuſtande wird das Waſſer, wie alle bekannte Koͤrper, durch groͤßere Waͤrme mehr ausgedehnt; aber der Gang dieſer Ausdehnungen iſt ſehr ungleich, und beym Gefrieren ſelbſt dehnt ſich das Waſſer vielmehr durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0636" xml:id="P.4.626" n="626"/><lb/>
            </p>
            <p>In die&#x017F;er flu&#x0364;ßigen Ge&#x017F;talt fa&#x0364;llt das Wa&#x017F;&#x017F;er bey den gewo&#x0364;hnlichen Temperaturen als Regen aus dem Luftkrei&#x017F;e herab, &#x017F;ammelt &#x017F;ich unter der Erdfla&#x0364;che in den Brunnen an, dringt aus der Erde in Quellen hervor, bildet die Ba&#x0364;che, Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Seen und endlich das Meer, als eine allgemeine den gro&#x0364;ßten Theil der Erdfla&#x0364;che bedeckende Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ammlung. In eben die&#x017F;er Ge&#x017F;talt durchdringt es als Feuchtigkeit eine Menge anderer Ko&#x0364;rper, wird von den Thieren als Trank geno&#x017F;&#x017F;en, von den Pflanzen durch ihre Wurzeln einge&#x017F;ogen, und u&#x0364;berhaupt in den mei&#x017F;ten natu&#x0364;rlichen Ko&#x0364;rpern angetroffen. Aber da es ein Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel vieler andern Stoffe, und be&#x017F;onders aller Salze i&#x017F;t, &#x017F;o wird es in der Natur &#x017F;elten ganz rein und ohne fremde Beymi&#x017F;chung gefunden: nur das Regenwa&#x017F;&#x017F;er, mit geho&#x0364;riger Sorgfalt aufgefangen, hat den Vorzug einer gro&#x0364;ßern Reinigkeit, <hi rendition="#b">&#x017F;. Regen</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 649.).</p>
            <p>Die&#x017F;er flu&#x0364;ßige Zu&#x017F;tand i&#x017F;t jedoch, wie alle Flu&#x0364;ßigkeit, auch beym Wa&#x017F;&#x017F;er nur zufa&#x0364;llig, und eine bloße Wirkung der Wa&#x0364;rme. Sobald die fu&#x0364;hlbare Wa&#x0364;rme unter den 32&#x017F;ten Grad des fahrenheiti&#x017F;chen Thermometers hinabfa&#x0364;llt, wird das Wa&#x017F;&#x017F;er eben &#x017F;o fe&#x017F;t, wie alle andere Ko&#x0364;rper, wenn ihnen der zur Schmelzung no&#x0364;thige Grad der Wa&#x0364;rme entzogen wird. In die&#x017F;em fe&#x017F;ten Zu&#x017F;tande heißt es <hi rendition="#b">Eis,</hi> und i&#x017F;t als &#x017F;olches bereits unter einem eignen Artikel betrachtet worden, &#x017F;. auch <hi rendition="#b">Gefrierung.</hi> So gewo&#x0364;hnlich es &#x017F;eyn mag, &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einer Natur nach als flu&#x0364;ßig zu denken, &#x017F;o richtig la&#x0364;ßt &#x017F;ich doch &#x017F;agen, daß es nichts anders, als ein Eis &#x017F;ey, welches blos &#x017F;einer Leichtflu&#x0364;ßigkeit halber &#x017F;chon bey der geringern zum Wachsthume der Pflanzen no&#x0364;thigen Wa&#x0364;rme ge&#x017F;chmolzen i&#x017F;t. Dem Sprachgebrauche und den Vor&#x017F;tellungen des gemeinen Lebens mag es angeme&#x017F;&#x017F;ener &#x017F;eyn, das Eis ein gefrornes Wa&#x017F;&#x017F;er zu nennen: der Phy&#x017F;iker aber kan mit eben &#x017F;o vielem Rechte alles Wa&#x017F;&#x017F;er als ein ge&#x017F;chmolzenes Eis betrachten.</p>
            <p>Im flu&#x0364;ßigen Zu&#x017F;tande wird das Wa&#x017F;&#x017F;er, wie alle bekannte Ko&#x0364;rper, durch gro&#x0364;ßere Wa&#x0364;rme mehr ausgedehnt; aber der Gang die&#x017F;er Ausdehnungen i&#x017F;t &#x017F;ehr ungleich, und beym Gefrieren &#x017F;elb&#x017F;t dehnt &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er vielmehr durch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0636] In dieſer fluͤßigen Geſtalt faͤllt das Waſſer bey den gewoͤhnlichen Temperaturen als Regen aus dem Luftkreiſe herab, ſammelt ſich unter der Erdflaͤche in den Brunnen an, dringt aus der Erde in Quellen hervor, bildet die Baͤche, Fluͤſſe, Seen und endlich das Meer, als eine allgemeine den groͤßten Theil der Erdflaͤche bedeckende Waſſerſammlung. In eben dieſer Geſtalt durchdringt es als Feuchtigkeit eine Menge anderer Koͤrper, wird von den Thieren als Trank genoſſen, von den Pflanzen durch ihre Wurzeln eingeſogen, und uͤberhaupt in den meiſten natuͤrlichen Koͤrpern angetroffen. Aber da es ein Aufloͤſungsmittel vieler andern Stoffe, und beſonders aller Salze iſt, ſo wird es in der Natur ſelten ganz rein und ohne fremde Beymiſchung gefunden: nur das Regenwaſſer, mit gehoͤriger Sorgfalt aufgefangen, hat den Vorzug einer groͤßern Reinigkeit, ſ. Regen (Th. III. S. 649.). Dieſer fluͤßige Zuſtand iſt jedoch, wie alle Fluͤßigkeit, auch beym Waſſer nur zufaͤllig, und eine bloße Wirkung der Waͤrme. Sobald die fuͤhlbare Waͤrme unter den 32ſten Grad des fahrenheitiſchen Thermometers hinabfaͤllt, wird das Waſſer eben ſo feſt, wie alle andere Koͤrper, wenn ihnen der zur Schmelzung noͤthige Grad der Waͤrme entzogen wird. In dieſem feſten Zuſtande heißt es Eis, und iſt als ſolches bereits unter einem eignen Artikel betrachtet worden, ſ. auch Gefrierung. So gewoͤhnlich es ſeyn mag, ſich das Waſſer ſeiner Natur nach als fluͤßig zu denken, ſo richtig laͤßt ſich doch ſagen, daß es nichts anders, als ein Eis ſey, welches blos ſeiner Leichtfluͤßigkeit halber ſchon bey der geringern zum Wachsthume der Pflanzen noͤthigen Waͤrme geſchmolzen iſt. Dem Sprachgebrauche und den Vorſtellungen des gemeinen Lebens mag es angemeſſener ſeyn, das Eis ein gefrornes Waſſer zu nennen: der Phyſiker aber kan mit eben ſo vielem Rechte alles Waſſer als ein geſchmolzenes Eis betrachten. Im fluͤßigen Zuſtande wird das Waſſer, wie alle bekannte Koͤrper, durch groͤßere Waͤrme mehr ausgedehnt; aber der Gang dieſer Ausdehnungen iſt ſehr ungleich, und beym Gefrieren ſelbſt dehnt ſich das Waſſer vielmehr durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/636
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/636>, abgerufen am 27.05.2024.