Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


oder=3/4 derjenigen Wärme angenommen, welche ein gleiches Gewicht Wasser vom Eispunkte bis zum Siedpunkte erheben könnte. Nach Wilkes Versuchen ist sie nur 72 Grad der schwedischen (57 3/5 Reaum.), nach Black 140 der fahrenheitischen Scale (62 2/9 Reaum.), s. Wärme, daß also die hier angenommene Bestimmung ziemlich das Mittel hält. Herr Weigel bemerkt, selbst nach Wilkes Versuchen ließe sich 73 -- 74 Grad (58 2/5--59 1/5 Reaum.) annehmen, und der noch übrige Unterschied könne vielleicht daher rühren, daß Wilke Schnee, die französischen Gelehrten aber Eis gebrauchen.

Auf diese Art fanden sie nun folgende Bestimmungen eigenthümlicher Wärmen:

Gemeines Wasser . . . .1
Eisenblech . . . . .0,109985
Krystallglas, ohne Bleygehalt . .0,1929
Quecksilber . . . . .0,029
Ungelöschter Kalk . . . .0,21689
Wasser u. ungelöscht. Kalk im Verh. 9 : 16 .0,439116
Vitriolöl an eigenth. Gewicht 1,87058 .0,334597
Vitriolöl und Wasser im Verh. 4 : 3 .0,603162
. . . im Verh. 4 : 5 .0,663102
Salpetersäure an eigenth. Gew. 1,29895 .0,661391
Salpetersäure u. ungelöscht. Kalk im Ver-
hältniß 9 1/3 : 1 . . .
0,61895
Ein Theil Salpeters. mit 8 Theilen Wasser0,8167
und folgende Mengen Eis, so von einem Pfunde der Mischung zergiengen:
Pf.Unz.Qu.Gr.
Von Vitriolöl u. Wass. im Verh. 4 : 3--14262
-- . . . im Verh. 4 : 5--12648
-- Wasser und ungelöschter Kalk
im Verh. 9 : 16 . .
18360
-- Salpetersäure und ungelösch-
ter Kalk im Verh, 9 1/3 : 1 .
1--2--


oder=3/4 derjenigen Waͤrme angenommen, welche ein gleiches Gewicht Waſſer vom Eispunkte bis zum Siedpunkte erheben koͤnnte. Nach Wilkes Verſuchen iſt ſie nur 72 Grad der ſchwediſchen (57 3/5 Reaum.), nach Black 140 der fahrenheitiſchen Scale (62 2/9 Reaum.), ſ. Waͤrme, daß alſo die hier angenommene Beſtimmung ziemlich das Mittel haͤlt. Herr Weigel bemerkt, ſelbſt nach Wilkes Verſuchen ließe ſich 73 — 74 Grad (58 2/5—59 1/5 Reaum.) annehmen, und der noch uͤbrige Unterſchied koͤnne vielleicht daher ruͤhren, daß Wilke Schnee, die franzoͤſiſchen Gelehrten aber Eis gebrauchen.

Auf dieſe Art fanden ſie nun folgende Beſtimmungen eigenthuͤmlicher Waͤrmen:

Gemeines Waſſer . . . .1
Eiſenblech . . . . .0,109985
Kryſtallglas, ohne Bleygehalt . .0,1929
Queckſilber . . . . .0,029
Ungeloͤſchter Kalk . . . .0,21689
Waſſer u. ungeloͤſcht. Kalk im Verh. 9 : 16 .0,439116
Vitrioloͤl an eigenth. Gewicht 1,87058 .0,334597
Vitrioloͤl und Waſſer im Verh. 4 : 3 .0,603162
. . . im Verh. 4 : 5 .0,663102
Salpeterſaͤure an eigenth. Gew. 1,29895 .0,661391
Salpeterſaͤure u. ungeloͤſcht. Kalk im Ver-
haͤltniß 9 1/3 : 1 . . .
0,61895
Ein Theil Salpeterſ. mit 8 Theilen Waſſer0,8167
und folgende Mengen Eis, ſo von einem Pfunde der Miſchung zergiengen:
Pf.Unz.Qu.Gr.
Von Vitrioloͤl u. Waſſ. im Verh. 4 : 314262
— . . . im Verh. 4 : 512648
— Waſſer und ungeloͤſchter Kalk
          im Verh. 9 : 16 . .
18360
— Salpeterſaͤure und ungeloͤſch-
          ter Kalk im Verh, 9 1/3 : 1 .
12

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0613" xml:id="P.4.603" n="603"/><lb/>
oder=3/4 derjenigen Wa&#x0364;rme angenommen, welche ein gleiches Gewicht Wa&#x017F;&#x017F;er vom Eispunkte bis zum Siedpunkte erheben ko&#x0364;nnte. Nach <hi rendition="#b">Wilkes</hi> Ver&#x017F;uchen i&#x017F;t &#x017F;ie nur 72 Grad der &#x017F;chwedi&#x017F;chen (57 3/5 Reaum.), nach <hi rendition="#b">Black</hi> 140 der fahrenheiti&#x017F;chen Scale (62 2/9 Reaum.), <hi rendition="#b">&#x017F;. Wa&#x0364;rme,</hi> daß al&#x017F;o die hier angenommene Be&#x017F;timmung ziemlich das Mittel ha&#x0364;lt. Herr <hi rendition="#b">Weigel</hi> bemerkt, &#x017F;elb&#x017F;t nach Wilkes Ver&#x017F;uchen ließe &#x017F;ich 73 &#x2014; 74 Grad (58 2/5&#x2014;59 1/5 Reaum.) annehmen, und der noch u&#x0364;brige Unter&#x017F;chied ko&#x0364;nne vielleicht daher ru&#x0364;hren, daß Wilke Schnee, die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Gelehrten aber Eis gebrauchen.</p>
            <p>Auf die&#x017F;e Art fanden &#x017F;ie nun folgende Be&#x017F;timmungen eigenthu&#x0364;mlicher Wa&#x0364;rmen: <table><row><cell>Gemeines Wa&#x017F;&#x017F;er . . . .</cell><cell>1</cell></row><row><cell>Ei&#x017F;enblech . . . . .</cell><cell>0,109985</cell></row><row><cell>Kry&#x017F;tallglas, ohne Bleygehalt . .</cell><cell>0,1929</cell></row><row><cell>Queck&#x017F;ilber . . . . .</cell><cell>0,029</cell></row><row><cell>Ungelo&#x0364;&#x017F;chter Kalk . . . .</cell><cell>0,21689</cell></row><row><cell>Wa&#x017F;&#x017F;er u. ungelo&#x0364;&#x017F;cht. Kalk im Verh. 9 : 16 .</cell><cell>0,439116</cell></row><row><cell>Vitriolo&#x0364;l an eigenth. Gewicht 1,87058 .</cell><cell>0,334597</cell></row><row><cell>Vitriolo&#x0364;l und Wa&#x017F;&#x017F;er im Verh. 4 : 3 .</cell><cell>0,603162</cell></row><row><cell>. . . im Verh. 4 : 5 .</cell><cell>0,663102</cell></row><row><cell>Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure an eigenth. Gew. 1,29895 .</cell><cell>0,661391</cell></row><row><cell>Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure u. ungelo&#x0364;&#x017F;cht. Kalk im Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß 9 1/3 : 1 . . .</cell><cell>0,61895</cell></row><row><cell>Ein Theil Salpeter&#x017F;. mit 8 Theilen Wa&#x017F;&#x017F;er</cell><cell>0,8167</cell></row></table> und folgende Mengen Eis, &#x017F;o von einem Pfunde der Mi&#x017F;chung zergiengen: <table><row><cell/><cell>Pf.</cell><cell>Unz.</cell><cell>Qu.</cell><cell>Gr.</cell></row><row><cell>Von Vitriolo&#x0364;l u. Wa&#x017F;&#x017F;. im Verh. 4 : 3</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>14</cell><cell>2</cell><cell>62</cell></row><row><cell>&#x2014; . . . im Verh. 4 : 5</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>12</cell><cell>6</cell><cell>48</cell></row><row><cell>&#x2014; Wa&#x017F;&#x017F;er und ungelo&#x0364;&#x017F;chter Kalk<lb/>
          im Verh. 9 : 16 . .</cell><cell>1</cell><cell>8</cell><cell>3</cell><cell>60</cell></row><row><cell>&#x2014; Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure und ungelo&#x0364;&#x017F;ch-<lb/>
          ter Kalk im Verh, 9 1/3 : 1 .</cell><cell>1</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>2</cell><cell>&#x2014;</cell></row></table><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0613] oder=3/4 derjenigen Waͤrme angenommen, welche ein gleiches Gewicht Waſſer vom Eispunkte bis zum Siedpunkte erheben koͤnnte. Nach Wilkes Verſuchen iſt ſie nur 72 Grad der ſchwediſchen (57 3/5 Reaum.), nach Black 140 der fahrenheitiſchen Scale (62 2/9 Reaum.), ſ. Waͤrme, daß alſo die hier angenommene Beſtimmung ziemlich das Mittel haͤlt. Herr Weigel bemerkt, ſelbſt nach Wilkes Verſuchen ließe ſich 73 — 74 Grad (58 2/5—59 1/5 Reaum.) annehmen, und der noch uͤbrige Unterſchied koͤnne vielleicht daher ruͤhren, daß Wilke Schnee, die franzoͤſiſchen Gelehrten aber Eis gebrauchen. Auf dieſe Art fanden ſie nun folgende Beſtimmungen eigenthuͤmlicher Waͤrmen: Gemeines Waſſer . . . . 1 Eiſenblech . . . . . 0,109985 Kryſtallglas, ohne Bleygehalt . . 0,1929 Queckſilber . . . . . 0,029 Ungeloͤſchter Kalk . . . . 0,21689 Waſſer u. ungeloͤſcht. Kalk im Verh. 9 : 16 . 0,439116 Vitrioloͤl an eigenth. Gewicht 1,87058 . 0,334597 Vitrioloͤl und Waſſer im Verh. 4 : 3 . 0,603162 . . . im Verh. 4 : 5 . 0,663102 Salpeterſaͤure an eigenth. Gew. 1,29895 . 0,661391 Salpeterſaͤure u. ungeloͤſcht. Kalk im Ver- haͤltniß 9 1/3 : 1 . . . 0,61895 Ein Theil Salpeterſ. mit 8 Theilen Waſſer 0,8167 und folgende Mengen Eis, ſo von einem Pfunde der Miſchung zergiengen: Pf. Unz. Qu. Gr. Von Vitrioloͤl u. Waſſ. im Verh. 4 : 3 — 14 2 62 — . . . im Verh. 4 : 5 — 12 6 48 — Waſſer und ungeloͤſchter Kalk           im Verh. 9 : 16 . . 1 8 3 60 — Salpeterſaͤure und ungeloͤſch-           ter Kalk im Verh, 9 1/3 : 1 . 1 — 2 —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/613
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/613>, abgerufen am 28.07.2024.