des Siedpunkts vom Eispunkte in Theilen des Maaßstabs, wie 55 1/2+77 3/4: 0 + 56, das ist wie 133 1/4 : 96, und eine Linie Barometerfall erniedrigt den Siedpunkt des Thermometers um (96/133,25) d. i. um 0, 72 Theile des Maaßstabs.
Setzt man mit Herrn de Lüc ein für allemal fest, daß der Siedpunkt aller Thermometer bey 27 pariser Zoll (324 Lin.) Barometerhöhe bestimmt werden solle, so wird für diese Normal-barometerhöhe (welche um 17 Lin. geringer ist, als die beobachtete zu Genua), der Abstand des Siedpunkts 829--17. 0, 72=816, 8 Theile des delücschen Maaßstabes betragen. Von diesem Fundamentalabstande machen 0, 72 Theile des Maaßstabes den 1134sten Theil aus. Daher erniedrigt eine pariser Linie Barometerfall den Siedpunkt des Thermometers um (1/1134) des<*>enigen Fundamentalabstands, den man bey 27 Zoll Barometerhöhe gefunden hat, welches an der fahrenheitischen in 180 Grade getheilten Scale (180/1134) oder (10/63) Grad austrägt. Demnach ändert sich der Siedpunkt bey der Barometerveränderung von 27 bis 28 Zoll um (120/63) oder um 1, 9 fahrenheitische Grade.
Kocht man z. B. Wasser an einem Tage oder Orte, wo das Barometer 28 Zoll hoch steht, so siedet es erst alsdann völlig, wenn ein bey 27 Zoll Barometerhöhe graduirtes Thermometer darinn 213, 9 fahrenheitische Grade zeigt. Oder zeigt das Barometer auf einem Berge nur 20 Zoll, so kocht das Wasser schon bey 212--7. 1,9=198,7 Grad Wärme an einem solchen Thermometer.
Gebraucht man aber Thermometer, deren Siedpunkte bey andern Barometerhöhen bestimmt sind, welche von 27 Zoll um +/- a Lin, abweichen, so muß man bedenken, daß der Fundamentalabstand dieser Thermometer selbst um (a/1134) des vorigen Abstands größer oder kleiner ist, oder
des Siedpunkts vom Eispunkte in Theilen des Maaßſtabs, wie 55 1/2+77 3/4: 0 + 56, das iſt wie 133 1/4 : 96, und eine Linie Barometerfall erniedrigt den Siedpunkt des Thermometers um (96/133,25) d. i. um 0, 72 Theile des Maaßſtabs.
Setzt man mit Herrn de Luͤc ein fuͤr allemal feſt, daß der Siedpunkt aller Thermometer bey 27 pariſer Zoll (324 Lin.) Barometerhoͤhe beſtimmt werden ſolle, ſo wird fuͤr dieſe Normal-barometerhoͤhe (welche um 17 Lin. geringer iſt, als die beobachtete zu Genua), der Abſtand des Siedpunkts 829—17. 0, 72=816, 8 Theile des deluͤcſchen Maaßſtabes betragen. Von dieſem Fundamentalabſtande machen 0, 72 Theile des Maaßſtabes den 1134ſten Theil aus. Daher erniedrigt eine pariſer Linie Barometerfall den Siedpunkt des Thermometers um (1/1134) des<*>enigen Fundamentalabſtands, den man bey 27 Zoll Barometerhoͤhe gefunden hat, welches an der fahrenheitiſchen in 180 Grade getheilten Scale (180/1134) oder (10/63) Grad austraͤgt. Demnach aͤndert ſich der Siedpunkt bey der Barometerveraͤnderung von 27 bis 28 Zoll um (120/63) oder um 1, 9 fahrenheitiſche Grade.
Kocht man z. B. Waſſer an einem Tage oder Orte, wo das Barometer 28 Zoll hoch ſteht, ſo ſiedet es erſt alsdann voͤllig, wenn ein bey 27 Zoll Barometerhoͤhe graduirtes Thermometer darinn 213, 9 fahrenheitiſche Grade zeigt. Oder zeigt das Barometer auf einem Berge nur 20 Zoll, ſo kocht das Waſſer ſchon bey 212—7. 1,9=198,7 Grad Waͤrme an einem ſolchen Thermometer.
Gebraucht man aber Thermometer, deren Siedpunkte bey andern Barometerhoͤhen beſtimmt ſind, welche von 27 Zoll um ± a Lin, abweichen, ſo muß man bedenken, daß der Fundamentalabſtand dieſer Thermometer ſelbſt um (a/1134) des vorigen Abſtands groͤßer oder kleiner iſt, oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0061"xml:id="P.4.51"n="51"/><lb/>
des Siedpunkts vom Eispunkte in Theilen des Maaßſtabs, wie 55 1/2+77 3/4: 0 + 56, das iſt wie 133 1/4 : 96, und eine Linie Barometerfall erniedrigt den Siedpunkt des Thermometers um (96/133,25) d. i. um 0, 72 Theile des Maaßſtabs.</p><p>Setzt man mit Herrn <hirendition="#b">de Luͤc</hi> ein fuͤr allemal feſt, daß der Siedpunkt aller Thermometer bey 27 <hirendition="#b">pariſer Zoll</hi> (324 Lin.) <hirendition="#b">Barometerhoͤhe</hi> beſtimmt werden ſolle, ſo wird fuͤr dieſe Normal-barometerhoͤhe (welche um 17 Lin. geringer iſt, als die beobachtete zu Genua), der Abſtand des Siedpunkts 829—17. 0, 72=816, 8 Theile des deluͤcſchen Maaßſtabes betragen. Von dieſem Fundamentalabſtande machen 0, 72 Theile des Maaßſtabes den 1134ſten Theil aus. <hirendition="#b">Daher erniedrigt eine pariſer Linie Barometerfall den Siedpunkt des Thermometers um</hi> (1/1134) <hirendition="#b">des<*>enigen Fundamentalabſtands, den man bey 27 Zoll Barometerhoͤhe gefunden hat,</hi> welches an der fahrenheitiſchen in 180 Grade getheilten Scale (180/1134) oder (10/63) Grad austraͤgt. Demnach aͤndert ſich der Siedpunkt bey der Barometerveraͤnderung von 27 bis 28 Zoll um (120/63) oder um 1, 9 fahrenheitiſche Grade.</p><p>Kocht man z. B. Waſſer an einem Tage oder Orte, wo das Barometer 28 Zoll hoch ſteht, ſo ſiedet es erſt alsdann voͤllig, wenn ein bey 27 Zoll Barometerhoͤhe graduirtes Thermometer darinn 213, 9 fahrenheitiſche Grade zeigt. Oder zeigt das Barometer auf einem Berge nur 20 Zoll, ſo kocht das Waſſer ſchon bey 212—7. 1,9=198,7 Grad Waͤrme an einem ſolchen Thermometer.</p><p>Gebraucht man aber Thermometer, deren Siedpunkte bey andern Barometerhoͤhen beſtimmt ſind, welche von 27 Zoll um ± <hirendition="#aq">a</hi> Lin, abweichen, ſo muß man bedenken, daß der Fundamentalabſtand dieſer Thermometer ſelbſt um (<hirendition="#aq">a</hi>/1134) des vorigen Abſtands groͤßer oder kleiner iſt, oder<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[51/0061]
des Siedpunkts vom Eispunkte in Theilen des Maaßſtabs, wie 55 1/2+77 3/4: 0 + 56, das iſt wie 133 1/4 : 96, und eine Linie Barometerfall erniedrigt den Siedpunkt des Thermometers um (96/133,25) d. i. um 0, 72 Theile des Maaßſtabs.
Setzt man mit Herrn de Luͤc ein fuͤr allemal feſt, daß der Siedpunkt aller Thermometer bey 27 pariſer Zoll (324 Lin.) Barometerhoͤhe beſtimmt werden ſolle, ſo wird fuͤr dieſe Normal-barometerhoͤhe (welche um 17 Lin. geringer iſt, als die beobachtete zu Genua), der Abſtand des Siedpunkts 829—17. 0, 72=816, 8 Theile des deluͤcſchen Maaßſtabes betragen. Von dieſem Fundamentalabſtande machen 0, 72 Theile des Maaßſtabes den 1134ſten Theil aus. Daher erniedrigt eine pariſer Linie Barometerfall den Siedpunkt des Thermometers um (1/1134) des<*>enigen Fundamentalabſtands, den man bey 27 Zoll Barometerhoͤhe gefunden hat, welches an der fahrenheitiſchen in 180 Grade getheilten Scale (180/1134) oder (10/63) Grad austraͤgt. Demnach aͤndert ſich der Siedpunkt bey der Barometerveraͤnderung von 27 bis 28 Zoll um (120/63) oder um 1, 9 fahrenheitiſche Grade.
Kocht man z. B. Waſſer an einem Tage oder Orte, wo das Barometer 28 Zoll hoch ſteht, ſo ſiedet es erſt alsdann voͤllig, wenn ein bey 27 Zoll Barometerhoͤhe graduirtes Thermometer darinn 213, 9 fahrenheitiſche Grade zeigt. Oder zeigt das Barometer auf einem Berge nur 20 Zoll, ſo kocht das Waſſer ſchon bey 212—7. 1,9=198,7 Grad Waͤrme an einem ſolchen Thermometer.
Gebraucht man aber Thermometer, deren Siedpunkte bey andern Barometerhoͤhen beſtimmt ſind, welche von 27 Zoll um ± a Lin, abweichen, ſo muß man bedenken, daß der Fundamentalabſtand dieſer Thermometer ſelbſt um (a/1134) des vorigen Abſtands groͤßer oder kleiner iſt, oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/61>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.