Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Berge nur 160 fahrenheitische Grade, da sie in Bourdeaux deren 173 betragen hatte.

Herr de Lüc (Recherches sur les modificat. de l'atmosphere, To. I. §. 450 a. sqq.) hat diesen Gegenstand mit seiner gewöhnlichen Genauigkeit durch eigne neue Erfahrungen schärfer untersucht. Auf einer Reise von Genf nach Genua im Jahre 1762 beobachtete er die Wärme des siedenden Wassers an zehn Orten, und auf der Rückreise an 16 Orten von sehr verschiedenen Höhen mit einerley Thermometer, an welchem der Abstand des jedesmaligen Siedpunkts vom Eispunkte durch einen Faden auf einem getheilten Maaßstabe gemessen ward. Die Vergleichung der Resultate zeigte, daß die Unterschiede der Siedhitze den Unterschieden der Barometerhöhe nicht genau proportional sind, daß vielmehr bey gleichförmig abnehmender Barometerhöhe der Grad der Siedhitze in der Folge stärker, als im Anfange, abnimmt. Inzwischen traute Herr de Lüc seinen Bestimmungen nicht Schärfe genug zu, um das wahre Gesetz, nach welchem sich diese Unterschiede richten, genau daraus herleiten zu können, und setzte daher im Durchschnitte beyde Unterschiede proportional, welches auch eben keinen beträchtlichen Fehler veranlasset, wenn man blos die Berichtigung des Siedpunkts der gewöhnlichen Thermometer zur Absicht hat.

Nun fand er im Monat May 1762

BarometerstandAbstand des Sied- und
Eispunkts.
zu Turin - -328 3/4 Lin.-822 Theile des Maaßst.
auf dem Mont Cenis273 1/4 ---782
Unterschied55 1/2 Lin. 40 Theile
im Monat August
zu Genua - -341 Lin.-829 Theile
zu Tovet - dessus -263 1/4---773
Unterschied77 3/4 Lin. 56 Theile.

Im Durchschnitte verhalten sich also die Unterschiede der Barometerhöhen in Linien zu den Unterschieden der Abstände


Berge nur 160 fahrenheitiſche Grade, da ſie in Bourdeaux deren 173 betragen hatte.

Herr de Luͤc (Recherches ſur les modificat. de l'atmoſphère, To. I. §. 450 a. ſqq.) hat dieſen Gegenſtand mit ſeiner gewoͤhnlichen Genauigkeit durch eigne neue Erfahrungen ſchaͤrfer unterſucht. Auf einer Reiſe von Genf nach Genua im Jahre 1762 beobachtete er die Waͤrme des ſiedenden Waſſers an zehn Orten, und auf der Ruͤckreiſe an 16 Orten von ſehr verſchiedenen Hoͤhen mit einerley Thermometer, an welchem der Abſtand des jedesmaligen Siedpunkts vom Eispunkte durch einen Faden auf einem getheilten Maaßſtabe gemeſſen ward. Die Vergleichung der Reſultate zeigte, daß die Unterſchiede der Siedhitze den Unterſchieden der Barometerhoͤhe nicht genau proportional ſind, daß vielmehr bey gleichfoͤrmig abnehmender Barometerhoͤhe der Grad der Siedhitze in der Folge ſtaͤrker, als im Anfange, abnimmt. Inzwiſchen traute Herr de Luͤc ſeinen Beſtimmungen nicht Schaͤrfe genug zu, um das wahre Geſetz, nach welchem ſich dieſe Unterſchiede richten, genau daraus herleiten zu koͤnnen, und ſetzte daher im Durchſchnitte beyde Unterſchiede proportional, welches auch eben keinen betraͤchtlichen Fehler veranlaſſet, wenn man blos die Berichtigung des Siedpunkts der gewoͤhnlichen Thermometer zur Abſicht hat.

Nun fand er im Monat May 1762

BarometerſtandAbſtand des Sied- und
Eispunkts.
zu Turin - -328 3/4 Lin.-822 Theile des Maaßſt.
auf dem Mont Cenis273 1/4 —-782
Unterſchied55 1/2 Lin.  40 Theile
im Monat Auguſt
zu Genua - -341 Lin.-829 Theile
zu Tovet - deſſus -263 1/4—-773
Unterſchied77 3/4 Lin.  56 Theile.

Im Durchſchnitte verhalten ſich alſo die Unterſchiede der Barometerhoͤhen in Linien zu den Unterſchieden der Abſtaͤnde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0060" xml:id="P.4.50" n="50"/><lb/>
Berge nur 160 fahrenheiti&#x017F;che Grade, da &#x017F;ie in Bourdeaux deren 173 betragen hatte.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> (<hi rendition="#aq">Recherches &#x017F;ur les modificat. de l'atmo&#x017F;phère, To. I. §. 450 a. &#x017F;qq.</hi>) hat die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand mit &#x017F;einer gewo&#x0364;hnlichen Genauigkeit durch eigne neue Erfahrungen &#x017F;cha&#x0364;rfer unter&#x017F;ucht. Auf einer Rei&#x017F;e von Genf nach Genua im Jahre 1762 beobachtete er die Wa&#x0364;rme des &#x017F;iedenden Wa&#x017F;&#x017F;ers an zehn Orten, und auf der Ru&#x0364;ckrei&#x017F;e an 16 Orten von &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Ho&#x0364;hen mit einerley Thermometer, an welchem der Ab&#x017F;tand des jedesmaligen Siedpunkts vom Eispunkte durch einen Faden auf einem getheilten Maaß&#x017F;tabe geme&#x017F;&#x017F;en ward. Die Vergleichung der Re&#x017F;ultate zeigte, daß die Unter&#x017F;chiede der Siedhitze den Unter&#x017F;chieden der Barometerho&#x0364;he nicht genau proportional &#x017F;ind, daß vielmehr bey gleichfo&#x0364;rmig abnehmender Barometerho&#x0364;he der Grad der Siedhitze in der Folge &#x017F;ta&#x0364;rker, als im Anfange, abnimmt. Inzwi&#x017F;chen traute Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> &#x017F;einen Be&#x017F;timmungen nicht Scha&#x0364;rfe genug zu, um das wahre Ge&#x017F;etz, nach welchem &#x017F;ich die&#x017F;e Unter&#x017F;chiede richten, genau daraus herleiten zu ko&#x0364;nnen, und &#x017F;etzte daher im Durch&#x017F;chnitte beyde Unter&#x017F;chiede proportional, welches auch eben keinen betra&#x0364;chtlichen Fehler veranla&#x017F;&#x017F;et, wenn man blos die Berichtigung des Siedpunkts der gewo&#x0364;hnlichen Thermometer zur Ab&#x017F;icht hat.</p>
            <p>Nun fand er im Monat May 1762 <table><row><cell><hi rendition="#b">Barometer&#x017F;tand</hi></cell><cell/><cell/><cell><hi rendition="#b">Ab&#x017F;tand des Sied- und<lb/>
Eispunkts.</hi></cell></row><row><cell>zu Turin - -</cell><cell>328 3/4 Lin.</cell><cell>-</cell><cell>822 Theile des Maaß&#x017F;t.</cell></row><row><cell>auf dem Mont Cenis</cell><cell>273 1/4 &#x2014;</cell><cell>-</cell><cell>782</cell></row><row><cell>Unter&#x017F;chied</cell><cell>55 1/2 Lin.</cell><cell/><cell>  40 Theile</cell></row><row><cell>im Monat Augu&#x017F;t</cell><cell/><cell/><cell/></row><row><cell>zu Genua - -</cell><cell>341 Lin.</cell><cell>-</cell><cell>829 Theile</cell></row><row><cell>zu Tovet - de&#x017F;&#x017F;us -</cell><cell>263 1/4&#x2014;</cell><cell>-</cell><cell>773</cell></row><row><cell>Unter&#x017F;chied</cell><cell>77 3/4 Lin.</cell><cell/><cell>  56 Theile.</cell></row></table></p>
            <p>Im Durch&#x017F;chnitte verhalten &#x017F;ich al&#x017F;o die Unter&#x017F;chiede der Barometerho&#x0364;hen in Linien zu den Unter&#x017F;chieden der Ab&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0060] Berge nur 160 fahrenheitiſche Grade, da ſie in Bourdeaux deren 173 betragen hatte. Herr de Luͤc (Recherches ſur les modificat. de l'atmoſphère, To. I. §. 450 a. ſqq.) hat dieſen Gegenſtand mit ſeiner gewoͤhnlichen Genauigkeit durch eigne neue Erfahrungen ſchaͤrfer unterſucht. Auf einer Reiſe von Genf nach Genua im Jahre 1762 beobachtete er die Waͤrme des ſiedenden Waſſers an zehn Orten, und auf der Ruͤckreiſe an 16 Orten von ſehr verſchiedenen Hoͤhen mit einerley Thermometer, an welchem der Abſtand des jedesmaligen Siedpunkts vom Eispunkte durch einen Faden auf einem getheilten Maaßſtabe gemeſſen ward. Die Vergleichung der Reſultate zeigte, daß die Unterſchiede der Siedhitze den Unterſchieden der Barometerhoͤhe nicht genau proportional ſind, daß vielmehr bey gleichfoͤrmig abnehmender Barometerhoͤhe der Grad der Siedhitze in der Folge ſtaͤrker, als im Anfange, abnimmt. Inzwiſchen traute Herr de Luͤc ſeinen Beſtimmungen nicht Schaͤrfe genug zu, um das wahre Geſetz, nach welchem ſich dieſe Unterſchiede richten, genau daraus herleiten zu koͤnnen, und ſetzte daher im Durchſchnitte beyde Unterſchiede proportional, welches auch eben keinen betraͤchtlichen Fehler veranlaſſet, wenn man blos die Berichtigung des Siedpunkts der gewoͤhnlichen Thermometer zur Abſicht hat. Nun fand er im Monat May 1762 Barometerſtand Abſtand des Sied- und Eispunkts. zu Turin - - 328 3/4 Lin. - 822 Theile des Maaßſt. auf dem Mont Cenis 273 1/4 — - 782 Unterſchied 55 1/2 Lin.   40 Theile im Monat Auguſt zu Genua - - 341 Lin. - 829 Theile zu Tovet - deſſus - 263 1/4— - 773 Unterſchied 77 3/4 Lin.   56 Theile. Im Durchſchnitte verhalten ſich alſo die Unterſchiede der Barometerhoͤhen in Linien zu den Unterſchieden der Abſtaͤnde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/60
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/60>, abgerufen am 22.11.2024.