Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der um m--n Grade erwärmt wird, und für jeden Grad b bekömmt, in seiner ganzen Masse b zusammen bb (m-n) erhalten. Nun setzt man voraus, daß hier keine fühlbare Wärme verlohren gehe, vielmehr der ganze Wärmegehalt vor und nach der Vermischung gleich bleibe. Unter dieser Bedingung muß der wärmere Körper genau so viel verlieren, als der andere bekömmt; daher ist

Darf man nun weiter annehmen, daß a und b für jeden Grad gleichviel betragen, so sind die Wärmemengen, welche erfordert werden, um beyder Körper Temperatur gleich viel zu ändern, d. h. ihre comparativen Wärmen, in dem Verhältnisse und wenn die Massen a und b gleich sind in dem Verhältnisse m--n : m--m; oder nach Magellan (Essai sur la nouvelle theorie du feu elementaire et de la chaleur des corps. a Londres, 1780. 4.):

Die specifischen Wärmen jeder zween Körper (von gleichen Massen) stehen im verkehrten Verhältnisse des Unterschieds zwischen der fühlbaren Wärme ihrer Mischung (m) und der fühlbaren Wärme eines jeden vor der Mischung (m und n).

Setzt man die specifische Wärme des Wassers = 1, so giebt jeder Versuch, bey welchem der eine der gebrauchten Körper Wasser von der Temperatur n ist, die specifische Wärme des andern=(b. (m--n)/a. (m--m)), die relative (nach dem Volumen verglichene) = (b. (m--n)/a. (m--m)). g.

Es ließe sich leicht zeigen, wie eben dieses aus Richmanns Formel folgt. Nimmt man Wilkens Methode gemäß eiskaltes Wasser, wofür an der schwedischen


der um μ—n Grade erwaͤrmt wird, und fuͤr jeden Grad β bekoͤmmt, in ſeiner ganzen Maſſe b zuſammen bβ (μ-n) erhalten. Nun ſetzt man voraus, daß hier keine fuͤhlbare Waͤrme verlohren gehe, vielmehr der ganze Waͤrmegehalt vor und nach der Vermiſchung gleich bleibe. Unter dieſer Bedingung muß der waͤrmere Koͤrper genau ſo viel verlieren, als der andere bekoͤmmt; daher iſt

Darf man nun weiter annehmen, daß α und β fuͤr jeden Grad gleichviel betragen, ſo ſind die Waͤrmemengen, welche erfordert werden, um beyder Koͤrper Temperatur gleich viel zu aͤndern, d. h. ihre comparativen Waͤrmen, in dem Verhaͤltniſſe und wenn die Maſſen a und b gleich ſind in dem Verhaͤltniſſe μ—n : m—μ; oder nach Magellan (Eſſai ſur la nouvelle theorie du feu elementaire et de la chaleur des corps. à Londres, 1780. 4.):

Die ſpecifiſchen Waͤrmen jeder zween Koͤrper (von gleichen Maſſen) ſtehen im verkehrten Verhaͤltniſſe des Unterſchieds zwiſchen der fuͤhlbaren Waͤrme ihrer Miſchung (μ) und der fuͤhlbaren Waͤrme eines jeden vor der Miſchung (m und n).

Setzt man die ſpecifiſche Waͤrme des Waſſers = 1, ſo giebt jeder Verſuch, bey welchem der eine der gebrauchten Koͤrper Waſſer von der Temperatur n iſt, die ſpecifiſche Waͤrme des andern=(b. (μ—n)/a. (m—μ)), die relative (nach dem Volumen verglichene) = (b. (μ—n)/a. (m—μ)). g.

Es ließe ſich leicht zeigen, wie eben dieſes aus Richmanns Formel folgt. Nimmt man Wilkens Methode gemaͤß eiskaltes Waſſer, wofuͤr an der ſchwediſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0583" xml:id="P.4.573" n="573"/><lb/>
der um <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign>&#x2014;<hi rendition="#aq">n</hi> Grade erwa&#x0364;rmt wird, und fu&#x0364;r jeden Grad <foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign> beko&#x0364;mmt, in &#x017F;einer ganzen Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">b</hi> zu&#x017F;ammen <hi rendition="#aq">b</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign> (<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign>-<hi rendition="#aq">n</hi>) erhalten. Nun &#x017F;etzt man voraus, daß hier keine fu&#x0364;hlbare Wa&#x0364;rme verlohren gehe, vielmehr der ganze Wa&#x0364;rmegehalt vor und nach der Vermi&#x017F;chung gleich bleibe. Unter die&#x017F;er Bedingung muß der wa&#x0364;rmere Ko&#x0364;rper genau &#x017F;o viel verlieren, als der andere beko&#x0364;mmt; daher i&#x017F;t </p>
            <p>Darf man nun weiter annehmen, daß <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> und <foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign> fu&#x0364;r jeden Grad gleichviel betragen, &#x017F;o &#x017F;ind die Wa&#x0364;rmemengen, welche erfordert werden, um beyder Ko&#x0364;rper Temperatur gleich viel zu a&#x0364;ndern, d. h. ihre comparativen Wa&#x0364;rmen, in dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e
und wenn die Ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> gleich &#x017F;ind in dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign>&#x2014;<hi rendition="#aq">n : m</hi>&#x2014;<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign>; oder nach <hi rendition="#b">Magellan</hi> (<hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ai &#x017F;ur la nouvelle theorie du feu elementaire et de la chaleur des corps. à Londres, 1780. 4.</hi>):</p>
            <p><hi rendition="#b">Die &#x017F;pecifi&#x017F;chen Wa&#x0364;rmen jeder zween Ko&#x0364;rper</hi> (von gleichen Ma&#x017F;&#x017F;en) <hi rendition="#b">&#x017F;tehen im verkehrten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des Unter&#x017F;chieds zwi&#x017F;chen der fu&#x0364;hlbaren Wa&#x0364;rme ihrer Mi&#x017F;chung</hi> (<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign>) <hi rendition="#b">und der fu&#x0364;hlbaren Wa&#x0364;rme eines jeden vor der Mi&#x017F;chung</hi> (<hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">n</hi>).</p>
            <p>Setzt man die &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme des Wa&#x017F;&#x017F;ers = 1, &#x017F;o giebt jeder Ver&#x017F;uch, bey welchem der eine der gebrauchten Ko&#x0364;rper Wa&#x017F;&#x017F;er von der Temperatur <hi rendition="#aq">n</hi> i&#x017F;t, die &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme des andern=(<hi rendition="#aq">b.</hi> (<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign>&#x2014;<hi rendition="#aq">n)/a. (m</hi>&#x2014;<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign>)), die relative (nach dem Volumen verglichene) = (<hi rendition="#aq">b.</hi> (<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign>&#x2014;<hi rendition="#aq">n)/a. (m</hi>&#x2014;<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign>)). <hi rendition="#aq">g.</hi></p>
            <p>Es ließe &#x017F;ich leicht zeigen, wie eben die&#x017F;es aus <hi rendition="#b">Richmanns</hi> Formel folgt. Nimmt man Wilkens Methode gema&#x0364;ß eiskaltes Wa&#x017F;&#x017F;er, wofu&#x0364;r an der &#x017F;chwedi&#x017F;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0583] der um μ—n Grade erwaͤrmt wird, und fuͤr jeden Grad β bekoͤmmt, in ſeiner ganzen Maſſe b zuſammen bβ (μ-n) erhalten. Nun ſetzt man voraus, daß hier keine fuͤhlbare Waͤrme verlohren gehe, vielmehr der ganze Waͤrmegehalt vor und nach der Vermiſchung gleich bleibe. Unter dieſer Bedingung muß der waͤrmere Koͤrper genau ſo viel verlieren, als der andere bekoͤmmt; daher iſt Darf man nun weiter annehmen, daß α und β fuͤr jeden Grad gleichviel betragen, ſo ſind die Waͤrmemengen, welche erfordert werden, um beyder Koͤrper Temperatur gleich viel zu aͤndern, d. h. ihre comparativen Waͤrmen, in dem Verhaͤltniſſe und wenn die Maſſen a und b gleich ſind in dem Verhaͤltniſſe μ—n : m—μ; oder nach Magellan (Eſſai ſur la nouvelle theorie du feu elementaire et de la chaleur des corps. à Londres, 1780. 4.): Die ſpecifiſchen Waͤrmen jeder zween Koͤrper (von gleichen Maſſen) ſtehen im verkehrten Verhaͤltniſſe des Unterſchieds zwiſchen der fuͤhlbaren Waͤrme ihrer Miſchung (μ) und der fuͤhlbaren Waͤrme eines jeden vor der Miſchung (m und n). Setzt man die ſpecifiſche Waͤrme des Waſſers = 1, ſo giebt jeder Verſuch, bey welchem der eine der gebrauchten Koͤrper Waſſer von der Temperatur n iſt, die ſpecifiſche Waͤrme des andern=(b. (μ—n)/a. (m—μ)), die relative (nach dem Volumen verglichene) = (b. (μ—n)/a. (m—μ)). g. Es ließe ſich leicht zeigen, wie eben dieſes aus Richmanns Formel folgt. Nimmt man Wilkens Methode gemaͤß eiskaltes Waſſer, wofuͤr an der ſchwediſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/583
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/583>, abgerufen am 27.05.2024.