Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wilke

fand durch seine Versuche die specifische Wärme eines jeden Stofs für alle Temperaturen zwischen Eisund Siedpunkt ziemlich gleich groß, und schloß also, daß man sie innerhalb dieser Grenzen als beständig ansehen könne. Ohne besondere Versuche hierüber dürfte man dies nicht annehmen. Denn, wenn sich gleich die Wärmemengen, welche nöthig sind, ein Pfund Wasser und ein Pfund Quecksilber von Null bis auf 5 Grad zu erheben, wie 21 zu 1 verhalten; so können doch diejenigen, welche man anwenden muß, um die nemlichen Stoffe von 80 bis 85 Grad zu erheben, vielleicht in einem größern oder geringern Verhältnisse stehen. Die Versuche zeigen aber in den angegebnen Grenzen keinen merklichen Unterschied. Dürfte man voraussetzen, daß eben diese Beständigkeit bis zu dem Grade fortdauerte, bey welchem die Körper ihrer ganzen Wärme völlig beraubt, oder absolut kalt seyn würden; so ließen sich diese Verhältnisse der specifischen Wärmen als Verhältnisse der ganzen in den Körpern enthaltenen Wärmemengen betrachten. Aber man sieht leicht, daß uns unsere in so enge Grenzen eingeschlossene Versuche zu einer solchen Voraussetzung nicht berechtigen können.

Inzwischen hatten D. Black in Edinburgh und Irwine in Glasgow eben diesen Gegenstand schon früher bearbeitet, obgleich die Resultate ihrer Versuche erst nach Wilkens im Jahre 1772 gemachten Entdeckungen, hauptsächlich durch Crawford's darauf gebaute Theorie (Exp. and observ. on animal Heat and the inflammation of combustible bodies. London, 1779. 8 maj.) bekannt geworden sind. Die Methode dieser Gelehrten ist im Grunde mit der Wilkischen einerley, jedoch abgetürzter und auf eine eigne Betrachtung gegründet. Nennt man nemlich die Massen zweener Körper a und b, ihre Temperaturen m und n, die Mengen Wärmestof, die man jedem dieser Körper zusetzen muß, um seine Temperatur um 1 Grad zu erhöhen, a und b, und die Temperatur ihrer Mischung m; so wird der wärmere Körper, der um m--m Grade erkältet wird, und für jeden Grad a verliert, in seiner ganzen Masse a zusammen a a (m -- m) verlieren; hingegen wird der kältere,


Wilke

fand durch ſeine Verſuche die ſpecifiſche Waͤrme eines jeden Stofs fuͤr alle Temperaturen zwiſchen Eisund Siedpunkt ziemlich gleich groß, und ſchloß alſo, daß man ſie innerhalb dieſer Grenzen als beſtaͤndig anſehen koͤnne. Ohne beſondere Verſuche hieruͤber duͤrfte man dies nicht annehmen. Denn, wenn ſich gleich die Waͤrmemengen, welche noͤthig ſind, ein Pfund Waſſer und ein Pfund Queckſilber von Null bis auf 5 Grad zu erheben, wie 21 zu 1 verhalten; ſo koͤnnen doch diejenigen, welche man anwenden muß, um die nemlichen Stoffe von 80 bis 85 Grad zu erheben, vielleicht in einem groͤßern oder geringern Verhaͤltniſſe ſtehen. Die Verſuche zeigen aber in den angegebnen Grenzen keinen merklichen Unterſchied. Duͤrfte man vorausſetzen, daß eben dieſe Beſtaͤndigkeit bis zu dem Grade fortdauerte, bey welchem die Koͤrper ihrer ganzen Waͤrme voͤllig beraubt, oder abſolut kalt ſeyn wuͤrden; ſo ließen ſich dieſe Verhaͤltniſſe der ſpecifiſchen Waͤrmen als Verhaͤltniſſe der ganzen in den Koͤrpern enthaltenen Waͤrmemengen betrachten. Aber man ſieht leicht, daß uns unſere in ſo enge Grenzen eingeſchloſſene Verſuche zu einer ſolchen Vorausſetzung nicht berechtigen koͤnnen.

Inzwiſchen hatten D. Black in Edinburgh und Irwine in Glasgow eben dieſen Gegenſtand ſchon fruͤher bearbeitet, obgleich die Reſultate ihrer Verſuche erſt nach Wilkens im Jahre 1772 gemachten Entdeckungen, hauptſaͤchlich durch Crawford's darauf gebaute Theorie (Exp. and obſerv. on animal Heat and the inflammation of combuſtible bodies. London, 1779. 8 maj.) bekannt geworden ſind. Die Methode dieſer Gelehrten iſt im Grunde mit der Wilkiſchen einerley, jedoch abgetuͤrzter und auf eine eigne Betrachtung gegruͤndet. Nennt man nemlich die Maſſen zweener Koͤrper a und b, ihre Temperaturen m und n, die Mengen Waͤrmeſtof, die man jedem dieſer Koͤrper zuſetzen muß, um ſeine Temperatur um 1 Grad zu erhoͤhen, α und β, und die Temperatur ihrer Miſchung μ; ſo wird der waͤrmere Koͤrper, der um m—μ Grade erkaͤltet wird, und fuͤr jeden Grad α verliert, in ſeiner ganzen Maſſe a zuſammen a α (m — μ) verlieren; hingegen wird der kaͤltere,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0582" xml:id="P.4.572" n="572"/><lb/>
            </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Wilke</head><lb/>
            <p>fand durch &#x017F;eine Ver&#x017F;uche die &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme eines jeden Stofs fu&#x0364;r alle Temperaturen zwi&#x017F;chen Eisund Siedpunkt ziemlich gleich groß, und &#x017F;chloß al&#x017F;o, daß man &#x017F;ie innerhalb die&#x017F;er Grenzen als be&#x017F;ta&#x0364;ndig an&#x017F;ehen ko&#x0364;nne. Ohne be&#x017F;ondere Ver&#x017F;uche hieru&#x0364;ber du&#x0364;rfte man dies nicht annehmen. Denn, wenn &#x017F;ich gleich die Wa&#x0364;rmemengen, welche no&#x0364;thig &#x017F;ind, ein Pfund Wa&#x017F;&#x017F;er und ein Pfund Queck&#x017F;ilber von Null bis auf 5 Grad zu erheben, wie 21 zu 1 verhalten; &#x017F;o ko&#x0364;nnen doch diejenigen, welche man anwenden muß, um die nemlichen Stoffe von 80 bis 85 Grad zu erheben, vielleicht in einem gro&#x0364;ßern oder geringern Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehen. Die Ver&#x017F;uche zeigen aber in den angegebnen Grenzen keinen merklichen Unter&#x017F;chied. Du&#x0364;rfte man voraus&#x017F;etzen, daß eben die&#x017F;e Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit bis zu dem Grade fortdauerte, bey welchem die Ko&#x0364;rper ihrer ganzen Wa&#x0364;rme vo&#x0364;llig beraubt, oder ab&#x017F;olut kalt &#x017F;eyn wu&#x0364;rden; &#x017F;o ließen &#x017F;ich die&#x017F;e Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der &#x017F;pecifi&#x017F;chen Wa&#x0364;rmen als Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der ganzen in den Ko&#x0364;rpern enthaltenen Wa&#x0364;rmemengen betrachten. Aber man &#x017F;ieht leicht, daß uns un&#x017F;ere in &#x017F;o enge Grenzen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Ver&#x017F;uche zu einer &#x017F;olchen Voraus&#x017F;etzung nicht berechtigen ko&#x0364;nnen.</p>
            <p>Inzwi&#x017F;chen hatten <hi rendition="#b">D. Black</hi> in Edinburgh und <hi rendition="#b">Irwine</hi> in Glasgow eben die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand &#x017F;chon fru&#x0364;her bearbeitet, obgleich die Re&#x017F;ultate ihrer Ver&#x017F;uche er&#x017F;t nach <hi rendition="#b">Wilkens</hi> im Jahre 1772 gemachten Entdeckungen, haupt&#x017F;a&#x0364;chlich durch <hi rendition="#b">Crawford's</hi> darauf gebaute Theorie (<hi rendition="#aq">Exp. and ob&#x017F;erv. on animal Heat and the inflammation of combu&#x017F;tible bodies. London, 1779. 8 maj.</hi>) bekannt geworden &#x017F;ind. Die Methode die&#x017F;er Gelehrten i&#x017F;t im Grunde mit der Wilki&#x017F;chen einerley, jedoch abgetu&#x0364;rzter und auf eine eigne Betrachtung gegru&#x0364;ndet. Nennt man nemlich die Ma&#x017F;&#x017F;en zweener Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b,</hi> ihre Temperaturen <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">n,</hi> die Mengen Wa&#x0364;rme&#x017F;tof, die man jedem die&#x017F;er Ko&#x0364;rper zu&#x017F;etzen muß, um &#x017F;eine Temperatur um 1 Grad zu erho&#x0364;hen, <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> und <foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>, und die Temperatur ihrer Mi&#x017F;chung <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign>; &#x017F;o wird der wa&#x0364;rmere Ko&#x0364;rper, der um <hi rendition="#aq">m</hi>&#x2014;<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign> Grade erka&#x0364;ltet wird, und fu&#x0364;r jeden Grad <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> verliert, in &#x017F;einer ganzen Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">a</hi> zu&#x017F;ammen <hi rendition="#aq">a</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> (<hi rendition="#aq">m</hi> &#x2014; <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign>) verlieren; hingegen wird der ka&#x0364;ltere,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0582] Wilke fand durch ſeine Verſuche die ſpecifiſche Waͤrme eines jeden Stofs fuͤr alle Temperaturen zwiſchen Eisund Siedpunkt ziemlich gleich groß, und ſchloß alſo, daß man ſie innerhalb dieſer Grenzen als beſtaͤndig anſehen koͤnne. Ohne beſondere Verſuche hieruͤber duͤrfte man dies nicht annehmen. Denn, wenn ſich gleich die Waͤrmemengen, welche noͤthig ſind, ein Pfund Waſſer und ein Pfund Queckſilber von Null bis auf 5 Grad zu erheben, wie 21 zu 1 verhalten; ſo koͤnnen doch diejenigen, welche man anwenden muß, um die nemlichen Stoffe von 80 bis 85 Grad zu erheben, vielleicht in einem groͤßern oder geringern Verhaͤltniſſe ſtehen. Die Verſuche zeigen aber in den angegebnen Grenzen keinen merklichen Unterſchied. Duͤrfte man vorausſetzen, daß eben dieſe Beſtaͤndigkeit bis zu dem Grade fortdauerte, bey welchem die Koͤrper ihrer ganzen Waͤrme voͤllig beraubt, oder abſolut kalt ſeyn wuͤrden; ſo ließen ſich dieſe Verhaͤltniſſe der ſpecifiſchen Waͤrmen als Verhaͤltniſſe der ganzen in den Koͤrpern enthaltenen Waͤrmemengen betrachten. Aber man ſieht leicht, daß uns unſere in ſo enge Grenzen eingeſchloſſene Verſuche zu einer ſolchen Vorausſetzung nicht berechtigen koͤnnen. Inzwiſchen hatten D. Black in Edinburgh und Irwine in Glasgow eben dieſen Gegenſtand ſchon fruͤher bearbeitet, obgleich die Reſultate ihrer Verſuche erſt nach Wilkens im Jahre 1772 gemachten Entdeckungen, hauptſaͤchlich durch Crawford's darauf gebaute Theorie (Exp. and obſerv. on animal Heat and the inflammation of combuſtible bodies. London, 1779. 8 maj.) bekannt geworden ſind. Die Methode dieſer Gelehrten iſt im Grunde mit der Wilkiſchen einerley, jedoch abgetuͤrzter und auf eine eigne Betrachtung gegruͤndet. Nennt man nemlich die Maſſen zweener Koͤrper a und b, ihre Temperaturen m und n, die Mengen Waͤrmeſtof, die man jedem dieſer Koͤrper zuſetzen muß, um ſeine Temperatur um 1 Grad zu erhoͤhen, α und β, und die Temperatur ihrer Miſchung μ; ſo wird der waͤrmere Koͤrper, der um m—μ Grade erkaͤltet wird, und fuͤr jeden Grad α verliert, in ſeiner ganzen Maſſe a zuſammen a α (m — μ) verlieren; hingegen wird der kaͤltere,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/582
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/582>, abgerufen am 26.06.2024.