Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Geschieht der Uebergang in die feste Form, oder die Verdickung, sehr schnell und stark, so kan die entbundene Hitze bis zur Entzündung gehen, woraus die Selbstentzündungen dabey begreiflich werden.

Schlechte Leiter der Wärme, z. B. Harze, Fette, Talg, Wachs, gerinnen darum so langsam, weil ihre noch flüßigen Theile die aus den geronnenen entbundene Wärme lang an sich behalten.

Sogar bey Verdickungen flüßiger Stoffe entbindet sich Wärme, z. B. bey Vermischung von Weingeist und Wasser, Säuren und Wasser, Habergrütze und Wasser u. s. w.

2. Wenn tropfbare Flüßigkeiten in Dämpfe übergehen, so binden sie mehr Wärme: wenn sich Dämpfe zu tropfbaren oder festen Körpern verdichten, so entbindet sich aus ihnen Wärme.

Daß Ausdünstung Kälte erregt, ist eine längst bestätigte Thatsache, s. Ausdünstung (Th. I. S. 212.). Daß die Dämpfe des siedenden Wassers an freyer Luft nie mehr, als 212 fahrenheitische Grade, Wärme zeigen, entdeckte Black durch Zufall, als er im papinischen Digestor eine Menge Wasser weitüber den Kochpunkt erhitzt hatte. Durch Oefnung des Hahns verwandelte sich augenblicklich ein Theil davon in Dampf, und das Wasser sank sogleich auf 212 Grad herab. Crawford führt noch den Versuch an, daß, wenn 8 Pfund Eisenfeile von 300 Grad Temperatur mit 1 Pfund siedendem Wasser von 212 Grad vermengt werden, ein Theil des Wassers plötzlich in Dampf aufsteigt, und das Gemenge sowohl, als der Dampf, 212 Grad hat. Hiebey verliert das Eisen 88 Grad Wärme, die aber die Temperatur des Wassers nicht erhöhen, sondern ganz auf die Verdampfung verwendet werden. Hierinn liegt nun der Grund der Unveränderlichkeit des Siedpunkts bey gleichem Drucke, s. Sieden, der Kühle an feuchten stark dünstenden Orten, Abkühlung der Zimmer durch Wassersprengen, der Entstehung des Hagels, und vieler andern Erscheinungen. Herr Gren (Journ. d. Phys. II. B. S. 48. u. f.) fand, daß das Thermometer unter der Glocke der Luftpumpe siel, wenn er die Luft auszog, wobey sich bekanntermaasen


Geſchieht der Uebergang in die feſte Form, oder die Verdickung, ſehr ſchnell und ſtark, ſo kan die entbundene Hitze bis zur Entzuͤndung gehen, woraus die Selbſtentzuͤndungen dabey begreiflich werden.

Schlechte Leiter der Waͤrme, z. B. Harze, Fette, Talg, Wachs, gerinnen darum ſo langſam, weil ihre noch fluͤßigen Theile die aus den geronnenen entbundene Waͤrme lang an ſich behalten.

Sogar bey Verdickungen fluͤßiger Stoffe entbindet ſich Waͤrme, z. B. bey Vermiſchung von Weingeiſt und Waſſer, Saͤuren und Waſſer, Habergruͤtze und Waſſer u. ſ. w.

2. Wenn tropfbare Fluͤßigkeiten in Daͤmpfe uͤbergehen, ſo binden ſie mehr Waͤrme: wenn ſich Daͤmpfe zu tropfbaren oder feſten Koͤrpern verdichten, ſo entbindet ſich aus ihnen Waͤrme.

Daß Ausduͤnſtung Kaͤlte erregt, iſt eine laͤngſt beſtaͤtigte Thatſache, ſ. Ausduͤnſtung (Th. I. S. 212.). Daß die Daͤmpfe des ſiedenden Waſſers an freyer Luft nie mehr, als 212 fahrenheitiſche Grade, Waͤrme zeigen, entdeckte Black durch Zufall, als er im papiniſchen Digeſtor eine Menge Waſſer weituͤber den Kochpunkt erhitzt hatte. Durch Oefnung des Hahns verwandelte ſich augenblicklich ein Theil davon in Dampf, und das Waſſer ſank ſogleich auf 212 Grad herab. Crawford fuͤhrt noch den Verſuch an, daß, wenn 8 Pfund Eiſenfeile von 300 Grad Temperatur mit 1 Pfund ſiedendem Waſſer von 212 Grad vermengt werden, ein Theil des Waſſers ploͤtzlich in Dampf aufſteigt, und das Gemenge ſowohl, als der Dampf, 212 Grad hat. Hiebey verliert das Eiſen 88 Grad Waͤrme, die aber die Temperatur des Waſſers nicht erhoͤhen, ſondern ganz auf die Verdampfung verwendet werden. Hierinn liegt nun der Grund der Unveraͤnderlichkeit des Siedpunkts bey gleichem Drucke, ſ. Sieden, der Kuͤhle an feuchten ſtark duͤnſtenden Orten, Abkuͤhlung der Zimmer durch Waſſerſprengen, der Entſtehung des Hagels, und vieler andern Erſcheinungen. Herr Gren (Journ. d. Phyſ. II. B. S. 48. u. f.) fand, daß das Thermometer unter der Glocke der Luftpumpe ſiel, wenn er die Luft auszog, wobey ſich bekanntermaaſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0572" xml:id="P.4.562" n="562"/><lb/>
Ge&#x017F;chieht der Uebergang in die fe&#x017F;te Form, oder die Verdickung, &#x017F;ehr &#x017F;chnell und &#x017F;tark, &#x017F;o kan die entbundene Hitze bis zur Entzu&#x0364;ndung gehen, woraus die Selb&#x017F;tentzu&#x0364;ndungen dabey begreiflich werden.</p>
            <p>Schlechte Leiter der Wa&#x0364;rme, z. B. Harze, Fette, Talg, Wachs, gerinnen darum &#x017F;o lang&#x017F;am, weil ihre noch flu&#x0364;ßigen Theile die aus den geronnenen entbundene Wa&#x0364;rme lang an &#x017F;ich behalten.</p>
            <p>Sogar bey Verdickungen flu&#x0364;ßiger Stoffe entbindet &#x017F;ich Wa&#x0364;rme, z. B. bey Vermi&#x017F;chung von Weingei&#x017F;t und Wa&#x017F;&#x017F;er, Sa&#x0364;uren und Wa&#x017F;&#x017F;er, Habergru&#x0364;tze und Wa&#x017F;&#x017F;er u. &#x017F;. w.</p>
            <p>2. <hi rendition="#b">Wenn tropfbare Flu&#x0364;ßigkeiten in Da&#x0364;mpfe u&#x0364;bergehen, &#x017F;o binden &#x017F;ie mehr Wa&#x0364;rme: wenn &#x017F;ich Da&#x0364;mpfe zu tropfbaren oder fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern verdichten, &#x017F;o entbindet &#x017F;ich aus ihnen Wa&#x0364;rme.</hi></p>
            <p>Daß Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung Ka&#x0364;lte erregt, i&#x017F;t eine la&#x0364;ng&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;tigte That&#x017F;ache, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 212.). Daß die Da&#x0364;mpfe des &#x017F;iedenden Wa&#x017F;&#x017F;ers an freyer Luft nie mehr, als 212 fahrenheiti&#x017F;che Grade, Wa&#x0364;rme zeigen, entdeckte <hi rendition="#b">Black</hi> durch Zufall, als er im papini&#x017F;chen Dige&#x017F;tor eine Menge Wa&#x017F;&#x017F;er weitu&#x0364;ber den Kochpunkt erhitzt hatte. Durch Oefnung des Hahns verwandelte &#x017F;ich augenblicklich ein Theil davon in Dampf, und das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ank &#x017F;ogleich auf 212 Grad herab. <hi rendition="#b">Crawford</hi> fu&#x0364;hrt noch den Ver&#x017F;uch an, daß, wenn 8 Pfund Ei&#x017F;enfeile von 300 Grad Temperatur mit 1 Pfund &#x017F;iedendem Wa&#x017F;&#x017F;er von 212 Grad vermengt werden, ein Theil des Wa&#x017F;&#x017F;ers plo&#x0364;tzlich in Dampf auf&#x017F;teigt, und das Gemenge &#x017F;owohl, als der Dampf, 212 Grad hat. Hiebey verliert das Ei&#x017F;en 88 Grad Wa&#x0364;rme, die aber die Temperatur des Wa&#x017F;&#x017F;ers nicht erho&#x0364;hen, &#x017F;ondern ganz auf die Verdampfung verwendet werden. Hierinn liegt nun der Grund der Unvera&#x0364;nderlichkeit des Siedpunkts bey gleichem Drucke, <hi rendition="#b">&#x017F;. Sieden,</hi> der Ku&#x0364;hle an feuchten &#x017F;tark du&#x0364;n&#x017F;tenden Orten, Abku&#x0364;hlung der Zimmer durch Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;prengen, der Ent&#x017F;tehung des Hagels, und vieler andern Er&#x017F;cheinungen. Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> (Journ. d. Phy&#x017F;. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. S. 48. u. f.) fand, daß das Thermometer unter der Glocke der Luftpumpe &#x017F;iel, wenn er die Luft auszog, wobey &#x017F;ich bekanntermaa&#x017F;en<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0572] Geſchieht der Uebergang in die feſte Form, oder die Verdickung, ſehr ſchnell und ſtark, ſo kan die entbundene Hitze bis zur Entzuͤndung gehen, woraus die Selbſtentzuͤndungen dabey begreiflich werden. Schlechte Leiter der Waͤrme, z. B. Harze, Fette, Talg, Wachs, gerinnen darum ſo langſam, weil ihre noch fluͤßigen Theile die aus den geronnenen entbundene Waͤrme lang an ſich behalten. Sogar bey Verdickungen fluͤßiger Stoffe entbindet ſich Waͤrme, z. B. bey Vermiſchung von Weingeiſt und Waſſer, Saͤuren und Waſſer, Habergruͤtze und Waſſer u. ſ. w. 2. Wenn tropfbare Fluͤßigkeiten in Daͤmpfe uͤbergehen, ſo binden ſie mehr Waͤrme: wenn ſich Daͤmpfe zu tropfbaren oder feſten Koͤrpern verdichten, ſo entbindet ſich aus ihnen Waͤrme. Daß Ausduͤnſtung Kaͤlte erregt, iſt eine laͤngſt beſtaͤtigte Thatſache, ſ. Ausduͤnſtung (Th. I. S. 212.). Daß die Daͤmpfe des ſiedenden Waſſers an freyer Luft nie mehr, als 212 fahrenheitiſche Grade, Waͤrme zeigen, entdeckte Black durch Zufall, als er im papiniſchen Digeſtor eine Menge Waſſer weituͤber den Kochpunkt erhitzt hatte. Durch Oefnung des Hahns verwandelte ſich augenblicklich ein Theil davon in Dampf, und das Waſſer ſank ſogleich auf 212 Grad herab. Crawford fuͤhrt noch den Verſuch an, daß, wenn 8 Pfund Eiſenfeile von 300 Grad Temperatur mit 1 Pfund ſiedendem Waſſer von 212 Grad vermengt werden, ein Theil des Waſſers ploͤtzlich in Dampf aufſteigt, und das Gemenge ſowohl, als der Dampf, 212 Grad hat. Hiebey verliert das Eiſen 88 Grad Waͤrme, die aber die Temperatur des Waſſers nicht erhoͤhen, ſondern ganz auf die Verdampfung verwendet werden. Hierinn liegt nun der Grund der Unveraͤnderlichkeit des Siedpunkts bey gleichem Drucke, ſ. Sieden, der Kuͤhle an feuchten ſtark duͤnſtenden Orten, Abkuͤhlung der Zimmer durch Waſſerſprengen, der Entſtehung des Hagels, und vieler andern Erſcheinungen. Herr Gren (Journ. d. Phyſ. II. B. S. 48. u. f.) fand, daß das Thermometer unter der Glocke der Luftpumpe ſiel, wenn er die Luft auszog, wobey ſich bekanntermaaſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/572
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/572>, abgerufen am 30.07.2024.