Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Dieser zum Flüßigwerden verwendete Wärmestof wird nun umgekehrt wieder frey, wenn flüßige Stoffe gefrieren oder erhärten. Dies ist die Ursache, warum das gefrierende Wasser immer die Temperatur Null (oder 32 fahrenh.) behält, wenn gleich die Luft weit kälter ist. Es verliert zwar Wärme durch Mittheilung an die kältere Luft; aber in dem Maaße, in welchem es durch diesen Verlust gefrieret, entbindet sich eben so viel Wärme aus dem festwerdenden Wasser, wodurch jener Verlust gerade ersetzt wird. Daher rührt also das Unveränderliche des Eispunkts. Man kan Wasser, wenn es ruhig steht, bis unter den Eispunkt erkälten; wenn man es aber schüttelt, so gefriert es plötzlich, und treibt nun das Thermometer sogleich auf den Eispunkt, s. Eis (Th. I. S. 677. 678.). D. Black bestätigte diese Entbindung der Wärme beym Gefrieren noch durch folgenden Versuch. Ein Pfund Wasser von 32 Grad und ein Pfund Schnee von 4 Grad Temperatur (nach Fahr.) sollten der Regel nach eine Mischung von 18 Grad geben, die also ganz gefroren wäre. Aber es gefriert nur 1/5 des Wassers, und die ganze Mischung kömmt auf 32. Nemlich aus dem gefrierenden 1/5 Pfund Wasser werden 140 Grad Wärme frey, welche die Temperatur von 1 Pfund Schnee um (140/5)= 28 Grad erhöhen, also von 4 auf 32 bringen.

Diesem Satze gemäß entbindet sich Wärme, wenn sich Salze aus ihren Solutionen krystallisiren. Eine gesättigte Auflösung des Glaubersalzes erkaltet ruhig, schießt aber plötzlich an, wenn man das Gefäß schüttelt, und in diesem Augenblicke steigt auch darinn das Thermometer. Diese Wärme macht, daß krystallisationsfähige Salzsolutionen später erkalten. Zerfallne Salze, die ihres Krystallenwassers beraubt sind, ziehen das Wasser begierig an, machen es fest, und entbinden dadurch die auf seine Flüßigkeit verwendete Wärme. Daher erhitzen sich dergleichen Salze mit Wasser, z. B. zerfallnes Glaubersalz, zerfallnes Mineralalkali, gebrannter Gyps, Alaun und Kalk. Auf gleiche Art sind die Erhitzungen der Bittersalzerde, des Kochsalzes, Salpeters, der Laugensalze mit Vitriolöl, der ätzenden fixen Laugensalze mit Wasser, der Oele mit den Säuren u. s. w. zu erklären.


Dieſer zum Fluͤßigwerden verwendete Waͤrmeſtof wird nun umgekehrt wieder frey, wenn fluͤßige Stoffe gefrieren oder erhaͤrten. Dies iſt die Urſache, warum das gefrierende Waſſer immer die Temperatur Null (oder 32 fahrenh.) behaͤlt, wenn gleich die Luft weit kaͤlter iſt. Es verliert zwar Waͤrme durch Mittheilung an die kaͤltere Luft; aber in dem Maaße, in welchem es durch dieſen Verluſt gefrieret, entbindet ſich eben ſo viel Waͤrme aus dem feſtwerdenden Waſſer, wodurch jener Verluſt gerade erſetzt wird. Daher ruͤhrt alſo das Unveraͤnderliche des Eispunkts. Man kan Waſſer, wenn es ruhig ſteht, bis unter den Eispunkt erkaͤlten; wenn man es aber ſchuͤttelt, ſo gefriert es ploͤtzlich, und treibt nun das Thermometer ſogleich auf den Eispunkt, ſ. Eis (Th. I. S. 677. 678.). D. Black beſtaͤtigte dieſe Entbindung der Waͤrme beym Gefrieren noch durch folgenden Verſuch. Ein Pfund Waſſer von 32 Grad und ein Pfund Schnee von 4 Grad Temperatur (nach Fahr.) ſollten der Regel nach eine Miſchung von 18 Grad geben, die alſo ganz gefroren waͤre. Aber es gefriert nur 1/5 des Waſſers, und die ganze Miſchung koͤmmt auf 32. Nemlich aus dem gefrierenden 1/5 Pfund Waſſer werden 140 Grad Waͤrme frey, welche die Temperatur von 1 Pfund Schnee um (140/5)= 28 Grad erhoͤhen, alſo von 4 auf 32 bringen.

Dieſem Satze gemaͤß entbindet ſich Waͤrme, wenn ſich Salze aus ihren Solutionen kryſtalliſiren. Eine geſaͤttigte Aufloͤſung des Glauberſalzes erkaltet ruhig, ſchießt aber ploͤtzlich an, wenn man das Gefaͤß ſchuͤttelt, und in dieſem Augenblicke ſteigt auch darinn das Thermometer. Dieſe Waͤrme macht, daß kryſtalliſationsfaͤhige Salzſolutionen ſpaͤter erkalten. Zerfallne Salze, die ihres Kryſtallenwaſſers beraubt ſind, ziehen das Waſſer begierig an, machen es feſt, und entbinden dadurch die auf ſeine Fluͤßigkeit verwendete Waͤrme. Daher erhitzen ſich dergleichen Salze mit Waſſer, z. B. zerfallnes Glauberſalz, zerfallnes Mineralalkali, gebrannter Gyps, Alaun und Kalk. Auf gleiche Art ſind die Erhitzungen der Bitterſalzerde, des Kochſalzes, Salpeters, der Laugenſalze mit Vitrioloͤl, der aͤtzenden fixen Laugenſalze mit Waſſer, der Oele mit den Saͤuren u. ſ. w. zu erklaͤren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0571" xml:id="P.4.561" n="561"/><lb/>
            </p>
            <p>Die&#x017F;er zum Flu&#x0364;ßigwerden verwendete Wa&#x0364;rme&#x017F;tof wird nun umgekehrt wieder <hi rendition="#b">frey,</hi> wenn flu&#x0364;ßige Stoffe gefrieren oder erha&#x0364;rten. Dies i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache, warum das gefrierende Wa&#x017F;&#x017F;er immer die Temperatur Null (oder 32 fahrenh.) beha&#x0364;lt, wenn gleich die Luft weit ka&#x0364;lter i&#x017F;t. Es verliert zwar Wa&#x0364;rme durch Mittheilung an die ka&#x0364;ltere Luft; aber in dem Maaße, in welchem es durch die&#x017F;en Verlu&#x017F;t gefrieret, entbindet &#x017F;ich eben &#x017F;o viel Wa&#x0364;rme aus dem fe&#x017F;twerdenden Wa&#x017F;&#x017F;er, wodurch jener Verlu&#x017F;t gerade er&#x017F;etzt wird. Daher ru&#x0364;hrt al&#x017F;o das Unvera&#x0364;nderliche des Eispunkts. Man kan Wa&#x017F;&#x017F;er, wenn es ruhig &#x017F;teht, bis unter den Eispunkt erka&#x0364;lten; wenn man es aber &#x017F;chu&#x0364;ttelt, &#x017F;o gefriert es plo&#x0364;tzlich, und treibt nun das Thermometer &#x017F;ogleich auf den Eispunkt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Eis</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 677. 678.). D. <hi rendition="#b">Black</hi> be&#x017F;ta&#x0364;tigte die&#x017F;e Entbindung der Wa&#x0364;rme beym Gefrieren noch durch folgenden Ver&#x017F;uch. Ein Pfund Wa&#x017F;&#x017F;er von 32 Grad und ein Pfund Schnee von 4 Grad Temperatur (nach Fahr.) &#x017F;ollten der Regel nach eine Mi&#x017F;chung von 18 Grad geben, die al&#x017F;o ganz gefroren wa&#x0364;re. Aber es gefriert nur 1/5 des Wa&#x017F;&#x017F;ers, und die ganze Mi&#x017F;chung ko&#x0364;mmt auf 32. Nemlich aus dem gefrierenden 1/5 Pfund Wa&#x017F;&#x017F;er werden 140 Grad Wa&#x0364;rme frey, welche die Temperatur von 1 Pfund Schnee um (140/5)= 28 Grad erho&#x0364;hen, al&#x017F;o von 4 auf 32 bringen.</p>
            <p>Die&#x017F;em Satze gema&#x0364;ß entbindet &#x017F;ich Wa&#x0364;rme, wenn &#x017F;ich Salze aus ihren Solutionen kry&#x017F;talli&#x017F;iren. Eine ge&#x017F;a&#x0364;ttigte Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Glauber&#x017F;alzes erkaltet ruhig, &#x017F;chießt aber plo&#x0364;tzlich an, wenn man das Gefa&#x0364;ß &#x017F;chu&#x0364;ttelt, und in die&#x017F;em Augenblicke &#x017F;teigt auch darinn das Thermometer. Die&#x017F;e Wa&#x0364;rme macht, daß kry&#x017F;talli&#x017F;ationsfa&#x0364;hige Salz&#x017F;olutionen &#x017F;pa&#x0364;ter erkalten. Zerfallne Salze, die ihres Kry&#x017F;tallenwa&#x017F;&#x017F;ers beraubt &#x017F;ind, ziehen das Wa&#x017F;&#x017F;er begierig an, machen es fe&#x017F;t, und entbinden dadurch die auf &#x017F;eine Flu&#x0364;ßigkeit verwendete Wa&#x0364;rme. Daher erhitzen &#x017F;ich dergleichen Salze mit Wa&#x017F;&#x017F;er, z. B. zerfallnes Glauber&#x017F;alz, zerfallnes Mineralalkali, gebrannter Gyps, Alaun und Kalk. Auf gleiche Art &#x017F;ind die Erhitzungen der Bitter&#x017F;alzerde, des Koch&#x017F;alzes, Salpeters, der Laugen&#x017F;alze mit Vitriolo&#x0364;l, der a&#x0364;tzenden fixen Laugen&#x017F;alze mit Wa&#x017F;&#x017F;er, der Oele mit den Sa&#x0364;uren u. &#x017F;. w. zu erkla&#x0364;ren.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0571] Dieſer zum Fluͤßigwerden verwendete Waͤrmeſtof wird nun umgekehrt wieder frey, wenn fluͤßige Stoffe gefrieren oder erhaͤrten. Dies iſt die Urſache, warum das gefrierende Waſſer immer die Temperatur Null (oder 32 fahrenh.) behaͤlt, wenn gleich die Luft weit kaͤlter iſt. Es verliert zwar Waͤrme durch Mittheilung an die kaͤltere Luft; aber in dem Maaße, in welchem es durch dieſen Verluſt gefrieret, entbindet ſich eben ſo viel Waͤrme aus dem feſtwerdenden Waſſer, wodurch jener Verluſt gerade erſetzt wird. Daher ruͤhrt alſo das Unveraͤnderliche des Eispunkts. Man kan Waſſer, wenn es ruhig ſteht, bis unter den Eispunkt erkaͤlten; wenn man es aber ſchuͤttelt, ſo gefriert es ploͤtzlich, und treibt nun das Thermometer ſogleich auf den Eispunkt, ſ. Eis (Th. I. S. 677. 678.). D. Black beſtaͤtigte dieſe Entbindung der Waͤrme beym Gefrieren noch durch folgenden Verſuch. Ein Pfund Waſſer von 32 Grad und ein Pfund Schnee von 4 Grad Temperatur (nach Fahr.) ſollten der Regel nach eine Miſchung von 18 Grad geben, die alſo ganz gefroren waͤre. Aber es gefriert nur 1/5 des Waſſers, und die ganze Miſchung koͤmmt auf 32. Nemlich aus dem gefrierenden 1/5 Pfund Waſſer werden 140 Grad Waͤrme frey, welche die Temperatur von 1 Pfund Schnee um (140/5)= 28 Grad erhoͤhen, alſo von 4 auf 32 bringen. Dieſem Satze gemaͤß entbindet ſich Waͤrme, wenn ſich Salze aus ihren Solutionen kryſtalliſiren. Eine geſaͤttigte Aufloͤſung des Glauberſalzes erkaltet ruhig, ſchießt aber ploͤtzlich an, wenn man das Gefaͤß ſchuͤttelt, und in dieſem Augenblicke ſteigt auch darinn das Thermometer. Dieſe Waͤrme macht, daß kryſtalliſationsfaͤhige Salzſolutionen ſpaͤter erkalten. Zerfallne Salze, die ihres Kryſtallenwaſſers beraubt ſind, ziehen das Waſſer begierig an, machen es feſt, und entbinden dadurch die auf ſeine Fluͤßigkeit verwendete Waͤrme. Daher erhitzen ſich dergleichen Salze mit Waſſer, z. B. zerfallnes Glauberſalz, zerfallnes Mineralalkali, gebrannter Gyps, Alaun und Kalk. Auf gleiche Art ſind die Erhitzungen der Bitterſalzerde, des Kochſalzes, Salpeters, der Laugenſalze mit Vitrioloͤl, der aͤtzenden fixen Laugenſalze mit Waſſer, der Oele mit den Saͤuren u. ſ. w. zu erklaͤren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/571
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/571>, abgerufen am 26.06.2024.