Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


dies entweder daher komen, weil dieser Stern mit der Ekliptik EL parallel um 30° weiter von g bis g gerückt ist, indem [Abbildung] unverändert in o blieb; oder es kan daher rühren, weil sich der Punkt [Abbildung] in der Ekliptik selbst 30° weit von o bis r verschoben hat, indem der Stern unbewegt in g geblieben ist.

Es kan in der neuern Astronomie Niemand mehr einfallen, das Erste anzunehmen, da man hiebey unzählbaren unermeßlich weit entfernten Sonnen eine gemeinschaftliche Bewegung, mit Beziehung auf die gegen sie ganz unbedeutende Erdkugel, beylegen müßte. Hingegen wird alles äußerst einfach, wenn man die ganze Erscheinung als eine bloße Verrückung des Punktes [Abbildung] von o gegen r betrachtet. So muß man sie nach dem System des Copernikus (De revol. orb. coelest. III. 1.) nothwendig ansehen. Nun ist zwar die Richtung von o nach r, welche nach der rechten Hand geht, der Ordnung der Zeichen entgegen, mithin diese Bewegung des [Abbildung] , und des gegenüberstehenden Punkts der Ekliptik (oder der beyden Nachtgleichen) eigentlich ein Rückwärtsgehen; man ist aber einmal gewohnt, ihr den Namen des Vorrückens der Nachtgleichen zu geben.

Hipparch fand schon 128 Jahr vor Christi Geb. die Längen der Sterne in Ansehung der Aequinoctialpunkte über 2 Grad größer, als sie Timocharis und Aristyllus 294 Jahr v. C. G. bestimmt hatten. Eben dieses Zunehmen der Längen zeigte sich aus Vergleichung seiner Beobachtungen mit des Eudoxus Beschreibung der Sphäre, die sich auf noch ältere Zeiten bezog. Seit diesen Zeiten bis jetzt (in einem Zeitraume von 2200 Jahren) haben die Längen der Sterne um mehr als 30 Grad zugenommen. Sehr sinnlich wird dieses an den Sternbildern des Thierkreises, welche itzt nicht mehr in den Zeichen oder Theilen der Ekliptik stehen, wo sie sich ehedem befanden, sondern in die nächstfolgenden übergegangen sind, wie z. B. die Sterne des Widders h. z. t. in dem Zeichen des Stiers stehen. Daher hat man die wirklichen oder ungebildeten Zeichen des Thierkreises (dodecatemoria) von den gebildeten (asterismi) d. i. von den Sternbildern, deren Namen sie führen, zu unterscheiden.


dies entweder daher komen, weil dieſer Stern mit der Ekliptik EL parallel um 30° weiter von γ bis g geruͤckt iſt, indem [Abbildung] unveraͤndert in o blieb; oder es kan daher ruͤhren, weil ſich der Punkt [Abbildung] in der Ekliptik ſelbſt 30° weit von o bis r verſchoben hat, indem der Stern unbewegt in γ geblieben iſt.

Es kan in der neuern Aſtronomie Niemand mehr einfallen, das Erſte anzunehmen, da man hiebey unzaͤhlbaren unermeßlich weit entfernten Sonnen eine gemeinſchaftliche Bewegung, mit Beziehung auf die gegen ſie ganz unbedeutende Erdkugel, beylegen muͤßte. Hingegen wird alles aͤußerſt einfach, wenn man die ganze Erſcheinung als eine bloße Verruͤckung des Punktes [Abbildung] von o gegen r betrachtet. So muß man ſie nach dem Syſtem des Copernikus (De revol. orb. coeleſt. III. 1.) nothwendig anſehen. Nun iſt zwar die Richtung von o nach r, welche nach der rechten Hand geht, der Ordnung der Zeichen entgegen, mithin dieſe Bewegung des [Abbildung] , und des gegenuͤberſtehenden Punkts der Ekliptik (oder der beyden Nachtgleichen) eigentlich ein Ruͤckwaͤrtsgehen; man iſt aber einmal gewohnt, ihr den Namen des Vorruͤckens der Nachtgleichen zu geben.

Hipparch fand ſchon 128 Jahr vor Chriſti Geb. die Laͤngen der Sterne in Anſehung der Aequinoctialpunkte uͤber 2 Grad groͤßer, als ſie Timocharis und Ariſtyllus 294 Jahr v. C. G. beſtimmt hatten. Eben dieſes Zunehmen der Laͤngen zeigte ſich aus Vergleichung ſeiner Beobachtungen mit des Eudoxus Beſchreibung der Sphaͤre, die ſich auf noch aͤltere Zeiten bezog. Seit dieſen Zeiten bis jetzt (in einem Zeitraume von 2200 Jahren) haben die Laͤngen der Sterne um mehr als 30 Grad zugenommen. Sehr ſinnlich wird dieſes an den Sternbildern des Thierkreiſes, welche itzt nicht mehr in den Zeichen oder Theilen der Ekliptik ſtehen, wo ſie ſich ehedem befanden, ſondern in die naͤchſtfolgenden uͤbergegangen ſind, wie z. B. die Sterne des Widders h. z. t. in dem Zeichen des Stiers ſtehen. Daher hat man die wirklichen oder ungebildeten Zeichen des Thierkreiſes (dodecatemoria) von den gebildeten (aſteriſmi) d. i. von den Sternbildern, deren Namen ſie fuͤhren, zu unterſcheiden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0507" xml:id="P.4.497" n="497"/><lb/>
dies entweder daher komen, weil die&#x017F;er Stern mit der Ekliptik <hi rendition="#aq">EL</hi> parallel um 30° weiter von <foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign> bis <hi rendition="#aq">g</hi> geru&#x0364;ckt i&#x017F;t, indem <figure/> unvera&#x0364;ndert in o blieb; oder es kan daher ru&#x0364;hren, weil &#x017F;ich der Punkt <figure/> in der Ekliptik &#x017F;elb&#x017F;t 30° weit von o bis <hi rendition="#aq">r</hi> ver&#x017F;choben hat, indem der Stern unbewegt in <foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign> geblieben i&#x017F;t.</p>
            <p>Es kan in der neuern A&#x017F;tronomie Niemand mehr einfallen, das Er&#x017F;te anzunehmen, da man hiebey unza&#x0364;hlbaren unermeßlich weit entfernten Sonnen eine gemein&#x017F;chaftliche Bewegung, mit Beziehung auf die gegen &#x017F;ie ganz unbedeutende Erdkugel, beylegen mu&#x0364;ßte. Hingegen wird alles a&#x0364;ußer&#x017F;t einfach, wenn man die ganze Er&#x017F;cheinung als eine bloße Verru&#x0364;ckung des Punktes <figure/> von o gegen <hi rendition="#aq">r</hi> betrachtet. So muß man &#x017F;ie nach dem Sy&#x017F;tem des <hi rendition="#b">Copernikus</hi> (<hi rendition="#aq">De revol. orb. coele&#x017F;t. III. 1.</hi>) nothwendig an&#x017F;ehen. Nun i&#x017F;t zwar die Richtung von o nach <hi rendition="#aq">r,</hi> welche nach der rechten Hand geht, der Ordnung der Zeichen entgegen, mithin die&#x017F;e Bewegung des <figure/>, und des gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehenden Punkts der Ekliptik (oder der beyden Nachtgleichen) eigentlich ein <hi rendition="#b">Ru&#x0364;ckwa&#x0364;rtsgehen;</hi> man i&#x017F;t aber einmal gewohnt, ihr den Namen des <hi rendition="#b">Vorru&#x0364;ckens</hi> der Nachtgleichen zu geben.</p>
            <p><hi rendition="#b">Hipparch</hi> fand &#x017F;chon 128 Jahr vor Chri&#x017F;ti Geb. die La&#x0364;ngen der Sterne in An&#x017F;ehung der Aequinoctialpunkte u&#x0364;ber 2 Grad gro&#x0364;ßer, als &#x017F;ie <hi rendition="#b">Timocharis</hi> und <hi rendition="#b">Ari&#x017F;tyllus</hi> 294 Jahr v. C. G. be&#x017F;timmt hatten. Eben die&#x017F;es Zunehmen der La&#x0364;ngen zeigte &#x017F;ich aus Vergleichung &#x017F;einer Beobachtungen mit des <hi rendition="#b">Eudoxus</hi> Be&#x017F;chreibung der Spha&#x0364;re, die &#x017F;ich auf noch a&#x0364;ltere Zeiten bezog. Seit die&#x017F;en Zeiten bis jetzt (in einem Zeitraume von 2200 Jahren) haben die La&#x0364;ngen der Sterne um mehr als 30 Grad zugenommen. Sehr &#x017F;innlich wird die&#x017F;es an den Sternbildern des Thierkrei&#x017F;es, welche itzt nicht mehr in den Zeichen oder Theilen der Ekliptik &#x017F;tehen, wo &#x017F;ie &#x017F;ich ehedem befanden, &#x017F;ondern in die na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden u&#x0364;bergegangen &#x017F;ind, wie z. B. die Sterne des Widders h. z. t. in dem Zeichen des Stiers &#x017F;tehen. Daher hat man die wirklichen oder <hi rendition="#b">ungebildeten</hi> Zeichen des Thierkrei&#x017F;es (<hi rendition="#aq">dodecatemoria</hi>) von den <hi rendition="#b">gebildeten</hi> (<hi rendition="#aq">a&#x017F;teri&#x017F;mi</hi>) d. i. von den Sternbildern, deren Namen &#x017F;ie fu&#x0364;hren, zu unter&#x017F;cheiden.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0507] dies entweder daher komen, weil dieſer Stern mit der Ekliptik EL parallel um 30° weiter von γ bis g geruͤckt iſt, indem [Abbildung] unveraͤndert in o blieb; oder es kan daher ruͤhren, weil ſich der Punkt [Abbildung] in der Ekliptik ſelbſt 30° weit von o bis r verſchoben hat, indem der Stern unbewegt in γ geblieben iſt. Es kan in der neuern Aſtronomie Niemand mehr einfallen, das Erſte anzunehmen, da man hiebey unzaͤhlbaren unermeßlich weit entfernten Sonnen eine gemeinſchaftliche Bewegung, mit Beziehung auf die gegen ſie ganz unbedeutende Erdkugel, beylegen muͤßte. Hingegen wird alles aͤußerſt einfach, wenn man die ganze Erſcheinung als eine bloße Verruͤckung des Punktes [Abbildung] von o gegen r betrachtet. So muß man ſie nach dem Syſtem des Copernikus (De revol. orb. coeleſt. III. 1.) nothwendig anſehen. Nun iſt zwar die Richtung von o nach r, welche nach der rechten Hand geht, der Ordnung der Zeichen entgegen, mithin dieſe Bewegung des [Abbildung] , und des gegenuͤberſtehenden Punkts der Ekliptik (oder der beyden Nachtgleichen) eigentlich ein Ruͤckwaͤrtsgehen; man iſt aber einmal gewohnt, ihr den Namen des Vorruͤckens der Nachtgleichen zu geben. Hipparch fand ſchon 128 Jahr vor Chriſti Geb. die Laͤngen der Sterne in Anſehung der Aequinoctialpunkte uͤber 2 Grad groͤßer, als ſie Timocharis und Ariſtyllus 294 Jahr v. C. G. beſtimmt hatten. Eben dieſes Zunehmen der Laͤngen zeigte ſich aus Vergleichung ſeiner Beobachtungen mit des Eudoxus Beſchreibung der Sphaͤre, die ſich auf noch aͤltere Zeiten bezog. Seit dieſen Zeiten bis jetzt (in einem Zeitraume von 2200 Jahren) haben die Laͤngen der Sterne um mehr als 30 Grad zugenommen. Sehr ſinnlich wird dieſes an den Sternbildern des Thierkreiſes, welche itzt nicht mehr in den Zeichen oder Theilen der Ekliptik ſtehen, wo ſie ſich ehedem befanden, ſondern in die naͤchſtfolgenden uͤbergegangen ſind, wie z. B. die Sterne des Widders h. z. t. in dem Zeichen des Stiers ſtehen. Daher hat man die wirklichen oder ungebildeten Zeichen des Thierkreiſes (dodecatemoria) von den gebildeten (aſteriſmi) d. i. von den Sternbildern, deren Namen ſie fuͤhren, zu unterſcheiden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/507
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/507>, abgerufen am 22.11.2024.