Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


gewöhnlichen Vitriolgeist. Man muß nicht das Wasser ins Vitriolöl gießen, sondern umgekehrt dieses behutsam ins Wasser tröpfeln. Rauchendes Vitriolöl verliert dadurch alle rauchende Eigenschaft.

Die Anziehung der Vitriolsäure gegen das brennbare Wesen ist ungemein stark. Diese beyden Stoffe bilden, so lange ihre innige Verbindung durch das beygemischte Wässerichte gehindert wird, die flüchtige Schwefelsäure oder phlogistisirte Vitriolsäure, bey mehrerer Entwässerung und vollkommner Sättigung aber den Schwefel s. Schwefelsäure, Schwefel. Wenn man 4 Theile Vitriolöl und 1 Theil Pflanzenöl bey gelindem Feuer mit vorgeschlagnem Wasser destillirt, so geht flüchtige Schwefelsäure über; setzt man aber nachher die Destillation bey stärkerm Feuer fort, so sublimirt sich im Halse und Gewölbe der Retorte ein wahrer Schwefel.

Durch Verbrennung des Schwefels in verschloßnen Gefäßen, worinn sich Wasser oder Wasserdämpfe befinden, wird das Wasser nach und nach mit der flüchtigen Säure des Schwefels stark imprägnirt, und es kan durch Ausstellen an die Luft das Schweflichte und durch Destillation im Sandbade das Wässerichte davon getrieben, und ein gewöhnliches Vitriolöl daraus erhalten werden. Auf diese Art bereitet man aus dem Schwefel das wohlfeilere englische Vitriolöl, indem man in großen gläsernen oder bleyernen Gefäßen Schwefel mit Salpeter verpuffen läßt, da die Verpuffung wegen der aus dem Salpeter entbundnen dephlogistisirten Luft auch in verschloßnen Gefäßen von statten geht. Es ist aber diese Arbeit wegen der langsamen Verbindung der Schwefeldämpfe mit dem Wasser, wegen des öftern Verlöschens, welches die Gefäße zu öfnen und das Gemisch wieder anzuzünden nöthigt, und wegen der Schädlichkeit der Schwefeldämpfe beym Einschlucken, sehr beschwerlich. Die so erhaltene Vitriolsäure ist nie so concentrirt, als das nordhäuser Vitriolöl, und mit fremden Stoffen vermischt.

Die Vitriolsäure gehört zu den kräftigsten chymischen Auflösungsmitteln. Sie löset die drey Laugensalze sehr


gewoͤhnlichen Vitriolgeiſt. Man muß nicht das Waſſer ins Vitrioloͤl gießen, ſondern umgekehrt dieſes behutſam ins Waſſer troͤpfeln. Rauchendes Vitrioloͤl verliert dadurch alle rauchende Eigenſchaft.

Die Anziehung der Vitriolſaͤure gegen das brennbare Weſen iſt ungemein ſtark. Dieſe beyden Stoffe bilden, ſo lange ihre innige Verbindung durch das beygemiſchte Waͤſſerichte gehindert wird, die fluͤchtige Schwefelſaͤure oder phlogiſtiſirte Vitriolſaͤure, bey mehrerer Entwaͤſſerung und vollkommner Saͤttigung aber den Schwefel ſ. Schwefelſaͤure, Schwefel. Wenn man 4 Theile Vitrioloͤl und 1 Theil Pflanzenoͤl bey gelindem Feuer mit vorgeſchlagnem Waſſer deſtillirt, ſo geht fluͤchtige Schwefelſaͤure uͤber; ſetzt man aber nachher die Deſtillation bey ſtaͤrkerm Feuer fort, ſo ſublimirt ſich im Halſe und Gewoͤlbe der Retorte ein wahrer Schwefel.

Durch Verbrennung des Schwefels in verſchloßnen Gefaͤßen, worinn ſich Waſſer oder Waſſerdaͤmpfe befinden, wird das Waſſer nach und nach mit der fluͤchtigen Saͤure des Schwefels ſtark impraͤgnirt, und es kan durch Ausſtellen an die Luft das Schweflichte und durch Deſtillation im Sandbade das Waͤſſerichte davon getrieben, und ein gewoͤhnliches Vitrioloͤl daraus erhalten werden. Auf dieſe Art bereitet man aus dem Schwefel das wohlfeilere engliſche Vitrioloͤl, indem man in großen glaͤſernen oder bleyernen Gefaͤßen Schwefel mit Salpeter verpuffen laͤßt, da die Verpuffung wegen der aus dem Salpeter entbundnen dephlogiſtiſirten Luft auch in verſchloßnen Gefaͤßen von ſtatten geht. Es iſt aber dieſe Arbeit wegen der langſamen Verbindung der Schwefeldaͤmpfe mit dem Waſſer, wegen des oͤftern Verloͤſchens, welches die Gefaͤße zu oͤfnen und das Gemiſch wieder anzuzuͤnden noͤthigt, und wegen der Schaͤdlichkeit der Schwefeldaͤmpfe beym Einſchlucken, ſehr beſchwerlich. Die ſo erhaltene Vitriolſaͤure iſt nie ſo concentrirt, als das nordhaͤuſer Vitrioloͤl, und mit fremden Stoffen vermiſcht.

Die Vitriolſaͤure gehoͤrt zu den kraͤftigſten chymiſchen Aufloͤſungsmitteln. Sie loͤſet die drey Laugenſalze ſehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0499" xml:id="P.4.489" n="489"/><lb/>
gewo&#x0364;hnlichen <hi rendition="#b">Vitriolgei&#x017F;t.</hi> Man muß nicht das Wa&#x017F;&#x017F;er ins Vitriolo&#x0364;l gießen, &#x017F;ondern umgekehrt die&#x017F;es behut&#x017F;am ins Wa&#x017F;&#x017F;er tro&#x0364;pfeln. Rauchendes Vitriolo&#x0364;l verliert dadurch alle rauchende Eigen&#x017F;chaft.</p>
            <p>Die Anziehung der Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure gegen das brennbare We&#x017F;en i&#x017F;t ungemein &#x017F;tark. Die&#x017F;e beyden Stoffe bilden, &#x017F;o lange ihre innige Verbindung durch das beygemi&#x017F;chte Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichte gehindert wird, die <hi rendition="#b">flu&#x0364;chtige Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure</hi> oder <hi rendition="#b">phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> bey mehrerer Entwa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung und vollkommner Sa&#x0364;ttigung aber den <hi rendition="#b">Schwefel &#x017F;. Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure, Schwefel.</hi> Wenn man 4 Theile Vitriolo&#x0364;l und 1 Theil Pflanzeno&#x0364;l bey gelindem Feuer mit vorge&#x017F;chlagnem Wa&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;tillirt, &#x017F;o geht flu&#x0364;chtige Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure u&#x0364;ber; &#x017F;etzt man aber nachher die De&#x017F;tillation bey &#x017F;ta&#x0364;rkerm Feuer fort, &#x017F;o &#x017F;ublimirt &#x017F;ich im Hal&#x017F;e und Gewo&#x0364;lbe der Retorte ein wahrer Schwefel.</p>
            <p>Durch Verbrennung des Schwefels in ver&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;ßen, worinn &#x017F;ich Wa&#x017F;&#x017F;er oder Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mpfe befinden, wird das Wa&#x017F;&#x017F;er nach und nach mit der flu&#x0364;chtigen Sa&#x0364;ure des Schwefels &#x017F;tark impra&#x0364;gnirt, und es kan durch Aus&#x017F;tellen an die Luft das Schweflichte und durch De&#x017F;tillation im Sandbade das Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichte davon getrieben, und ein gewo&#x0364;hnliches Vitriolo&#x0364;l daraus erhalten werden. Auf die&#x017F;e Art bereitet man aus dem Schwefel das wohlfeilere <hi rendition="#b">engli&#x017F;che Vitriolo&#x0364;l,</hi> indem man in großen gla&#x0364;&#x017F;ernen oder bleyernen Gefa&#x0364;ßen Schwefel mit Salpeter verpuffen la&#x0364;ßt, da die Verpuffung wegen der aus dem Salpeter entbundnen dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Luft auch in ver&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;ßen von &#x017F;tatten geht. Es i&#x017F;t aber die&#x017F;e Arbeit wegen der lang&#x017F;amen Verbindung der Schwefelda&#x0364;mpfe mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er, wegen des o&#x0364;ftern Verlo&#x0364;&#x017F;chens, welches die Gefa&#x0364;ße zu o&#x0364;fnen und das Gemi&#x017F;ch wieder anzuzu&#x0364;nden no&#x0364;thigt, und wegen der Scha&#x0364;dlichkeit der Schwefelda&#x0364;mpfe beym Ein&#x017F;chlucken, &#x017F;ehr be&#x017F;chwerlich. Die &#x017F;o erhaltene Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure i&#x017F;t nie &#x017F;o concentrirt, als das nordha&#x0364;u&#x017F;er Vitriolo&#x0364;l, und mit fremden Stoffen vermi&#x017F;cht.</p>
            <p>Die Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure geho&#x0364;rt zu den kra&#x0364;ftig&#x017F;ten chymi&#x017F;chen Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmitteln. Sie lo&#x0364;&#x017F;et die drey Laugen&#x017F;alze &#x017F;ehr<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0499] gewoͤhnlichen Vitriolgeiſt. Man muß nicht das Waſſer ins Vitrioloͤl gießen, ſondern umgekehrt dieſes behutſam ins Waſſer troͤpfeln. Rauchendes Vitrioloͤl verliert dadurch alle rauchende Eigenſchaft. Die Anziehung der Vitriolſaͤure gegen das brennbare Weſen iſt ungemein ſtark. Dieſe beyden Stoffe bilden, ſo lange ihre innige Verbindung durch das beygemiſchte Waͤſſerichte gehindert wird, die fluͤchtige Schwefelſaͤure oder phlogiſtiſirte Vitriolſaͤure, bey mehrerer Entwaͤſſerung und vollkommner Saͤttigung aber den Schwefel ſ. Schwefelſaͤure, Schwefel. Wenn man 4 Theile Vitrioloͤl und 1 Theil Pflanzenoͤl bey gelindem Feuer mit vorgeſchlagnem Waſſer deſtillirt, ſo geht fluͤchtige Schwefelſaͤure uͤber; ſetzt man aber nachher die Deſtillation bey ſtaͤrkerm Feuer fort, ſo ſublimirt ſich im Halſe und Gewoͤlbe der Retorte ein wahrer Schwefel. Durch Verbrennung des Schwefels in verſchloßnen Gefaͤßen, worinn ſich Waſſer oder Waſſerdaͤmpfe befinden, wird das Waſſer nach und nach mit der fluͤchtigen Saͤure des Schwefels ſtark impraͤgnirt, und es kan durch Ausſtellen an die Luft das Schweflichte und durch Deſtillation im Sandbade das Waͤſſerichte davon getrieben, und ein gewoͤhnliches Vitrioloͤl daraus erhalten werden. Auf dieſe Art bereitet man aus dem Schwefel das wohlfeilere engliſche Vitrioloͤl, indem man in großen glaͤſernen oder bleyernen Gefaͤßen Schwefel mit Salpeter verpuffen laͤßt, da die Verpuffung wegen der aus dem Salpeter entbundnen dephlogiſtiſirten Luft auch in verſchloßnen Gefaͤßen von ſtatten geht. Es iſt aber dieſe Arbeit wegen der langſamen Verbindung der Schwefeldaͤmpfe mit dem Waſſer, wegen des oͤftern Verloͤſchens, welches die Gefaͤße zu oͤfnen und das Gemiſch wieder anzuzuͤnden noͤthigt, und wegen der Schaͤdlichkeit der Schwefeldaͤmpfe beym Einſchlucken, ſehr beſchwerlich. Die ſo erhaltene Vitriolſaͤure iſt nie ſo concentrirt, als das nordhaͤuſer Vitrioloͤl, und mit fremden Stoffen vermiſcht. Die Vitriolſaͤure gehoͤrt zu den kraͤftigſten chymiſchen Aufloͤſungsmitteln. Sie loͤſet die drey Laugenſalze ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/499
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/499>, abgerufen am 24.05.2024.