Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


giebt schon bey mäßiger Kälte in verschloßnen Gefäßen spiessichte Krystalle, die an der Luft wieder zerfließen. Dergleichen heißt Eisöl, eisartiges Vitriolöl (Oleum vitrioli glaciale). Diese Eigenschaft hängt von eben dem flüchtigen Theile ab, der das Rauchen veranlaßt, und den man durch eine gelinde Destillation davon treiben kan. Man erhält ihn alsdann in einer stark erkälteten Vorlage unter der Gestalt des flüchtigen Vitriolsalzes, das an der Luft sehr raucht bald zerfließt, und endlich wieder eine gewöhnliche Vitriolsäure liefert.

Gegen das Wasser hat das Vitriolöl einen sehr starken Hang, daher es auch die Feuchtigkeit aus der Luft begierig an sich nimmt, und dadurch mehr Gewicht erhält (s. Gould of the increase of weight in Oil of Vitriol exposed to the Air in Philos. Trans. N. 156. p. 496.). Neumann (Chym. med To. II. p. 1186.) sahe, daß eine Unze Vitriolöl innerhalb eines Jahres an der Luft 6 Unzen, 2 Quentchen Zuwachs am Gewichte erhielt, und Baume (Erl. Experimentalchymie, Th. I. S. 333.) fand 2 Quentchen der stärksten Vitriolsäure in einem flachen Gefäße an die Luft gestellt, nach 5 Tagen eine Unze und 54 Gran schwer.

Die Vermischung des Vitriolöls mit Wasser bringt eine hestige Hitze, ein mit Dämpfen begleitetes Aufwallen, und ein Geräusch hervor, als ob man ein glühendes Eifen ins Wasser tauchte. Mehrere Chymisten sind dadurch verleitet worden, die Vitriolsäure für etwas dem Feuer ähnliches zu halten. Weit natürlicher aber läßt sich diese Erscheinung aus der Befreyung des vorher in beyden Materien gebundenen Wärmestofs herleiten, den das aus beyden entstehende Gemisch nicht mehr fassen kan. Hieraus erklärt sich auch die Beobachtung des Herrn Achard (Chemisch phys. Schriften S. 293. u. f.), daß ein Thermometer, dessen Kugel in starke Vitriolsäure getaucht wird, wenn man die Verdünstung mit einem Blasebalge befördert, nicht wie gewöhnlich fällt, sondern vielmehr steigt, weil sich die Säure mit der aus der Luft angezognen Feuchtigkeit erhitzt.

Durch Verdünnung eines Theils von weißem Vitriolöl mit 2--3 Theilen Wasser bereitet man sehr bequem den


giebt ſchon bey maͤßiger Kaͤlte in verſchloßnen Gefaͤßen ſpieſſichte Kryſtalle, die an der Luft wieder zerfließen. Dergleichen heißt Eisoͤl, eisartiges Vitrioloͤl (Oleum vitrioli glaciale). Dieſe Eigenſchaft haͤngt von eben dem fluͤchtigen Theile ab, der das Rauchen veranlaßt, und den man durch eine gelinde Deſtillation davon treiben kan. Man erhaͤlt ihn alsdann in einer ſtark erkaͤlteten Vorlage unter der Geſtalt des fluͤchtigen Vitriolſalzes, das an der Luft ſehr raucht bald zerfließt, und endlich wieder eine gewoͤhnliche Vitriolſaͤure liefert.

Gegen das Waſſer hat das Vitrioloͤl einen ſehr ſtarken Hang, daher es auch die Feuchtigkeit aus der Luft begierig an ſich nimmt, und dadurch mehr Gewicht erhaͤlt (ſ. Gould of the increaſe of weight in Oil of Vitriol expoſed to the Air in Philoſ. Trans. N. 156. p. 496.). Neumann (Chym. med To. II. p. 1186.) ſahe, daß eine Unze Vitrioloͤl innerhalb eines Jahres an der Luft 6 Unzen, 2 Quentchen Zuwachs am Gewichte erhielt, und Baumé (Erl. Experimentalchymie, Th. I. S. 333.) fand 2 Quentchen der ſtaͤrkſten Vitriolſaͤure in einem flachen Gefaͤße an die Luft geſtellt, nach 5 Tagen eine Unze und 54 Gran ſchwer.

Die Vermiſchung des Vitrioloͤls mit Waſſer bringt eine heſtige Hitze, ein mit Daͤmpfen begleitetes Aufwallen, und ein Geraͤuſch hervor, als ob man ein gluͤhendes Eifen ins Waſſer tauchte. Mehrere Chymiſten ſind dadurch verleitet worden, die Vitriolſaͤure fuͤr etwas dem Feuer aͤhnliches zu halten. Weit natuͤrlicher aber laͤßt ſich dieſe Erſcheinung aus der Befreyung des vorher in beyden Materien gebundenen Waͤrmeſtofs herleiten, den das aus beyden entſtehende Gemiſch nicht mehr faſſen kan. Hieraus erklaͤrt ſich auch die Beobachtung des Herrn Achard (Chemiſch phyſ. Schriften S. 293. u. f.), daß ein Thermometer, deſſen Kugel in ſtarke Vitriolſaͤure getaucht wird, wenn man die Verduͤnſtung mit einem Blaſebalge befoͤrdert, nicht wie gewoͤhnlich faͤllt, ſondern vielmehr ſteigt, weil ſich die Saͤure mit der aus der Luft angezognen Feuchtigkeit erhitzt.

Durch Verduͤnnung eines Theils von weißem Vitrioloͤl mit 2—3 Theilen Waſſer bereitet man ſehr bequem den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0498" xml:id="P.4.488" n="488"/><lb/>
giebt &#x017F;chon bey ma&#x0364;ßiger Ka&#x0364;lte in ver&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;ßen &#x017F;pie&#x017F;&#x017F;ichte Kry&#x017F;talle, die an der Luft wieder zerfließen. Dergleichen heißt <hi rendition="#b">Eiso&#x0364;l, eisartiges Vitriolo&#x0364;l</hi> (<hi rendition="#aq">Oleum vitrioli glaciale</hi>). Die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft ha&#x0364;ngt von eben dem flu&#x0364;chtigen Theile ab, der das Rauchen veranlaßt, und den man durch eine gelinde De&#x017F;tillation davon treiben kan. Man erha&#x0364;lt ihn alsdann in einer &#x017F;tark erka&#x0364;lteten Vorlage unter der Ge&#x017F;talt des <hi rendition="#b">flu&#x0364;chtigen Vitriol&#x017F;alzes,</hi> das an der Luft &#x017F;ehr raucht bald zerfließt, und endlich wieder eine gewo&#x0364;hnliche Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure liefert.</p>
            <p>Gegen das Wa&#x017F;&#x017F;er hat das Vitriolo&#x0364;l einen &#x017F;ehr &#x017F;tarken Hang, daher es auch die Feuchtigkeit aus der Luft begierig an &#x017F;ich nimmt, und dadurch mehr Gewicht erha&#x0364;lt (&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gould</hi> of the increa&#x017F;e of weight in Oil of Vitriol expo&#x017F;ed to the Air in Philo&#x017F;. Trans. N. 156. p. 496.</hi>). <hi rendition="#b">Neumann</hi> (<hi rendition="#aq">Chym. med To. II. p. 1186.</hi>) &#x017F;ahe, daß eine Unze Vitriolo&#x0364;l innerhalb eines Jahres an der Luft 6 Unzen, 2 Quentchen Zuwachs am Gewichte erhielt, und <hi rendition="#b">Baum</hi><hi rendition="#aq">é</hi> (Erl. Experimentalchymie, Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 333.) fand 2 Quentchen der &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure in einem flachen Gefa&#x0364;ße an die Luft ge&#x017F;tellt, nach 5 Tagen eine Unze und 54 Gran &#x017F;chwer.</p>
            <p>Die Vermi&#x017F;chung des Vitriolo&#x0364;ls mit Wa&#x017F;&#x017F;er bringt eine he&#x017F;tige Hitze, ein mit Da&#x0364;mpfen begleitetes Aufwallen, und ein Gera&#x0364;u&#x017F;ch hervor, als ob man ein glu&#x0364;hendes Eifen ins Wa&#x017F;&#x017F;er tauchte. Mehrere Chymi&#x017F;ten &#x017F;ind dadurch verleitet worden, die Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure fu&#x0364;r etwas dem Feuer a&#x0364;hnliches zu halten. Weit natu&#x0364;rlicher aber la&#x0364;ßt &#x017F;ich die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung aus der Befreyung des vorher in beyden Materien gebundenen Wa&#x0364;rme&#x017F;tofs herleiten, den das aus beyden ent&#x017F;tehende Gemi&#x017F;ch nicht mehr fa&#x017F;&#x017F;en kan. Hieraus erkla&#x0364;rt &#x017F;ich auch die Beobachtung des Herrn <hi rendition="#b">Achard</hi> (Chemi&#x017F;ch phy&#x017F;. Schriften S. 293. u. f.), daß ein Thermometer, de&#x017F;&#x017F;en Kugel in &#x017F;tarke Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure getaucht wird, wenn man die Verdu&#x0364;n&#x017F;tung mit einem Bla&#x017F;ebalge befo&#x0364;rdert, nicht wie gewo&#x0364;hnlich fa&#x0364;llt, &#x017F;ondern vielmehr &#x017F;teigt, weil &#x017F;ich die Sa&#x0364;ure mit der aus der Luft angezognen Feuchtigkeit erhitzt.</p>
            <p>Durch Verdu&#x0364;nnung eines Theils von weißem Vitriolo&#x0364;l mit 2&#x2014;3 Theilen Wa&#x017F;&#x017F;er bereitet man &#x017F;ehr bequem den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0498] giebt ſchon bey maͤßiger Kaͤlte in verſchloßnen Gefaͤßen ſpieſſichte Kryſtalle, die an der Luft wieder zerfließen. Dergleichen heißt Eisoͤl, eisartiges Vitrioloͤl (Oleum vitrioli glaciale). Dieſe Eigenſchaft haͤngt von eben dem fluͤchtigen Theile ab, der das Rauchen veranlaßt, und den man durch eine gelinde Deſtillation davon treiben kan. Man erhaͤlt ihn alsdann in einer ſtark erkaͤlteten Vorlage unter der Geſtalt des fluͤchtigen Vitriolſalzes, das an der Luft ſehr raucht bald zerfließt, und endlich wieder eine gewoͤhnliche Vitriolſaͤure liefert. Gegen das Waſſer hat das Vitrioloͤl einen ſehr ſtarken Hang, daher es auch die Feuchtigkeit aus der Luft begierig an ſich nimmt, und dadurch mehr Gewicht erhaͤlt (ſ. Gould of the increaſe of weight in Oil of Vitriol expoſed to the Air in Philoſ. Trans. N. 156. p. 496.). Neumann (Chym. med To. II. p. 1186.) ſahe, daß eine Unze Vitrioloͤl innerhalb eines Jahres an der Luft 6 Unzen, 2 Quentchen Zuwachs am Gewichte erhielt, und Baumé (Erl. Experimentalchymie, Th. I. S. 333.) fand 2 Quentchen der ſtaͤrkſten Vitriolſaͤure in einem flachen Gefaͤße an die Luft geſtellt, nach 5 Tagen eine Unze und 54 Gran ſchwer. Die Vermiſchung des Vitrioloͤls mit Waſſer bringt eine heſtige Hitze, ein mit Daͤmpfen begleitetes Aufwallen, und ein Geraͤuſch hervor, als ob man ein gluͤhendes Eifen ins Waſſer tauchte. Mehrere Chymiſten ſind dadurch verleitet worden, die Vitriolſaͤure fuͤr etwas dem Feuer aͤhnliches zu halten. Weit natuͤrlicher aber laͤßt ſich dieſe Erſcheinung aus der Befreyung des vorher in beyden Materien gebundenen Waͤrmeſtofs herleiten, den das aus beyden entſtehende Gemiſch nicht mehr faſſen kan. Hieraus erklaͤrt ſich auch die Beobachtung des Herrn Achard (Chemiſch phyſ. Schriften S. 293. u. f.), daß ein Thermometer, deſſen Kugel in ſtarke Vitriolſaͤure getaucht wird, wenn man die Verduͤnſtung mit einem Blaſebalge befoͤrdert, nicht wie gewoͤhnlich faͤllt, ſondern vielmehr ſteigt, weil ſich die Saͤure mit der aus der Luft angezognen Feuchtigkeit erhitzt. Durch Verduͤnnung eines Theils von weißem Vitrioloͤl mit 2—3 Theilen Waſſer bereitet man ſehr bequem den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/498
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/498>, abgerufen am 26.06.2024.