Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Vertikal, s. Lothrecht.

Vertikalkreis, s. Schcitelkreis.

Vertikallinie, s. Scheitellinie.

Verwandtschaft, chymische, besondere Anziehung, Wahlanziehung der Stoffe

Affinitas, Attractio electiva Bergm., Affinite. Mit diesen Namen belegen die Chymiker das allgemeine Phänomen, da sich die Stoffe in der Natur mit andern gleichartigen oder ungleichartigen Stoffen, unter günstigen Umständen, innig verbinden und vereinigen, und zwar so, daß ein jeder diese Vereinigung immer mit gewissen Stoffen inniger und leichter eingehet, als mit andern, ja sogar die vorigen Verbindungen verläßt, wenn ihm Anlaß zu neuen gegeben wird, zu denen er geneigter ist. So findet man z. B. den Essig sehr geschickt, sich mit der Kreide zu vercinigen, und dieselbe aufzulösen. Wird aber in eine solche Auflösung etwas reines Laugensalz gebracht, so verbindet sich augenblicklich ein Theil des Essigs mit demselben, und läßt die Kreide, mit der er zuvor verbunden war, in trockner Gestalt zu Boden fallen. Man drückt sich hierüber so aus, daß man sagt, die Essigsäure zeige Verwandtschaft gegen beyde Stoffe, aber sie sey näher verwandt mit dem Laugensalze, als mit der Kreide oder Kalkerde. Diese Verwandtschaften lassen sich als besondere Modificationen der Attraction bey der Berührung ansehen, s. Attraction.

Die Auflösungen, Niederschläge, Zerlegungen und Zusammensetzungen der Stoffe, und überhaupt alle Operationen und Versuche der Chymie, liefern so häufige Beyspiele hievon, und folgen dabey mehrentheils so bestimmten und unveränderlichen Gesetzen, daß es ganz unmöglich ist, die Sache als Phänomen betrachtet zu läugnen oder nur im Mindesten zu bezweifeln. Die große Menge der hieher gehörigen Erscheinungen, welche doch alle unter einerley Gesichtspunkt vereiniget werden können und müssen, macht eine allgemeine Benennung dieses Phänomens unentbehrlich; und da man hiezu einmal die Namen Verwandtschaft, Affinität, Wahlanziehung angenommen hat,


Vertikal, ſ. Lothrecht.

Vertikalkreis, ſ. Schcitelkreis.

Vertikallinie, ſ. Scheitellinie.

Verwandtſchaft, chymiſche, beſondere Anziehung, Wahlanziehung der Stoffe

Affinitas, Attractio electiva Bergm., Affinité. Mit dieſen Namen belegen die Chymiker das allgemeine Phaͤnomen, da ſich die Stoffe in der Natur mit andern gleichartigen oder ungleichartigen Stoffen, unter guͤnſtigen Umſtaͤnden, innig verbinden und vereinigen, und zwar ſo, daß ein jeder dieſe Vereinigung immer mit gewiſſen Stoffen inniger und leichter eingehet, als mit andern, ja ſogar die vorigen Verbindungen verlaͤßt, wenn ihm Anlaß zu neuen gegeben wird, zu denen er geneigter iſt. So findet man z. B. den Eſſig ſehr geſchickt, ſich mit der Kreide zu vercinigen, und dieſelbe aufzuloͤſen. Wird aber in eine ſolche Aufloͤſung etwas reines Laugenſalz gebracht, ſo verbindet ſich augenblicklich ein Theil des Eſſigs mit demſelben, und laͤßt die Kreide, mit der er zuvor verbunden war, in trockner Geſtalt zu Boden fallen. Man druͤckt ſich hieruͤber ſo aus, daß man ſagt, die Eſſigſaͤure zeige Verwandtſchaft gegen beyde Stoffe, aber ſie ſey naͤher verwandt mit dem Laugenſalze, als mit der Kreide oder Kalkerde. Dieſe Verwandtſchaften laſſen ſich als beſondere Modificationen der Attraction bey der Beruͤhrung anſehen, ſ. Attraction.

Die Aufloͤſungen, Niederſchlaͤge, Zerlegungen und Zuſammenſetzungen der Stoffe, und uͤberhaupt alle Operationen und Verſuche der Chymie, liefern ſo haͤufige Beyſpiele hievon, und folgen dabey mehrentheils ſo beſtimmten und unveraͤnderlichen Geſetzen, daß es ganz unmoͤglich iſt, die Sache als Phaͤnomen betrachtet zu laͤugnen oder nur im Mindeſten zu bezweifeln. Die große Menge der hieher gehoͤrigen Erſcheinungen, welche doch alle unter einerley Geſichtspunkt vereiniget werden koͤnnen und muͤſſen, macht eine allgemeine Benennung dieſes Phaͤnomens unentbehrlich; und da man hiezu einmal die Namen Verwandtſchaft, Affinitaͤt, Wahlanziehung angenommen hat,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0483" xml:id="P.4.473" n="473"/><lb/>
            </p>
            <p> <hi rendition="#b">Vertikal, &#x017F;. Lothrecht.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Vertikalkreis, &#x017F;. Schcitelkreis.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Vertikallinie, &#x017F;. Scheitellinie.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Verwandt&#x017F;chaft, chymi&#x017F;che, be&#x017F;ondere Anziehung, Wahlanziehung der Stoffe</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Affinitas, Attractio electiva <hi rendition="#i">Bergm., Affinité.</hi></hi> Mit die&#x017F;en Namen belegen die Chymiker das allgemeine Pha&#x0364;nomen, da &#x017F;ich die Stoffe in der Natur mit andern gleichartigen oder ungleichartigen Stoffen, unter gu&#x0364;n&#x017F;tigen Um&#x017F;ta&#x0364;nden, innig verbinden und vereinigen, und zwar &#x017F;o, daß ein jeder die&#x017F;e Vereinigung immer mit gewi&#x017F;&#x017F;en Stoffen inniger und leichter eingehet, als mit andern, ja &#x017F;ogar die vorigen Verbindungen verla&#x0364;ßt, wenn ihm Anlaß zu neuen gegeben wird, zu denen er geneigter i&#x017F;t. So findet man z. B. den E&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ehr ge&#x017F;chickt, &#x017F;ich mit der Kreide zu vercinigen, und die&#x017F;elbe aufzulo&#x0364;&#x017F;en. Wird aber in eine &#x017F;olche Auflo&#x0364;&#x017F;ung etwas reines Laugen&#x017F;alz gebracht, &#x017F;o verbindet &#x017F;ich augenblicklich ein Theil des E&#x017F;&#x017F;igs mit dem&#x017F;elben, und la&#x0364;ßt die Kreide, mit der er zuvor verbunden war, in trockner Ge&#x017F;talt zu Boden fallen. Man dru&#x0364;ckt &#x017F;ich hieru&#x0364;ber &#x017F;o aus, daß man &#x017F;agt, die E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure zeige <hi rendition="#b">Verwandt&#x017F;chaft</hi> gegen beyde Stoffe, aber &#x017F;ie &#x017F;ey <hi rendition="#b">na&#x0364;her verwandt</hi> mit dem Laugen&#x017F;alze, als mit der Kreide oder Kalkerde. Die&#x017F;e Verwandt&#x017F;chaften la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich als be&#x017F;ondere Modificationen der Attraction bey der Beru&#x0364;hrung an&#x017F;ehen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Attraction.</hi></p>
            <p>Die Auflo&#x0364;&#x017F;ungen, Nieder&#x017F;chla&#x0364;ge, Zerlegungen und Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen der Stoffe, und u&#x0364;berhaupt alle Operationen und Ver&#x017F;uche der Chymie, liefern &#x017F;o ha&#x0364;ufige Bey&#x017F;piele hievon, und folgen dabey mehrentheils &#x017F;o be&#x017F;timmten und unvera&#x0364;nderlichen Ge&#x017F;etzen, daß es ganz unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, die Sache als Pha&#x0364;nomen betrachtet zu la&#x0364;ugnen oder nur im Minde&#x017F;ten zu bezweifeln. Die große Menge der hieher geho&#x0364;rigen Er&#x017F;cheinungen, welche doch alle unter einerley Ge&#x017F;ichtspunkt vereiniget werden ko&#x0364;nnen und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, macht eine allgemeine Benennung die&#x017F;es Pha&#x0364;nomens unentbehrlich; und da man hiezu einmal die Namen <hi rendition="#b">Verwandt&#x017F;chaft, Affinita&#x0364;t, Wahlanziehung</hi> angenommen hat,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0483] Vertikal, ſ. Lothrecht. Vertikalkreis, ſ. Schcitelkreis. Vertikallinie, ſ. Scheitellinie. Verwandtſchaft, chymiſche, beſondere Anziehung, Wahlanziehung der Stoffe Affinitas, Attractio electiva Bergm., Affinité. Mit dieſen Namen belegen die Chymiker das allgemeine Phaͤnomen, da ſich die Stoffe in der Natur mit andern gleichartigen oder ungleichartigen Stoffen, unter guͤnſtigen Umſtaͤnden, innig verbinden und vereinigen, und zwar ſo, daß ein jeder dieſe Vereinigung immer mit gewiſſen Stoffen inniger und leichter eingehet, als mit andern, ja ſogar die vorigen Verbindungen verlaͤßt, wenn ihm Anlaß zu neuen gegeben wird, zu denen er geneigter iſt. So findet man z. B. den Eſſig ſehr geſchickt, ſich mit der Kreide zu vercinigen, und dieſelbe aufzuloͤſen. Wird aber in eine ſolche Aufloͤſung etwas reines Laugenſalz gebracht, ſo verbindet ſich augenblicklich ein Theil des Eſſigs mit demſelben, und laͤßt die Kreide, mit der er zuvor verbunden war, in trockner Geſtalt zu Boden fallen. Man druͤckt ſich hieruͤber ſo aus, daß man ſagt, die Eſſigſaͤure zeige Verwandtſchaft gegen beyde Stoffe, aber ſie ſey naͤher verwandt mit dem Laugenſalze, als mit der Kreide oder Kalkerde. Dieſe Verwandtſchaften laſſen ſich als beſondere Modificationen der Attraction bey der Beruͤhrung anſehen, ſ. Attraction. Die Aufloͤſungen, Niederſchlaͤge, Zerlegungen und Zuſammenſetzungen der Stoffe, und uͤberhaupt alle Operationen und Verſuche der Chymie, liefern ſo haͤufige Beyſpiele hievon, und folgen dabey mehrentheils ſo beſtimmten und unveraͤnderlichen Geſetzen, daß es ganz unmoͤglich iſt, die Sache als Phaͤnomen betrachtet zu laͤugnen oder nur im Mindeſten zu bezweifeln. Die große Menge der hieher gehoͤrigen Erſcheinungen, welche doch alle unter einerley Geſichtspunkt vereiniget werden koͤnnen und muͤſſen, macht eine allgemeine Benennung dieſes Phaͤnomens unentbehrlich; und da man hiezu einmal die Namen Verwandtſchaft, Affinitaͤt, Wahlanziehung angenommen hat,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/483
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/483>, abgerufen am 26.06.2024.