Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Satz nicht auf, daß die Körper durch den Verlust des Phlogistons am Gewichte zu- und durch Verbindung mit demselben daran abnehmen. Er nennt ihn einen Erfahrungssatz, eine Thatsache, die er nur nicht mehr zu erklären wisse.

Meine Meinung hievon ist diese. Daß Körper beym Verluste des Phlogistons zugleich am Gewichte zunehmen, ist allerdings ein Erfahrungssatz; daß aberdieses unmittelbar durch den Verlust des Phlogistons geschehe, ist keine Erfahrung mehr, und könnte höchstens nur als Vorstellungsart oder Ausdruck einer Menge Phänomene zugelassen werden, die man dadurch nur bezeichnete, ohne sie erklären zu wollen. Aber auch als Ausdruck wäre der Satz unbequem, weil er etwas enthält, das mit andern Naturgesetzen streitet, und dann, weil die Worte: durch den Verlust rc. schon an sich auf eine Causalerklärung hinweisen, und also mehr sagen, als sie sollen.

Herr M. Wilkens in Göttingen (Aufsätze mathematischen, physik. chemischen Inhalts, Erstes Heft. Götting. 1790. gr. 8. S. 63. u. f.) zeigt ebenfalls, daß Herr Gren durch seine anfängliche Vertheidigung den mayerischen Einwurf keineswegs gehoben habe. Er fügt am Ende seines Aufsatzes die Bemerkung hinzu, daß sich im phlogistischen System die Gewichtszunahme der Metalle nach dem Verkalken noch sehr gut erklären lasse, wenn man gleich dem Phlogiston wirkliche Schwere beylege, wofern man nur zugleich annehme, es sey unter allen Stoffen der leichteste, und wiege weniger, als die atmosphärische Luft, welche in die durch seine Entweichung entstandnen leeren Zwischenräumchen tritt. Er bestätigt dies im Allgemeinen durch Formeln, die sich auf richtige Betrachtungen gründen, sehr deutlich, und muthmaßet, daß sich selbst Stahl (Fundamenta Chem. Norimb. 1747. P. III. p. 375. "Per accessionem partium inflammabilium levius fit concretum.") die Sache so erklärt habe, wie dies denn auch die Erklärung der Akademisten zu Dijon, de Morveau, Maret und Dürande (Elemens de Chymie. a Dijon, 1777. To. I. p. 172. und in Weigels Uebers. Leipz. 1779. B. I. S. 135.) ist.


Satz nicht auf, daß die Koͤrper durch den Verluſt des Phlogiſtons am Gewichte zu- und durch Verbindung mit demſelben daran abnehmen. Er nennt ihn einen Erfahrungsſatz, eine Thatſache, die er nur nicht mehr zu erklaͤren wiſſe.

Meine Meinung hievon iſt dieſe. Daß Koͤrper beym Verluſte des Phlogiſtons zugleich am Gewichte zunehmen, iſt allerdings ein Erfahrungsſatz; daß aberdieſes unmittelbar durch den Verluſt des Phlogiſtons geſchehe, iſt keine Erfahrung mehr, und koͤnnte hoͤchſtens nur als Vorſtellungsart oder Ausdruck einer Menge Phaͤnomene zugelaſſen werden, die man dadurch nur bezeichnete, ohne ſie erklaͤren zu wollen. Aber auch als Ausdruck waͤre der Satz unbequem, weil er etwas enthaͤlt, das mit andern Naturgeſetzen ſtreitet, und dann, weil die Worte: durch den Verluſt rc. ſchon an ſich auf eine Cauſalerklaͤrung hinweiſen, und alſo mehr ſagen, als ſie ſollen.

Herr M. Wilkens in Goͤttingen (Aufſaͤtze mathematiſchen, phyſik. chemiſchen Inhalts, Erſtes Heft. Goͤtting. 1790. gr. 8. S. 63. u. f.) zeigt ebenfalls, daß Herr Gren durch ſeine anfaͤngliche Vertheidigung den mayeriſchen Einwurf keineswegs gehoben habe. Er fuͤgt am Ende ſeines Aufſatzes die Bemerkung hinzu, daß ſich im phlogiſtiſchen Syſtem die Gewichtszunahme der Metalle nach dem Verkalken noch ſehr gut erklaͤren laſſe, wenn man gleich dem Phlogiſton wirkliche Schwere beylege, wofern man nur zugleich annehme, es ſey unter allen Stoffen der leichteſte, und wiege weniger, als die atmoſphaͤriſche Luft, welche in die durch ſeine Entweichung entſtandnen leeren Zwiſchenraͤumchen tritt. Er beſtaͤtigt dies im Allgemeinen durch Formeln, die ſich auf richtige Betrachtungen gruͤnden, ſehr deutlich, und muthmaßet, daß ſich ſelbſt Stahl (Fundamenta Chem. Norimb. 1747. P. III. p. 375. ”Per acceſſionem partium inflammabilium levius fit concretum.“) die Sache ſo erklaͤrt habe, wie dies denn auch die Erklaͤrung der Akademiſten zu Dijon, de Morveau, Maret und Duͤrande (Elemens de Chymie. à Dijon, 1777. To. I. p. 172. und in Weigels Ueberſ. Leipz. 1779. B. I. S. 135.) iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0473" xml:id="P.4.463" n="463"/><lb/>
Satz nicht auf, daß die Ko&#x0364;rper durch den Verlu&#x017F;t des Phlogi&#x017F;tons am Gewichte zu- und durch Verbindung mit dem&#x017F;elben daran abnehmen. Er nennt ihn einen <hi rendition="#b">Erfahrungs&#x017F;atz,</hi> eine <hi rendition="#b">That&#x017F;ache,</hi> die er nur nicht mehr zu erkla&#x0364;ren wi&#x017F;&#x017F;e.</p>
            <p>Meine Meinung hievon i&#x017F;t die&#x017F;e. Daß Ko&#x0364;rper <hi rendition="#b">beym Verlu&#x017F;te des Phlogi&#x017F;tons</hi> zugleich am Gewichte zunehmen, i&#x017F;t allerdings ein Erfahrungs&#x017F;atz; daß aberdie&#x017F;es <hi rendition="#b">unmittelbar durch den Verlu&#x017F;t des Phlogi&#x017F;tons</hi> ge&#x017F;chehe, i&#x017F;t keine Erfahrung mehr, und ko&#x0364;nnte ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur als Vor&#x017F;tellungsart oder Ausdruck einer Menge Pha&#x0364;nomene zugela&#x017F;&#x017F;en werden, die man dadurch nur bezeichnete, ohne &#x017F;ie erkla&#x0364;ren zu wollen. Aber auch als Ausdruck wa&#x0364;re der Satz unbequem, weil er etwas entha&#x0364;lt, das mit andern Naturge&#x017F;etzen &#x017F;treitet, und dann, weil die Worte: <hi rendition="#b">durch den Verlu&#x017F;t rc.</hi> &#x017F;chon an &#x017F;ich auf eine Cau&#x017F;alerkla&#x0364;rung hinwei&#x017F;en, und al&#x017F;o mehr &#x017F;agen, als &#x017F;ie &#x017F;ollen.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">M. Wilkens</hi> in Go&#x0364;ttingen (Auf&#x017F;a&#x0364;tze mathemati&#x017F;chen, phy&#x017F;ik. chemi&#x017F;chen Inhalts, Er&#x017F;tes Heft. Go&#x0364;tting. 1790. gr. 8. S. 63. u. f.) zeigt ebenfalls, daß Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> durch &#x017F;eine anfa&#x0364;ngliche Vertheidigung den mayeri&#x017F;chen Einwurf keineswegs gehoben habe. Er fu&#x0364;gt am Ende &#x017F;eines Auf&#x017F;atzes die Bemerkung hinzu, daß &#x017F;ich im phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem die Gewichtszunahme der Metalle nach dem Verkalken noch &#x017F;ehr gut erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;e, wenn man gleich dem Phlogi&#x017F;ton wirkliche Schwere beylege, wofern man nur zugleich annehme, es &#x017F;ey unter allen Stoffen der leichte&#x017F;te, und wiege weniger, als die atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft, welche in die durch &#x017F;eine Entweichung ent&#x017F;tandnen leeren Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umchen tritt. Er be&#x017F;ta&#x0364;tigt dies im Allgemeinen durch Formeln, die &#x017F;ich auf richtige Betrachtungen gru&#x0364;nden, &#x017F;ehr deutlich, und muthmaßet, daß &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#b">Stahl</hi> (<hi rendition="#aq">Fundamenta Chem. Norimb. 1747. P. III. p. 375. &#x201D;Per acce&#x017F;&#x017F;ionem partium inflammabilium levius fit concretum.&#x201C;</hi>) die Sache &#x017F;o erkla&#x0364;rt habe, wie dies denn auch die Erkla&#x0364;rung der Akademi&#x017F;ten zu Dijon, <hi rendition="#b">de Morveau, Maret</hi> und <hi rendition="#b">Du&#x0364;rande</hi> (<hi rendition="#aq">Elemens de Chymie. à Dijon, 1777. To. I. p. 172.</hi> und in <hi rendition="#b">Weigels</hi> Ueber&#x017F;. Leipz. 1779. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 135.) i&#x017F;t.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0473] Satz nicht auf, daß die Koͤrper durch den Verluſt des Phlogiſtons am Gewichte zu- und durch Verbindung mit demſelben daran abnehmen. Er nennt ihn einen Erfahrungsſatz, eine Thatſache, die er nur nicht mehr zu erklaͤren wiſſe. Meine Meinung hievon iſt dieſe. Daß Koͤrper beym Verluſte des Phlogiſtons zugleich am Gewichte zunehmen, iſt allerdings ein Erfahrungsſatz; daß aberdieſes unmittelbar durch den Verluſt des Phlogiſtons geſchehe, iſt keine Erfahrung mehr, und koͤnnte hoͤchſtens nur als Vorſtellungsart oder Ausdruck einer Menge Phaͤnomene zugelaſſen werden, die man dadurch nur bezeichnete, ohne ſie erklaͤren zu wollen. Aber auch als Ausdruck waͤre der Satz unbequem, weil er etwas enthaͤlt, das mit andern Naturgeſetzen ſtreitet, und dann, weil die Worte: durch den Verluſt rc. ſchon an ſich auf eine Cauſalerklaͤrung hinweiſen, und alſo mehr ſagen, als ſie ſollen. Herr M. Wilkens in Goͤttingen (Aufſaͤtze mathematiſchen, phyſik. chemiſchen Inhalts, Erſtes Heft. Goͤtting. 1790. gr. 8. S. 63. u. f.) zeigt ebenfalls, daß Herr Gren durch ſeine anfaͤngliche Vertheidigung den mayeriſchen Einwurf keineswegs gehoben habe. Er fuͤgt am Ende ſeines Aufſatzes die Bemerkung hinzu, daß ſich im phlogiſtiſchen Syſtem die Gewichtszunahme der Metalle nach dem Verkalken noch ſehr gut erklaͤren laſſe, wenn man gleich dem Phlogiſton wirkliche Schwere beylege, wofern man nur zugleich annehme, es ſey unter allen Stoffen der leichteſte, und wiege weniger, als die atmoſphaͤriſche Luft, welche in die durch ſeine Entweichung entſtandnen leeren Zwiſchenraͤumchen tritt. Er beſtaͤtigt dies im Allgemeinen durch Formeln, die ſich auf richtige Betrachtungen gruͤnden, ſehr deutlich, und muthmaßet, daß ſich ſelbſt Stahl (Fundamenta Chem. Norimb. 1747. P. III. p. 375. ”Per acceſſionem partium inflammabilium levius fit concretum.“) die Sache ſo erklaͤrt habe, wie dies denn auch die Erklaͤrung der Akademiſten zu Dijon, de Morveau, Maret und Duͤrande (Elemens de Chymie. à Dijon, 1777. To. I. p. 172. und in Weigels Ueberſ. Leipz. 1779. B. I. S. 135.) iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/473
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/473>, abgerufen am 26.11.2024.