Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Gren systematisches Handbuch der Chemie, I. Theil §. 595. u. f.

Vergrößerung, Amplificatio, Amplification.

Die Wirkung optischer Werkzeuge, insbesondere der Fernröhre und Mikroskope, durch welche dieselben Dinge, die dem bloßen Auge unter einem kleinern Sehewinkel erscheinen, dem mit diesen Werkzeugen versehenen oder bewafneten Auge unter einem größern Sehewinkel darstellen. Man drückt die Größe dieser Wirkung ganz natürlich durch das Verhältniß beyder Sehewinkel aus, dessen Exponent alsdann die Vergrößerungszahl genannt wird. So sagt man, die Vergrößerung sey zehnfach, wenn der Gegenstand durchs Fernrohr unter einem zehnmal größern Sehewinkel erscheint, als wenn man ihn mit dem bloßen Auge betrachtet.

Die Größe des Sehewinkels, unter welchem Gegenstände dem bloßen Auge erscheinen, häng- von der Entfernung ab, aus der man sie betrachtet. Will man also die Sehewinkel fürs bloße Auge als unveränderliche Größen ansehen, und mit den Sehewinkeln fürs bewafnete Auge vergleichen, so muß man einen bestimmten Ort, wo das Auge stehen soll, festsetzen. Jede Angabe der Vergrößerung eines optischen Werkzeugs supponirt eine solche bestimmte Stelle des bloßen Auges, aus welcher dasselbe den Gegenstand betrachten müßte, wenn er unter dem natürlichen unvergrößerten Sehewinkel erscheinen sollte.

Bey den Fernröhren, welche zu Betrachtung sehr weit entlegner Dinge dienen, nimmt man den unvergrößerten Sehewinkel so an, wie er sich darstellen würde, wenn das bloße Auge an der Stelle des letzten Glases (des Objectivglases) stünde. Man stellt sich gleichsam das ganze Fernrohr, als eine Verlängerung des Auges selbst vor, und setzt des Letztern Grenze an das Ende des Erstern. Ist nemlich des Gegenstand unendlich entlegen, so erscheint er dem bloßen Auge unter einerley Sehewinkel, es mag ihn aus dem ersten oder aus dem letzten Ende des Fernrohrs betrachten.


Gren ſyſtematiſches Handbuch der Chemie, I. Theil §. 595. u. f.

Vergroͤßerung, Amplificatio, Amplification.

Die Wirkung optiſcher Werkzeuge, insbeſondere der Fernroͤhre und Mikroſkope, durch welche dieſelben Dinge, die dem bloßen Auge unter einem kleinern Sehewinkel erſcheinen, dem mit dieſen Werkzeugen verſehenen oder bewafneten Auge unter einem groͤßern Sehewinkel darſtellen. Man druͤckt die Groͤße dieſer Wirkung ganz natuͤrlich durch das Verhaͤltniß beyder Sehewinkel aus, deſſen Exponent alsdann die Vergroͤßerungszahl genannt wird. So ſagt man, die Vergroͤßerung ſey zehnfach, wenn der Gegenſtand durchs Fernrohr unter einem zehnmal groͤßern Sehewinkel erſcheint, als wenn man ihn mit dem bloßen Auge betrachtet.

Die Groͤße des Sehewinkels, unter welchem Gegenſtaͤnde dem bloßen Auge erſcheinen, haͤng- von der Entfernung ab, aus der man ſie betrachtet. Will man alſo die Sehewinkel fuͤrs bloße Auge als unveraͤnderliche Groͤßen anſehen, und mit den Sehewinkeln fuͤrs bewafnete Auge vergleichen, ſo muß man einen beſtimmten Ort, wo das Auge ſtehen ſoll, feſtſetzen. Jede Angabe der Vergroͤßerung eines optiſchen Werkzeugs ſupponirt eine ſolche beſtimmte Stelle des bloßen Auges, aus welcher daſſelbe den Gegenſtand betrachten muͤßte, wenn er unter dem natuͤrlichen unvergroͤßerten Sehewinkel erſcheinen ſollte.

Bey den Fernroͤhren, welche zu Betrachtung ſehr weit entlegner Dinge dienen, nimmt man den unvergroͤßerten Sehewinkel ſo an, wie er ſich darſtellen wuͤrde, wenn das bloße Auge an der Stelle des letzten Glaſes (des Objectivglaſes) ſtuͤnde. Man ſtellt ſich gleichſam das ganze Fernrohr, als eine Verlaͤngerung des Auges ſelbſt vor, und ſetzt des Letztern Grenze an das Ende des Erſtern. Iſt nemlich des Gegenſtand unendlich entlegen, ſo erſcheint er dem bloßen Auge unter einerley Sehewinkel, es mag ihn aus dem erſten oder aus dem letzten Ende des Fernrohrs betrachten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0463" xml:id="P.4.453" n="453"/><lb/>
            </p>
            <p>Gren &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ches Handbuch der Chemie, <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil §. 595. u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Vergro&#x0364;ßerung, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Amplificatio</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Amplification</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die Wirkung opti&#x017F;cher Werkzeuge, insbe&#x017F;ondere der Fernro&#x0364;hre und Mikro&#x017F;kope, durch welche die&#x017F;elben Dinge, die dem bloßen Auge unter einem kleinern Sehewinkel er&#x017F;cheinen, dem mit die&#x017F;en Werkzeugen ver&#x017F;ehenen oder <hi rendition="#b">bewafneten</hi> Auge unter einem gro&#x0364;ßern Sehewinkel dar&#x017F;tellen. Man dru&#x0364;ckt die Gro&#x0364;ße die&#x017F;er Wirkung ganz natu&#x0364;rlich durch das Verha&#x0364;ltniß beyder Sehewinkel aus, de&#x017F;&#x017F;en Exponent alsdann die <hi rendition="#b">Vergro&#x0364;ßerungszahl</hi> genannt wird. So &#x017F;agt man, die Vergro&#x0364;ßerung &#x017F;ey zehnfach, wenn der Gegen&#x017F;tand durchs Fernrohr unter einem zehnmal gro&#x0364;ßern Sehewinkel er&#x017F;cheint, als wenn man ihn mit dem bloßen Auge betrachtet.</p>
            <p>Die Gro&#x0364;ße des Sehewinkels, unter welchem Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde dem bloßen Auge er&#x017F;cheinen, ha&#x0364;ng- von der Entfernung ab, aus der man &#x017F;ie betrachtet. Will man al&#x017F;o die Sehewinkel fu&#x0364;rs bloße Auge als unvera&#x0364;nderliche Gro&#x0364;ßen an&#x017F;ehen, und mit den Sehewinkeln fu&#x0364;rs bewafnete Auge vergleichen, &#x017F;o muß man einen be&#x017F;timmten Ort, wo das Auge &#x017F;tehen &#x017F;oll, fe&#x017F;t&#x017F;etzen. Jede Angabe der Vergro&#x0364;ßerung eines opti&#x017F;chen Werkzeugs &#x017F;upponirt eine &#x017F;olche be&#x017F;timmte Stelle des bloßen Auges, aus welcher da&#x017F;&#x017F;elbe den Gegen&#x017F;tand betrachten mu&#x0364;ßte, wenn er unter dem natu&#x0364;rlichen unvergro&#x0364;ßerten Sehewinkel er&#x017F;cheinen &#x017F;ollte.</p>
            <p>Bey den <hi rendition="#b">Fernro&#x0364;hren,</hi> welche zu Betrachtung &#x017F;ehr weit entlegner Dinge dienen, nimmt man den unvergro&#x0364;ßerten Sehewinkel &#x017F;o an, wie er &#x017F;ich dar&#x017F;tellen wu&#x0364;rde, <hi rendition="#b">wenn das bloße Auge an der Stelle des letzten Gla&#x017F;es</hi> (des Objectivgla&#x017F;es) <hi rendition="#b">&#x017F;tu&#x0364;nde.</hi> Man &#x017F;tellt &#x017F;ich gleich&#x017F;am das ganze Fernrohr, als eine Verla&#x0364;ngerung des Auges &#x017F;elb&#x017F;t vor, und &#x017F;etzt des Letztern Grenze an das Ende des Er&#x017F;tern. I&#x017F;t nemlich des Gegen&#x017F;tand unendlich entlegen, &#x017F;o er&#x017F;cheint er dem bloßen Auge unter einerley Sehewinkel, es mag ihn aus dem er&#x017F;ten oder aus dem letzten Ende des Fernrohrs betrachten.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0463] Gren ſyſtematiſches Handbuch der Chemie, I. Theil §. 595. u. f. Vergroͤßerung, Amplificatio, Amplification. Die Wirkung optiſcher Werkzeuge, insbeſondere der Fernroͤhre und Mikroſkope, durch welche dieſelben Dinge, die dem bloßen Auge unter einem kleinern Sehewinkel erſcheinen, dem mit dieſen Werkzeugen verſehenen oder bewafneten Auge unter einem groͤßern Sehewinkel darſtellen. Man druͤckt die Groͤße dieſer Wirkung ganz natuͤrlich durch das Verhaͤltniß beyder Sehewinkel aus, deſſen Exponent alsdann die Vergroͤßerungszahl genannt wird. So ſagt man, die Vergroͤßerung ſey zehnfach, wenn der Gegenſtand durchs Fernrohr unter einem zehnmal groͤßern Sehewinkel erſcheint, als wenn man ihn mit dem bloßen Auge betrachtet. Die Groͤße des Sehewinkels, unter welchem Gegenſtaͤnde dem bloßen Auge erſcheinen, haͤng- von der Entfernung ab, aus der man ſie betrachtet. Will man alſo die Sehewinkel fuͤrs bloße Auge als unveraͤnderliche Groͤßen anſehen, und mit den Sehewinkeln fuͤrs bewafnete Auge vergleichen, ſo muß man einen beſtimmten Ort, wo das Auge ſtehen ſoll, feſtſetzen. Jede Angabe der Vergroͤßerung eines optiſchen Werkzeugs ſupponirt eine ſolche beſtimmte Stelle des bloßen Auges, aus welcher daſſelbe den Gegenſtand betrachten muͤßte, wenn er unter dem natuͤrlichen unvergroͤßerten Sehewinkel erſcheinen ſollte. Bey den Fernroͤhren, welche zu Betrachtung ſehr weit entlegner Dinge dienen, nimmt man den unvergroͤßerten Sehewinkel ſo an, wie er ſich darſtellen wuͤrde, wenn das bloße Auge an der Stelle des letzten Glaſes (des Objectivglaſes) ſtuͤnde. Man ſtellt ſich gleichſam das ganze Fernrohr, als eine Verlaͤngerung des Auges ſelbſt vor, und ſetzt des Letztern Grenze an das Ende des Erſtern. Iſt nemlich des Gegenſtand unendlich entlegen, ſo erſcheint er dem bloßen Auge unter einerley Sehewinkel, es mag ihn aus dem erſten oder aus dem letzten Ende des Fernrohrs betrachten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/463
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/463>, abgerufen am 22.11.2024.