Variation der Magnetnadel, s. Abweichung der Magnetnadel.
Variation des Monds, s. Perturbation
(Th. III. S. 443.).
Vegetabilien, s. Pflanzen.
Vegetabilisch-saure Luft, s. Gas, essigsaures
(Th. II. S. 383.).
Ventilator, Ventilator, Ventilateur.
Diesen Namen gab D. Hales (Treatise on ventilators. Lond. 1743. 2. edit. 1758. II. Vol. 8. Description du ventilateur de M. Hales, trad. de l'anglois par Demours. Paris, 1744. 8. auszugsweise im hamburgischen Magazin, II B. S. 25.) einer von ihm erfundenen Maschine, durch welche man aus eingeschloßnen Räumen, z. B. Krankenzimmern, Hospitälern, auf Schiffen u. dergl. die verdorbene Luft hinwegschaffen, und durch frische Luft ersetzen kan.
D. Hales kam auf diese nützliche Erfindung im Jahre 1741 durch den Gedanken, daß der größte Theil der Schiffskrankheiten von der zwischen den Verdecken eingeschloßnen, durch Athmen und Ausdünstung verdorbnen Luft, herrühre. Er las die Beschreibung seiner Maschine in einer Versammlung der königlichen Societät im May 1741. Im November eben desselben Jahres meldete der königl. schwedische Ingenieurcapitain Martin Triewald dem Präsidenten der Societät zu London, Mortimer, daß er ebensalls eine Maschine zu Erneurung der Luft auf den Schiffen erfunden habe, welche in einer Stunde 36172 Cubikschuh Luft auspumpe. Dieser Maschine bediente man sich mit sehr gutem Erfolg auf den Schiffen der schwedischen Flotte und in Frankreich, wohin Triewald ein Modell derselben geschickt hatte. Beyde Erfindungen sind einander sehr ähnlich;
V
Vacuum, ſ. Leere.
Vacuum, leidner, ſ. Leidner Vacuum.
Vacuum, tragbares, ſ. Luftpumpe
(Th. III. S. 84.).
Variation der Magnetnadel, ſ. Abweichung der Magnetnadel.
Variation des Monds, ſ. Perturbation
(Th. III. S. 443.).
Vegetabilien, ſ. Pflanzen.
Vegetabiliſch-ſaure Luft, ſ. Gas, eſſigſaures
(Th. II. S. 383.).
Ventilator, Ventilator, Ventilateur.
Dieſen Namen gab D. Hales (Treatiſe on ventilators. Lond. 1743. 2. edit. 1758. II. Vol. 8. Deſcription du ventilateur de M. Hales, trad. de l'anglois par Demours. Paris, 1744. 8. auszugsweiſe im hamburgiſchen Magazin, II B. S. 25.) einer von ihm erfundenen Maſchine, durch welche man aus eingeſchloßnen Raͤumen, z. B. Krankenzimmern, Hoſpitaͤlern, auf Schiffen u. dergl. die verdorbene Luft hinwegſchaffen, und durch friſche Luft erſetzen kan.
D. Hales kam auf dieſe nuͤtzliche Erfindung im Jahre 1741 durch den Gedanken, daß der groͤßte Theil der Schiffskrankheiten von der zwiſchen den Verdecken eingeſchloßnen, durch Athmen und Ausduͤnſtung verdorbnen Luft, herruͤhre. Er las die Beſchreibung ſeiner Maſchine in einer Verſammlung der koͤniglichen Societaͤt im May 1741. Im November eben deſſelben Jahres meldete der koͤnigl. ſchwediſche Ingenieurcapitain Martin Triewald dem Praͤſidenten der Societaͤt zu London, Mortimer, daß er ebenſalls eine Maſchine zu Erneurung der Luft auf den Schiffen erfunden habe, welche in einer Stunde 36172 Cubikſchuh Luft auspumpe. Dieſer Maſchine bediente man ſich mit ſehr gutem Erfolg auf den Schiffen der ſchwediſchen Flotte und in Frankreich, wohin Triewald ein Modell derſelben geſchickt hatte. Beyde Erfindungen ſind einander ſehr aͤhnlich;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0436"xml:id="P.4.426"n="426"/><lb/></p></div></div><divn="2"><head>V</head><lb/><p><hirendition="#b">Vacuum, ſ. Leere.</hi></p><p><hirendition="#b">Vacuum, leidner, ſ. Leidner Vacuum.</hi></p><divn="3"><head>Vacuum, tragbares, ſ. Luftpumpe</head><lb/><p>(Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 84.).</p><p><hirendition="#b">Variation der Magnetnadel, ſ. Abweichung der Magnetnadel.</hi></p></div><divn="3"><head>Variation des Monds, ſ. Perturbation</head><lb/><p>(Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 443.).</p><p><hirendition="#b">Vegetabilien, ſ. Pflanzen.</hi></p></div><divn="3"><head>Vegetabiliſch-ſaure Luft, ſ. Gas, eſſigſaures</head><lb/><p>(Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 383.).</p></div><divn="3"><head>Ventilator, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Ventilator</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Ventilateur</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Dieſen Namen gab <hirendition="#b">D. Hales</hi> (<hirendition="#aq">Treatiſe on ventilators. Lond. 1743. 2. edit. 1758. II. Vol. 8. Deſcription du ventilateur de M. <hirendition="#i">Hales,</hi> trad. de l'anglois par <hirendition="#i">Demours.</hi> Paris, 1744. 8.</hi> auszugsweiſe im hamburgiſchen Magazin, <hirendition="#aq">II</hi> B. S. 25.) einer von ihm erfundenen Maſchine, durch welche man aus eingeſchloßnen Raͤumen, z. B. Krankenzimmern, Hoſpitaͤlern, auf Schiffen u. dergl. die verdorbene Luft hinwegſchaffen, und durch friſche Luft erſetzen kan.</p><p><hirendition="#b">D. Hales</hi> kam auf dieſe nuͤtzliche Erfindung im Jahre 1741 durch den Gedanken, daß der groͤßte Theil der Schiffskrankheiten von der zwiſchen den Verdecken eingeſchloßnen, durch Athmen und Ausduͤnſtung verdorbnen Luft, herruͤhre. Er las die Beſchreibung ſeiner Maſchine in einer Verſammlung der koͤniglichen Societaͤt im May 1741. Im November eben deſſelben Jahres meldete der koͤnigl. ſchwediſche Ingenieurcapitain <hirendition="#b">Martin Triewald</hi> dem Praͤſidenten der Societaͤt zu London, <hirendition="#b">Mortimer,</hi> daß er ebenſalls eine Maſchine zu Erneurung der Luft auf den Schiffen erfunden habe, welche in einer Stunde 36172 Cubikſchuh Luft auspumpe. Dieſer Maſchine bediente man ſich mit ſehr gutem Erfolg auf den Schiffen der ſchwediſchen Flotte und in Frankreich, wohin <hirendition="#b">Triewald</hi> ein Modell derſelben geſchickt hatte. Beyde Erfindungen ſind einander ſehr aͤhnlich;<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[426/0436]
V
Vacuum, ſ. Leere.
Vacuum, leidner, ſ. Leidner Vacuum.
Vacuum, tragbares, ſ. Luftpumpe
(Th. III. S. 84.).
Variation der Magnetnadel, ſ. Abweichung der Magnetnadel.
Variation des Monds, ſ. Perturbation
(Th. III. S. 443.).
Vegetabilien, ſ. Pflanzen.
Vegetabiliſch-ſaure Luft, ſ. Gas, eſſigſaures
(Th. II. S. 383.).
Ventilator, Ventilator, Ventilateur.
Dieſen Namen gab D. Hales (Treatiſe on ventilators. Lond. 1743. 2. edit. 1758. II. Vol. 8. Deſcription du ventilateur de M. Hales, trad. de l'anglois par Demours. Paris, 1744. 8. auszugsweiſe im hamburgiſchen Magazin, II B. S. 25.) einer von ihm erfundenen Maſchine, durch welche man aus eingeſchloßnen Raͤumen, z. B. Krankenzimmern, Hoſpitaͤlern, auf Schiffen u. dergl. die verdorbene Luft hinwegſchaffen, und durch friſche Luft erſetzen kan.
D. Hales kam auf dieſe nuͤtzliche Erfindung im Jahre 1741 durch den Gedanken, daß der groͤßte Theil der Schiffskrankheiten von der zwiſchen den Verdecken eingeſchloßnen, durch Athmen und Ausduͤnſtung verdorbnen Luft, herruͤhre. Er las die Beſchreibung ſeiner Maſchine in einer Verſammlung der koͤniglichen Societaͤt im May 1741. Im November eben deſſelben Jahres meldete der koͤnigl. ſchwediſche Ingenieurcapitain Martin Triewald dem Praͤſidenten der Societaͤt zu London, Mortimer, daß er ebenſalls eine Maſchine zu Erneurung der Luft auf den Schiffen erfunden habe, welche in einer Stunde 36172 Cubikſchuh Luft auspumpe. Dieſer Maſchine bediente man ſich mit ſehr gutem Erfolg auf den Schiffen der ſchwediſchen Flotte und in Frankreich, wohin Triewald ein Modell derſelben geſchickt hatte. Beyde Erfindungen ſind einander ſehr aͤhnlich;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/436>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.