Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


daß es hiebey auf die Beschaffenheit der Materie und auf eben die Ursachen ankomme, welche die Cohäsion der flüßigen Körper unter einander selbst, und ihre Adhäsion an feste, bewirken.

Noch mehr Versuche über die Gestalten der Tropfen hat Herr von Segner (Comm. Soc. Gotting. To. I. p. 301.) mitgetheilt.

v. Musschenbroek Introd. ad philos. nat. To. I. §. 1018- 1020.

Tropikus, s. Wendekreise.

Tropisches Jahr, s. Jahr.

Turmalin, Turnamal, Trip, Aschenzieher, Aschentrecker, elektrischer Stangenschörl, zeylonischer Magnet, Turmalinum, Lapis electricus, La Tourmaline.

Ein harter halbdurchsichtiger, am gewöhnlichsten dunkelbrauner, inwendig glänzender Stein, von muschlichtem Bruche mit vielen gleichlaufenden Queersprüngen, der sich theils in gemeiner Gestalt in stenglichten abgesonderten Stücken, theils in drey-oder neunseitigen, ost der Länge nach gestreiften, Prismen findet, und die besondere Eigenschaft hat, durch Erwärmung und Erkältung nach gewissen eignen Gesetzen stark elektrisch zu werden.

Die Alten erwähnen einige Steine, welche erwärmt oder gerieben leichte Körper anziehen. Dahin gehört das Lyncurium des Theophrast (De lapidibus ed. Heinsii. Lugd. Bat. 1613. fol. p. 395.), das man schon bey den Römern nicht mehr kannte (Plin H N. XXXVII. 3.), der Theamedes, der nach dem Plinius (XXXVI. 16.) alles Eisen abstoßen soll, und eine Art des Carbunculus, die nach eben diesem Schriftsteller (XXXVII. 7.) von der Sonne erwärmt oder mit den Fingern gerieben, Spreu und Papierspäne anzieht. Auch der Araber Serapion (De simplicibus medicinis) gedenkt eines aus dem Orient kommenden Steines (Hager Albuzedi), der an den Haaren gerieben, Spreu anziehe, und der Beschreibung nach zu den Hyacinthen zu gehören scheint. Ob aber diese Steine mit dem Turmalin übereinkommen, ist um so weniger zu entscheiden,


daß es hiebey auf die Beſchaffenheit der Materie und auf eben die Urſachen ankomme, welche die Cohaͤſion der fluͤßigen Koͤrper unter einander ſelbſt, und ihre Adhaͤſion an feſte, bewirken.

Noch mehr Verſuche uͤber die Geſtalten der Tropfen hat Herr von Segner (Comm. Soc. Gotting. To. I. p. 301.) mitgetheilt.

v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. nat. To. I. §. 1018- 1020.

Tropikus, ſ. Wendekreiſe.

Tropiſches Jahr, ſ. Jahr.

Turmalin, Turnamal, Trip, Aſchenzieher, Aſchentrecker, elektriſcher Stangenſchoͤrl, zeyloniſcher Magnet, Turmalinum, Lapis electricus, La Tourmaline.

Ein harter halbdurchſichtiger, am gewoͤhnlichſten dunkelbrauner, inwendig glaͤnzender Stein, von muſchlichtem Bruche mit vielen gleichlaufenden Queerſpruͤngen, der ſich theils in gemeiner Geſtalt in ſtenglichten abgeſonderten Stuͤcken, theils in drey-oder neunſeitigen, oſt der Laͤnge nach geſtreiften, Prismen findet, und die beſondere Eigenſchaft hat, durch Erwaͤrmung und Erkaͤltung nach gewiſſen eignen Geſetzen ſtark elektriſch zu werden.

Die Alten erwaͤhnen einige Steine, welche erwaͤrmt oder gerieben leichte Koͤrper anziehen. Dahin gehoͤrt das Lyncurium des Theophraſt (De lapidibus ed. Heinſii. Lugd. Bat. 1613. fol. p. 395.), das man ſchon bey den Roͤmern nicht mehr kannte (Plin H N. XXXVII. 3.), der Theamedes, der nach dem Plinius (XXXVI. 16.) alles Eiſen abſtoßen ſoll, und eine Art des Carbunculus, die nach eben dieſem Schriftſteller (XXXVII. 7.) von der Sonne erwaͤrmt oder mit den Fingern gerieben, Spreu und Papierſpaͤne anzieht. Auch der Araber Serapion (De ſimplicibus medicinis) gedenkt eines aus dem Orient kommenden Steines (Hager Albuzedi), der an den Haaren gerieben, Spreu anziehe, und der Beſchreibung nach zu den Hyacinthen zu gehoͤren ſcheint. Ob aber dieſe Steine mit dem Turmalin uͤbereinkommen, iſt um ſo weniger zu entſcheiden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0410" xml:id="P.4.400" n="400"/><lb/>
daß es hiebey auf die Be&#x017F;chaffenheit der Materie und auf eben die Ur&#x017F;achen ankomme, welche die Coha&#x0364;&#x017F;ion der flu&#x0364;ßigen Ko&#x0364;rper unter einander &#x017F;elb&#x017F;t, und ihre Adha&#x0364;&#x017F;ion an fe&#x017F;te, bewirken.</p>
            <p>Noch mehr Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die Ge&#x017F;talten der Tropfen hat Herr <hi rendition="#b">von Segner</hi> (<hi rendition="#aq">Comm. Soc. Gotting. To. I. p. 301.</hi>) mitgetheilt.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> Introd. ad philo&#x017F;. nat. To. I. §. 1018- 1020.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Tropikus, &#x017F;. Wendekrei&#x017F;e.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Tropi&#x017F;ches Jahr, &#x017F;. Jahr.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Turmalin, Turnamal, Trip, A&#x017F;chenzieher, A&#x017F;chentrecker, elektri&#x017F;cher Stangen&#x017F;cho&#x0364;rl, zeyloni&#x017F;cher Magnet, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Turmalinum, Lapis electricus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">La Tourmaline</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ein harter halbdurch&#x017F;ichtiger, am gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten dunkelbrauner, inwendig gla&#x0364;nzender Stein, von mu&#x017F;chlichtem Bruche mit vielen gleichlaufenden Queer&#x017F;pru&#x0364;ngen, der &#x017F;ich theils in gemeiner Ge&#x017F;talt in &#x017F;tenglichten abge&#x017F;onderten Stu&#x0364;cken, theils in drey-oder neun&#x017F;eitigen, o&#x017F;t der La&#x0364;nge nach ge&#x017F;treiften, Prismen findet, und die be&#x017F;ondere Eigen&#x017F;chaft hat, durch Erwa&#x0364;rmung und Erka&#x0364;ltung nach gewi&#x017F;&#x017F;en eignen Ge&#x017F;etzen &#x017F;tark elektri&#x017F;ch zu werden.</p>
            <p>Die Alten erwa&#x0364;hnen einige Steine, welche erwa&#x0364;rmt oder gerieben leichte Ko&#x0364;rper anziehen. Dahin geho&#x0364;rt das <hi rendition="#aq">Lyncurium</hi> des <hi rendition="#b">Theophra&#x017F;t</hi> (<hi rendition="#aq">De lapidibus ed. <hi rendition="#i">Hein&#x017F;ii.</hi> Lugd. Bat. 1613. fol. p. 395.</hi>), das man &#x017F;chon bey den Ro&#x0364;mern nicht mehr kannte (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plin</hi> H N. XXXVII. 3.</hi>), der <hi rendition="#aq">Theamedes,</hi> der nach dem <hi rendition="#b">Plinius</hi> (<hi rendition="#aq">XXXVI. 16.</hi>) alles Ei&#x017F;en ab&#x017F;toßen &#x017F;oll, und eine Art des <hi rendition="#aq">Carbunculus,</hi> die nach eben die&#x017F;em Schrift&#x017F;teller (<hi rendition="#aq">XXXVII. 7.</hi>) von der Sonne erwa&#x0364;rmt oder mit den Fingern gerieben, Spreu und Papier&#x017F;pa&#x0364;ne anzieht. Auch der Araber <hi rendition="#b">Serapion</hi> (<hi rendition="#aq">De &#x017F;implicibus medicinis</hi>) gedenkt eines aus dem Orient kommenden Steines (<hi rendition="#aq">Hager Albuzedi</hi>), der an den Haaren gerieben, Spreu anziehe, und der Be&#x017F;chreibung nach zu den Hyacinthen zu geho&#x0364;ren &#x017F;cheint. Ob aber die&#x017F;e Steine mit dem Turmalin u&#x0364;bereinkommen, i&#x017F;t um &#x017F;o weniger zu ent&#x017F;cheiden,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0410] daß es hiebey auf die Beſchaffenheit der Materie und auf eben die Urſachen ankomme, welche die Cohaͤſion der fluͤßigen Koͤrper unter einander ſelbſt, und ihre Adhaͤſion an feſte, bewirken. Noch mehr Verſuche uͤber die Geſtalten der Tropfen hat Herr von Segner (Comm. Soc. Gotting. To. I. p. 301.) mitgetheilt. v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. nat. To. I. §. 1018- 1020. Tropikus, ſ. Wendekreiſe. Tropiſches Jahr, ſ. Jahr. Turmalin, Turnamal, Trip, Aſchenzieher, Aſchentrecker, elektriſcher Stangenſchoͤrl, zeyloniſcher Magnet, Turmalinum, Lapis electricus, La Tourmaline. Ein harter halbdurchſichtiger, am gewoͤhnlichſten dunkelbrauner, inwendig glaͤnzender Stein, von muſchlichtem Bruche mit vielen gleichlaufenden Queerſpruͤngen, der ſich theils in gemeiner Geſtalt in ſtenglichten abgeſonderten Stuͤcken, theils in drey-oder neunſeitigen, oſt der Laͤnge nach geſtreiften, Prismen findet, und die beſondere Eigenſchaft hat, durch Erwaͤrmung und Erkaͤltung nach gewiſſen eignen Geſetzen ſtark elektriſch zu werden. Die Alten erwaͤhnen einige Steine, welche erwaͤrmt oder gerieben leichte Koͤrper anziehen. Dahin gehoͤrt das Lyncurium des Theophraſt (De lapidibus ed. Heinſii. Lugd. Bat. 1613. fol. p. 395.), das man ſchon bey den Roͤmern nicht mehr kannte (Plin H N. XXXVII. 3.), der Theamedes, der nach dem Plinius (XXXVI. 16.) alles Eiſen abſtoßen ſoll, und eine Art des Carbunculus, die nach eben dieſem Schriftſteller (XXXVII. 7.) von der Sonne erwaͤrmt oder mit den Fingern gerieben, Spreu und Papierſpaͤne anzieht. Auch der Araber Serapion (De ſimplicibus medicinis) gedenkt eines aus dem Orient kommenden Steines (Hager Albuzedi), der an den Haaren gerieben, Spreu anziehe, und der Beſchreibung nach zu den Hyacinthen zu gehoͤren ſcheint. Ob aber dieſe Steine mit dem Turmalin uͤbereinkommen, iſt um ſo weniger zu entſcheiden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/410
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/410>, abgerufen am 12.05.2024.