Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Durchmesser und Höhen der Tropfen maß er durch ein eignes Werkzeug.

Tropfen, die auf einer wagrechten Fläche liegen, werden durch ihr Gewicht und durch die Adhäsion an diese Fläche am untern Theile platt. Wassertropfen von 1 Lin. Durchmesser auf polirtem Eisen nahmen die Gestalt einer Halbkugel an, noch mehr zerflossen sie auf Elfenbein, Guajakholz und Buxbaum, am meisten auf Quecksilber und Glas. Auf dem wolligten Ueberzuge der Blätter hingegen bleiben die Tropfen fast völlig rund, wie man am Thaue sieht. Auch aus glühendem oder sehr heißem Eisen bleiben die Tropfen rund, und springen von einer Stelle zur andern, bis sie ganz verdampft sind.

Kleine Quecksilbertropfen sind fast auf allen glatten Flächen sehr träg, und fallen nicht herab, wenn man gleich die Unterlage umkehrt. In dieser Stellung kan man auch sehr deutlich sehen, wie sie an der Fläche platt sind, und wie stark das Gewicht dieser kleinen Tropfen von der Kraft des Anhängens übertroffen wird. Die größten Quecksilbertropfen, welche Musschenbroek bilden konnte, waren von 2 1/2 Zoll Durchmesser; diese wurden aber durch ihr eignes Gewicht so platt gedrückt, daß ihre Höhe nie über 0, 15 Zoll betrug. Kleine Tropfen von (1/100) Zoll Durchmesser behielten beynahe völlig ihre Kugelgestalt, ob sie gleich am Buxbaum- Guajak-Granadillenholz u. dergl. so fest hiengen, daß sie auch beym völligen Umkehren nicht herabfielen.

Tropfen wässerichter oder ölichter Liquoren, die von einem festen Körper herabhängen, sind am untern Theile rund. Solche Tropfen an Glasgefäßen können eine beträchtliche Größe und Länge erreichen, und die Gestalt eines Cylinders annehmen, der sich unten in eine Halbkugel endigt: nicht als ob die anziehende Kraft des Glases sich auf die ganze Länge des Tropfens erstreckte, sondern weil die Wassertheile einander selbst anziehen, also die untern von den obern, diese aber vom Glase, an dem sie anhängen, gehalten werden. Ist das Gewicht des Tropfens größer, als die Summe aller ziehenden Kräfte in einer gewissen Länge, so fängt sich daselbst an ein dünner Hals zu bilden, und


Die Durchmeſſer und Hoͤhen der Tropfen maß er durch ein eignes Werkzeug.

Tropfen, die auf einer wagrechten Flaͤche liegen, werden durch ihr Gewicht und durch die Adhaͤſion an dieſe Flaͤche am untern Theile platt. Waſſertropfen von 1 Lin. Durchmeſſer auf polirtem Eiſen nahmen die Geſtalt einer Halbkugel an, noch mehr zerfloſſen ſie auf Elfenbein, Guajakholz und Buxbaum, am meiſten auf Queckſilber und Glas. Auf dem wolligten Ueberzuge der Blaͤtter hingegen bleiben die Tropfen faſt voͤllig rund, wie man am Thaue ſieht. Auch auſ gluͤhendem oder ſehr heißem Eiſen bleiben die Tropfen rund, und ſpringen von einer Stelle zur andern, bis ſie ganz verdampft ſind.

Kleine Queckſilbertropfen ſind faſt auf allen glatten Flaͤchen ſehr traͤg, und fallen nicht herab, wenn man gleich die Unterlage umkehrt. In dieſer Stellung kan man auch ſehr deutlich ſehen, wie ſie an der Flaͤche platt ſind, und wie ſtark das Gewicht dieſer kleinen Tropfen von der Kraft des Anhaͤngens uͤbertroffen wird. Die groͤßten Queckſilbertropfen, welche Muſſchenbroek bilden konnte, waren von 2 1/2 Zoll Durchmeſſer; dieſe wurden aber durch ihr eignes Gewicht ſo platt gedruͤckt, daß ihre Hoͤhe nie uͤber 0, 15 Zoll betrug. Kleine Tropfen von (1/100) Zoll Durchmeſſer behielten beynahe voͤllig ihre Kugelgeſtalt, ob ſie gleich am Buxbaum- Guajak-Granadillenholz u. dergl. ſo feſt hiengen, daß ſie auch beym voͤlligen Umkehren nicht herabfielen.

Tropfen waͤſſerichter oder oͤlichter Liquoren, die von einem feſten Koͤrper herabhaͤngen, ſind am untern Theile rund. Solche Tropfen an Glasgefaͤßen koͤnnen eine betraͤchtliche Groͤße und Laͤnge erreichen, und die Geſtalt eines Cylinders annehmen, der ſich unten in eine Halbkugel endigt: nicht als ob die anziehende Kraft des Glaſes ſich auf die ganze Laͤnge des Tropfens erſtreckte, ſondern weil die Waſſertheile einander ſelbſt anziehen, alſo die untern von den obern, dieſe aber vom Glaſe, an dem ſie anhaͤngen, gehalten werden. Iſt das Gewicht des Tropfens groͤßer, als die Summe aller ziehenden Kraͤfte in einer gewiſſen Laͤnge, ſo faͤngt ſich daſelbſt an ein duͤnner Hals zu bilden, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0408" xml:id="P.4.398" n="398"/><lb/>
Die Durchme&#x017F;&#x017F;er und Ho&#x0364;hen der Tropfen maß er durch ein eignes Werkzeug.</p>
            <p>Tropfen, die auf einer wagrechten Fla&#x0364;che liegen, werden durch ihr Gewicht und durch die Adha&#x0364;&#x017F;ion an die&#x017F;e Fla&#x0364;che am untern Theile platt. Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen von 1 Lin. Durchme&#x017F;&#x017F;er auf polirtem Ei&#x017F;en nahmen die Ge&#x017F;talt einer Halbkugel an, noch mehr zerflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auf Elfenbein, Guajakholz und Buxbaum, am mei&#x017F;ten auf Queck&#x017F;ilber und Glas. Auf dem wolligten Ueberzuge der Bla&#x0364;tter hingegen bleiben die Tropfen fa&#x017F;t vo&#x0364;llig rund, wie man am Thaue &#x017F;ieht. Auch au&#x017F; glu&#x0364;hendem oder &#x017F;ehr heißem Ei&#x017F;en bleiben die Tropfen rund, und &#x017F;pringen von einer Stelle zur andern, bis &#x017F;ie ganz verdampft &#x017F;ind.</p>
            <p>Kleine Queck&#x017F;ilbertropfen &#x017F;ind fa&#x017F;t auf allen glatten Fla&#x0364;chen &#x017F;ehr tra&#x0364;g, und fallen nicht herab, wenn man gleich die Unterlage umkehrt. In die&#x017F;er Stellung kan man auch &#x017F;ehr deutlich &#x017F;ehen, wie &#x017F;ie an der Fla&#x0364;che platt &#x017F;ind, und wie &#x017F;tark das Gewicht die&#x017F;er kleinen Tropfen von der Kraft des Anha&#x0364;ngens u&#x0364;bertroffen wird. Die gro&#x0364;ßten Queck&#x017F;ilbertropfen, welche <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> bilden konnte, waren von 2 1/2 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er; die&#x017F;e wurden aber durch ihr eignes Gewicht &#x017F;o platt gedru&#x0364;ckt, daß ihre Ho&#x0364;he nie u&#x0364;ber 0, 15 Zoll betrug. Kleine Tropfen von (1/100) Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er behielten beynahe vo&#x0364;llig ihre Kugelge&#x017F;talt, ob &#x017F;ie gleich am Buxbaum- Guajak-Granadillenholz u. dergl. &#x017F;o fe&#x017F;t hiengen, daß &#x017F;ie auch beym vo&#x0364;lligen Umkehren nicht herabfielen.</p>
            <p>Tropfen wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichter oder o&#x0364;lichter Liquoren, die von einem fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper herabha&#x0364;ngen, &#x017F;ind am untern Theile rund. Solche Tropfen an Glasgefa&#x0364;ßen ko&#x0364;nnen eine betra&#x0364;chtliche Gro&#x0364;ße und La&#x0364;nge erreichen, und die Ge&#x017F;talt eines Cylinders annehmen, der &#x017F;ich unten in eine Halbkugel endigt: nicht als ob die anziehende Kraft des Gla&#x017F;es &#x017F;ich auf die ganze La&#x0364;nge des Tropfens er&#x017F;treckte, &#x017F;ondern weil die Wa&#x017F;&#x017F;ertheile einander &#x017F;elb&#x017F;t anziehen, al&#x017F;o die untern von den obern, die&#x017F;e aber vom Gla&#x017F;e, an dem &#x017F;ie anha&#x0364;ngen, gehalten werden. I&#x017F;t das Gewicht des Tropfens gro&#x0364;ßer, als die Summe aller ziehenden Kra&#x0364;fte in einer gewi&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;nge, &#x017F;o fa&#x0364;ngt &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t an ein du&#x0364;nner Hals zu bilden, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0408] Die Durchmeſſer und Hoͤhen der Tropfen maß er durch ein eignes Werkzeug. Tropfen, die auf einer wagrechten Flaͤche liegen, werden durch ihr Gewicht und durch die Adhaͤſion an dieſe Flaͤche am untern Theile platt. Waſſertropfen von 1 Lin. Durchmeſſer auf polirtem Eiſen nahmen die Geſtalt einer Halbkugel an, noch mehr zerfloſſen ſie auf Elfenbein, Guajakholz und Buxbaum, am meiſten auf Queckſilber und Glas. Auf dem wolligten Ueberzuge der Blaͤtter hingegen bleiben die Tropfen faſt voͤllig rund, wie man am Thaue ſieht. Auch auſ gluͤhendem oder ſehr heißem Eiſen bleiben die Tropfen rund, und ſpringen von einer Stelle zur andern, bis ſie ganz verdampft ſind. Kleine Queckſilbertropfen ſind faſt auf allen glatten Flaͤchen ſehr traͤg, und fallen nicht herab, wenn man gleich die Unterlage umkehrt. In dieſer Stellung kan man auch ſehr deutlich ſehen, wie ſie an der Flaͤche platt ſind, und wie ſtark das Gewicht dieſer kleinen Tropfen von der Kraft des Anhaͤngens uͤbertroffen wird. Die groͤßten Queckſilbertropfen, welche Muſſchenbroek bilden konnte, waren von 2 1/2 Zoll Durchmeſſer; dieſe wurden aber durch ihr eignes Gewicht ſo platt gedruͤckt, daß ihre Hoͤhe nie uͤber 0, 15 Zoll betrug. Kleine Tropfen von (1/100) Zoll Durchmeſſer behielten beynahe voͤllig ihre Kugelgeſtalt, ob ſie gleich am Buxbaum- Guajak-Granadillenholz u. dergl. ſo feſt hiengen, daß ſie auch beym voͤlligen Umkehren nicht herabfielen. Tropfen waͤſſerichter oder oͤlichter Liquoren, die von einem feſten Koͤrper herabhaͤngen, ſind am untern Theile rund. Solche Tropfen an Glasgefaͤßen koͤnnen eine betraͤchtliche Groͤße und Laͤnge erreichen, und die Geſtalt eines Cylinders annehmen, der ſich unten in eine Halbkugel endigt: nicht als ob die anziehende Kraft des Glaſes ſich auf die ganze Laͤnge des Tropfens erſtreckte, ſondern weil die Waſſertheile einander ſelbſt anziehen, alſo die untern von den obern, dieſe aber vom Glaſe, an dem ſie anhaͤngen, gehalten werden. Iſt das Gewicht des Tropfens groͤßer, als die Summe aller ziehenden Kraͤfte in einer gewiſſen Laͤnge, ſo faͤngt ſich daſelbſt an ein duͤnner Hals zu bilden, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/408
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/408>, abgerufen am 12.05.2024.