Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wird, dergleichen man Kraft nennt, d. i. eine Ursache, welche Bewegung hervorzubringen oder zu ändern strebt, s. Kraft. Ist keine solche Ursache vorhanden, so beharrt der ruhende Körper in seiner Ruhe, und der bewegte setzt seine Bewegung ungeändert nach der vorigen Richtung und mit der vorigen Geschwindigkeit fort. Diese allgemeine Eigenschast, oder besser, dieses allgemeine Phänomen der Körper nennt man ihre Trägheit.

Die Wahrnehmung hievon entspringt eigentlich so. Wenn wir Körper mit unsern Gliedmaßen bewegen und aufhalten, so fühlen wir in uns eine gewisse hierauf zu verwendende Anstrengung, die ganz eigentlich Kraft heißt. Dies macht, daß wir uns auch in allen andern Fällen, wo Ruhe und Bewegung ohne unser Zuthun geändert wird, eine dieser Krast ähnliche Ursache gedenken, und in den Begrif, den wir uns vom Körper überhaupt bilden, die Vorstellung legen, er ändere seinen Zustand nie ohne eine solche Ursache. Wir sehen dies also als ein Merkmal der Körper an. Eine Erscheinung, die wir ohne Anwendung einiger Kraft, etwa blos durch einen Gedanken oder Machtspruch aufhalten, vor uns hertreiben und an andere Orte versetzen könnten, würden wir für nichts Körperliches erkennen.

So ist die Vorstellung von Trägheit nichts anders, als der Satz des zureichenden Grundes auf die Veränderung des Zustands der Körper angewandt. Unter Zustand versteht man hiebey Ruhe, wenn der Körper ruht, Richtung und Geschwindigkeit, wenn er sich bewegt. Erfolgen solche Aenderungen, so erfordern wir allemal das Daseyn einer Ursache: denn wenn wir selbst sie hervorbringen wollen, so fühlen wir diese Ursache in uns, und sehen auch in andern Fällen, daß Ursachen dazu verwendet werden, die sonst etwas anders, z. B. Druck, Spannung u. dergl. bewirkten, die aber dies zu bewirken augenblicklich aufhören, so bald sie sich auf solche Aenderungen verwenden. Ist keine solche Ursache da, so sehen wir auch die Körper in ihrem vorigen Zustande beharren. Diese Art, sich die Trägheit vorzustellen, welche Herr Kästner (De inertia corporum, in s. Diss. math. et phys. n. X. p. 75. und Anfangsgr.


wird, dergleichen man Kraft nennt, d. i. eine Urſache, welche Bewegung hervorzubringen oder zu aͤndern ſtrebt, ſ. Kraft. Iſt keine ſolche Urſache vorhanden, ſo beharrt der ruhende Koͤrper in ſeiner Ruhe, und der bewegte ſetzt ſeine Bewegung ungeaͤndert nach der vorigen Richtung und mit der vorigen Geſchwindigkeit fort. Dieſe allgemeine Eigenſchaſt, oder beſſer, dieſes allgemeine Phaͤnomen der Koͤrper nennt man ihre Traͤgheit.

Die Wahrnehmung hievon entſpringt eigentlich ſo. Wenn wir Koͤrper mit unſern Gliedmaßen bewegen und aufhalten, ſo fuͤhlen wir in uns eine gewiſſe hierauf zu verwendende Anſtrengung, die ganz eigentlich Kraft heißt. Dies macht, daß wir uns auch in allen andern Faͤllen, wo Ruhe und Bewegung ohne unſer Zuthun geaͤndert wird, eine dieſer Kraſt aͤhnliche Urſache gedenken, und in den Begrif, den wir uns vom Koͤrper uͤberhaupt bilden, die Vorſtellung legen, er aͤndere ſeinen Zuſtand nie ohne eine ſolche Urſache. Wir ſehen dies alſo als ein Merkmal der Koͤrper an. Eine Erſcheinung, die wir ohne Anwendung einiger Kraft, etwa blos durch einen Gedanken oder Machtſpruch aufhalten, vor uns hertreiben und an andere Orte verſetzen koͤnnten, wuͤrden wir fuͤr nichts Koͤrperliches erkennen.

So iſt die Vorſtellung von Traͤgheit nichts anders, als der Satz des zureichenden Grundes auf die Veraͤnderung des Zuſtands der Koͤrper angewandt. Unter Zuſtand verſteht man hiebey Ruhe, wenn der Koͤrper ruht, Richtung und Geſchwindigkeit, wenn er ſich bewegt. Erfolgen ſolche Aenderungen, ſo erfordern wir allemal das Daſeyn einer Urſache: denn wenn wir ſelbſt ſie hervorbringen wollen, ſo fuͤhlen wir dieſe Urſache in uns, und ſehen auch in andern Faͤllen, daß Urſachen dazu verwendet werden, die ſonſt etwas anders, z. B. Druck, Spannung u. dergl. bewirkten, die aber dies zu bewirken augenblicklich aufhoͤren, ſo bald ſie ſich auf ſolche Aenderungen verwenden. Iſt keine ſolche Urſache da, ſo ſehen wir auch die Koͤrper in ihrem vorigen Zuſtande beharren. Dieſe Art, ſich die Traͤgheit vorzuſtellen, welche Herr Kaͤſtner (De inertia corporum, in ſ. Diſſ. math. et phyſ. n. X. p. 75. und Anfangsgr.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0400" xml:id="P.4.390" n="390"/><lb/>
wird, dergleichen man <hi rendition="#b">Kraft</hi> nennt, d. i. eine Ur&#x017F;ache, welche Bewegung hervorzubringen oder zu a&#x0364;ndern &#x017F;trebt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Kraft.</hi> I&#x017F;t keine &#x017F;olche Ur&#x017F;ache vorhanden, &#x017F;o beharrt der ruhende Ko&#x0364;rper in &#x017F;einer Ruhe, und der bewegte &#x017F;etzt &#x017F;eine Bewegung ungea&#x0364;ndert nach der vorigen Richtung und mit der vorigen Ge&#x017F;chwindigkeit fort. Die&#x017F;e allgemeine Eigen&#x017F;cha&#x017F;t, oder be&#x017F;&#x017F;er, die&#x017F;es allgemeine Pha&#x0364;nomen der Ko&#x0364;rper nennt man ihre <hi rendition="#b">Tra&#x0364;gheit.</hi></p>
            <p>Die Wahrnehmung hievon ent&#x017F;pringt eigentlich &#x017F;o. Wenn wir Ko&#x0364;rper mit un&#x017F;ern Gliedmaßen bewegen und aufhalten, &#x017F;o fu&#x0364;hlen wir in uns eine gewi&#x017F;&#x017F;e hierauf zu verwendende An&#x017F;trengung, die ganz eigentlich <hi rendition="#b">Kraft</hi> heißt. Dies macht, daß wir uns auch in allen andern Fa&#x0364;llen, wo Ruhe und Bewegung ohne un&#x017F;er Zuthun gea&#x0364;ndert wird, eine die&#x017F;er Kra&#x017F;t a&#x0364;hnliche Ur&#x017F;ache gedenken, und in den Begrif, den wir uns vom Ko&#x0364;rper u&#x0364;berhaupt bilden, die Vor&#x017F;tellung legen, er a&#x0364;ndere &#x017F;einen Zu&#x017F;tand nie ohne eine &#x017F;olche Ur&#x017F;ache. Wir &#x017F;ehen dies al&#x017F;o als ein Merkmal der Ko&#x0364;rper an. Eine Er&#x017F;cheinung, die wir ohne Anwendung einiger Kraft, etwa blos durch einen Gedanken oder Macht&#x017F;pruch aufhalten, vor uns hertreiben und an andere Orte ver&#x017F;etzen ko&#x0364;nnten, wu&#x0364;rden wir fu&#x0364;r nichts Ko&#x0364;rperliches erkennen.</p>
            <p>So i&#x017F;t die Vor&#x017F;tellung von <hi rendition="#b">Tra&#x0364;gheit</hi> nichts anders, als der Satz des zureichenden Grundes auf die Vera&#x0364;nderung des Zu&#x017F;tands der Ko&#x0364;rper angewandt. Unter Zu&#x017F;tand ver&#x017F;teht man hiebey <hi rendition="#b">Ruhe,</hi> wenn der Ko&#x0364;rper ruht, <hi rendition="#b">Richtung</hi> und <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chwindigkeit,</hi> wenn er &#x017F;ich bewegt. Erfolgen &#x017F;olche Aenderungen, &#x017F;o erfordern wir allemal das Da&#x017F;eyn einer Ur&#x017F;ache: denn wenn wir &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie hervorbringen wollen, &#x017F;o <hi rendition="#b">fu&#x0364;hlen</hi> wir die&#x017F;e Ur&#x017F;ache in uns, und &#x017F;ehen auch in andern Fa&#x0364;llen, daß Ur&#x017F;achen dazu verwendet werden, die &#x017F;on&#x017F;t etwas anders, z. B. Druck, Spannung u. dergl. bewirkten, die aber dies zu bewirken augenblicklich aufho&#x0364;ren, &#x017F;o bald &#x017F;ie &#x017F;ich auf &#x017F;olche Aenderungen verwenden. I&#x017F;t keine &#x017F;olche Ur&#x017F;ache da, &#x017F;o &#x017F;ehen wir auch die Ko&#x0364;rper in ihrem vorigen Zu&#x017F;tande beharren. Die&#x017F;e Art, &#x017F;ich die Tra&#x0364;gheit vorzu&#x017F;tellen, welche Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (<hi rendition="#aq">De inertia corporum,</hi> in &#x017F;. <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. math. et phy&#x017F;. n. X. p. 75.</hi> und Anfangsgr.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0400] wird, dergleichen man Kraft nennt, d. i. eine Urſache, welche Bewegung hervorzubringen oder zu aͤndern ſtrebt, ſ. Kraft. Iſt keine ſolche Urſache vorhanden, ſo beharrt der ruhende Koͤrper in ſeiner Ruhe, und der bewegte ſetzt ſeine Bewegung ungeaͤndert nach der vorigen Richtung und mit der vorigen Geſchwindigkeit fort. Dieſe allgemeine Eigenſchaſt, oder beſſer, dieſes allgemeine Phaͤnomen der Koͤrper nennt man ihre Traͤgheit. Die Wahrnehmung hievon entſpringt eigentlich ſo. Wenn wir Koͤrper mit unſern Gliedmaßen bewegen und aufhalten, ſo fuͤhlen wir in uns eine gewiſſe hierauf zu verwendende Anſtrengung, die ganz eigentlich Kraft heißt. Dies macht, daß wir uns auch in allen andern Faͤllen, wo Ruhe und Bewegung ohne unſer Zuthun geaͤndert wird, eine dieſer Kraſt aͤhnliche Urſache gedenken, und in den Begrif, den wir uns vom Koͤrper uͤberhaupt bilden, die Vorſtellung legen, er aͤndere ſeinen Zuſtand nie ohne eine ſolche Urſache. Wir ſehen dies alſo als ein Merkmal der Koͤrper an. Eine Erſcheinung, die wir ohne Anwendung einiger Kraft, etwa blos durch einen Gedanken oder Machtſpruch aufhalten, vor uns hertreiben und an andere Orte verſetzen koͤnnten, wuͤrden wir fuͤr nichts Koͤrperliches erkennen. So iſt die Vorſtellung von Traͤgheit nichts anders, als der Satz des zureichenden Grundes auf die Veraͤnderung des Zuſtands der Koͤrper angewandt. Unter Zuſtand verſteht man hiebey Ruhe, wenn der Koͤrper ruht, Richtung und Geſchwindigkeit, wenn er ſich bewegt. Erfolgen ſolche Aenderungen, ſo erfordern wir allemal das Daſeyn einer Urſache: denn wenn wir ſelbſt ſie hervorbringen wollen, ſo fuͤhlen wir dieſe Urſache in uns, und ſehen auch in andern Faͤllen, daß Urſachen dazu verwendet werden, die ſonſt etwas anders, z. B. Druck, Spannung u. dergl. bewirkten, die aber dies zu bewirken augenblicklich aufhoͤren, ſo bald ſie ſich auf ſolche Aenderungen verwenden. Iſt keine ſolche Urſache da, ſo ſehen wir auch die Koͤrper in ihrem vorigen Zuſtande beharren. Dieſe Art, ſich die Traͤgheit vorzuſtellen, welche Herr Kaͤſtner (De inertia corporum, in ſ. Diſſ. math. et phyſ. n. X. p. 75. und Anfangsgr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/400
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/400>, abgerufen am 12.05.2024.