Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Harmonie. Das zur Melodie brauchbare Tonsystem geht von C----------c, oder von dem Tone von 8 Fuß, bis zu dem von 1/4 Fuß, durch eine Reihe von 61 Tönen. Aber schon hievon ist der Gebrauch der obersten Octave nur außerordentlich.

Sauveur

hat für den tiefsten hörbaren Ton den von 12 1/2, für den höchsten den von 6400 Schwingungen in einer Secunde angenommen, welche um neun Octaven von einander abstehen. Euler setzt diese Grenzen auf 30 und 7520, oder nach neuern Bestimmungen auf 20 und 4000 Schwingungen, welches ohngefähr acht Octaven begreift. Die tiefsten und höchsten Orgeltöne sind auch in der That so undeutlich, daß man zweifelhaft wird, ob sie zu den als Töne hörbaren Lauten zu setzen sind.

Von der Aehnlichkeit der Töne mit den Farben s. die Artikel: Farbenbild, Farbenclavier, Licht. Newton hat zwar die Räume der sieben Regenbogenfarben den Stufen der völlig reinen weichen Tonleiter proportional gefunden; im Grunde aber ist dies immer nur unbestimmte Schätzung, und eigentlich sind zwischen Blau und Roth im Regenbogen eben so unendlich viel Farben, wie zwischen C und c unendlich viel Töne liegen.

C. B Funccii Progr. De sono et tono. Lips. 1779. 4.

Lettres a une Princesse d' Allemagne sur divers sujets de phys. et de philos. Mietau et Leips. 1770. 8maj. To. I. lettr. 4--7.

I. G. Sulzers allgemeine Theorie der schönen Künste, neue Auflage. Leipzig, 1786. gr. 8. Art. Ton, System, Temperatur.

Erxleben Anfangsgr der Naturl. 4te Aufl. §. 284--292.

Torricellische Leere, s. Leere.

Torricellische Röhre, s. Barometer.

Trabanten, s. Nebenplaneten.

Trägheit, Inertia, Inertie. Man bemerkt allemal, wenn ein ruhender Körper in Bewegung gesetzt, oder wenn die Richtung und Geschwindigkeit eines bewegten Körpers geändert werden soll, daß zu dieser Aenderung so etwas erfordert


der Harmonie. Das zur Melodie brauchbare Tonſyſtem geht von C—————c, oder von dem Tone von 8 Fuß, bis zu dem von 1/4 Fuß, durch eine Reihe von 61 Toͤnen. Aber ſchon hievon iſt der Gebrauch der oberſten Octave nur außerordentlich.

Sauveur

hat fuͤr den tiefſten hoͤrbaren Ton den von 12 1/2, fuͤr den hoͤchſten den von 6400 Schwingungen in einer Secunde angenommen, welche um neun Octaven von einander abſtehen. Euler ſetzt dieſe Grenzen auf 30 und 7520, oder nach neuern Beſtimmungen auf 20 und 4000 Schwingungen, welches ohngefaͤhr acht Octaven begreift. Die tiefſten und hoͤchſten Orgeltoͤne ſind auch in der That ſo undeutlich, daß man zweifelhaft wird, ob ſie zu den als Toͤne hoͤrbaren Lauten zu ſetzen ſind.

Von der Aehnlichkeit der Toͤne mit den Farben ſ. die Artikel: Farbenbild, Farbenclavier, Licht. Newton hat zwar die Raͤume der ſieben Regenbogenfarben den Stufen der voͤllig reinen weichen Tonleiter proportional gefunden; im Grunde aber iſt dies immer nur unbeſtimmte Schaͤtzung, und eigentlich ſind zwiſchen Blau und Roth im Regenbogen eben ſo unendlich viel Farben, wie zwiſchen C und c unendlich viel Toͤne liegen.

C. B Funccii Progr. De ſono et tono. Lipſ. 1779. 4.

Lettres à une Princeſſe d' Allemagne ſur divers ſujets de phyſ. et de philoſ. Mietau et Leipſ. 1770. 8maj. To. I. lettr. 4—7.

I. G. Sulzers allgemeine Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte, neue Auflage. Leipzig, 1786. gr. 8. Art. Ton, Syſtem, Temperatur.

Erxleben Anfangsgr der Naturl. 4te Aufl. §. 284—292.

Torricelliſche Leere, ſ. Leere.

Torricelliſche Roͤhre, ſ. Barometer.

Trabanten, ſ. Nebenplaneten.

Traͤgheit, Inertia, Inertie. Man bemerkt allemal, wenn ein ruhender Koͤrper in Bewegung geſetzt, oder wenn die Richtung und Geſchwindigkeit eines bewegten Koͤrpers geaͤndert werden ſoll, daß zu dieſer Aenderung ſo etwas erfordert

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0399" xml:id="P.4.389" n="389"/><lb/>
der Harmonie. Das zur Melodie brauchbare Ton&#x017F;y&#x017F;tem geht von <hi rendition="#aq">C&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;c,</hi> oder von dem Tone von 8 Fuß, bis zu dem von 1/4 Fuß, durch eine Reihe von 61 To&#x0364;nen. Aber &#x017F;chon hievon i&#x017F;t der Gebrauch der ober&#x017F;ten Octave nur außerordentlich.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Sauveur</head><lb/>
            <p>hat fu&#x0364;r den tief&#x017F;ten ho&#x0364;rbaren Ton den von 12 1/2, fu&#x0364;r den ho&#x0364;ch&#x017F;ten den von 6400 Schwingungen in einer Secunde angenommen, welche um neun Octaven von einander ab&#x017F;tehen. <hi rendition="#b">Euler</hi> &#x017F;etzt die&#x017F;e Grenzen auf 30 und 7520, oder nach neuern Be&#x017F;timmungen auf 20 und 4000 Schwingungen, welches ohngefa&#x0364;hr acht Octaven begreift. Die tief&#x017F;ten und ho&#x0364;ch&#x017F;ten Orgelto&#x0364;ne &#x017F;ind auch in der That &#x017F;o undeutlich, daß man zweifelhaft wird, ob &#x017F;ie zu den als To&#x0364;ne ho&#x0364;rbaren Lauten zu &#x017F;etzen &#x017F;ind.</p>
            <p>Von der Aehnlichkeit der To&#x0364;ne mit den Farben &#x017F;. die Artikel: <hi rendition="#b">Farbenbild, Farbenclavier, Licht. Newton</hi> hat zwar die Ra&#x0364;ume der &#x017F;ieben Regenbogenfarben den Stufen der vo&#x0364;llig reinen weichen Tonleiter proportional gefunden; im Grunde aber i&#x017F;t dies immer nur unbe&#x017F;timmte Scha&#x0364;tzung, und eigentlich &#x017F;ind zwi&#x017F;chen Blau und Roth im Regenbogen eben &#x017F;o unendlich viel Farben, wie zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> unendlich viel To&#x0364;ne liegen.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C. B Funccii</hi> Progr. De &#x017F;ono et tono. Lip&#x017F;. 1779. 4.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#aq">Lettres à une Prince&#x017F;&#x017F;e d' Allemagne &#x017F;ur divers &#x017F;ujets de phy&#x017F;. et de philo&#x017F;. Mietau et Leip&#x017F;. 1770. 8maj. To. I. lettr. 4&#x2014;7.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">I. G. Sulzers</hi> allgemeine Theorie der &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te, neue Auflage. Leipzig, 1786. gr. 8. Art. <hi rendition="#b">Ton, Sy&#x017F;tem, Temperatur.</hi></p>
            <p>Erxleben Anfangsgr der Naturl. 4te Aufl. §. 284&#x2014;292.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Torricelli&#x017F;che Leere, &#x017F;. Leere.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Torricelli&#x017F;che Ro&#x0364;hre, &#x017F;. Barometer.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Trabanten, &#x017F;. Nebenplaneten.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Tra&#x0364;gheit,</hi><hi rendition="#aq">Inertia, <hi rendition="#i">Inertie.</hi></hi> Man bemerkt allemal, wenn ein ruhender Ko&#x0364;rper in Bewegung ge&#x017F;etzt, oder wenn die Richtung und Ge&#x017F;chwindigkeit eines bewegten Ko&#x0364;rpers gea&#x0364;ndert werden &#x017F;oll, daß zu die&#x017F;er Aenderung &#x017F;o etwas erfordert<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0399] der Harmonie. Das zur Melodie brauchbare Tonſyſtem geht von C—————c, oder von dem Tone von 8 Fuß, bis zu dem von 1/4 Fuß, durch eine Reihe von 61 Toͤnen. Aber ſchon hievon iſt der Gebrauch der oberſten Octave nur außerordentlich. Sauveur hat fuͤr den tiefſten hoͤrbaren Ton den von 12 1/2, fuͤr den hoͤchſten den von 6400 Schwingungen in einer Secunde angenommen, welche um neun Octaven von einander abſtehen. Euler ſetzt dieſe Grenzen auf 30 und 7520, oder nach neuern Beſtimmungen auf 20 und 4000 Schwingungen, welches ohngefaͤhr acht Octaven begreift. Die tiefſten und hoͤchſten Orgeltoͤne ſind auch in der That ſo undeutlich, daß man zweifelhaft wird, ob ſie zu den als Toͤne hoͤrbaren Lauten zu ſetzen ſind. Von der Aehnlichkeit der Toͤne mit den Farben ſ. die Artikel: Farbenbild, Farbenclavier, Licht. Newton hat zwar die Raͤume der ſieben Regenbogenfarben den Stufen der voͤllig reinen weichen Tonleiter proportional gefunden; im Grunde aber iſt dies immer nur unbeſtimmte Schaͤtzung, und eigentlich ſind zwiſchen Blau und Roth im Regenbogen eben ſo unendlich viel Farben, wie zwiſchen C und c unendlich viel Toͤne liegen. C. B Funccii Progr. De ſono et tono. Lipſ. 1779. 4. Lettres à une Princeſſe d' Allemagne ſur divers ſujets de phyſ. et de philoſ. Mietau et Leipſ. 1770. 8maj. To. I. lettr. 4—7. I. G. Sulzers allgemeine Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte, neue Auflage. Leipzig, 1786. gr. 8. Art. Ton, Syſtem, Temperatur. Erxleben Anfangsgr der Naturl. 4te Aufl. §. 284—292. Torricelliſche Leere, ſ. Leere. Torricelliſche Roͤhre, ſ. Barometer. Trabanten, ſ. Nebenplaneten. Traͤgheit, Inertia, Inertie. Man bemerkt allemal, wenn ein ruhender Koͤrper in Bewegung geſetzt, oder wenn die Richtung und Geſchwindigkeit eines bewegten Koͤrpers geaͤndert werden ſoll, daß zu dieſer Aenderung ſo etwas erfordert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/399
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/399>, abgerufen am 13.05.2024.