Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Eine geometrische Construction für die Verhältnisse der Töne von Strähl findet man in den Abhandlungen der schwedischen Akademie (Band V. S. 226 u. f.) Taf. XXV. Fig. 57. theile man eine Linie BC in zwölf gleiche Theile (in der Figur sind nur bey V, f und e der 4te, 7te und 8te Theilungspunkt bemerkt), beschreibe das gleichschenklichte Dreyeck CBA, dessen Schenkel CA und BA=2 BC sind, und ziehe aus der Spitze A in alle Theilungspunkte Linien, wie Ag, Af, Ae. Man nehme ferner Bc=Bf oder =(7/12) BC, und ziehe Cc, welches man verlängert, bis cK=Cc wird. Wenn nun KC die Länge der ganzen Saite des Monochords für den Ton C vorstellt, so wird diese Länge KC von den Theilungslinien Ag, Af, Ae so durchschnitten, wie es den Tönen des Systems gemäß ist, so daß der Steg von C bis E, F, Gis, c verschoben, die Töne giebt, die diese Namen führen. Jacob Faggot (a. a. O. S. 230 u. f.) berechnet diese Construction, und glaubt darinn eine ganz neue vorher unbekannte Temperatur zu finden. Er hat sich aber sehr übel versehen, indem er gleich bey der Auflösung des Dreyecks BCc anstatt der Logarithmen der Tangenten (durch Verwechselung der Columnen in den Tafeln) die Logarithmen der zugehörigen Sinus nimmt, und dadurch den Winkel c fast 7° zu klein findet, welches in die ganze folgende Rechnung Einfluß hat. Funk (Progr. De sono et tono. Lips. 1779. 4.) hat die Rechnung richtig geführt und gezeigt, daß man durch diese Construction nichts anders, als eine sehr nahe Approximation an die gleichschwebende Temperatur erhält.

Diese Temperatur ist nun unstreitig diejenige, bey welcher die möglichste Annäherung an die Reinigkeit für alle Consonanzen zugleich erhalten wird. Die ganzen Töne schreiten sämmtlich durch das Verhältniß (8909/10000) fort, welches von 8/9 sehr wenig abweicht; die Quinten und Quarten weichen nnr um den zwölften, und die Terzen um den dritten Theil eines Comma ab, welches dem Unterschiede des größern und kleinern Tones (8/9:(9/10)=(80/81)) gleich ist, und für die größte dem Gehör erträgliche Abweichung von der Reinigkeit angenommen wird. Dennoch hat diese gleichschwebende


Eine geometriſche Conſtruction fuͤr die Verhaͤltniſſe der Toͤne von Straͤhl findet man in den Abhandlungen der ſchwediſchen Akademie (Band V. S. 226 u. f.) Taf. XXV. Fig. 57. theile man eine Linie BC in zwoͤlf gleiche Theile (in der Figur ſind nur bey V, f und e der 4te, 7te und 8te Theilungspunkt bemerkt), beſchreibe das gleichſchenklichte Dreyeck CBA, deſſen Schenkel CA und BA=2 BC ſind, und ziehe aus der Spitze A in alle Theilungspunkte Linien, wie Aγ, Af, Ae. Man nehme ferner Bc=Bf oder =(7/12) BC, und ziehe Cc, welches man verlaͤngert, bis cK=Cc wird. Wenn nun KC die Laͤnge der ganzen Saite des Monochords fuͤr den Ton C vorſtellt, ſo wird dieſe Laͤnge KC von den Theilungslinien Aγ, Af, Ae ſo durchſchnitten, wie es den Toͤnen des Syſtems gemaͤß iſt, ſo daß der Steg von C bis E, F, Gis, c verſchoben, die Toͤne giebt, die dieſe Namen fuͤhren. Jacob Faggot (a. a. O. S. 230 u. f.) berechnet dieſe Conſtruction, und glaubt darinn eine ganz neue vorher unbekannte Temperatur zu finden. Er hat ſich aber ſehr uͤbel verſehen, indem er gleich bey der Aufloͤſung des Dreyecks BCc anſtatt der Logarithmen der Tangenten (durch Verwechſelung der Columnen in den Tafeln) die Logarithmen der zugehoͤrigen Sinus nimmt, und dadurch den Winkel c faſt 7° zu klein findet, welches in die ganze folgende Rechnung Einfluß hat. Funk (Progr. De ſono et tono. Lipſ. 1779. 4.) hat die Rechnung richtig gefuͤhrt und gezeigt, daß man durch dieſe Conſtruction nichts anders, als eine ſehr nahe Approximation an die gleichſchwebende Temperatur erhaͤlt.

Dieſe Temperatur iſt nun unſtreitig diejenige, bey welcher die moͤglichſte Annaͤherung an die Reinigkeit fuͤr alle Conſonanzen zugleich erhalten wird. Die ganzen Toͤne ſchreiten ſaͤmmtlich durch das Verhaͤltniß (8909/10000) fort, welches von 8/9 ſehr wenig abweicht; die Quinten und Quarten weichen nnr um den zwoͤlften, und die Terzen um den dritten Theil eines Comma ab, welches dem Unterſchiede des groͤßern und kleinern Tones (8/9:(9/10)=(80/81)) gleich iſt, und fuͤr die groͤßte dem Gehoͤr ertraͤgliche Abweichung von der Reinigkeit angenommen wird. Dennoch hat dieſe gleichſchwebende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0397" xml:id="P.4.387" n="387"/><lb/>
            </p>
            <p>Eine geometri&#x017F;che Con&#x017F;truction fu&#x0364;r die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der To&#x0364;ne von <hi rendition="#b">Stra&#x0364;hl</hi> findet man in den Abhandlungen der &#x017F;chwedi&#x017F;chen Akademie (Band <hi rendition="#aq">V.</hi> S. 226 u. f.) Taf. <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Fig. 57. theile man eine Linie <hi rendition="#aq">BC</hi> in zwo&#x0364;lf gleiche Theile (in der Figur &#x017F;ind nur bey <hi rendition="#aq">V, f</hi> und <hi rendition="#aq">e</hi> der 4te, 7te und 8te Theilungspunkt bemerkt), be&#x017F;chreibe das gleich&#x017F;chenklichte Dreyeck <hi rendition="#aq">CBA,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Schenkel <hi rendition="#aq">CA</hi> und <hi rendition="#aq">BA=2 BC</hi> &#x017F;ind, und ziehe aus der Spitze <hi rendition="#aq">A</hi> in alle Theilungspunkte Linien, wie <hi rendition="#aq">A</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign>, <hi rendition="#aq">Af, Ae.</hi> Man nehme ferner <hi rendition="#aq">Bc=Bf</hi> oder =<hi rendition="#aq">(7/12) BC,</hi> und ziehe <hi rendition="#aq">Cc,</hi> welches man verla&#x0364;ngert, bis <hi rendition="#aq">cK=Cc</hi> wird. Wenn nun <hi rendition="#aq">KC</hi> die La&#x0364;nge der ganzen Saite des Monochords fu&#x0364;r den Ton <hi rendition="#aq">C</hi> vor&#x017F;tellt, &#x017F;o wird die&#x017F;e La&#x0364;nge <hi rendition="#aq">KC</hi> von den Theilungslinien <hi rendition="#aq">A</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign>, <hi rendition="#aq">Af, Ae</hi> &#x017F;o durch&#x017F;chnitten, wie es den To&#x0364;nen des Sy&#x017F;tems gema&#x0364;ß i&#x017F;t, &#x017F;o daß der Steg von <hi rendition="#aq">C</hi> bis <hi rendition="#aq">E, F, Gis, c</hi> ver&#x017F;choben, die To&#x0364;ne giebt, die die&#x017F;e Namen fu&#x0364;hren. <hi rendition="#b">Jacob Faggot</hi> (a. a. O. S. 230 u. f.) berechnet die&#x017F;e Con&#x017F;truction, und glaubt darinn eine ganz neue vorher unbekannte Temperatur zu finden. Er hat &#x017F;ich aber &#x017F;ehr u&#x0364;bel ver&#x017F;ehen, indem er gleich bey der Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Dreyecks <hi rendition="#aq">BCc</hi> an&#x017F;tatt der Logarithmen der Tangenten (durch Verwech&#x017F;elung der Columnen in den Tafeln) die Logarithmen der zugeho&#x0364;rigen Sinus nimmt, und dadurch den Winkel <hi rendition="#aq">c</hi> fa&#x017F;t 7° zu klein findet, welches in die ganze folgende Rechnung Einfluß hat. <hi rendition="#b">Funk</hi> (<hi rendition="#aq">Progr. De &#x017F;ono et tono. Lip&#x017F;. 1779. 4.</hi>) hat die Rechnung richtig gefu&#x0364;hrt und gezeigt, daß man durch die&#x017F;e Con&#x017F;truction nichts anders, als eine &#x017F;ehr nahe Approximation an die gleich&#x017F;chwebende Temperatur erha&#x0364;lt.</p>
            <p>Die&#x017F;e Temperatur i&#x017F;t nun un&#x017F;treitig diejenige, bey welcher die mo&#x0364;glich&#x017F;te Anna&#x0364;herung an die Reinigkeit fu&#x0364;r alle Con&#x017F;onanzen zugleich erhalten wird. Die ganzen To&#x0364;ne &#x017F;chreiten &#x017F;a&#x0364;mmtlich durch das Verha&#x0364;ltniß (8909/10000) fort, welches von 8/9 &#x017F;ehr wenig abweicht; die Quinten und Quarten weichen nnr um den zwo&#x0364;lften, und die Terzen um den dritten Theil eines <hi rendition="#b">Comma</hi> ab, welches dem Unter&#x017F;chiede des gro&#x0364;ßern und kleinern Tones (8/9:(9/10)=(80/81)) gleich i&#x017F;t, und fu&#x0364;r die gro&#x0364;ßte dem Geho&#x0364;r ertra&#x0364;gliche Abweichung von der Reinigkeit angenommen wird. Dennoch hat die&#x017F;e gleich&#x017F;chwebende<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0397] Eine geometriſche Conſtruction fuͤr die Verhaͤltniſſe der Toͤne von Straͤhl findet man in den Abhandlungen der ſchwediſchen Akademie (Band V. S. 226 u. f.) Taf. XXV. Fig. 57. theile man eine Linie BC in zwoͤlf gleiche Theile (in der Figur ſind nur bey V, f und e der 4te, 7te und 8te Theilungspunkt bemerkt), beſchreibe das gleichſchenklichte Dreyeck CBA, deſſen Schenkel CA und BA=2 BC ſind, und ziehe aus der Spitze A in alle Theilungspunkte Linien, wie Aγ, Af, Ae. Man nehme ferner Bc=Bf oder =(7/12) BC, und ziehe Cc, welches man verlaͤngert, bis cK=Cc wird. Wenn nun KC die Laͤnge der ganzen Saite des Monochords fuͤr den Ton C vorſtellt, ſo wird dieſe Laͤnge KC von den Theilungslinien Aγ, Af, Ae ſo durchſchnitten, wie es den Toͤnen des Syſtems gemaͤß iſt, ſo daß der Steg von C bis E, F, Gis, c verſchoben, die Toͤne giebt, die dieſe Namen fuͤhren. Jacob Faggot (a. a. O. S. 230 u. f.) berechnet dieſe Conſtruction, und glaubt darinn eine ganz neue vorher unbekannte Temperatur zu finden. Er hat ſich aber ſehr uͤbel verſehen, indem er gleich bey der Aufloͤſung des Dreyecks BCc anſtatt der Logarithmen der Tangenten (durch Verwechſelung der Columnen in den Tafeln) die Logarithmen der zugehoͤrigen Sinus nimmt, und dadurch den Winkel c faſt 7° zu klein findet, welches in die ganze folgende Rechnung Einfluß hat. Funk (Progr. De ſono et tono. Lipſ. 1779. 4.) hat die Rechnung richtig gefuͤhrt und gezeigt, daß man durch dieſe Conſtruction nichts anders, als eine ſehr nahe Approximation an die gleichſchwebende Temperatur erhaͤlt. Dieſe Temperatur iſt nun unſtreitig diejenige, bey welcher die moͤglichſte Annaͤherung an die Reinigkeit fuͤr alle Conſonanzen zugleich erhalten wird. Die ganzen Toͤne ſchreiten ſaͤmmtlich durch das Verhaͤltniß (8909/10000) fort, welches von 8/9 ſehr wenig abweicht; die Quinten und Quarten weichen nnr um den zwoͤlften, und die Terzen um den dritten Theil eines Comma ab, welches dem Unterſchiede des groͤßern und kleinern Tones (8/9:(9/10)=(80/81)) gleich iſt, und fuͤr die groͤßte dem Gehoͤr ertraͤgliche Abweichung von der Reinigkeit angenommen wird. Dennoch hat dieſe gleichſchwebende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/397
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/397>, abgerufen am 13.05.2024.