Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.Man muß sich also begnügen, bey den zwölf Tönen des bisherigen Systems stehen zu bleiben, und diese so zu stimmen, daß jeder zum Haupttone kan gewählt werden, ohne das Ohr zu beleidigen. Lauter ganz reine Intervalle zu erhalten, ist dabey unmöglich; man muß sich also eine wohl überlegte kleine Abweichung von der höchsten Reinigkeit gefallen lassen, und diese Abweichung, oder die Einrichtung des Tonsystems nach derselben, führt den Namen der Temperatur. Es sind sehr viele solche Temperaturen vorgeschlagen worden. Eine der merkwürdigsten ist die sogenannte mathematische oder gleichschwebende Temperatur, wobey die Octave C--c in 12 völlig gleiche Intervalle oder Stufen eingetheilt wird. Hiezu ist erforderlich, die Längen der Saiten durch eine Reihe von zwölf Proportionalzahlen auszudrücken, oder was eben so viel ist, zwischen 1 und 1/2 eilf mittlere Proportionalzahlen zu suchen. Die Tonkünstler haben dabey allerley Anweisungen, theils durch Zeichnung, theils durch Rechnung, gegeben. Das leichteste Mittel ist, zwischen die Logarithmen von 1 und 1/2 eilf mittlere arithmetische Proportionalzahlen zu setzen, und diese als Logarithmen der zugehörigen Saitenlängen zu betrachten. Der Unterschied dieser Logarithmen ist der zwölfte Theil des log. 1/2 oder--0,0250858. Dadurch findet man
Man muß ſich alſo begnuͤgen, bey den zwoͤlf Toͤnen des bisherigen Syſtems ſtehen zu bleiben, und dieſe ſo zu ſtimmen, daß jeder zum Haupttone kan gewaͤhlt werden, ohne das Ohr zu beleidigen. Lauter ganz reine Intervalle zu erhalten, iſt dabey unmoͤglich; man muß ſich alſo eine wohl uͤberlegte kleine Abweichung von der hoͤchſten Reinigkeit gefallen laſſen, und dieſe Abweichung, oder die Einrichtung des Tonſyſtems nach derſelben, fuͤhrt den Namen der Temperatur. Es ſind ſehr viele ſolche Temperaturen vorgeſchlagen worden. Eine der merkwuͤrdigſten iſt die ſogenannte mathematiſche oder gleichſchwebende Temperatur, wobey die Octave C—c in 12 voͤllig gleiche Intervalle oder Stufen eingetheilt wird. Hiezu iſt erforderlich, die Laͤngen der Saiten durch eine Reihe von zwoͤlf Proportionalzahlen auszudruͤcken, oder was eben ſo viel iſt, zwiſchen 1 und 1/2 eilf mittlere Proportionalzahlen zu ſuchen. Die Tonkuͤnſtler haben dabey allerley Anweiſungen, theils durch Zeichnung, theils durch Rechnung, gegeben. Das leichteſte Mittel iſt, zwiſchen die Logarithmen von 1 und 1/2 eilf mittlere arithmetiſche Proportionalzahlen zu ſetzen, und dieſe als Logarithmen der zugehoͤrigen Saitenlaͤngen zu betrachten. Der Unterſchied dieſer Logarithmen iſt der zwoͤlfte Theil des log. 1/2 oder—0,0250858. Dadurch findet man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0396" xml:id="P.4.386" n="386"/><lb/> </p> <p>Man muß ſich alſo begnuͤgen, bey den zwoͤlf Toͤnen des bisherigen Syſtems ſtehen zu bleiben, und dieſe ſo zu ſtimmen, daß jeder zum Haupttone kan gewaͤhlt werden, ohne das Ohr zu beleidigen. Lauter ganz reine Intervalle zu erhalten, iſt dabey unmoͤglich; man muß ſich alſo eine wohl uͤberlegte kleine Abweichung von der hoͤchſten Reinigkeit gefallen laſſen, und dieſe Abweichung, oder die Einrichtung des Tonſyſtems nach derſelben, fuͤhrt den Namen der <hi rendition="#b">Temperatur.</hi></p> <p>Es ſind ſehr viele ſolche Temperaturen vorgeſchlagen worden. Eine der merkwuͤrdigſten iſt die ſogenannte mathematiſche oder <hi rendition="#b">gleichſchwebende Temperatur,</hi> wobey die Octave <hi rendition="#aq">C—c</hi> in 12 voͤllig gleiche Intervalle oder Stufen eingetheilt wird. Hiezu iſt erforderlich, die Laͤngen der Saiten durch eine Reihe von zwoͤlf Proportionalzahlen auszudruͤcken, oder was eben ſo viel iſt, zwiſchen 1 und 1/2 eilf mittlere Proportionalzahlen zu ſuchen. Die Tonkuͤnſtler haben dabey allerley Anweiſungen, theils durch Zeichnung, theils durch Rechnung, gegeben. Das leichteſte Mittel iſt, zwiſchen die Logarithmen von 1 und 1/2 eilf mittlere arithmetiſche Proportionalzahlen zu ſetzen, und dieſe als Logarithmen der zugehoͤrigen Saitenlaͤngen zu betrachten. Der Unterſchied dieſer Logarithmen iſt der zwoͤlfte Theil des <hi rendition="#aq">log. 1/2</hi> oder—0,0250858. Dadurch findet man <table><row><cell>Toͤne</cell><cell>Logarithmen</cell><cell>Saitenlaͤngen</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">C</hi></cell><cell>4,0000000—4</cell><cell>1,0000</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">Cis</hi></cell><cell>3,9749142—4</cell><cell>0,9438</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">D</hi></cell><cell>3,9498283—4</cell><cell>0,8909</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">Dis</hi></cell><cell>3,9247425—4</cell><cell>0,8409</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">E</hi></cell><cell>3,8996567—4</cell><cell>0,7937</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">F</hi></cell><cell>3,8745808—4</cell><cell>0,7491</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">Fis</hi></cell><cell>3,8494850—4</cell><cell>0,7071</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">G</hi></cell><cell>3,8243991—4</cell><cell>0,6674</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">Gis</hi></cell><cell>3,7993132—4</cell><cell>0,6300</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">A</hi></cell><cell>3,7742275—4</cell><cell>0,5946</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">B</hi></cell><cell>3,7491417—4</cell><cell>0,5612</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">H</hi></cell><cell>3,7240558—4</cell><cell>0,5297</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">c</hi></cell><cell>3,6989700—4</cell><cell>0,5000</cell></row></table><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386/0396]
Man muß ſich alſo begnuͤgen, bey den zwoͤlf Toͤnen des bisherigen Syſtems ſtehen zu bleiben, und dieſe ſo zu ſtimmen, daß jeder zum Haupttone kan gewaͤhlt werden, ohne das Ohr zu beleidigen. Lauter ganz reine Intervalle zu erhalten, iſt dabey unmoͤglich; man muß ſich alſo eine wohl uͤberlegte kleine Abweichung von der hoͤchſten Reinigkeit gefallen laſſen, und dieſe Abweichung, oder die Einrichtung des Tonſyſtems nach derſelben, fuͤhrt den Namen der Temperatur.
Es ſind ſehr viele ſolche Temperaturen vorgeſchlagen worden. Eine der merkwuͤrdigſten iſt die ſogenannte mathematiſche oder gleichſchwebende Temperatur, wobey die Octave C—c in 12 voͤllig gleiche Intervalle oder Stufen eingetheilt wird. Hiezu iſt erforderlich, die Laͤngen der Saiten durch eine Reihe von zwoͤlf Proportionalzahlen auszudruͤcken, oder was eben ſo viel iſt, zwiſchen 1 und 1/2 eilf mittlere Proportionalzahlen zu ſuchen. Die Tonkuͤnſtler haben dabey allerley Anweiſungen, theils durch Zeichnung, theils durch Rechnung, gegeben. Das leichteſte Mittel iſt, zwiſchen die Logarithmen von 1 und 1/2 eilf mittlere arithmetiſche Proportionalzahlen zu ſetzen, und dieſe als Logarithmen der zugehoͤrigen Saitenlaͤngen zu betrachten. Der Unterſchied dieſer Logarithmen iſt der zwoͤlfte Theil des log. 1/2 oder—0,0250858. Dadurch findet man Toͤne Logarithmen Saitenlaͤngen
C 4,0000000—4 1,0000
Cis 3,9749142—4 0,9438
D 3,9498283—4 0,8909
Dis 3,9247425—4 0,8409
E 3,8996567—4 0,7937
F 3,8745808—4 0,7491
Fis 3,8494850—4 0,7071
G 3,8243991—4 0,6674
Gis 3,7993132—4 0,6300
A 3,7742275—4 0,5946
B 3,7491417—4 0,5612
H 3,7240558—4 0,5297
c 3,6989700—4 0,5000
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |