Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Octave, der 150 Schwingungen zukommen, mit G, und seine obere, der 600 zugehören, mit --g. So entsteht folgende Reihe

Schwingungsz.100150200300400600800
NamenCGcg--c--g----c

Das Intervall von C--G; c--g; --c----g heißt eine Quinte, und man sieht, daß ihm zum Grundtone oder der Tonika C, c, --c das Verhältniß 3 : 2 zukömmt. Hiebey ist zu bemerken, daß die Quinte über der Octave mit dem Grundtone (g--C) besser consonirt, als die nächste Quinte (G--C) selbst, weil das Verhältniß 3 : 1 einfacher ist, als 3 : 2.

Man findet in obiger Reihe noch das Intervall G--c, g----c, dessen Verhältniß 150 : 200 oder 3 : 4 ist. Steigt man von C aus um dieses Intervall, so erhält man einen Ton, der 4mal schwingt, indem C 3mal schwingt, dem also 133 1/3 Schwingungen zugehören. Man nennt diesen Ton F, f, --f und das Intervall C--F oder G--c die Quart. So kommen zur vorigen Reihe noch die Töne

133 1/3266 2/3533 1/31066 2/3
Ff--f----f

Hiedurch entdeckt sich das neue Intervall F-G, f-g im Verhältnisse 133 1/3:150=8:9, welches man die Secunde, oder den Abstand eines ganzen Tons nennt. Steigt man von C aus um dieses Intervall, so erhält man den Ton D, welchem 112 1/2 Schwingungen zukommen. Dieser giebt mit seinen Octaven

112 1/2225450900
Dd--d----d

Eben so zeigt sich in voriger Reihe das Intervall G--f, g----f im Verhältnisse 150:266 2/3=9:16, die Septine. Von C aus erhält man durch dieses Intervall den Ton B von 177 7/9 Schwingungen, den man nebst seinen


Octave, der 150 Schwingungen zukommen, mit G, und ſeine obere, der 600 zugehoͤren, mit —g. So entſteht folgende Reihe

Schwingungsz.100150200300400600800
NamenCGcg—c—g——c

Das Intervall von C—G; c—g; —c——g heißt eine Quinte, und man ſieht, daß ihm zum Grundtone oder der Tonika C, c, —c das Verhaͤltniß 3 : 2 zukoͤmmt. Hiebey iſt zu bemerken, daß die Quinte uͤber der Octave mit dem Grundtone (g—C) beſſer conſonirt, als die naͤchſte Quinte (G—C) ſelbſt, weil das Verhaͤltniß 3 : 1 einfacher iſt, als 3 : 2.

Man findet in obiger Reihe noch das Intervall G—c, g——c, deſſen Verhaͤltniß 150 : 200 oder 3 : 4 iſt. Steigt man von C aus um dieſes Intervall, ſo erhaͤlt man einen Ton, der 4mal ſchwingt, indem C 3mal ſchwingt, dem alſo 133 1/3 Schwingungen zugehoͤren. Man nennt dieſen Ton F, f, —f und das Intervall C—F oder G—c die Quart. So kommen zur vorigen Reihe noch die Toͤne

133 1/3266 2/3533 1/31066 2/3
Ff—f——f

Hiedurch entdeckt ſich das neue Intervall F-G, f-g im Verhaͤltniſſe 133 1/3:150=8:9, welches man die Secunde, oder den Abſtand eines ganzen Tons nennt. Steigt man von C aus um dieſes Intervall, ſo erhaͤlt man den Ton D, welchem 112 1/2 Schwingungen zukommen. Dieſer giebt mit ſeinen Octaven

112 1/2225450900
Dd—d——d

Eben ſo zeigt ſich in voriger Reihe das Intervall G—f, g——f im Verhaͤltniſſe 150:266 2/3=9:16, die Septine. Von C aus erhaͤlt man durch dieſes Intervall den Ton B von 177 7/9 Schwingungen, den man nebſt ſeinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0389" xml:id="P.4.379" n="379"/><lb/>
Octave, der 150 Schwingungen zukommen, mit <hi rendition="#aq">G,</hi> und &#x017F;eine obere, der 600 zugeho&#x0364;ren, mit <hi rendition="#aq">&#x2014;g.</hi> So ent&#x017F;teht folgende Reihe <table><row><cell>Schwingungsz.</cell><cell>100</cell><cell>150</cell><cell>200</cell><cell>300</cell><cell>400</cell><cell>600</cell><cell>800</cell></row><row><cell>Namen</cell><cell><hi rendition="#aq">C</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">G</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">c</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">g</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">&#x2014;c</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">&#x2014;g</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">&#x2014;&#x2014;c</hi></cell></row></table></p>
            <p>Das Intervall von <hi rendition="#aq">C&#x2014;G; c&#x2014;g; &#x2014;c&#x2014;&#x2014;g</hi> heißt eine <hi rendition="#b">Quinte,</hi> und man &#x017F;ieht, daß ihm zum <hi rendition="#b">Grundtone</hi> oder der <hi rendition="#b">Tonika</hi> <hi rendition="#aq">C, c, &#x2014;c</hi> das Verha&#x0364;ltniß 3 : 2 zuko&#x0364;mmt. Hiebey i&#x017F;t zu bemerken, daß die <hi rendition="#b">Quinte u&#x0364;ber der Octave</hi> mit dem Grundtone (<hi rendition="#aq">g&#x2014;C</hi>) be&#x017F;&#x017F;er con&#x017F;onirt, als die na&#x0364;ch&#x017F;te Quinte (<hi rendition="#aq">G&#x2014;C</hi>) &#x017F;elb&#x017F;t, weil das Verha&#x0364;ltniß 3 : 1 einfacher i&#x017F;t, als 3 : 2.</p>
            <p>Man findet in obiger Reihe noch das Intervall <hi rendition="#aq">G&#x2014;c, g&#x2014;&#x2014;c,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Verha&#x0364;ltniß 150 : 200 oder 3 : 4 i&#x017F;t. Steigt man von <hi rendition="#aq">C</hi> aus um die&#x017F;es Intervall, &#x017F;o erha&#x0364;lt man einen Ton, der 4mal &#x017F;chwingt, indem <hi rendition="#aq">C</hi> 3mal &#x017F;chwingt, dem al&#x017F;o 133 1/3 Schwingungen zugeho&#x0364;ren. Man nennt die&#x017F;en Ton <hi rendition="#aq">F, f, &#x2014;f</hi> und das Intervall <hi rendition="#aq">C&#x2014;F</hi> oder <hi rendition="#aq">G&#x2014;c</hi> die <hi rendition="#b">Quart.</hi> So kommen zur vorigen Reihe noch die To&#x0364;ne <table><row><cell>133 1/3</cell><cell>266 2/3</cell><cell>533 1/3</cell><cell>1066 2/3</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">F</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">f</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">&#x2014;f</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">&#x2014;&#x2014;f</hi></cell></row></table></p>
            <p>Hiedurch entdeckt &#x017F;ich das neue Intervall <hi rendition="#aq">F-G, f-g</hi> im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e 133 1/3:150=8:9, welches man die <hi rendition="#b">Secunde,</hi> oder den Ab&#x017F;tand <hi rendition="#b">eines ganzen Tons</hi> nennt. Steigt man von <hi rendition="#aq">C</hi> aus um die&#x017F;es Intervall, &#x017F;o erha&#x0364;lt man den Ton <hi rendition="#aq">D,</hi> welchem 112 1/2 Schwingungen zukommen. Die&#x017F;er giebt mit &#x017F;einen Octaven <table><row><cell>112 1/2</cell><cell>225</cell><cell>450</cell><cell>900</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">D</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">d</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">&#x2014;d</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">&#x2014;&#x2014;d</hi></cell></row></table></p>
            <p>Eben &#x017F;o zeigt &#x017F;ich in voriger Reihe das Intervall <hi rendition="#aq">G&#x2014;f, g&#x2014;&#x2014;f</hi> im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e 150:266 2/3=9:16, die <hi rendition="#b">Septine.</hi> Von <hi rendition="#aq">C</hi> aus erha&#x0364;lt man durch die&#x017F;es Intervall den Ton <hi rendition="#aq">B</hi> von 177 7/9 Schwingungen, den man neb&#x017F;t &#x017F;einen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0389] Octave, der 150 Schwingungen zukommen, mit G, und ſeine obere, der 600 zugehoͤren, mit —g. So entſteht folgende Reihe Schwingungsz. 100 150 200 300 400 600 800 Namen C G c g —c —g ——c Das Intervall von C—G; c—g; —c——g heißt eine Quinte, und man ſieht, daß ihm zum Grundtone oder der Tonika C, c, —c das Verhaͤltniß 3 : 2 zukoͤmmt. Hiebey iſt zu bemerken, daß die Quinte uͤber der Octave mit dem Grundtone (g—C) beſſer conſonirt, als die naͤchſte Quinte (G—C) ſelbſt, weil das Verhaͤltniß 3 : 1 einfacher iſt, als 3 : 2. Man findet in obiger Reihe noch das Intervall G—c, g——c, deſſen Verhaͤltniß 150 : 200 oder 3 : 4 iſt. Steigt man von C aus um dieſes Intervall, ſo erhaͤlt man einen Ton, der 4mal ſchwingt, indem C 3mal ſchwingt, dem alſo 133 1/3 Schwingungen zugehoͤren. Man nennt dieſen Ton F, f, —f und das Intervall C—F oder G—c die Quart. So kommen zur vorigen Reihe noch die Toͤne 133 1/3 266 2/3 533 1/3 1066 2/3 F f —f ——f Hiedurch entdeckt ſich das neue Intervall F-G, f-g im Verhaͤltniſſe 133 1/3:150=8:9, welches man die Secunde, oder den Abſtand eines ganzen Tons nennt. Steigt man von C aus um dieſes Intervall, ſo erhaͤlt man den Ton D, welchem 112 1/2 Schwingungen zukommen. Dieſer giebt mit ſeinen Octaven 112 1/2 225 450 900 D d —d ——d Eben ſo zeigt ſich in voriger Reihe das Intervall G—f, g——f im Verhaͤltniſſe 150:266 2/3=9:16, die Septine. Von C aus erhaͤlt man durch dieſes Intervall den Ton B von 177 7/9 Schwingungen, den man nebſt ſeinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/389
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/389>, abgerufen am 12.05.2024.