Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Man muß daher, so bald man die Kugel vom Feuer nimmt, das Quecksilber ganz aus dem Trichter gießen; so bleibt nach dem Erkalten die Röhre leer, und die Luftblase wird frey.

Nun wird die Kugel in eine Kohlenpfanne gelegt, und die horizontal liegende Röhre durch eine zweyte Kohlenpfanne nach und nach von unten auf, ohne Kochen erhitzt. Dadurch dehnt man das Quecksilber allmählig aus, und es behält immer Freyheit, alle Luft und Dämpfe, die etwa noch in der Röhre sind, vor sich her und am obern Ende herauszutreiben. Sobald das aufgestiegene Quecksilber im Trichter erscheint, gießt man durch die Papierdüte noch etwas mehr hinzu, als nöthig ist, nach dem Erkalten alles anzufüllen. Die genaue Vereinigung des Quecksilbers in der Röhre mit dem im Trichter wird von Einigen durch einen in die Röhre gesteckten Stahldrath, oder ein Roßhaar, befördert. Richtet man nun die Röhre auf, und nimmt sie von den Kohlen hinweg, so bleibt alles, nebst noch einem Theile des Trichters, gefüllt, und in diesem Zustande kan man es viele Tage, ja so lang man will, stehen lassen.

Die Weingeistthermometer sind weit leichter zu füllen. Man erwärmt nur die Kugel, kehrt das Thermometer schnell um, und stellt das ofne Ende in Weingeist. Durch Wiederholung dieses Verfahrens füllen sich Kugel und Röhre, und man treibt die Lustblase aus der Kugel heraus, indem man an der Röhre oberes Ende einen Bindfaden bindet, und das Thermometer daran herumschleudert, wobey der Schwung den Weingeist in die Kugel treibt, und die Luft herauszugehen nöthigt.

Strohmeyer

schlägt vor, das Quecksilber auf eben diese Art in die Thermometer zu füllen, und zuvor in einem besondern Gefäße zu kochen. Herr Luz aber zeigt sehr deutlich, daß sich auf diese Art die Kugel nie ganz fülle, und daß die Abweichungen, welche Strohmeyer für Fehler der luftleer gemachten Thermometer hält, vielmehr von dieser unrichtigen Methode der Füllung herkommen.

Es folgt nunmehr das Zuschmelzen der Röhre, wobey man sich aber vorher versichern muß, daß gerade die nöthige


Man muß daher, ſo bald man die Kugel vom Feuer nimmt, das Queckſilber ganz aus dem Trichter gießen; ſo bleibt nach dem Erkalten die Roͤhre leer, und die Luftblaſe wird frey.

Nun wird die Kugel in eine Kohlenpfanne gelegt, und die horizontal liegende Roͤhre durch eine zweyte Kohlenpfanne nach und nach von unten auf, ohne Kochen erhitzt. Dadurch dehnt man das Queckſilber allmaͤhlig aus, und es behaͤlt immer Freyheit, alle Luft und Daͤmpfe, die etwa noch in der Roͤhre ſind, vor ſich her und am obern Ende herauszutreiben. Sobald das aufgeſtiegene Queckſilber im Trichter erſcheint, gießt man durch die Papierduͤte noch etwas mehr hinzu, als noͤthig iſt, nach dem Erkalten alles anzufuͤllen. Die genaue Vereinigung des Queckſilbers in der Roͤhre mit dem im Trichter wird von Einigen durch einen in die Roͤhre geſteckten Stahldrath, oder ein Roßhaar, befoͤrdert. Richtet man nun die Roͤhre auf, und nimmt ſie von den Kohlen hinweg, ſo bleibt alles, nebſt noch einem Theile des Trichters, gefuͤllt, und in dieſem Zuſtande kan man es viele Tage, ja ſo lang man will, ſtehen laſſen.

Die Weingeiſtthermometer ſind weit leichter zu fuͤllen. Man erwaͤrmt nur die Kugel, kehrt das Thermometer ſchnell um, und ſtellt das ofne Ende in Weingeiſt. Durch Wiederholung dieſes Verfahrens fuͤllen ſich Kugel und Roͤhre, und man treibt die Luſtblaſe aus der Kugel heraus, indem man an der Roͤhre oberes Ende einen Bindfaden bindet, und das Thermometer daran herumſchleudert, wobey der Schwung den Weingeiſt in die Kugel treibt, und die Luft herauszugehen noͤthigt.

Strohmeyer

ſchlaͤgt vor, das Queckſilber auf eben dieſe Art in die Thermometer zu fuͤllen, und zuvor in einem beſondern Gefaͤße zu kochen. Herr Luz aber zeigt ſehr deutlich, daß ſich auf dieſe Art die Kugel nie ganz fuͤlle, und daß die Abweichungen, welche Strohmeyer fuͤr Fehler der luftleer gemachten Thermometer haͤlt, vielmehr von dieſer unrichtigen Methode der Fuͤllung herkommen.

Es folgt nunmehr das Zuſchmelzen der Roͤhre, wobey man ſich aber vorher verſichern muß, daß gerade die noͤthige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0360" xml:id="P.4.350" n="350"/><lb/>
Man muß daher, &#x017F;o bald man die Kugel vom Feuer nimmt, das Queck&#x017F;ilber ganz aus dem Trichter gießen; &#x017F;o bleibt nach dem Erkalten die Ro&#x0364;hre leer, und die Luftbla&#x017F;e wird frey.</p>
            <p>Nun wird die Kugel in eine Kohlenpfanne gelegt, und die horizontal liegende Ro&#x0364;hre durch eine zweyte Kohlenpfanne nach und nach von unten auf, <hi rendition="#b">ohne Kochen</hi> erhitzt. Dadurch dehnt man das Queck&#x017F;ilber allma&#x0364;hlig aus, und es beha&#x0364;lt immer Freyheit, alle Luft und Da&#x0364;mpfe, die etwa noch in der Ro&#x0364;hre &#x017F;ind, vor &#x017F;ich her und am obern Ende herauszutreiben. Sobald das aufge&#x017F;tiegene Queck&#x017F;ilber im Trichter er&#x017F;cheint, gießt man durch die Papierdu&#x0364;te noch etwas mehr hinzu, als no&#x0364;thig i&#x017F;t, nach dem Erkalten alles anzufu&#x0364;llen. Die genaue Vereinigung des Queck&#x017F;ilbers in der Ro&#x0364;hre mit dem im Trichter wird von Einigen durch einen in die Ro&#x0364;hre ge&#x017F;teckten Stahldrath, oder ein Roßhaar, befo&#x0364;rdert. Richtet man nun die Ro&#x0364;hre auf, und nimmt &#x017F;ie von den Kohlen hinweg, &#x017F;o bleibt alles, neb&#x017F;t noch einem Theile des Trichters, gefu&#x0364;llt, und in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande kan man es viele Tage, ja &#x017F;o lang man will, &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p>Die Weingei&#x017F;tthermometer &#x017F;ind weit leichter zu fu&#x0364;llen. Man erwa&#x0364;rmt nur die Kugel, kehrt das Thermometer &#x017F;chnell um, und &#x017F;tellt das ofne Ende in Weingei&#x017F;t. Durch Wiederholung die&#x017F;es Verfahrens fu&#x0364;llen &#x017F;ich Kugel und Ro&#x0364;hre, und man treibt die Lu&#x017F;tbla&#x017F;e aus der Kugel heraus, indem man an der Ro&#x0364;hre oberes Ende einen Bindfaden bindet, und das Thermometer daran herum&#x017F;chleudert, wobey der Schwung den Weingei&#x017F;t in die Kugel treibt, und die Luft herauszugehen no&#x0364;thigt.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Strohmeyer</head><lb/>
            <p>&#x017F;chla&#x0364;gt vor, das Queck&#x017F;ilber auf eben die&#x017F;e Art in die Thermometer zu fu&#x0364;llen, und zuvor in einem be&#x017F;ondern Gefa&#x0364;ße zu kochen. Herr <hi rendition="#b">Luz</hi> aber zeigt &#x017F;ehr deutlich, daß &#x017F;ich auf die&#x017F;e Art die Kugel nie ganz fu&#x0364;lle, und daß die Abweichungen, welche Strohmeyer fu&#x0364;r Fehler der luftleer gemachten Thermometer ha&#x0364;lt, vielmehr von die&#x017F;er unrichtigen Methode der Fu&#x0364;llung herkommen.</p>
            <p>Es folgt nunmehr das <hi rendition="#b">Zu&#x017F;chmelzen</hi> der Ro&#x0364;hre, wobey man &#x017F;ich aber vorher ver&#x017F;ichern muß, daß gerade die no&#x0364;thige<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0360] Man muß daher, ſo bald man die Kugel vom Feuer nimmt, das Queckſilber ganz aus dem Trichter gießen; ſo bleibt nach dem Erkalten die Roͤhre leer, und die Luftblaſe wird frey. Nun wird die Kugel in eine Kohlenpfanne gelegt, und die horizontal liegende Roͤhre durch eine zweyte Kohlenpfanne nach und nach von unten auf, ohne Kochen erhitzt. Dadurch dehnt man das Queckſilber allmaͤhlig aus, und es behaͤlt immer Freyheit, alle Luft und Daͤmpfe, die etwa noch in der Roͤhre ſind, vor ſich her und am obern Ende herauszutreiben. Sobald das aufgeſtiegene Queckſilber im Trichter erſcheint, gießt man durch die Papierduͤte noch etwas mehr hinzu, als noͤthig iſt, nach dem Erkalten alles anzufuͤllen. Die genaue Vereinigung des Queckſilbers in der Roͤhre mit dem im Trichter wird von Einigen durch einen in die Roͤhre geſteckten Stahldrath, oder ein Roßhaar, befoͤrdert. Richtet man nun die Roͤhre auf, und nimmt ſie von den Kohlen hinweg, ſo bleibt alles, nebſt noch einem Theile des Trichters, gefuͤllt, und in dieſem Zuſtande kan man es viele Tage, ja ſo lang man will, ſtehen laſſen. Die Weingeiſtthermometer ſind weit leichter zu fuͤllen. Man erwaͤrmt nur die Kugel, kehrt das Thermometer ſchnell um, und ſtellt das ofne Ende in Weingeiſt. Durch Wiederholung dieſes Verfahrens fuͤllen ſich Kugel und Roͤhre, und man treibt die Luſtblaſe aus der Kugel heraus, indem man an der Roͤhre oberes Ende einen Bindfaden bindet, und das Thermometer daran herumſchleudert, wobey der Schwung den Weingeiſt in die Kugel treibt, und die Luft herauszugehen noͤthigt. Strohmeyer ſchlaͤgt vor, das Queckſilber auf eben dieſe Art in die Thermometer zu fuͤllen, und zuvor in einem beſondern Gefaͤße zu kochen. Herr Luz aber zeigt ſehr deutlich, daß ſich auf dieſe Art die Kugel nie ganz fuͤlle, und daß die Abweichungen, welche Strohmeyer fuͤr Fehler der luftleer gemachten Thermometer haͤlt, vielmehr von dieſer unrichtigen Methode der Fuͤllung herkommen. Es folgt nunmehr das Zuſchmelzen der Roͤhre, wobey man ſich aber vorher verſichern muß, daß gerade die noͤthige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/360
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/360>, abgerufen am 13.05.2024.