Man sieht hieraus, wie nöthig es sey, beyderley Thermometer genau zu unterscheiden. Unter den ältern Beobachtungen finden sich viele, die ganz auffallend und unerklärbar bleiben, wenn man vergißt, auf diesen Unterschied Rücksicht zu nehmen.
Einige haben, um mehr Uebereinstimmung zu erhalten, dem Quecksilberthermometer 90 Grade statt 80 gegeben, wodurch sich jede Zahl der ersten Columne in voriger Tafel um 1/8 vergrößert, und nun der zugehörigen in der zweyten Columne näher kömmt. Dies hat selbst Nollet gethan, und die Ursache, die ihn hiezu antrieb, war auch der Grund, warum man auf dem von Haubold untersuchten Quecksilberthermometer die ersten 40 Grade um ein Neuntel verkleinert hatte. Daher ist es denn gekommen, daß man auch eine sogenannte reaumürische Scale von 90 Graden hat. Braun (Nov. Comm. Petrop. To. VII.) giebt in der Vergleichungstafel dem Reaumur esprit - de vin 80, und dem Reaumur - mercure 93 Grade. Hier sieht man nun vollends nicht ein, mit welchem Rechte ein solches Thermometer Reaumur's Namen führe.
Queckſ. Therm. v. 80 Gr.
Reaum. Wein- geiſttherm.
Siedpunkt des Waſſers . .
80 . . .
100,4
70 . . .
85,2
Siedp. d. reaum. Weing. Therm.
66,6 . . .
80
60 . . .
70,8
50 . . .
56,8
40 . . .
44,2
30 . . .
32,6
Waͤrme des menſchl. Koͤrpers
29,9 . . .
32,5
20 . . .
21,1
10 . . .
10,6
Temp. der Keller der Sternw.
9,6 . . .
10,25
Zergehendes Eis . . . .
0 . . .
0,8
Null des reaum. Therm. —
0,8 . .
0
—
10 . . .
— 8,5
—
15 . . .
— 13,1
2 Theile zerg. Eis, 1 Th. Salz —
17 . . .
— 15
Man ſieht hieraus, wie noͤthig es ſey, beyderley Thermometer genau zu unterſcheiden. Unter den aͤltern Beobachtungen finden ſich viele, die ganz auffallend und unerklaͤrbar bleiben, wenn man vergißt, auf dieſen Unterſchied Ruͤckſicht zu nehmen.
Einige haben, um mehr Uebereinſtimmung zu erhalten, dem Queckſilberthermometer 90 Grade ſtatt 80 gegeben, wodurch ſich jede Zahl der erſten Columne in voriger Tafel um 1/8 vergroͤßert, und nun der zugehoͤrigen in der zweyten Columne naͤher koͤmmt. Dies hat ſelbſt Nollet gethan, und die Urſache, die ihn hiezu antrieb, war auch der Grund, warum man auf dem von Haubold unterſuchten Queckſilberthermometer die erſten 40 Grade um ein Neuntel verkleinert hatte. Daher iſt es denn gekommen, daß man auch eine ſogenannte reaumuͤriſche Scale von 90 Graden hat. Braun (Nov. Comm. Petrop. To. VII.) giebt in der Vergleichungstafel dem Reaumur eſprit - de vin 80, und dem Reaumur - mercure 93 Grade. Hier ſieht man nun vollends nicht ein, mit welchem Rechte ein ſolches Thermometer Reaumur's Namen fuͤhre.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0330"xml:id="P.4.320"n="320"/><lb/><table><row><cell/><cell>Queckſ. Therm.<lb/>
v. 80 Gr.</cell><cell>Reaum. Wein-<lb/>
geiſttherm.</cell></row><row><cell>Siedpunkt des Waſſers . .</cell><cell>80 . . .</cell><cell>100,4</cell></row><row><cell/><cell>70 . . .</cell><cell>85,2</cell></row><row><cell>Siedp. d. reaum. Weing. Therm.</cell><cell>66,6 . . .</cell><cell>80</cell></row><row><cell/><cell>60 . . .</cell><cell>70,8</cell></row><row><cell/><cell>50 . . .</cell><cell>56,8</cell></row><row><cell/><cell>40 . . .</cell><cell>44,2</cell></row><row><cell/><cell>30 . . .</cell><cell>32,6</cell></row><row><cell>Waͤrme des menſchl. Koͤrpers</cell><cell>29,9 . . .</cell><cell>32,5</cell></row><row><cell/><cell>20 . . .</cell><cell>21,1</cell></row><row><cell/><cell>10 . . .</cell><cell>10,6</cell></row><row><cell>Temp. der Keller der Sternw.</cell><cell>9,6 . . .</cell><cell>10,25</cell></row><row><cell>Zergehendes Eis . . . .</cell><cell>0 . . .</cell><cell>0,8</cell></row><row><cell>Null des reaum. Therm. —</cell><cell>0,8 . .</cell><cell>0</cell></row><row><cell>—</cell><cell>10 . . .</cell><cell>— 8,5</cell></row><row><cell>—</cell><cell>15 . . .</cell><cell>— 13,1</cell></row><row><cell>2 Theile zerg. Eis, 1 Th. Salz —</cell><cell>17 . . .</cell><cell>— 15</cell></row></table></p><p>Man ſieht hieraus, wie noͤthig es ſey, beyderley Thermometer genau zu unterſcheiden. Unter den aͤltern Beobachtungen finden ſich viele, die ganz auffallend und unerklaͤrbar bleiben, wenn man vergißt, auf dieſen Unterſchied Ruͤckſicht zu nehmen.</p><p>Einige haben, um mehr Uebereinſtimmung zu erhalten, dem Queckſilberthermometer 90 Grade ſtatt 80 gegeben, wodurch ſich jede Zahl der erſten Columne in voriger Tafel um 1/8 vergroͤßert, und nun der zugehoͤrigen in der zweyten Columne naͤher koͤmmt. Dies hat ſelbſt <hirendition="#b">Nollet</hi> gethan, und die Urſache, die ihn hiezu antrieb, war auch der Grund, warum man auf dem von <hirendition="#b">Haubold</hi> unterſuchten Queckſilberthermometer die erſten 40 Grade um ein Neuntel verkleinert hatte. Daher iſt es denn gekommen, daß man auch eine ſogenannte reaumuͤriſche Scale von 90 Graden hat. <hirendition="#b">Braun</hi> (<hirendition="#aq">Nov. Comm. Petrop. To. VII.</hi>) giebt in der Vergleichungstafel dem <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Reaumur eſprit - de vin</hi> 80,</hi> und dem <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Reaumur - mercure</hi> 93</hi> Grade. Hier ſieht man nun vollends nicht ein, mit welchem Rechte ein ſolches Thermometer Reaumur's Namen fuͤhre.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[320/0330]
Queckſ. Therm.
v. 80 Gr. Reaum. Wein-
geiſttherm.
Siedpunkt des Waſſers . . 80 . . . 100,4
70 . . . 85,2
Siedp. d. reaum. Weing. Therm. 66,6 . . . 80
60 . . . 70,8
50 . . . 56,8
40 . . . 44,2
30 . . . 32,6
Waͤrme des menſchl. Koͤrpers 29,9 . . . 32,5
20 . . . 21,1
10 . . . 10,6
Temp. der Keller der Sternw. 9,6 . . . 10,25
Zergehendes Eis . . . . 0 . . . 0,8
Null des reaum. Therm. — 0,8 . . 0
— 10 . . . — 8,5
— 15 . . . — 13,1
2 Theile zerg. Eis, 1 Th. Salz — 17 . . . — 15
Man ſieht hieraus, wie noͤthig es ſey, beyderley Thermometer genau zu unterſcheiden. Unter den aͤltern Beobachtungen finden ſich viele, die ganz auffallend und unerklaͤrbar bleiben, wenn man vergißt, auf dieſen Unterſchied Ruͤckſicht zu nehmen.
Einige haben, um mehr Uebereinſtimmung zu erhalten, dem Queckſilberthermometer 90 Grade ſtatt 80 gegeben, wodurch ſich jede Zahl der erſten Columne in voriger Tafel um 1/8 vergroͤßert, und nun der zugehoͤrigen in der zweyten Columne naͤher koͤmmt. Dies hat ſelbſt Nollet gethan, und die Urſache, die ihn hiezu antrieb, war auch der Grund, warum man auf dem von Haubold unterſuchten Queckſilberthermometer die erſten 40 Grade um ein Neuntel verkleinert hatte. Daher iſt es denn gekommen, daß man auch eine ſogenannte reaumuͤriſche Scale von 90 Graden hat. Braun (Nov. Comm. Petrop. To. VII.) giebt in der Vergleichungstafel dem Reaumur eſprit - de vin 80, und dem Reaumur - mercure 93 Grade. Hier ſieht man nun vollends nicht ein, mit welchem Rechte ein ſolches Thermometer Reaumur's Namen fuͤhre.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/330>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.