Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Quecks. Therm.
v. 80 Gr.
Reaum. Wein-
geisttherm.
Siedpunkt des Wassers . .80 . . .100,4
70 . . .85,2
Siedp. d. reaum. Weing. Therm.66,6 . . .80
60 . . .70,8
50 . . .56,8
40 . . .44,2
30 . . .32,6
Wärme des menschl. Körpers29,9 . . .32,5
20 . . .21,1
10 . . .10,6
Temp. der Keller der Sternw.9,6 . . .10,25
Zergehendes Eis . . . .0 . . .0,8
Null des reaum. Therm. --0,8 . .0
--10 . . .-- 8,5
--15 . . .-- 13,1
2 Theile zerg. Eis, 1 Th. Salz --17 . . .-- 15

Man sieht hieraus, wie nöthig es sey, beyderley Thermometer genau zu unterscheiden. Unter den ältern Beobachtungen finden sich viele, die ganz auffallend und unerklärbar bleiben, wenn man vergißt, auf diesen Unterschied Rücksicht zu nehmen.

Einige haben, um mehr Uebereinstimmung zu erhalten, dem Quecksilberthermometer 90 Grade statt 80 gegeben, wodurch sich jede Zahl der ersten Columne in voriger Tafel um 1/8 vergrößert, und nun der zugehörigen in der zweyten Columne näher kömmt. Dies hat selbst Nollet gethan, und die Ursache, die ihn hiezu antrieb, war auch der Grund, warum man auf dem von Haubold untersuchten Quecksilberthermometer die ersten 40 Grade um ein Neuntel verkleinert hatte. Daher ist es denn gekommen, daß man auch eine sogenannte reaumürische Scale von 90 Graden hat. Braun (Nov. Comm. Petrop. To. VII.) giebt in der Vergleichungstafel dem Reaumur esprit - de vin 80, und dem Reaumur - mercure 93 Grade. Hier sieht man nun vollends nicht ein, mit welchem Rechte ein solches Thermometer Reaumur's Namen führe.


Queckſ. Therm.
v. 80 Gr.
Reaum. Wein-
geiſttherm.
Siedpunkt des Waſſers . .80 . . .100,4
70 . . .85,2
Siedp. d. reaum. Weing. Therm.66,6 . . .80
60 . . .70,8
50 . . .56,8
40 . . .44,2
30 . . .32,6
Waͤrme des menſchl. Koͤrpers29,9 . . .32,5
20 . . .21,1
10 . . .10,6
Temp. der Keller der Sternw.9,6 . . .10,25
Zergehendes Eis . . . .0 . . .0,8
Null des reaum. Therm. —0,8 . .0
10 . . .— 8,5
15 . . .— 13,1
2 Theile zerg. Eis, 1 Th. Salz —17 . . .— 15

Man ſieht hieraus, wie noͤthig es ſey, beyderley Thermometer genau zu unterſcheiden. Unter den aͤltern Beobachtungen finden ſich viele, die ganz auffallend und unerklaͤrbar bleiben, wenn man vergißt, auf dieſen Unterſchied Ruͤckſicht zu nehmen.

Einige haben, um mehr Uebereinſtimmung zu erhalten, dem Queckſilberthermometer 90 Grade ſtatt 80 gegeben, wodurch ſich jede Zahl der erſten Columne in voriger Tafel um 1/8 vergroͤßert, und nun der zugehoͤrigen in der zweyten Columne naͤher koͤmmt. Dies hat ſelbſt Nollet gethan, und die Urſache, die ihn hiezu antrieb, war auch der Grund, warum man auf dem von Haubold unterſuchten Queckſilberthermometer die erſten 40 Grade um ein Neuntel verkleinert hatte. Daher iſt es denn gekommen, daß man auch eine ſogenannte reaumuͤriſche Scale von 90 Graden hat. Braun (Nov. Comm. Petrop. To. VII.) giebt in der Vergleichungstafel dem Reaumur eſprit - de vin 80, und dem Reaumur - mercure 93 Grade. Hier ſieht man nun vollends nicht ein, mit welchem Rechte ein ſolches Thermometer Reaumur's Namen fuͤhre.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0330" xml:id="P.4.320" n="320"/><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell>Queck&#x017F;. Therm.<lb/>
v. 80 Gr.</cell>
                  <cell>Reaum. Wein-<lb/>
gei&#x017F;ttherm.</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>Siedpunkt des Wa&#x017F;&#x017F;ers . .</cell>
                  <cell>80 . . .</cell>
                  <cell>100,4</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell>70 . . .</cell>
                  <cell>85,2</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>Siedp. d. reaum. Weing. Therm.</cell>
                  <cell>66,6 . . .</cell>
                  <cell>80</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell>60 . . .</cell>
                  <cell>70,8</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell>50 . . .</cell>
                  <cell>56,8</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell>40 . . .</cell>
                  <cell>44,2</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell>30 . . .</cell>
                  <cell>32,6</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>Wa&#x0364;rme des men&#x017F;chl. Ko&#x0364;rpers</cell>
                  <cell>29,9 . . .</cell>
                  <cell>32,5</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell>20 . . .</cell>
                  <cell>21,1</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell>10 . . .</cell>
                  <cell>10,6</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>Temp. der Keller der Sternw.</cell>
                  <cell>9,6 . . .</cell>
                  <cell>10,25</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>Zergehendes Eis . . . .</cell>
                  <cell>0 . . .</cell>
                  <cell>0,8</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>Null des reaum. Therm. &#x2014;</cell>
                  <cell>0,8 . .</cell>
                  <cell>0</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>&#x2014;</cell>
                  <cell>10 . . .</cell>
                  <cell>&#x2014; 8,5</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>&#x2014;</cell>
                  <cell>15 . . .</cell>
                  <cell>&#x2014; 13,1</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>2 Theile zerg. Eis, 1 Th. Salz &#x2014;</cell>
                  <cell>17 . . .</cell>
                  <cell>&#x2014; 15</cell>
                </row>
              </table>
            </p>
            <p>Man &#x017F;ieht hieraus, wie no&#x0364;thig es &#x017F;ey, beyderley Thermometer genau zu unter&#x017F;cheiden. Unter den a&#x0364;ltern Beobachtungen finden &#x017F;ich viele, die ganz auffallend und unerkla&#x0364;rbar bleiben, wenn man vergißt, auf die&#x017F;en Unter&#x017F;chied Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen.</p>
            <p>Einige haben, um mehr Ueberein&#x017F;timmung zu erhalten, dem Queck&#x017F;ilberthermometer 90 Grade &#x017F;tatt 80 gegeben, wodurch &#x017F;ich jede Zahl der er&#x017F;ten Columne in voriger Tafel um 1/8 vergro&#x0364;ßert, und nun der zugeho&#x0364;rigen in der zweyten Columne na&#x0364;her ko&#x0364;mmt. Dies hat &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#b">Nollet</hi> gethan, und die Ur&#x017F;ache, die ihn hiezu antrieb, war auch der Grund, warum man auf dem von <hi rendition="#b">Haubold</hi> unter&#x017F;uchten Queck&#x017F;ilberthermometer die er&#x017F;ten 40 Grade um ein Neuntel verkleinert hatte. Daher i&#x017F;t es denn gekommen, daß man auch eine &#x017F;ogenannte reaumu&#x0364;ri&#x017F;che Scale von 90 Graden hat. <hi rendition="#b">Braun</hi> (<hi rendition="#aq">Nov. Comm. Petrop. To. VII.</hi>) giebt in der Vergleichungstafel dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reaumur e&#x017F;prit - de vin</hi> 80,</hi> und dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reaumur - mercure</hi> 93</hi> Grade. Hier &#x017F;ieht man nun vollends nicht ein, mit welchem Rechte ein &#x017F;olches Thermometer Reaumur's Namen fu&#x0364;hre.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0330] Queckſ. Therm. v. 80 Gr. Reaum. Wein- geiſttherm. Siedpunkt des Waſſers . . 80 . . . 100,4 70 . . . 85,2 Siedp. d. reaum. Weing. Therm. 66,6 . . . 80 60 . . . 70,8 50 . . . 56,8 40 . . . 44,2 30 . . . 32,6 Waͤrme des menſchl. Koͤrpers 29,9 . . . 32,5 20 . . . 21,1 10 . . . 10,6 Temp. der Keller der Sternw. 9,6 . . . 10,25 Zergehendes Eis . . . . 0 . . . 0,8 Null des reaum. Therm. — 0,8 . . 0 — 10 . . . — 8,5 — 15 . . . — 13,1 2 Theile zerg. Eis, 1 Th. Salz — 17 . . . — 15 Man ſieht hieraus, wie noͤthig es ſey, beyderley Thermometer genau zu unterſcheiden. Unter den aͤltern Beobachtungen finden ſich viele, die ganz auffallend und unerklaͤrbar bleiben, wenn man vergißt, auf dieſen Unterſchied Ruͤckſicht zu nehmen. Einige haben, um mehr Uebereinſtimmung zu erhalten, dem Queckſilberthermometer 90 Grade ſtatt 80 gegeben, wodurch ſich jede Zahl der erſten Columne in voriger Tafel um 1/8 vergroͤßert, und nun der zugehoͤrigen in der zweyten Columne naͤher koͤmmt. Dies hat ſelbſt Nollet gethan, und die Urſache, die ihn hiezu antrieb, war auch der Grund, warum man auf dem von Haubold unterſuchten Queckſilberthermometer die erſten 40 Grade um ein Neuntel verkleinert hatte. Daher iſt es denn gekommen, daß man auch eine ſogenannte reaumuͤriſche Scale von 90 Graden hat. Braun (Nov. Comm. Petrop. To. VII.) giebt in der Vergleichungstafel dem Reaumur eſprit - de vin 80, und dem Reaumur - mercure 93 Grade. Hier ſieht man nun vollends nicht ein, mit welchem Rechte ein ſolches Thermometer Reaumur's Namen fuͤhre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/330
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/330>, abgerufen am 13.05.2024.