Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zuschreibt. Aus der Mauer, die so kalt und wohl kälter, als das Eis ist, kan keine Feuchtigkeit heraus gehen, weil alle darinnen enthaltene gefroren seyn muß.

Etwas ähnliches zeigt sich an den äußern Wänden der metallenen, porcellanenen und irdenen Eimer, welche man mit Eis füllt, um das Getränk darinn abzukühlen; diese Gefäße sind ganz mit Wassertröpfchen bedeckt, die ihrer Fläche ein trübes mattes Ansehen geben. Diese Tröpfchen kommen aus der äußern Luft von den Dünsten, welche aus dem zergehenden Eise aufsteigen, und sich zuweilen in den Eisgruben, wie ein Rauch, zeigen. Sie würden am Eimer gefrieren, wenn es nicht die Dicke des Gefäßes oder das Wasser des schon zergangenen Eises verhinderte; noch eher würde dieses geschehen, wenn man die Kälte durch frisches Eis oder Salz verstärkte.

So wie die Entstehung des Eises am Rande und an der Oberfläche des Wassers anfängt, so nimmt auch das Aufthauen seinen Anfang an den Rändern, Spitzen, Ecken, Kanten, und dann an der ganzen der Luft ausgesetzten Oberfläche. Dennoch schmelzen auf der Fläche die Theile zuerst, welche zuletzt einfroren, und die Eisfäden, mit welchen die Gefrierung anfieng, zergehen gewöhnlich am spätsten, weil sie die stärkste Disposition zum Gefrieren, also die wenigste zum Aufthauen, haben.

Die allgemeine Ursache des Aufthauens wirkt blos durch die Berührung der festen oder flüßigen Körper, welche das Eis umringen, je nachdem dieselben mehr oder weniger warm sind, und also mehr oder weniger Wärme mittheilen. Feste Körper wirken unter gleichen Umständen desto stärker und schneller, je dichter sie sind, und in je mehr Punkten sie das Eis berühren. So schmelzt das Eis leichter durch die Berührung eines Metalls, welches über die Temperatur des Eispunkts erwärmt ist, als durch die Berührung von Holz oder Wolle, wenn auch gleich diese letztere Substanzen wärmer, als das Metall, sind.

Man erweiset dieses durch einen sehr deutlichen Versuch. Man nimmt zwey Stücken Eis von gleicher Größe und Gestalt, und legt das eine auf einen silbernen Teller,


zuſchreibt. Aus der Mauer, die ſo kalt und wohl kaͤlter, als das Eis iſt, kan keine Feuchtigkeit heraus gehen, weil alle darinnen enthaltene gefroren ſeyn muß.

Etwas aͤhnliches zeigt ſich an den aͤußern Waͤnden der metallenen, porcellanenen und irdenen Eimer, welche man mit Eis fuͤllt, um das Getraͤnk darinn abzukuͤhlen; dieſe Gefaͤße ſind ganz mit Waſſertroͤpfchen bedeckt, die ihrer Flaͤche ein truͤbes mattes Anſehen geben. Dieſe Troͤpfchen kommen aus der aͤußern Luft von den Duͤnſten, welche aus dem zergehenden Eiſe aufſteigen, und ſich zuweilen in den Eisgruben, wie ein Rauch, zeigen. Sie wuͤrden am Eimer gefrieren, wenn es nicht die Dicke des Gefaͤßes oder das Waſſer des ſchon zergangenen Eiſes verhinderte; noch eher wuͤrde dieſes geſchehen, wenn man die Kaͤlte durch friſches Eis oder Salz verſtaͤrkte.

So wie die Entſtehung des Eiſes am Rande und an der Oberflaͤche des Waſſers anfaͤngt, ſo nimmt auch das Aufthauen ſeinen Anfang an den Raͤndern, Spitzen, Ecken, Kanten, und dann an der ganzen der Luft ausgeſetzten Oberflaͤche. Dennoch ſchmelzen auf der Flaͤche die Theile zuerſt, welche zuletzt einfroren, und die Eisfaͤden, mit welchen die Gefrierung anfieng, zergehen gewoͤhnlich am ſpaͤtſten, weil ſie die ſtaͤrkſte Dispoſition zum Gefrieren, alſo die wenigſte zum Aufthauen, haben.

Die allgemeine Urſache des Aufthauens wirkt blos durch die Beruͤhrung der feſten oder fluͤßigen Koͤrper, welche das Eis umringen, je nachdem dieſelben mehr oder weniger warm ſind, und alſo mehr oder weniger Waͤrme mittheilen. Feſte Koͤrper wirken unter gleichen Umſtaͤnden deſto ſtaͤrker und ſchneller, je dichter ſie ſind, und in je mehr Punkten ſie das Eis beruͤhren. So ſchmelzt das Eis leichter durch die Beruͤhrung eines Metalls, welches uͤber die Temperatur des Eispunkts erwaͤrmt iſt, als durch die Beruͤhrung von Holz oder Wolle, wenn auch gleich dieſe letztere Subſtanzen waͤrmer, als das Metall, ſind.

Man erweiſet dieſes durch einen ſehr deutlichen Verſuch. Man nimmt zwey Stuͤcken Eis von gleicher Groͤße und Geſtalt, und legt das eine auf einen ſilbernen Teller,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0310" xml:id="P.4.300" n="300"/><lb/>
zu&#x017F;chreibt. Aus der Mauer, die &#x017F;o kalt und wohl ka&#x0364;lter, als das Eis i&#x017F;t, kan keine Feuchtigkeit heraus gehen, weil alle darinnen enthaltene gefroren &#x017F;eyn muß.</p>
            <p>Etwas a&#x0364;hnliches zeigt &#x017F;ich an den a&#x0364;ußern Wa&#x0364;nden der metallenen, porcellanenen und irdenen Eimer, welche man mit Eis fu&#x0364;llt, um das Getra&#x0364;nk darinn abzuku&#x0364;hlen; die&#x017F;e Gefa&#x0364;ße &#x017F;ind ganz mit Wa&#x017F;&#x017F;ertro&#x0364;pfchen bedeckt, die ihrer Fla&#x0364;che ein tru&#x0364;bes mattes An&#x017F;ehen geben. Die&#x017F;e Tro&#x0364;pfchen kommen aus der a&#x0364;ußern Luft von den Du&#x0364;n&#x017F;ten, welche aus dem zergehenden Ei&#x017F;e auf&#x017F;teigen, und &#x017F;ich zuweilen in den Eisgruben, wie ein Rauch, zeigen. Sie wu&#x0364;rden am Eimer gefrieren, wenn es nicht die Dicke des Gefa&#x0364;ßes oder das Wa&#x017F;&#x017F;er des &#x017F;chon zergangenen Ei&#x017F;es verhinderte; noch eher wu&#x0364;rde die&#x017F;es ge&#x017F;chehen, wenn man die Ka&#x0364;lte durch fri&#x017F;ches Eis oder Salz ver&#x017F;ta&#x0364;rkte.</p>
            <p>So wie die Ent&#x017F;tehung des Ei&#x017F;es am Rande und an der Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers anfa&#x0364;ngt, &#x017F;o nimmt auch das Aufthauen &#x017F;einen Anfang an den Ra&#x0364;ndern, Spitzen, Ecken, Kanten, und dann an der ganzen der Luft ausge&#x017F;etzten Oberfla&#x0364;che. Dennoch &#x017F;chmelzen auf der Fla&#x0364;che die Theile zuer&#x017F;t, welche zuletzt einfroren, und die Eisfa&#x0364;den, mit welchen die Gefrierung anfieng, zergehen gewo&#x0364;hnlich am &#x017F;pa&#x0364;t&#x017F;ten, weil &#x017F;ie die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Dispo&#x017F;ition zum Gefrieren, al&#x017F;o die wenig&#x017F;te zum Aufthauen, haben.</p>
            <p>Die allgemeine Ur&#x017F;ache des Aufthauens wirkt blos durch die Beru&#x0364;hrung der fe&#x017F;ten oder flu&#x0364;ßigen Ko&#x0364;rper, welche das Eis umringen, je nachdem die&#x017F;elben mehr oder weniger warm &#x017F;ind, und al&#x017F;o mehr oder weniger Wa&#x0364;rme mittheilen. Fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper wirken unter gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker und &#x017F;chneller, je dichter &#x017F;ie &#x017F;ind, und in je mehr Punkten &#x017F;ie das Eis beru&#x0364;hren. So &#x017F;chmelzt das Eis leichter durch die Beru&#x0364;hrung eines Metalls, welches u&#x0364;ber die Temperatur des Eispunkts erwa&#x0364;rmt i&#x017F;t, als durch die Beru&#x0364;hrung von Holz oder Wolle, wenn auch gleich die&#x017F;e letztere Sub&#x017F;tanzen wa&#x0364;rmer, als das Metall, &#x017F;ind.</p>
            <p>Man erwei&#x017F;et die&#x017F;es durch einen &#x017F;ehr deutlichen Ver&#x017F;uch. Man nimmt zwey Stu&#x0364;cken Eis von gleicher Gro&#x0364;ße und Ge&#x017F;talt, und legt das eine auf einen &#x017F;ilbernen Teller,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0310] zuſchreibt. Aus der Mauer, die ſo kalt und wohl kaͤlter, als das Eis iſt, kan keine Feuchtigkeit heraus gehen, weil alle darinnen enthaltene gefroren ſeyn muß. Etwas aͤhnliches zeigt ſich an den aͤußern Waͤnden der metallenen, porcellanenen und irdenen Eimer, welche man mit Eis fuͤllt, um das Getraͤnk darinn abzukuͤhlen; dieſe Gefaͤße ſind ganz mit Waſſertroͤpfchen bedeckt, die ihrer Flaͤche ein truͤbes mattes Anſehen geben. Dieſe Troͤpfchen kommen aus der aͤußern Luft von den Duͤnſten, welche aus dem zergehenden Eiſe aufſteigen, und ſich zuweilen in den Eisgruben, wie ein Rauch, zeigen. Sie wuͤrden am Eimer gefrieren, wenn es nicht die Dicke des Gefaͤßes oder das Waſſer des ſchon zergangenen Eiſes verhinderte; noch eher wuͤrde dieſes geſchehen, wenn man die Kaͤlte durch friſches Eis oder Salz verſtaͤrkte. So wie die Entſtehung des Eiſes am Rande und an der Oberflaͤche des Waſſers anfaͤngt, ſo nimmt auch das Aufthauen ſeinen Anfang an den Raͤndern, Spitzen, Ecken, Kanten, und dann an der ganzen der Luft ausgeſetzten Oberflaͤche. Dennoch ſchmelzen auf der Flaͤche die Theile zuerſt, welche zuletzt einfroren, und die Eisfaͤden, mit welchen die Gefrierung anfieng, zergehen gewoͤhnlich am ſpaͤtſten, weil ſie die ſtaͤrkſte Dispoſition zum Gefrieren, alſo die wenigſte zum Aufthauen, haben. Die allgemeine Urſache des Aufthauens wirkt blos durch die Beruͤhrung der feſten oder fluͤßigen Koͤrper, welche das Eis umringen, je nachdem dieſelben mehr oder weniger warm ſind, und alſo mehr oder weniger Waͤrme mittheilen. Feſte Koͤrper wirken unter gleichen Umſtaͤnden deſto ſtaͤrker und ſchneller, je dichter ſie ſind, und in je mehr Punkten ſie das Eis beruͤhren. So ſchmelzt das Eis leichter durch die Beruͤhrung eines Metalls, welches uͤber die Temperatur des Eispunkts erwaͤrmt iſt, als durch die Beruͤhrung von Holz oder Wolle, wenn auch gleich dieſe letztere Subſtanzen waͤrmer, als das Metall, ſind. Man erweiſet dieſes durch einen ſehr deutlichen Verſuch. Man nimmt zwey Stuͤcken Eis von gleicher Groͤße und Geſtalt, und legt das eine auf einen ſilbernen Teller,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/310
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/310>, abgerufen am 13.05.2024.