Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Temperatur aufgelöset halten konnte. Wenn sich hingegen die Sonne des Morgens wieder nähert, so wird der Luftkreis zuerst bestralet und erwärmt; es schlägt sich aber das Wasser, das er enthält, an der kältern Erdfläche durch die Berührung derselben nieder, und hiezu kömmt noch, daß sich die erwärmte Luft in die Höhe erhebt, und ihr Abgang durch kältere Luft aus den benachbarten Gegenden ersetzt wird, welche so viel Feuchtigkeit, als die vorige wärmere, nicht mehr halten kan. Daher steigt, nach diesem System, der Thau des Abends und in der Nacht, und fällt des Morgens.

Herr de Saussure (Essais sur l'hygrometrie. Ess. IV. §. 320. 325.), der das Auflösungssystem ebenfalls annimmt, bemerkt, der Abendthau sey bisweilen so häufig, daß das Hygrometer dabey bis auf den Punkt der größten Feuchtigkeit komme. Doch geschehe dieses noch weit öfter beym Morgenthau. In frischen und stillen Nächten, welche auf Regentage folgen, bleibe das Hygrometer die ganze Nacht hindurch unverändert auf dem Punkte der gr<*>ßten Feuchtigkeit, selbst wenn der Himmel vollkommen heiter sey, und die Sterne im schönsten Glanze erschienen. Diese vollkommne Durchsichtigkeit der Luft bey ihrer Sättigung mit Dünsten hält er für den stärksten Beweis einer wirklichen Auflösung der Dünste in derselben. Uebrigens hat er gefunden, daß die Luftelektricität während des Thaues stärker werde.

Herr de Luc, der das Auflösungssystem schon in seinen Untersuchungen über die Atmosphäre bestritten hat, nimmt dennoch an, daß die Dünste nur bis zu einem gewissen Maximum, welches mit von der Wärme abhängt, in der Luft enthalten seyn können, und daß beym Thaue allemal dieses Maximum, oder die äußerste Feuchtigkeit, statt finde. Inzwischen macht er einen Unterschied zwischen dem Naßwerden der Pflanzen und der Feuchtigkeit anderer in der Luft aufgehangenen Körper (Neue Ideen über die Meteorologie, II. Th. §. 545.). Er schließt aus seinen bereits 1749 angestellten Versuchen, daß beyde Phänomene aus verschiedenen Ursachen entspringen. In einem Fasse ohne


Temperatur aufgeloͤſet halten konnte. Wenn ſich hingegen die Sonne des Morgens wieder naͤhert, ſo wird der Luftkreis zuerſt beſtralet und erwaͤrmt; es ſchlaͤgt ſich aber das Waſſer, das er enthaͤlt, an der kaͤltern Erdflaͤche durch die Beruͤhrung derſelben nieder, und hiezu koͤmmt noch, daß ſich die erwaͤrmte Luft in die Hoͤhe erhebt, und ihr Abgang durch kaͤltere Luft aus den benachbarten Gegenden erſetzt wird, welche ſo viel Feuchtigkeit, als die vorige waͤrmere, nicht mehr halten kan. Daher ſteigt, nach dieſem Syſtem, der Thau des Abends und in der Nacht, und faͤllt des Morgens.

Herr de Sauſſure (Eſſais ſur l'hygrométrie. Eſſ. IV. §. 320. 325.), der das Aufloͤſungsſyſtem ebenfalls annimmt, bemerkt, der Abendthau ſey bisweilen ſo haͤufig, daß das Hygrometer dabey bis auf den Punkt der groͤßten Feuchtigkeit komme. Doch geſchehe dieſes noch weit oͤfter beym Morgenthau. In friſchen und ſtillen Naͤchten, welche auf Regentage folgen, bleibe das Hygrometer die ganze Nacht hindurch unveraͤndert auf dem Punkte der gr<*>ßten Feuchtigkeit, ſelbſt wenn der Himmel vollkommen heiter ſey, und die Sterne im ſchoͤnſten Glanze erſchienen. Dieſe vollkommne Durchſichtigkeit der Luft bey ihrer Saͤttigung mit Duͤnſten haͤlt er fuͤr den ſtaͤrkſten Beweis einer wirklichen Aufloͤſung der Duͤnſte in derſelben. Uebrigens hat er gefunden, daß die Luftelektricitaͤt waͤhrend des Thaues ſtaͤrker werde.

Herr de Luc, der das Aufloͤſungsſyſtem ſchon in ſeinen Unterſuchungen uͤber die Atmoſphaͤre beſtritten hat, nimmt dennoch an, daß die Duͤnſte nur bis zu einem gewiſſen Maximum, welches mit von der Waͤrme abhaͤngt, in der Luft enthalten ſeyn koͤnnen, und daß beym Thaue allemal dieſes Maximum, oder die aͤußerſte Feuchtigkeit, ſtatt finde. Inzwiſchen macht er einen Unterſchied zwiſchen dem Naßwerden der Pflanzen und der Feuchtigkeit anderer in der Luft aufgehangenen Koͤrper (Neue Ideen uͤber die Meteorologie, II. Th. §. 545.). Er ſchließt aus ſeinen bereits 1749 angeſtellten Verſuchen, daß beyde Phaͤnomene aus verſchiedenen Urſachen entſpringen. In einem Faſſe ohne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0302" xml:id="P.4.292" n="292"/><lb/>
Temperatur aufgelo&#x0364;&#x017F;et halten konnte. Wenn &#x017F;ich hingegen die Sonne des Morgens wieder na&#x0364;hert, &#x017F;o wird der Luftkreis zuer&#x017F;t be&#x017F;tralet und erwa&#x0364;rmt; es &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ich aber das Wa&#x017F;&#x017F;er, das er entha&#x0364;lt, an der ka&#x0364;ltern Erdfla&#x0364;che durch die Beru&#x0364;hrung der&#x017F;elben nieder, und hiezu ko&#x0364;mmt noch, daß &#x017F;ich die erwa&#x0364;rmte Luft in die Ho&#x0364;he erhebt, und ihr Abgang durch ka&#x0364;ltere Luft aus den benachbarten Gegenden er&#x017F;etzt wird, welche &#x017F;o viel Feuchtigkeit, als die vorige wa&#x0364;rmere, nicht mehr halten kan. Daher &#x017F;teigt, nach die&#x017F;em Sy&#x017F;tem, der Thau des Abends und in der Nacht, und fa&#x0364;llt des Morgens.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> (<hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ais &#x017F;ur l'hygrométrie. E&#x017F;&#x017F;. IV. §. 320. 325.</hi>), der das Auflo&#x0364;&#x017F;ungs&#x017F;y&#x017F;tem ebenfalls annimmt, bemerkt, der Abendthau &#x017F;ey bisweilen &#x017F;o ha&#x0364;ufig, daß das Hygrometer dabey bis auf den Punkt der gro&#x0364;ßten Feuchtigkeit komme. Doch ge&#x017F;chehe die&#x017F;es noch weit o&#x0364;fter beym Morgenthau. In fri&#x017F;chen und &#x017F;tillen Na&#x0364;chten, welche auf Regentage folgen, bleibe das Hygrometer die ganze Nacht hindurch unvera&#x0364;ndert auf dem Punkte der gr&lt;*&gt;ßten Feuchtigkeit, &#x017F;elb&#x017F;t wenn der Himmel vollkommen heiter &#x017F;ey, und die Sterne im &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Glanze er&#x017F;chienen. Die&#x017F;e vollkommne Durch&#x017F;ichtigkeit der Luft bey ihrer Sa&#x0364;ttigung mit Du&#x0364;n&#x017F;ten ha&#x0364;lt er fu&#x0364;r den &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Beweis einer wirklichen Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Du&#x0364;n&#x017F;te in der&#x017F;elben. Uebrigens hat er gefunden, daß die Luftelektricita&#x0364;t wa&#x0364;hrend des Thaues &#x017F;ta&#x0364;rker werde.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">de Luc,</hi> der das Auflo&#x0364;&#x017F;ungs&#x017F;y&#x017F;tem &#x017F;chon in &#x017F;einen Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re be&#x017F;tritten hat, nimmt dennoch an, daß die Du&#x0364;n&#x017F;te nur bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#b">Maximum,</hi> welches mit von der Wa&#x0364;rme abha&#x0364;ngt, in der Luft enthalten &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, und daß beym Thaue allemal die&#x017F;es Maximum, oder die a&#x0364;ußer&#x017F;te Feuchtigkeit, &#x017F;tatt finde. Inzwi&#x017F;chen macht er einen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem Naßwerden der Pflanzen und der Feuchtigkeit anderer in der Luft aufgehangenen Ko&#x0364;rper (Neue Ideen u&#x0364;ber die Meteorologie, <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. §. 545.). Er &#x017F;chließt aus &#x017F;einen bereits 1749 ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uchen, daß beyde Pha&#x0364;nomene aus ver&#x017F;chiedenen Ur&#x017F;achen ent&#x017F;pringen. In einem Fa&#x017F;&#x017F;e ohne<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0302] Temperatur aufgeloͤſet halten konnte. Wenn ſich hingegen die Sonne des Morgens wieder naͤhert, ſo wird der Luftkreis zuerſt beſtralet und erwaͤrmt; es ſchlaͤgt ſich aber das Waſſer, das er enthaͤlt, an der kaͤltern Erdflaͤche durch die Beruͤhrung derſelben nieder, und hiezu koͤmmt noch, daß ſich die erwaͤrmte Luft in die Hoͤhe erhebt, und ihr Abgang durch kaͤltere Luft aus den benachbarten Gegenden erſetzt wird, welche ſo viel Feuchtigkeit, als die vorige waͤrmere, nicht mehr halten kan. Daher ſteigt, nach dieſem Syſtem, der Thau des Abends und in der Nacht, und faͤllt des Morgens. Herr de Sauſſure (Eſſais ſur l'hygrométrie. Eſſ. IV. §. 320. 325.), der das Aufloͤſungsſyſtem ebenfalls annimmt, bemerkt, der Abendthau ſey bisweilen ſo haͤufig, daß das Hygrometer dabey bis auf den Punkt der groͤßten Feuchtigkeit komme. Doch geſchehe dieſes noch weit oͤfter beym Morgenthau. In friſchen und ſtillen Naͤchten, welche auf Regentage folgen, bleibe das Hygrometer die ganze Nacht hindurch unveraͤndert auf dem Punkte der gr<*>ßten Feuchtigkeit, ſelbſt wenn der Himmel vollkommen heiter ſey, und die Sterne im ſchoͤnſten Glanze erſchienen. Dieſe vollkommne Durchſichtigkeit der Luft bey ihrer Saͤttigung mit Duͤnſten haͤlt er fuͤr den ſtaͤrkſten Beweis einer wirklichen Aufloͤſung der Duͤnſte in derſelben. Uebrigens hat er gefunden, daß die Luftelektricitaͤt waͤhrend des Thaues ſtaͤrker werde. Herr de Luc, der das Aufloͤſungsſyſtem ſchon in ſeinen Unterſuchungen uͤber die Atmoſphaͤre beſtritten hat, nimmt dennoch an, daß die Duͤnſte nur bis zu einem gewiſſen Maximum, welches mit von der Waͤrme abhaͤngt, in der Luft enthalten ſeyn koͤnnen, und daß beym Thaue allemal dieſes Maximum, oder die aͤußerſte Feuchtigkeit, ſtatt finde. Inzwiſchen macht er einen Unterſchied zwiſchen dem Naßwerden der Pflanzen und der Feuchtigkeit anderer in der Luft aufgehangenen Koͤrper (Neue Ideen uͤber die Meteorologie, II. Th. §. 545.). Er ſchließt aus ſeinen bereits 1749 angeſtellten Verſuchen, daß beyde Phaͤnomene aus verſchiedenen Urſachen entſpringen. In einem Faſſe ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/302
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/302>, abgerufen am 22.11.2024.