Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sey, und daß das doppelte AD in Zeit verwandelt die Dauer der Sichtbarkeit des Sterns gebe. Man übersieht hieraus bald, daß für Sterne, die im Aequator selbst stehen, der Tagbogen ein Halbkreis, für die in der nördlichen Halbkugel bey uns größer, für die in der südlichen (deren Asc. diff. negativ ist) kleiner, als ein Halbkreis, sey.

Wenn die nördliche Abweichung des Sterns=QR (oder dem Complemente der Polhöhe PR zu 90° gleich) wird, so ist die Asc. diff.=90°, AD=180°, und der Tagbogen verwandelt sich in einen ganzen Kreis. Es fällt nemlich des Sterns ganzer Tagkreis RK über den Horizont, oder der Stern geht gar nicht unter. Noch weniger können diejenigen Sterne untergehen, die dem Pole P noch näher stehen, oder deren nördliche Abweichung noch größer, als das Complement der Polhöhe (d. i. für Leipzig größer als 38° 40' 19") ist.

Ist hingegen die südliche Abweichung des Sterns=AH oder noch größer (d. i. der Aequatorhöhe des Orts, dem Complemente der Polhöhe, gleich oder größer), so fällt der ganze Tagkreis, wie HI unter den Horizont, und solche Sterne gehen in unsern Ländern gar nicht auf.

Tagkreise, Circuli diurni, Cercles diurnes. So nennt man alle mit dem Aequator parallele Kreise der Himmelskugel, s. Parallelkreise. Durch jeden Punkt der Himmelskugel, oder durch jeden Stern S, Taf. XXIV. Fig. 43. kan ein solcher Kreis, wie NSMT, gezogen werden. Und da die 24stündige Umwälzung der Himmelskugel nach einer dem Aequator parallelen Richtung erfolgt, so ist dies eben der Kreis, in welchem der Stern S durch die gemeine Bewegung täglich einmal herumgeführt wird, dem man daher den Namen seines Tagkreises giebt.

Manche Tagkreise, wie NSMT werden von dem Horizonte des Beobachtungsorts HR durchschnitten, und in einen Tagbogen und einen Nachtbogen zertheilt. Manche, wie RK, fallen ganz über, oder wie HI, ganz unter den Horizont, s. Tagbogen. Der Mittagskreis HMPQpH


ſey, und daß das doppelte AD in Zeit verwandelt die Dauer der Sichtbarkeit des Sterns gebe. Man uͤberſieht hieraus bald, daß fuͤr Sterne, die im Aequator ſelbſt ſtehen, der Tagbogen ein Halbkreis, fuͤr die in der noͤrdlichen Halbkugel bey uns groͤßer, fuͤr die in der ſuͤdlichen (deren Aſc. diff. negativ iſt) kleiner, als ein Halbkreis, ſey.

Wenn die noͤrdliche Abweichung des Sterns=QR (oder dem Complemente der Polhoͤhe PR zu 90° gleich) wird, ſo iſt die Aſc. diff.=90°, AD=180°, und der Tagbogen verwandelt ſich in einen ganzen Kreis. Es faͤllt nemlich des Sterns ganzer Tagkreis RK uͤber den Horizont, oder der Stern geht gar nicht unter. Noch weniger koͤnnen diejenigen Sterne untergehen, die dem Pole P noch naͤher ſtehen, oder deren noͤrdliche Abweichung noch groͤßer, als das Complement der Polhoͤhe (d. i. fuͤr Leipzig groͤßer als 38° 40′ 19″) iſt.

Iſt hingegen die ſuͤdliche Abweichung des Sterns=AH oder noch groͤßer (d. i. der Aequatorhoͤhe des Orts, dem Complemente der Polhoͤhe, gleich oder groͤßer), ſo faͤllt der ganze Tagkreis, wie HI unter den Horizont, und ſolche Sterne gehen in unſern Laͤndern gar nicht auf.

Tagkreiſe, Circuli diurni, Cercles diurnes. So nennt man alle mit dem Aequator parallele Kreiſe der Himmelskugel, ſ. Parallelkreiſe. Durch jeden Punkt der Himmelskugel, oder durch jeden Stern S, Taf. XXIV. Fig. 43. kan ein ſolcher Kreis, wie NSMT, gezogen werden. Und da die 24ſtuͤndige Umwaͤlzung der Himmelskugel nach einer dem Aequator parallelen Richtung erfolgt, ſo iſt dies eben der Kreis, in welchem der Stern S durch die gemeine Bewegung taͤglich einmal herumgefuͤhrt wird, dem man daher den Namen ſeines Tagkreiſes giebt.

Manche Tagkreiſe, wie NSMT werden von dem Horizonte des Beobachtungsorts HR durchſchnitten, und in einen Tagbogen und einen Nachtbogen zertheilt. Manche, wie RK, fallen ganz uͤber, oder wie HI, ganz unter den Horizont, ſ. Tagbogen. Der Mittagskreis HMPQpH

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0287" xml:id="P.4.277" n="277"/><lb/>
&#x017F;ey, und daß das doppelte <hi rendition="#aq">AD</hi> in Zeit verwandelt die Dauer der Sichtbarkeit des Sterns gebe. Man u&#x0364;ber&#x017F;ieht hieraus bald, daß fu&#x0364;r Sterne, die im Aequator &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tehen, der Tagbogen ein Halbkreis, fu&#x0364;r die in der no&#x0364;rdlichen Halbkugel bey uns gro&#x0364;ßer, fu&#x0364;r die in der &#x017F;u&#x0364;dlichen (deren A&#x017F;c. diff. negativ i&#x017F;t) kleiner, als ein Halbkreis, &#x017F;ey.</p>
            <p>Wenn die no&#x0364;rdliche Abweichung des Sterns=<hi rendition="#aq">QR</hi> (oder dem Complemente der Polho&#x0364;he <hi rendition="#aq">PR</hi> zu 90° gleich) wird, &#x017F;o i&#x017F;t die A&#x017F;c. diff.=90°, <hi rendition="#aq">AD</hi>=180°, und der Tagbogen verwandelt &#x017F;ich in einen ganzen Kreis. Es fa&#x0364;llt nemlich des Sterns ganzer Tagkreis <hi rendition="#aq">RK</hi> u&#x0364;ber den Horizont, oder der Stern <hi rendition="#b">geht gar nicht unter.</hi> Noch weniger ko&#x0364;nnen diejenigen Sterne untergehen, die dem Pole <hi rendition="#aq">P</hi> noch na&#x0364;her &#x017F;tehen, oder deren no&#x0364;rdliche Abweichung noch gro&#x0364;ßer, als das Complement der Polho&#x0364;he (d. i. fu&#x0364;r Leipzig gro&#x0364;ßer als 38° 40&#x2032; 19&#x2033;) i&#x017F;t.</p>
            <p>I&#x017F;t hingegen die &#x017F;u&#x0364;dliche Abweichung des Sterns=<hi rendition="#aq">AH</hi> oder noch gro&#x0364;ßer (d. i. der Aequatorho&#x0364;he des Orts, dem Complemente der Polho&#x0364;he, gleich oder gro&#x0364;ßer), &#x017F;o fa&#x0364;llt der ganze Tagkreis, wie <hi rendition="#aq">HI</hi> unter den Horizont, und &#x017F;olche Sterne gehen in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern <hi rendition="#b">gar nicht auf.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Tagkrei&#x017F;e,</hi><hi rendition="#aq">Circuli diurni, <hi rendition="#i">Cercles diurnes.</hi></hi> So nennt man alle mit dem Aequator parallele Krei&#x017F;e der Himmelskugel, <hi rendition="#b">&#x017F;. Parallelkrei&#x017F;e.</hi> Durch jeden Punkt der Himmelskugel, oder durch jeden Stern <hi rendition="#aq">S,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Fig. 43. kan ein &#x017F;olcher Kreis, wie <hi rendition="#aq">NSMT,</hi> gezogen werden. Und da die 24&#x017F;tu&#x0364;ndige Umwa&#x0364;lzung der Himmelskugel nach einer dem Aequator parallelen Richtung erfolgt, &#x017F;o i&#x017F;t dies eben der Kreis, in welchem der Stern <hi rendition="#aq">S</hi> durch die gemeine Bewegung ta&#x0364;glich einmal herumgefu&#x0364;hrt wird, dem man daher den Namen &#x017F;eines <hi rendition="#b">Tagkrei&#x017F;es</hi> giebt.</p>
            <p>Manche Tagkrei&#x017F;e, wie <hi rendition="#aq">NSMT</hi> werden von dem Horizonte des Beobachtungsorts <hi rendition="#aq">HR</hi> durch&#x017F;chnitten, und in einen Tagbogen und einen Nachtbogen zertheilt. Manche, wie <hi rendition="#aq">RK,</hi> fallen ganz u&#x0364;ber, oder wie <hi rendition="#aq">HI,</hi> ganz unter den Horizont, <hi rendition="#b">&#x017F;. Tagbogen.</hi> Der Mittagskreis <hi rendition="#aq">HMPQpH</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0287] ſey, und daß das doppelte AD in Zeit verwandelt die Dauer der Sichtbarkeit des Sterns gebe. Man uͤberſieht hieraus bald, daß fuͤr Sterne, die im Aequator ſelbſt ſtehen, der Tagbogen ein Halbkreis, fuͤr die in der noͤrdlichen Halbkugel bey uns groͤßer, fuͤr die in der ſuͤdlichen (deren Aſc. diff. negativ iſt) kleiner, als ein Halbkreis, ſey. Wenn die noͤrdliche Abweichung des Sterns=QR (oder dem Complemente der Polhoͤhe PR zu 90° gleich) wird, ſo iſt die Aſc. diff.=90°, AD=180°, und der Tagbogen verwandelt ſich in einen ganzen Kreis. Es faͤllt nemlich des Sterns ganzer Tagkreis RK uͤber den Horizont, oder der Stern geht gar nicht unter. Noch weniger koͤnnen diejenigen Sterne untergehen, die dem Pole P noch naͤher ſtehen, oder deren noͤrdliche Abweichung noch groͤßer, als das Complement der Polhoͤhe (d. i. fuͤr Leipzig groͤßer als 38° 40′ 19″) iſt. Iſt hingegen die ſuͤdliche Abweichung des Sterns=AH oder noch groͤßer (d. i. der Aequatorhoͤhe des Orts, dem Complemente der Polhoͤhe, gleich oder groͤßer), ſo faͤllt der ganze Tagkreis, wie HI unter den Horizont, und ſolche Sterne gehen in unſern Laͤndern gar nicht auf. Tagkreiſe, Circuli diurni, Cercles diurnes. So nennt man alle mit dem Aequator parallele Kreiſe der Himmelskugel, ſ. Parallelkreiſe. Durch jeden Punkt der Himmelskugel, oder durch jeden Stern S, Taf. XXIV. Fig. 43. kan ein ſolcher Kreis, wie NSMT, gezogen werden. Und da die 24ſtuͤndige Umwaͤlzung der Himmelskugel nach einer dem Aequator parallelen Richtung erfolgt, ſo iſt dies eben der Kreis, in welchem der Stern S durch die gemeine Bewegung taͤglich einmal herumgefuͤhrt wird, dem man daher den Namen ſeines Tagkreiſes giebt. Manche Tagkreiſe, wie NSMT werden von dem Horizonte des Beobachtungsorts HR durchſchnitten, und in einen Tagbogen und einen Nachtbogen zertheilt. Manche, wie RK, fallen ganz uͤber, oder wie HI, ganz unter den Horizont, ſ. Tagbogen. Der Mittagskreis HMPQpH

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/287
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/287>, abgerufen am 11.05.2024.