Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


= 0 ist, wird die Länge des Tages auch 12 Stunden, s. Nachtgleiche. So lang die Sonne eine nördliche Abweichung hat, ist die Ascensionaldifferenz für Orte in der nördlichen Halbkugel positiv, mithin der Tag länger, als 12 Stunden. Für Orte der südlichen Halbkugel, wo die Polhöhe südlich oder negativ ist, wird alsdann die Ascensionaldifferenz auch negativ und der Tag kürzer, als 12 Stunden. Umgekehrt sind die Erscheinungen, wenn die Abweichung südlich ist: alsdann haben die Nordländer kürzere, die Südländer längere Tage.

Die längsten und kürzesten Tage fallen in die Zeiten der Sonnenwenden um den 21. Jun. und den 21. Dec., wo die Abweichung ein Größtes und der Schiefe der Ekliptik gleich wird Alsdann ist

Für Leipzig dauertSt.Min.Sec.Tert.
der längste Tag, d. 21 Jun.16224520
der kürzeste, den 21 Dec.7371440
s. Ascensionaldifferenz.

Unter den Polarkreisen, wo die Polhöhe das Complement der Schiefe der Ekliptik wird, ist für die Tage der Sonnenwenden

sin. Asc. diff.=tang. Schiefe X cotang. Schiefe=1, mithin die Asc. diff.=90°, und der längste Tag=24 St., der kürzeste=0. Das heißt: Diese Orte haben einmal im Jahre einen Tag von 24 Stunden, da die Sonne gar nicht untergeht, einmal eine Nacht von 24 St., da sie gar nicht aufgeht.

Für die Orte der kalten Zonen hält dieser beständige Tag desto länger an, je näher sie den Polen liegen. Der Tag fängt an, wenn die Abweichung der Sonne dem Complemente der Polhöhe gleich wird, und dauert über die Sonnenwende hinaus, bis die abnehmende Abweichung wieder eben so groß geworden ist. Einem Orte, der 70° nördliche Breite hat, fängt der beständige Tag an, wenn die Sonne 20° nördliche Abweichung bekömmt, d. i. den 20. May, und dauert über den 21. Jun. hinaus, bis sie im


= 0 iſt, wird die Laͤnge des Tages auch 12 Stunden, ſ. Nachtgleiche. So lang die Sonne eine noͤrdliche Abweichung hat, iſt die Aſcenſionaldifferenz fuͤr Orte in der noͤrdlichen Halbkugel poſitiv, mithin der Tag laͤnger, als 12 Stunden. Fuͤr Orte der ſuͤdlichen Halbkugel, wo die Polhoͤhe ſuͤdlich oder negativ iſt, wird alsdann die Aſcenſionaldifferenz auch negativ und der Tag kuͤrzer, als 12 Stunden. Umgekehrt ſind die Erſcheinungen, wenn die Abweichung ſuͤdlich iſt: alsdann haben die Nordlaͤnder kuͤrzere, die Suͤdlaͤnder laͤngere Tage.

Die laͤngſten und kuͤrzeſten Tage fallen in die Zeiten der Sonnenwenden um den 21. Jun. und den 21. Dec., wo die Abweichung ein Groͤßtes und der Schiefe der Ekliptik gleich wird Alsdann iſt

Fuͤr Leipzig dauertSt.Min.Sec.Tert.
der laͤngſte Tag, d. 21 Jun.16224520
der kuͤrzeſte, den 21 Dec.7371440
ſ. Aſcenſionaldifferenz.

Unter den Polarkreiſen, wo die Polhoͤhe das Complement der Schiefe der Ekliptik wird, iſt fuͤr die Tage der Sonnenwenden

ſin. Aſc. diff.=tang. Schiefe X cotang. Schiefe=1, mithin die Aſc. diff.=90°, und der laͤngſte Tag=24 St., der kuͤrzeſte=0. Das heißt: Dieſe Orte haben einmal im Jahre einen Tag von 24 Stunden, da die Sonne gar nicht untergeht, einmal eine Nacht von 24 St., da ſie gar nicht aufgeht.

Fuͤr die Orte der kalten Zonen haͤlt dieſer beſtaͤndige Tag deſto laͤnger an, je naͤher ſie den Polen liegen. Der Tag faͤngt an, wenn die Abweichung der Sonne dem Complemente der Polhoͤhe gleich wird, und dauert uͤber die Sonnenwende hinaus, bis die abnehmende Abweichung wieder eben ſo groß geworden iſt. Einem Orte, der 70° noͤrdliche Breite hat, faͤngt der beſtaͤndige Tag an, wenn die Sonne 20° noͤrdliche Abweichung bekoͤmmt, d. i. den 20. May, und dauert uͤber den 21. Jun. hinaus, bis ſie im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0285" xml:id="P.4.275" n="275"/><lb/>
= 0 i&#x017F;t, wird die La&#x0364;nge des Tages auch 12 Stunden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Nachtgleiche.</hi> So lang die Sonne eine no&#x0364;rdliche Abweichung hat, i&#x017F;t die A&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenz fu&#x0364;r Orte in der no&#x0364;rdlichen Halbkugel po&#x017F;itiv, mithin der Tag la&#x0364;nger, als 12 Stunden. Fu&#x0364;r Orte der &#x017F;u&#x0364;dlichen Halbkugel, wo die Polho&#x0364;he &#x017F;u&#x0364;dlich oder negativ i&#x017F;t, wird alsdann die A&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenz auch negativ und der Tag ku&#x0364;rzer, als 12 Stunden. Umgekehrt &#x017F;ind die Er&#x017F;cheinungen, wenn die Abweichung &#x017F;u&#x0364;dlich i&#x017F;t: alsdann haben die Nordla&#x0364;nder ku&#x0364;rzere, die Su&#x0364;dla&#x0364;nder la&#x0364;ngere Tage.</p>
            <p>Die la&#x0364;ng&#x017F;ten und ku&#x0364;rze&#x017F;ten Tage fallen in die Zeiten der Sonnenwenden um den 21. Jun. und den 21. Dec., wo die Abweichung ein <hi rendition="#b">Gro&#x0364;ßtes</hi> und der Schiefe der Ekliptik gleich wird Alsdann i&#x017F;t</p>
            <p>
              <table>
                <row>
                  <cell>Fu&#x0364;r Leipzig dauert</cell>
                  <cell>St.</cell>
                  <cell>Min.</cell>
                  <cell>Sec.</cell>
                  <cell>Tert.</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>der la&#x0364;ng&#x017F;te Tag, d. 21 Jun.</cell>
                  <cell>16</cell>
                  <cell>22</cell>
                  <cell>45</cell>
                  <cell>20</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>der ku&#x0364;rze&#x017F;te, den 21 Dec.</cell>
                  <cell>7</cell>
                  <cell>37</cell>
                  <cell>14</cell>
                  <cell>40</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell> <hi rendition="#b">&#x017F;. A&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenz.</hi> </cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
            </p>
            <p>Unter den Polarkrei&#x017F;en, wo die Polho&#x0364;he das Complement der Schiefe der Ekliptik wird, i&#x017F;t fu&#x0364;r die Tage der Sonnenwenden</p>
            <p><hi rendition="#aq">&#x017F;in.</hi> A&#x017F;c. diff.=<hi rendition="#aq">tang.</hi> Schiefe X <hi rendition="#aq">cotang.</hi> Schiefe=1, mithin die A&#x017F;c. diff.=90°, und der la&#x0364;ng&#x017F;te Tag=24 St., der ku&#x0364;rze&#x017F;te=0. Das heißt: Die&#x017F;e Orte haben einmal im Jahre einen Tag von 24 Stunden, da die Sonne gar nicht untergeht, einmal eine Nacht von 24 St., da &#x017F;ie gar nicht aufgeht.</p>
            <p>Fu&#x0364;r die Orte der kalten Zonen ha&#x0364;lt die&#x017F;er <hi rendition="#b">be&#x017F;ta&#x0364;ndige Tag</hi> de&#x017F;to la&#x0364;nger an, je na&#x0364;her &#x017F;ie den Polen liegen. Der Tag fa&#x0364;ngt an, wenn die Abweichung der Sonne dem Complemente der Polho&#x0364;he gleich wird, und dauert u&#x0364;ber die Sonnenwende hinaus, bis die abnehmende Abweichung wieder eben &#x017F;o groß geworden i&#x017F;t. Einem Orte, der 70° no&#x0364;rdliche Breite hat, fa&#x0364;ngt der be&#x017F;ta&#x0364;ndige Tag an, wenn die Sonne 20° no&#x0364;rdliche Abweichung beko&#x0364;mmt, d. i. den 20. May, und dauert u&#x0364;ber den 21. Jun. hinaus, bis &#x017F;ie im<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0285] = 0 iſt, wird die Laͤnge des Tages auch 12 Stunden, ſ. Nachtgleiche. So lang die Sonne eine noͤrdliche Abweichung hat, iſt die Aſcenſionaldifferenz fuͤr Orte in der noͤrdlichen Halbkugel poſitiv, mithin der Tag laͤnger, als 12 Stunden. Fuͤr Orte der ſuͤdlichen Halbkugel, wo die Polhoͤhe ſuͤdlich oder negativ iſt, wird alsdann die Aſcenſionaldifferenz auch negativ und der Tag kuͤrzer, als 12 Stunden. Umgekehrt ſind die Erſcheinungen, wenn die Abweichung ſuͤdlich iſt: alsdann haben die Nordlaͤnder kuͤrzere, die Suͤdlaͤnder laͤngere Tage. Die laͤngſten und kuͤrzeſten Tage fallen in die Zeiten der Sonnenwenden um den 21. Jun. und den 21. Dec., wo die Abweichung ein Groͤßtes und der Schiefe der Ekliptik gleich wird Alsdann iſt Fuͤr Leipzig dauert St. Min. Sec. Tert. der laͤngſte Tag, d. 21 Jun. 16 22 45 20 der kuͤrzeſte, den 21 Dec. 7 37 14 40 ſ. Aſcenſionaldifferenz. Unter den Polarkreiſen, wo die Polhoͤhe das Complement der Schiefe der Ekliptik wird, iſt fuͤr die Tage der Sonnenwenden ſin. Aſc. diff.=tang. Schiefe X cotang. Schiefe=1, mithin die Aſc. diff.=90°, und der laͤngſte Tag=24 St., der kuͤrzeſte=0. Das heißt: Dieſe Orte haben einmal im Jahre einen Tag von 24 Stunden, da die Sonne gar nicht untergeht, einmal eine Nacht von 24 St., da ſie gar nicht aufgeht. Fuͤr die Orte der kalten Zonen haͤlt dieſer beſtaͤndige Tag deſto laͤnger an, je naͤher ſie den Polen liegen. Der Tag faͤngt an, wenn die Abweichung der Sonne dem Complemente der Polhoͤhe gleich wird, und dauert uͤber die Sonnenwende hinaus, bis die abnehmende Abweichung wieder eben ſo groß geworden iſt. Einem Orte, der 70° noͤrdliche Breite hat, faͤngt der beſtaͤndige Tag an, wenn die Sonne 20° noͤrdliche Abweichung bekoͤmmt, d. i. den 20. May, und dauert uͤber den 21. Jun. hinaus, bis ſie im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/285
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/285>, abgerufen am 22.11.2024.