(so, wie die einmal erschaffene Materie) erhalten müsse. Es ist oben gezeigt worden, daß dieser Satz beym Stoße nur dann wahr sey, wenn man Größe der Bewegung nach einerley Seite versteht, welche mit Bewegung nach der entgegengesetzten Seite zusammen gerechnet, vermindert wird, in welchem Sinne aber Descartes selbst das Wort nicht nimmt, wenn er von Größe der Bewegung redet. Der zweyte Grundsatz ist, daß jeder Körper an sich eine Kraft besitze, in seinem vorigen Zustand zu beharren, also zu ruhen, wenn er ruht, und in Bewegung zu bleiben, wenn er sich bewegt (§. 37.). Hierinn liegt ein doppelter Fehler. Erstens wird da Kraft angenommen, wo blos Trägheit ist, s. Trägheit, woraus eine eigne Kraft zu ruhen folgt. Zweytens wender Descartes den Satz so an, daß Bewegungen nach entgegengesetzten Richtungen bey ihm nicht entgegengesetzte Zustände sind, sondern zu einerley Zustande gehören. Er schreibt daher dem bewegten Körper an sich eine Kraft zu, seine Bewegung rückwärts fortzusetzen, im Fall er vorwärts durch ein Hinderniß gehemmt würde. Dies ist dem so natürlichen Begriffe entgegen, nach welchem Bewegung durch Ruhe in entgegengesetzte Bewegung übergeht, s. Ruhe, und man begreift sehr leicht, daß zur Verwandlung einer Bewegung in die entgegengesetzte noch etwas mehr erfordert wird, als die bloße Unmöglichkeit, die vorige Bewegung fortzusetzen. Daraus leitet nun Descartes folgende Gesetze ab:
1. Gleiche Körper, die sich mit gleichen Geschwindigkeiten begegnen, gehen beyde mit eben diesen Geschwindigkeiten zurück (§. 46.).
2. Stößt ein kleinerer Körper an einen größern mit gleicher Geschwindigkeit, so geht nur der kleinere zurück; daher gehen nach dem Stoße beyde zusammen fort mit der Geschwindigkeit des größern Körpers (§. 47.).
3. Begegnen sich gleiche Körper mit ungleichen Geschwindigkeiten, so wird nur der langsamere zurückgetrieben, und beyde gehen zusammen mit der halben Summe ihrer vorigen Geschwindigkeiten fort (§. 48.).
(ſo, wie die einmal erſchaffene Materie) erhalten muͤſſe. Es iſt oben gezeigt worden, daß dieſer Satz beym Stoße nur dann wahr ſey, wenn man Groͤße der Bewegung nach einerley Seite verſteht, welche mit Bewegung nach der entgegengeſetzten Seite zuſammen gerechnet, vermindert wird, in welchem Sinne aber Descartes ſelbſt das Wort nicht nimmt, wenn er von Groͤße der Bewegung redet. Der zweyte Grundſatz iſt, daß jeder Koͤrper an ſich eine Kraft beſitze, in ſeinem vorigen Zuſtand zu beharren, alſo zu ruhen, wenn er ruht, und in Bewegung zu bleiben, wenn er ſich bewegt (§. 37.). Hierinn liegt ein doppelter Fehler. Erſtens wird da Kraft angenommen, wo blos Traͤgheit iſt, ſ. Traͤgheit, woraus eine eigne Kraft zu ruhen folgt. Zweytens wender Descartes den Satz ſo an, daß Bewegungen nach entgegengeſetzten Richtungen bey ihm nicht entgegengeſetzte Zuſtaͤnde ſind, ſondern zu einerley Zuſtande gehoͤren. Er ſchreibt daher dem bewegten Koͤrper an ſich eine Kraft zu, ſeine Bewegung ruͤckwaͤrts fortzuſetzen, im Fall er vorwaͤrts durch ein Hinderniß gehemmt wuͤrde. Dies iſt dem ſo natuͤrlichen Begriffe entgegen, nach welchem Bewegung durch Ruhe in entgegengeſetzte Bewegung uͤbergeht, ſ. Ruhe, und man begreift ſehr leicht, daß zur Verwandlung einer Bewegung in die entgegengeſetzte noch etwas mehr erfordert wird, als die bloße Unmoͤglichkeit, die vorige Bewegung fortzuſetzen. Daraus leitet nun Descartes folgende Geſetze ab:
1. Gleiche Koͤrper, die ſich mit gleichen Geſchwindigkeiten begegnen, gehen beyde mit eben dieſen Geſchwindigkeiten zuruͤck (§. 46.).
2. Stoͤßt ein kleinerer Koͤrper an einen groͤßern mit gleicher Geſchwindigkeit, ſo geht nur der kleinere zuruͤck; daher gehen nach dem Stoße beyde zuſammen fort mit der Geſchwindigkeit des groͤßern Koͤrpers (§. 47.).
3. Begegnen ſich gleiche Koͤrper mit ungleichen Geſchwindigkeiten, ſo wird nur der langſamere zuruͤckgetrieben, und beyde gehen zuſammen mit der halben Summe ihrer vorigen Geſchwindigkeiten fort (§. 48.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0240"xml:id="P.4.230"n="230"/><lb/>
(ſo, wie die einmal erſchaffene Materie) erhalten muͤſſe. Es iſt oben gezeigt worden, daß dieſer Satz beym Stoße nur dann wahr ſey, wenn man Groͤße der <hirendition="#b">Bewegung nach einerley Seite</hi> verſteht, welche mit Bewegung nach der entgegengeſetzten Seite zuſammen gerechnet, vermindert wird, in welchem Sinne aber <hirendition="#b">Descartes</hi>ſelbſt das Wort nicht nimmt, wenn er von Groͤße der Bewegung redet. Der zweyte Grundſatz iſt, <hirendition="#b">daß jeder Koͤrper an ſich eine Kraft beſitze, in ſeinem vorigen Zuſtand zu beharren,</hi> alſo zu ruhen, wenn er ruht, und in Bewegung zu bleiben, wenn er ſich bewegt (§. 37.). Hierinn liegt ein doppelter Fehler. Erſtens wird da Kraft angenommen, wo blos Traͤgheit iſt, <hirendition="#b">ſ. Traͤgheit,</hi> woraus eine eigne Kraft zu ruhen folgt. Zweytens wender Descartes den Satz ſo an, daß Bewegungen nach entgegengeſetzten Richtungen bey ihm nicht entgegengeſetzte Zuſtaͤnde ſind, ſondern zu einerley Zuſtande gehoͤren. Er ſchreibt daher dem bewegten Koͤrper an ſich eine Kraft zu, ſeine Bewegung ruͤckwaͤrts fortzuſetzen, im Fall er vorwaͤrts durch ein Hinderniß gehemmt wuͤrde. Dies iſt dem ſo natuͤrlichen Begriffe entgegen, nach welchem Bewegung durch Ruhe in entgegengeſetzte Bewegung uͤbergeht, <hirendition="#b">ſ. Ruhe,</hi> und man begreift ſehr leicht, daß zur Verwandlung einer Bewegung in die entgegengeſetzte noch etwas mehr erfordert wird, als die bloße Unmoͤglichkeit, die vorige Bewegung fortzuſetzen. Daraus leitet nun Descartes folgende Geſetze ab:</p><p>1. Gleiche Koͤrper, die ſich mit gleichen Geſchwindigkeiten begegnen, gehen beyde mit eben dieſen Geſchwindigkeiten zuruͤck (§. 46.).</p><p>2. Stoͤßt ein kleinerer Koͤrper an einen groͤßern mit gleicher Geſchwindigkeit, ſo geht nur der kleinere zuruͤck; daher gehen nach dem Stoße beyde zuſammen fort mit der Geſchwindigkeit des groͤßern Koͤrpers (§. 47.).</p><p>3. Begegnen ſich gleiche Koͤrper mit ungleichen Geſchwindigkeiten, ſo wird nur der langſamere zuruͤckgetrieben, und beyde gehen zuſammen mit der halben Summe ihrer vorigen Geſchwindigkeiten fort (§. 48.).<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[230/0240]
(ſo, wie die einmal erſchaffene Materie) erhalten muͤſſe. Es iſt oben gezeigt worden, daß dieſer Satz beym Stoße nur dann wahr ſey, wenn man Groͤße der Bewegung nach einerley Seite verſteht, welche mit Bewegung nach der entgegengeſetzten Seite zuſammen gerechnet, vermindert wird, in welchem Sinne aber Descartes ſelbſt das Wort nicht nimmt, wenn er von Groͤße der Bewegung redet. Der zweyte Grundſatz iſt, daß jeder Koͤrper an ſich eine Kraft beſitze, in ſeinem vorigen Zuſtand zu beharren, alſo zu ruhen, wenn er ruht, und in Bewegung zu bleiben, wenn er ſich bewegt (§. 37.). Hierinn liegt ein doppelter Fehler. Erſtens wird da Kraft angenommen, wo blos Traͤgheit iſt, ſ. Traͤgheit, woraus eine eigne Kraft zu ruhen folgt. Zweytens wender Descartes den Satz ſo an, daß Bewegungen nach entgegengeſetzten Richtungen bey ihm nicht entgegengeſetzte Zuſtaͤnde ſind, ſondern zu einerley Zuſtande gehoͤren. Er ſchreibt daher dem bewegten Koͤrper an ſich eine Kraft zu, ſeine Bewegung ruͤckwaͤrts fortzuſetzen, im Fall er vorwaͤrts durch ein Hinderniß gehemmt wuͤrde. Dies iſt dem ſo natuͤrlichen Begriffe entgegen, nach welchem Bewegung durch Ruhe in entgegengeſetzte Bewegung uͤbergeht, ſ. Ruhe, und man begreift ſehr leicht, daß zur Verwandlung einer Bewegung in die entgegengeſetzte noch etwas mehr erfordert wird, als die bloße Unmoͤglichkeit, die vorige Bewegung fortzuſetzen. Daraus leitet nun Descartes folgende Geſetze ab:
1. Gleiche Koͤrper, die ſich mit gleichen Geſchwindigkeiten begegnen, gehen beyde mit eben dieſen Geſchwindigkeiten zuruͤck (§. 46.).
2. Stoͤßt ein kleinerer Koͤrper an einen groͤßern mit gleicher Geſchwindigkeit, ſo geht nur der kleinere zuruͤck; daher gehen nach dem Stoße beyde zuſammen fort mit der Geſchwindigkeit des groͤßern Koͤrpers (§. 47.).
3. Begegnen ſich gleiche Koͤrper mit ungleichen Geſchwindigkeiten, ſo wird nur der langſamere zuruͤckgetrieben, und beyde gehen zuſammen mit der halben Summe ihrer vorigen Geſchwindigkeiten fort (§. 48.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/240>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.