Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Huygens Buch (De motu corporum ex percussione, in Opp. reliquis. To. II.) enthält eine schätzbare Sammlung derselben. Zu ihrer Bestätigung durch Versuche dient Mariotte's von Nollet verbesserte Maschine, s. Percussionsmaschine, wobey jedoch das bey Num. 14. Bemerkte zu bedenken ist. Geschichte dieser Gesetze.

Keine Wirkungen der Natur ist so gemein, als Stoß und Mittheilung der Bewegung. Man sollte glauben, diese Gegenstände hätten die Neugier der Naturforscher früher, als alle andere, reizen müssen. Dennoch herrschte bis auf Descartes Zeiten ein tiefes Stillschweigen über die Gesetze des Stoßes; selbst Galilei bringt nur wenige Erfahrungen für besondere Fälle bey, und bemerkt, die Kraft des Stoßes sey unendlich in Vergleichung mit der Kraft des Drucks. Herr von Fontenelle sagt, es sey fast schimpflich für die Philosophie, daß sie sich dieser Untersuchungen erst so spät angenommen habe.

Descartes (Princip. philos. P. II. §. 36. sqq.) scheint zuerst gefühlt zu haben, daß es für die Mittheilung der Bewegungen bestimmte Gesetze geben müsse. Aber seine Bemühungen, dieselben zu finden, waren höchst unglücklich. Er vergaß gänzlich die Erfahrung zu befragen, hielt sich an gewisse metaphysische Ideen, die seinem systematischen Erfindungsgeiste eine falsche Richtung gaben, und fand darüber lauter Irrthümer, welche des Anführens nicht werth wären, wenn sie nicht der berühmte Name ihres Urhebers merkwürdig machte.

Dieser große Weltweise baut die Gesetze des Stoßes auf zween Grundsätze. Der erste ist der im Vorigen angeführte Satz, daß in der Welt immer einerley Größe von Bewegung erhalten werde (§. 36.), den er daraus herleitet, weil die Gottheit, als ein unveränderliches Wesen, von dem doch alle Bewegung herrühre, zu keiner Zeit deren mehr oder weniger, als zur andern, hervorbringen könne, und blos die einmal hervorgebrachte Bewegung


Huygens Buch (De motu corporum ex percuſſione, in Opp. reliquis. To. II.) enthaͤlt eine ſchaͤtzbare Sammlung derſelben. Zu ihrer Beſtaͤtigung durch Verſuche dient Mariotte's von Nollet verbeſſerte Maſchine, ſ. Percuſſionsmaſchine, wobey jedoch das bey Num. 14. Bemerkte zu bedenken iſt. Geſchichte dieſer Geſetze.

Keine Wirkungen der Natur iſt ſo gemein, als Stoß und Mittheilung der Bewegung. Man ſollte glauben, dieſe Gegenſtaͤnde haͤtten die Neugier der Naturforſcher fruͤher, als alle andere, reizen muͤſſen. Dennoch herrſchte bis auf Descartes Zeiten ein tiefes Stillſchweigen uͤber die Geſetze des Stoßes; ſelbſt Galilei bringt nur wenige Erfahrungen fuͤr beſondere Faͤlle bey, und bemerkt, die Kraft des Stoßes ſey unendlich in Vergleichung mit der Kraft des Drucks. Herr von Fontenelle ſagt, es ſey faſt ſchimpflich fuͤr die Philoſophie, daß ſie ſich dieſer Unterſuchungen erſt ſo ſpaͤt angenommen habe.

Descartes (Princip. philoſ. P. II. §. 36. ſqq.) ſcheint zuerſt gefuͤhlt zu haben, daß es fuͤr die Mittheilung der Bewegungen beſtimmte Geſetze geben muͤſſe. Aber ſeine Bemuͤhungen, dieſelben zu finden, waren hoͤchſt ungluͤcklich. Er vergaß gaͤnzlich die Erfahrung zu befragen, hielt ſich an gewiſſe metaphyſiſche Ideen, die ſeinem ſyſtematiſchen Erfindungsgeiſte eine falſche Richtung gaben, und fand daruͤber lauter Irrthuͤmer, welche des Anfuͤhrens nicht werth waͤren, wenn ſie nicht der beruͤhmte Name ihres Urhebers merkwuͤrdig machte.

Dieſer große Weltweiſe baut die Geſetze des Stoßes auf zween Grundſaͤtze. Der erſte iſt der im Vorigen angefuͤhrte Satz, daß in der Welt immer einerley Groͤße von Bewegung erhalten werde (§. 36.), den er daraus herleitet, weil die Gottheit, als ein unveraͤnderliches Weſen, von dem doch alle Bewegung herruͤhre, zu keiner Zeit deren mehr oder weniger, als zur andern, hervorbringen koͤnne, und blos die einmal hervorgebrachte Bewegung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0239" xml:id="P.4.229" n="229"/><lb/><hi rendition="#b">Huygens Buch</hi> (<hi rendition="#aq">De motu corporum ex percu&#x017F;&#x017F;ione, in Opp. reliquis. To. II.</hi>) entha&#x0364;lt eine &#x017F;cha&#x0364;tzbare Sammlung der&#x017F;elben. Zu ihrer Be&#x017F;ta&#x0364;tigung durch Ver&#x017F;uche dient <hi rendition="#b">Mariotte's</hi> von <hi rendition="#b">Nollet</hi> verbe&#x017F;&#x017F;erte Ma&#x017F;chine, <hi rendition="#b">&#x017F;. Percu&#x017F;&#x017F;ionsma&#x017F;chine,</hi> wobey jedoch das bey Num. 14. Bemerkte zu bedenken i&#x017F;t. <hi rendition="#c">Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er Ge&#x017F;etze.</hi></p>
            <p>Keine Wirkungen der Natur i&#x017F;t &#x017F;o gemein, als Stoß und Mittheilung der Bewegung. Man &#x017F;ollte glauben, die&#x017F;e Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde ha&#x0364;tten die Neugier der Naturfor&#x017F;cher fru&#x0364;her, als alle andere, reizen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Dennoch herr&#x017F;chte bis auf <hi rendition="#b">Descartes</hi> Zeiten ein tiefes Still&#x017F;chweigen u&#x0364;ber die Ge&#x017F;etze des Stoßes; &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#b">Galilei</hi> bringt nur wenige Erfahrungen fu&#x0364;r be&#x017F;ondere Fa&#x0364;lle bey, und bemerkt, die Kraft des Stoßes &#x017F;ey unendlich in Vergleichung mit der Kraft des Drucks. Herr <hi rendition="#b">von Fontenelle</hi> &#x017F;agt, es &#x017F;ey fa&#x017F;t &#x017F;chimpflich fu&#x0364;r die Philo&#x017F;ophie, daß &#x017F;ie &#x017F;ich die&#x017F;er Unter&#x017F;uchungen er&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;pa&#x0364;t angenommen habe.</p>
            <p><hi rendition="#b">Descartes</hi> (<hi rendition="#aq">Princip. philo&#x017F;. P. II. §. 36. &#x017F;qq.</hi>) &#x017F;cheint zuer&#x017F;t gefu&#x0364;hlt zu haben, daß es fu&#x0364;r die Mittheilung der Bewegungen be&#x017F;timmte Ge&#x017F;etze geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Aber &#x017F;eine Bemu&#x0364;hungen, die&#x017F;elben zu finden, waren ho&#x0364;ch&#x017F;t unglu&#x0364;cklich. Er vergaß ga&#x0364;nzlich die Erfahrung zu befragen, hielt &#x017F;ich an gewi&#x017F;&#x017F;e metaphy&#x017F;i&#x017F;che Ideen, die &#x017F;einem &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Erfindungsgei&#x017F;te eine fal&#x017F;che Richtung gaben, und fand daru&#x0364;ber lauter Irrthu&#x0364;mer, welche des Anfu&#x0364;hrens nicht werth wa&#x0364;ren, wenn &#x017F;ie nicht der beru&#x0364;hmte Name ihres Urhebers merkwu&#x0364;rdig machte.</p>
            <p>Die&#x017F;er große Weltwei&#x017F;e baut die Ge&#x017F;etze des Stoßes auf zween Grund&#x017F;a&#x0364;tze. Der er&#x017F;te i&#x017F;t der im Vorigen angefu&#x0364;hrte Satz, <hi rendition="#b">daß in der Welt immer einerley Gro&#x0364;ße von Bewegung erhalten werde</hi> (§. 36.), den er daraus herleitet, weil die Gottheit, als ein <hi rendition="#b">unvera&#x0364;nderliches</hi> We&#x017F;en, von dem doch alle Bewegung herru&#x0364;hre, zu keiner Zeit deren mehr oder weniger, als zur andern, hervorbringen ko&#x0364;nne, und blos die einmal hervorgebrachte Bewegung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0239] Huygens Buch (De motu corporum ex percuſſione, in Opp. reliquis. To. II.) enthaͤlt eine ſchaͤtzbare Sammlung derſelben. Zu ihrer Beſtaͤtigung durch Verſuche dient Mariotte's von Nollet verbeſſerte Maſchine, ſ. Percuſſionsmaſchine, wobey jedoch das bey Num. 14. Bemerkte zu bedenken iſt. Geſchichte dieſer Geſetze. Keine Wirkungen der Natur iſt ſo gemein, als Stoß und Mittheilung der Bewegung. Man ſollte glauben, dieſe Gegenſtaͤnde haͤtten die Neugier der Naturforſcher fruͤher, als alle andere, reizen muͤſſen. Dennoch herrſchte bis auf Descartes Zeiten ein tiefes Stillſchweigen uͤber die Geſetze des Stoßes; ſelbſt Galilei bringt nur wenige Erfahrungen fuͤr beſondere Faͤlle bey, und bemerkt, die Kraft des Stoßes ſey unendlich in Vergleichung mit der Kraft des Drucks. Herr von Fontenelle ſagt, es ſey faſt ſchimpflich fuͤr die Philoſophie, daß ſie ſich dieſer Unterſuchungen erſt ſo ſpaͤt angenommen habe. Descartes (Princip. philoſ. P. II. §. 36. ſqq.) ſcheint zuerſt gefuͤhlt zu haben, daß es fuͤr die Mittheilung der Bewegungen beſtimmte Geſetze geben muͤſſe. Aber ſeine Bemuͤhungen, dieſelben zu finden, waren hoͤchſt ungluͤcklich. Er vergaß gaͤnzlich die Erfahrung zu befragen, hielt ſich an gewiſſe metaphyſiſche Ideen, die ſeinem ſyſtematiſchen Erfindungsgeiſte eine falſche Richtung gaben, und fand daruͤber lauter Irrthuͤmer, welche des Anfuͤhrens nicht werth waͤren, wenn ſie nicht der beruͤhmte Name ihres Urhebers merkwuͤrdig machte. Dieſer große Weltweiſe baut die Geſetze des Stoßes auf zween Grundſaͤtze. Der erſte iſt der im Vorigen angefuͤhrte Satz, daß in der Welt immer einerley Groͤße von Bewegung erhalten werde (§. 36.), den er daraus herleitet, weil die Gottheit, als ein unveraͤnderliches Weſen, von dem doch alle Bewegung herruͤhre, zu keiner Zeit deren mehr oder weniger, als zur andern, hervorbringen koͤnne, und blos die einmal hervorgebrachte Bewegung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/239
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/239>, abgerufen am 27.04.2024.