Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


könne, die sich bey richtigem Gebrauche der Zeichen alle wieder aus ihr entwickeln lassen. Weil indessen Ungeübte in der Auslegung der algebraischen Zeichen leicht irren können, so möchte ich doch rathen, für b.) d. i. für den Stoß beym Begegnen folgende Formeln zu gebrauchen, wo in den Werthen von v und x, statt c, schon das--c ubstituirt ist: und .

Diese Formeln hat Kästner (höhere Mech. 134. V. VII.). In ihnen sind allemal die arithmetischen positiven Werthe von C und c zu setzen.

4.) Sind bey Körpern, die sich begegnen, die Bewegungen vor dem Stoße gleich, oder ist MC=--mc, so wird x=0, also V=--C, v=+c, oder jeder Körper springt mit seiner vorigen Geschwindigkeit zurück. Ohne Federkraft hätte er seine ganze Bewegung verlohren; durch die Federkraft bekömmt er sie also ganz, nur rückwärts, wieder.

5.) Ist c=0, so wird . Sind dabey auch die Massen gleich, so ist V=0 und v=C. Stößt also eine elastische Masse an eine ihr gleiche ruhende, so bleibt sie stehen, und die andere geht mit jener Geschwindigkeit fort. Dies ist der Fall, wenn eine Billardkugel von einer andern mit einem vollen geraden Stoße getroffen wird.

6.) In den allgemeinen Formeln Num. 2. ist . oder der Unterschied der Geschwindigkeiten ist vor und nach dem Stoße gleich (wenn man nemlich algebraisch eine Geschwindigkeit nach entgegengesetzter Richtung als eine vermindernde betrachtet). Sieht man aber alle Geschwindigkeiten als gleichartig an, so gilt der Satz arithmetisch nur, wenn beyde Körper vor und nach dem Stoße nach einerley Gegend gehen.


koͤnne, die ſich bey richtigem Gebrauche der Zeichen alle wieder aus ihr entwickeln laſſen. Weil indeſſen Ungeuͤbte in der Auslegung der algebraiſchen Zeichen leicht irren koͤnnen, ſo moͤchte ich doch rathen, fuͤr b.) d. i. fuͤr den Stoß beym Begegnen folgende Formeln zu gebrauchen, wo in den Werthen von v und x, ſtatt c, ſchon das—c ubſtituirt iſt: und .

Dieſe Formeln hat Kaͤſtner (hoͤhere Mech. 134. V. VII.). In ihnen ſind allemal die arithmetiſchen poſitiven Werthe von C und c zu ſetzen.

4.) Sind bey Koͤrpern, die ſich begegnen, die Bewegungen vor dem Stoße gleich, oder iſt MC=—mc, ſo wird x=0, alſo V=—C, v=+c, oder jeder Koͤrper ſpringt mit ſeiner vorigen Geſchwindigkeit zuruͤck. Ohne Federkraft haͤtte er ſeine ganze Bewegung verlohren; durch die Federkraft bekoͤmmt er ſie alſo ganz, nur ruͤckwaͤrts, wieder.

5.) Iſt c=0, ſo wird . Sind dabey auch die Maſſen gleich, ſo iſt V=0 und v=C. Stoͤßt alſo eine elaſtiſche Maſſe an eine ihr gleiche ruhende, ſo bleibt ſie ſtehen, und die andere geht mit jener Geſchwindigkeit fort. Dies iſt der Fall, wenn eine Billardkugel von einer andern mit einem vollen geraden Stoße getroffen wird.

6.) In den allgemeinen Formeln Num. 2. iſt . oder der Unterſchied der Geſchwindigkeiten iſt vor und nach dem Stoße gleich (wenn man nemlich algebraiſch eine Geſchwindigkeit nach entgegengeſetzter Richtung als eine vermindernde betrachtet). Sieht man aber alle Geſchwindigkeiten als gleichartig an, ſo gilt der Satz arithmetiſch nur, wenn beyde Koͤrper vor und nach dem Stoße nach einerley Gegend gehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0232" xml:id="P.4.222" n="222"/><lb/>
ko&#x0364;nne, die &#x017F;ich bey richtigem Gebrauche der Zeichen alle wieder aus ihr entwickeln la&#x017F;&#x017F;en. Weil inde&#x017F;&#x017F;en Ungeu&#x0364;bte in der Auslegung der algebrai&#x017F;chen Zeichen leicht irren ko&#x0364;nnen, &#x017F;o mo&#x0364;chte ich doch rathen, fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">b.</hi>) d. i. fu&#x0364;r den Stoß beym <hi rendition="#b">Begegnen</hi> folgende Formeln zu gebrauchen, wo in den Werthen von <hi rendition="#aq">v</hi> und <hi rendition="#aq">x,</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">c,</hi> &#x017F;chon das&#x2014;<hi rendition="#aq">c</hi> ub&#x017F;tituirt i&#x017F;t:  und .</p>
            <p>Die&#x017F;e Formeln hat <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (ho&#x0364;here Mech. 134. <hi rendition="#aq">V. VII.</hi>). In ihnen &#x017F;ind allemal die arithmeti&#x017F;chen po&#x017F;itiven Werthe von <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> zu &#x017F;etzen.</p>
            <p>4.) Sind bey Ko&#x0364;rpern, die &#x017F;ich begegnen, die Bewegungen vor dem Stoße gleich, oder i&#x017F;t <hi rendition="#aq">MC=&#x2014;mc,</hi> &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">x</hi>=0, al&#x017F;o <hi rendition="#aq">V=&#x2014;C, v=+c,</hi> oder <hi rendition="#b">jeder Ko&#x0364;rper &#x017F;pringt mit &#x017F;einer vorigen Ge&#x017F;chwindigkeit zuru&#x0364;ck.</hi> Ohne Federkraft ha&#x0364;tte er &#x017F;eine ganze Bewegung verlohren; durch die Federkraft beko&#x0364;mmt er &#x017F;ie al&#x017F;o ganz, nur ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts, wieder.</p>
            <p>5.) I&#x017F;t <hi rendition="#aq">c</hi>=0, &#x017F;o wird . Sind dabey auch die Ma&#x017F;&#x017F;en gleich, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">V</hi>=0 und <hi rendition="#aq">v=C.</hi> <hi rendition="#b">Sto&#x0364;ßt al&#x017F;o eine ela&#x017F;ti&#x017F;che Ma&#x017F;&#x017F;e an eine ihr gleiche ruhende, &#x017F;o bleibt &#x017F;ie &#x017F;tehen, und die andere geht mit jener Ge&#x017F;chwindigkeit fort.</hi> Dies i&#x017F;t der Fall, wenn eine Billardkugel von einer andern mit einem vollen geraden Stoße getroffen wird.</p>
            <p>6.) In den allgemeinen Formeln Num. 2. i&#x017F;t .
oder <hi rendition="#b">der Unter&#x017F;chied der Ge&#x017F;chwindigkeiten i&#x017F;t vor und nach dem Stoße gleich</hi> (wenn man nemlich <hi rendition="#b">algebrai&#x017F;ch</hi> eine Ge&#x017F;chwindigkeit nach entgegenge&#x017F;etzter Richtung als eine vermindernde betrachtet). Sieht man aber alle Ge&#x017F;chwindigkeiten als gleichartig an, &#x017F;o gilt der Satz <hi rendition="#b">arithmeti&#x017F;ch</hi> nur, wenn beyde Ko&#x0364;rper vor und nach dem Stoße nach einerley Gegend gehen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0232] koͤnne, die ſich bey richtigem Gebrauche der Zeichen alle wieder aus ihr entwickeln laſſen. Weil indeſſen Ungeuͤbte in der Auslegung der algebraiſchen Zeichen leicht irren koͤnnen, ſo moͤchte ich doch rathen, fuͤr b.) d. i. fuͤr den Stoß beym Begegnen folgende Formeln zu gebrauchen, wo in den Werthen von v und x, ſtatt c, ſchon das—c ubſtituirt iſt: und . Dieſe Formeln hat Kaͤſtner (hoͤhere Mech. 134. V. VII.). In ihnen ſind allemal die arithmetiſchen poſitiven Werthe von C und c zu ſetzen. 4.) Sind bey Koͤrpern, die ſich begegnen, die Bewegungen vor dem Stoße gleich, oder iſt MC=—mc, ſo wird x=0, alſo V=—C, v=+c, oder jeder Koͤrper ſpringt mit ſeiner vorigen Geſchwindigkeit zuruͤck. Ohne Federkraft haͤtte er ſeine ganze Bewegung verlohren; durch die Federkraft bekoͤmmt er ſie alſo ganz, nur ruͤckwaͤrts, wieder. 5.) Iſt c=0, ſo wird . Sind dabey auch die Maſſen gleich, ſo iſt V=0 und v=C. Stoͤßt alſo eine elaſtiſche Maſſe an eine ihr gleiche ruhende, ſo bleibt ſie ſtehen, und die andere geht mit jener Geſchwindigkeit fort. Dies iſt der Fall, wenn eine Billardkugel von einer andern mit einem vollen geraden Stoße getroffen wird. 6.) In den allgemeinen Formeln Num. 2. iſt . oder der Unterſchied der Geſchwindigkeiten iſt vor und nach dem Stoße gleich (wenn man nemlich algebraiſch eine Geſchwindigkeit nach entgegengeſetzter Richtung als eine vermindernde betrachtet). Sieht man aber alle Geſchwindigkeiten als gleichartig an, ſo gilt der Satz arithmetiſch nur, wenn beyde Koͤrper vor und nach dem Stoße nach einerley Gegend gehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/232
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/232>, abgerufen am 27.04.2024.