Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Die meisten Naturforscher erklären die Sternschnuppen für Wirkungen ölichter oder fetter Dünste im Luftkreise, die sich entweder wirklich entzünden, oder nur blos leuchten. Nach Volta (Briefe über die Sumpfluft; a. d. Ital. Winterthur, 1778. 8.) hat die brennbare Luft, welche ihrer Leichtigkeit halber in die größten Höhen aufsteigt, und mit atmosphärischer Luft vermischt, einer Entzündung fähig ist, großen Antheil an diesen Erscheinungen. Auch Herr Gren (Grundriß der Naturl. §. 1006.) erklärt die Sternschnuppen für Entzündungen brennbarer Luftarten in den höhern Gegenden der Atmosphäre. Es hat nur dabey einige Schwierigkeit, die Ursache der Entzündung anzugeben, wozu man doch elektrische Funken oder kleine Blitze annehmen müßte. Sollten nicht etwa phosphorescirende Gasarten, die nur leuchten, nicht brennen, schon zur Erklärung hinreichend seyn? s. Jrrlichter (Th. II. S. 695.).

v. Musschenbroek Introd. ad philos.nat. To. II. §. 2505.

Priestley Geschichte der Elektricität durch Krünitz, S. 235.

Sternstunden, s. Sternzeit.

Sterntag, s. Sternzeit.

Sternzeit, Zeit der ersten Bewegung, Tempus primi mobilis, Temps mesure par la revolution des etoiles.

Die durch den täglichen Umlauf der Firsterne, oder durch die tägliche Umdrehung der Erde, abgemessene Zeitdauer, mit ihren Eintheilungen.

Wenn man vermittelst eines Uhrwerks, das eine gleichförmige Bewegung hat, die Zeit zwischen zween Culminationen eines Firsterns mißt, so findet man sie allemal eben so groß, als die Zeit zwischen jedem Paare anderer Culminationen eben des Sterns, oder auch jedes andern Firsterns. Dies ist nemlich der Zeitraum, in welchem die Erde ihre Umdrehnng um die Are gerade einmal vollendet hat. Daß diese Umdrehungszeit der Theorie nach immer gleich bleiben müsse, was auch für Kräfte auf die Bewegung der Erde wirken mögen, zeigt eine Preisschrift von Paul Frisi (Diss. sur le mouvement diurne de la terre.


Die meiſten Naturforſcher erklaͤren die Sternſchnuppen fuͤr Wirkungen oͤlichter oder fetter Duͤnſte im Luftkreiſe, die ſich entweder wirklich entzuͤnden, oder nur blos leuchten. Nach Volta (Briefe uͤber die Sumpfluft; a. d. Ital. Winterthur, 1778. 8.) hat die brennbare Luft, welche ihrer Leichtigkeit halber in die groͤßten Hoͤhen aufſteigt, und mit atmoſphaͤriſcher Luft vermiſcht, einer Entzuͤndung faͤhig iſt, großen Antheil an dieſen Erſcheinungen. Auch Herr Gren (Grundriß der Naturl. §. 1006.) erklaͤrt die Sternſchnuppen fuͤr Entzuͤndungen brennbarer Luftarten in den hoͤhern Gegenden der Atmoſphaͤre. Es hat nur dabey einige Schwierigkeit, die Urſache der Entzuͤndung anzugeben, wozu man doch elektriſche Funken oder kleine Blitze annehmen muͤßte. Sollten nicht etwa phoſphoreſcirende Gasarten, die nur leuchten, nicht brennen, ſchon zur Erklaͤrung hinreichend ſeyn? ſ. Jrrlichter (Th. II. S. 695.).

v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ.nat. To. II. §. 2505.

Prieſtley Geſchichte der Elektricitaͤt durch Kruͤnitz, S. 235.

Sternſtunden, ſ. Sternzeit.

Sterntag, ſ. Sternzeit.

Sternzeit, Zeit der erſten Bewegung, Tempus primi mobilis, Temps méſuré par la revolution des etoiles.

Die durch den taͤglichen Umlauf der Firſterne, oder durch die taͤgliche Umdrehung der Erde, abgemeſſene Zeitdauer, mit ihren Eintheilungen.

Wenn man vermittelſt eines Uhrwerks, das eine gleichfoͤrmige Bewegung hat, die Zeit zwiſchen zween Culminationen eines Firſterns mißt, ſo findet man ſie allemal eben ſo groß, als die Zeit zwiſchen jedem Paare anderer Culminationen eben des Sterns, oder auch jedes andern Firſterns. Dies iſt nemlich der Zeitraum, in welchem die Erde ihre Umdrehnng um die Are gerade einmal vollendet hat. Daß dieſe Umdrehungszeit der Theorie nach immer gleich bleiben muͤſſe, was auch fuͤr Kraͤfte auf die Bewegung der Erde wirken moͤgen, zeigt eine Preisſchrift von Paul Friſi (Diſſ. ſur le mouvement diurne de la terre.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0217" xml:id="P.4.207" n="207"/><lb/>
            </p>
            <p>Die mei&#x017F;ten Naturfor&#x017F;cher erkla&#x0364;ren die Stern&#x017F;chnuppen fu&#x0364;r Wirkungen o&#x0364;lichter oder fetter Du&#x0364;n&#x017F;te im Luftkrei&#x017F;e, die &#x017F;ich entweder wirklich entzu&#x0364;nden, oder nur blos leuchten. Nach <hi rendition="#b">Volta</hi> (Briefe u&#x0364;ber die Sumpfluft; a. d. Ital. Winterthur, 1778. 8.) hat die brennbare Luft, welche ihrer Leichtigkeit halber in die gro&#x0364;ßten Ho&#x0364;hen auf&#x017F;teigt, und mit atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher Luft vermi&#x017F;cht, einer Entzu&#x0364;ndung fa&#x0364;hig i&#x017F;t, großen Antheil an die&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen. Auch Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> (Grundriß der Naturl. §. 1006.) erkla&#x0364;rt die Stern&#x017F;chnuppen fu&#x0364;r Entzu&#x0364;ndungen brennbarer Luftarten in den ho&#x0364;hern Gegenden der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re. Es hat nur dabey einige Schwierigkeit, die Ur&#x017F;ache der Entzu&#x0364;ndung anzugeben, wozu man doch elektri&#x017F;che Funken oder kleine Blitze annehmen mu&#x0364;ßte. Sollten nicht etwa pho&#x017F;phore&#x017F;cirende Gasarten, die nur leuchten, nicht brennen, &#x017F;chon zur Erkla&#x0364;rung hinreichend &#x017F;eyn? <hi rendition="#b">&#x017F;. Jrrlichter</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 695.).</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> Introd. ad philo&#x017F;.nat. To. II. §. 2505.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;chichte der Elektricita&#x0364;t durch Kru&#x0364;nitz, S. 235.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Stern&#x017F;tunden, &#x017F;. Sternzeit.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Sterntag, &#x017F;. Sternzeit.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Sternzeit, Zeit der er&#x017F;ten Bewegung, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Tempus primi mobilis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Temps mé&#x017F;uré par la revolution des etoiles</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die durch den ta&#x0364;glichen Umlauf der Fir&#x017F;terne, oder durch die ta&#x0364;gliche Umdrehung der Erde, abgeme&#x017F;&#x017F;ene Zeitdauer, mit ihren Eintheilungen.</p>
            <p>Wenn man vermittel&#x017F;t eines Uhrwerks, das eine gleichfo&#x0364;rmige Bewegung hat, die Zeit zwi&#x017F;chen zween Culminationen eines Fir&#x017F;terns mißt, &#x017F;o findet man &#x017F;ie allemal eben &#x017F;o groß, als die Zeit zwi&#x017F;chen jedem Paare anderer Culminationen eben des Sterns, oder auch jedes andern Fir&#x017F;terns. Dies i&#x017F;t nemlich der Zeitraum, in welchem die Erde ihre Umdrehnng um die Are gerade einmal vollendet hat. Daß die&#x017F;e Umdrehungszeit der Theorie nach immer gleich bleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, was auch fu&#x0364;r Kra&#x0364;fte auf die Bewegung der Erde wirken mo&#x0364;gen, zeigt eine Preis&#x017F;chrift von <hi rendition="#b">Paul Fri&#x017F;i</hi> (<hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. &#x017F;ur le mouvement diurne de la terre.<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0217] Die meiſten Naturforſcher erklaͤren die Sternſchnuppen fuͤr Wirkungen oͤlichter oder fetter Duͤnſte im Luftkreiſe, die ſich entweder wirklich entzuͤnden, oder nur blos leuchten. Nach Volta (Briefe uͤber die Sumpfluft; a. d. Ital. Winterthur, 1778. 8.) hat die brennbare Luft, welche ihrer Leichtigkeit halber in die groͤßten Hoͤhen aufſteigt, und mit atmoſphaͤriſcher Luft vermiſcht, einer Entzuͤndung faͤhig iſt, großen Antheil an dieſen Erſcheinungen. Auch Herr Gren (Grundriß der Naturl. §. 1006.) erklaͤrt die Sternſchnuppen fuͤr Entzuͤndungen brennbarer Luftarten in den hoͤhern Gegenden der Atmoſphaͤre. Es hat nur dabey einige Schwierigkeit, die Urſache der Entzuͤndung anzugeben, wozu man doch elektriſche Funken oder kleine Blitze annehmen muͤßte. Sollten nicht etwa phoſphoreſcirende Gasarten, die nur leuchten, nicht brennen, ſchon zur Erklaͤrung hinreichend ſeyn? ſ. Jrrlichter (Th. II. S. 695.). v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ.nat. To. II. §. 2505. Prieſtley Geſchichte der Elektricitaͤt durch Kruͤnitz, S. 235. Sternſtunden, ſ. Sternzeit. Sterntag, ſ. Sternzeit. Sternzeit, Zeit der erſten Bewegung, Tempus primi mobilis, Temps méſuré par la revolution des etoiles. Die durch den taͤglichen Umlauf der Firſterne, oder durch die taͤgliche Umdrehung der Erde, abgemeſſene Zeitdauer, mit ihren Eintheilungen. Wenn man vermittelſt eines Uhrwerks, das eine gleichfoͤrmige Bewegung hat, die Zeit zwiſchen zween Culminationen eines Firſterns mißt, ſo findet man ſie allemal eben ſo groß, als die Zeit zwiſchen jedem Paare anderer Culminationen eben des Sterns, oder auch jedes andern Firſterns. Dies iſt nemlich der Zeitraum, in welchem die Erde ihre Umdrehnng um die Are gerade einmal vollendet hat. Daß dieſe Umdrehungszeit der Theorie nach immer gleich bleiben muͤſſe, was auch fuͤr Kraͤfte auf die Bewegung der Erde wirken moͤgen, zeigt eine Preisſchrift von Paul Friſi (Diſſ. ſur le mouvement diurne de la terre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/217
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/217>, abgerufen am 27.04.2024.