Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


maximo lucro ad molas circumagendas etc. impendi possit; praemio ornata a Soc. Gotting. 1754. 4.
) hat die Theorie noch allgemeiner gemacht, und eine verbesserte Einrichtung dieser Maschine vorgeschlagen, die man bey Karsten (Lehrbegrif der gesamt. Math. VI. Theil. Hydraulik. Greifsw. 1771. 8. XXXV. Abschn.) beschrieben findet.

Schon Johann Bernoulli (Hydraulica, edit. 1732. et in Opp. To. IV.) hat ein Epimetrum de vi, per quam vas retrourgetur, dum aqua ex eo erumpit in directione horizontali. Der Gedanke, eine Maschine, wie die segnerische, durch Dämpfe zu bewegen, findet sich beym Musschenbroek (Introd. ad philos. nat. ed. Lugd. Bat. 1762. 4maj. To. II. §. 1469.) wo auch (§ 1470.) Segners Maschine erwähnt wird. Die Dampfmaschine des Herrn von Kempelen, s. Dampfmaschine (Th. I. S. 568.), beruht auf eben diesem Grunde, aus dem sich auch die Umdrehung des elektrischen Rads erklären läßt, wovon Hamilton in Dublin (Philos. Trans. Vol. LI. Part. II. p. 905.) der Erfinder ist, s. Rad, elektrisches.

Priestley (Geschichte der Elektrie. durch Krünitz, S. 280.) bemerkt, daß eine Aeolipile, deren Stiel man eben so, wie die Dräthe des elektrischen Rads, umgebogen, und die man im Schwerpunkte an einem Faden aufgehangen habe, sich allemal nach der der Oefnung entgegengesetzten Richtung umdrehe, sie möge nun den Dampf durch die Erhitzung ausstoßen, oder durchs Abkühlen wiederum Luft oder Wasser einsaugen. Er sucht dadurch zu erklären, warum sich das elektrische Rad immer nach einerley Seite dreht, die Spitzen mögen ausströmen, oder einsaugen.

Kästner Anfangsgr. der Hydrodynamik. Götting. 1769. 8. S. 604. u. f.

Sehen, Gesicht, Visio, Visus, Vision, Vu.

Mit diesen Namen bezeichnet man die allgemein bekannte Empfindung, welche die körperlichen Gegenstände vermittelft des Lichts und durch das Auge in uns hervorbringen; eine Empfindung, die uns in Stand setzt, von der Lage, Gestalt, Größe, Bewegung, Farbe rc. der fichtbaren Dinge zu urtheilen. Vom Lichte, als der materiellen Ursache des


maximo lucro ad molas circumagendas etc. impendi poſſit; praemio ornata a Soc. Gotting. 1754. 4.
) hat die Theorie noch allgemeiner gemacht, und eine verbeſſerte Einrichtung dieſer Maſchine vorgeſchlagen, die man bey Karſten (Lehrbegrif der geſamt. Math. VI. Theil. Hydraulik. Greifsw. 1771. 8. XXXV. Abſchn.) beſchrieben findet.

Schon Johann Bernoulli (Hydraulica, edit. 1732. et in Opp. To. IV.) hat ein Epimetrum de vi, per quam vas retrourgetur, dum aqua ex eo erumpit in directione horizontali. Der Gedanke, eine Maſchine, wie die ſegneriſche, durch Daͤmpfe zu bewegen, findet ſich beym Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. nat. ed. Lugd. Bat. 1762. 4maj. To. II. §. 1469.) wo auch (§ 1470.) Segners Maſchine erwaͤhnt wird. Die Dampfmaſchine des Herrn von Kempelen, ſ. Dampfmaſchine (Th. I. S. 568.), beruht auf eben dieſem Grunde, aus dem ſich auch die Umdrehung des elektriſchen Rads erklaͤren laͤßt, wovon Hamilton in Dublin (Philoſ. Trans. Vol. LI. Part. II. p. 905.) der Erfinder iſt, ſ. Rad, elektriſches.

Prieſtley (Geſchichte der Elektrie. durch Kruͤnitz, S. 280.) bemerkt, daß eine Aeolipile, deren Stiel man eben ſo, wie die Draͤthe des elektriſchen Rads, umgebogen, und die man im Schwerpunkte an einem Faden aufgehangen habe, ſich allemal nach der der Oefnung entgegengeſetzten Richtung umdrehe, ſie moͤge nun den Dampf durch die Erhitzung ausſtoßen, oder durchs Abkuͤhlen wiederum Luft oder Waſſer einſaugen. Er ſucht dadurch zu erklaͤren, warum ſich das elektriſche Rad immer nach einerley Seite dreht, die Spitzen moͤgen ausſtroͤmen, oder einſaugen.

Kaͤſtner Anfangsgr. der Hydrodynamik. Goͤtting. 1769. 8. S. 604. u. f.

Sehen, Geſicht, Viſio, Viſus, Viſion, Vu.

Mit dieſen Namen bezeichnet man die allgemein bekannte Empfindung, welche die koͤrperlichen Gegenſtaͤnde vermittelft des Lichts und durch das Auge in uns hervorbringen; eine Empfindung, die uns in Stand ſetzt, von der Lage, Geſtalt, Groͤße, Bewegung, Farbe rc. der fichtbaren Dinge zu urtheilen. Vom Lichte, als der materiellen Urſache des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0020" xml:id="P.4.10" n="10"/><lb/>
maximo lucro ad molas circumagendas etc. impendi po&#x017F;&#x017F;it; praemio ornata a Soc. Gotting. 1754. 4.</hi>) hat die Theorie noch allgemeiner gemacht, und eine verbe&#x017F;&#x017F;erte Einrichtung die&#x017F;er Ma&#x017F;chine vorge&#x017F;chlagen, die man bey <hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten</hi> (Lehrbegrif der ge&#x017F;amt. Math. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Theil. Hydraulik. Greifsw. 1771. 8. <hi rendition="#aq">XXXV.</hi> Ab&#x017F;chn.) be&#x017F;chrieben findet.</p>
            <p>Schon <hi rendition="#b">Johann Bernoulli</hi> (<hi rendition="#aq">Hydraulica, edit. 1732. et in Opp. To. IV.</hi>) hat ein <hi rendition="#aq">Epimetrum de vi, per quam vas retrourgetur, dum aqua ex eo erumpit in directione horizontali.</hi> Der Gedanke, eine Ma&#x017F;chine, wie die &#x017F;egneri&#x017F;che, durch Da&#x0364;mpfe zu bewegen, findet &#x017F;ich beym <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> (<hi rendition="#aq">Introd. ad philo&#x017F;. nat. ed. Lugd. Bat. 1762. 4maj. To. II. §. 1469.</hi>) wo auch (§ 1470.) Segners Ma&#x017F;chine erwa&#x0364;hnt wird. Die Dampfma&#x017F;chine des Herrn von Kempelen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Dampfma&#x017F;chine</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 568.), beruht auf eben die&#x017F;em Grunde, aus dem &#x017F;ich auch die Umdrehung des elektri&#x017F;chen Rads erkla&#x0364;ren la&#x0364;ßt, wovon <hi rendition="#b">Hamilton in</hi> Dublin (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. LI. Part. II. p. 905.</hi>) der Erfinder i&#x017F;t, <hi rendition="#b">&#x017F;. Rad, elektri&#x017F;ches.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> (Ge&#x017F;chichte der Elektrie. durch Kru&#x0364;nitz, S. 280.) bemerkt, daß eine Aeolipile, deren Stiel man eben &#x017F;o, wie die Dra&#x0364;the des elektri&#x017F;chen Rads, umgebogen, und die man im Schwerpunkte an einem Faden aufgehangen habe, &#x017F;ich allemal nach der der Oefnung entgegenge&#x017F;etzten Richtung umdrehe, &#x017F;ie mo&#x0364;ge nun den Dampf durch die Erhitzung aus&#x017F;toßen, oder durchs Abku&#x0364;hlen wiederum Luft oder Wa&#x017F;&#x017F;er ein&#x017F;augen. Er &#x017F;ucht dadurch zu erkla&#x0364;ren, warum &#x017F;ich das elektri&#x017F;che Rad immer nach einerley Seite dreht, die Spitzen mo&#x0364;gen aus&#x017F;tro&#x0364;men, oder ein&#x017F;augen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> Anfangsgr. der Hydrodynamik. Go&#x0364;tting. 1769. 8. S. 604. u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Sehen, Ge&#x017F;icht, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Vi&#x017F;io, Vi&#x017F;us</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Vi&#x017F;ion, Vu</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Mit die&#x017F;en Namen bezeichnet man die allgemein bekannte Empfindung, welche die ko&#x0364;rperlichen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde vermittelft des Lichts und durch das Auge in uns hervorbringen; eine Empfindung, die uns in Stand &#x017F;etzt, von der Lage, Ge&#x017F;talt, Gro&#x0364;ße, Bewegung, Farbe rc. der fichtbaren Dinge zu urtheilen. Vom <hi rendition="#b">Lichte,</hi> als der materiellen Ur&#x017F;ache des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0020] maximo lucro ad molas circumagendas etc. impendi poſſit; praemio ornata a Soc. Gotting. 1754. 4.) hat die Theorie noch allgemeiner gemacht, und eine verbeſſerte Einrichtung dieſer Maſchine vorgeſchlagen, die man bey Karſten (Lehrbegrif der geſamt. Math. VI. Theil. Hydraulik. Greifsw. 1771. 8. XXXV. Abſchn.) beſchrieben findet. Schon Johann Bernoulli (Hydraulica, edit. 1732. et in Opp. To. IV.) hat ein Epimetrum de vi, per quam vas retrourgetur, dum aqua ex eo erumpit in directione horizontali. Der Gedanke, eine Maſchine, wie die ſegneriſche, durch Daͤmpfe zu bewegen, findet ſich beym Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. nat. ed. Lugd. Bat. 1762. 4maj. To. II. §. 1469.) wo auch (§ 1470.) Segners Maſchine erwaͤhnt wird. Die Dampfmaſchine des Herrn von Kempelen, ſ. Dampfmaſchine (Th. I. S. 568.), beruht auf eben dieſem Grunde, aus dem ſich auch die Umdrehung des elektriſchen Rads erklaͤren laͤßt, wovon Hamilton in Dublin (Philoſ. Trans. Vol. LI. Part. II. p. 905.) der Erfinder iſt, ſ. Rad, elektriſches. Prieſtley (Geſchichte der Elektrie. durch Kruͤnitz, S. 280.) bemerkt, daß eine Aeolipile, deren Stiel man eben ſo, wie die Draͤthe des elektriſchen Rads, umgebogen, und die man im Schwerpunkte an einem Faden aufgehangen habe, ſich allemal nach der der Oefnung entgegengeſetzten Richtung umdrehe, ſie moͤge nun den Dampf durch die Erhitzung ausſtoßen, oder durchs Abkuͤhlen wiederum Luft oder Waſſer einſaugen. Er ſucht dadurch zu erklaͤren, warum ſich das elektriſche Rad immer nach einerley Seite dreht, die Spitzen moͤgen ausſtroͤmen, oder einſaugen. Kaͤſtner Anfangsgr. der Hydrodynamik. Goͤtting. 1769. 8. S. 604. u. f. Sehen, Geſicht, Viſio, Viſus, Viſion, Vu. Mit dieſen Namen bezeichnet man die allgemein bekannte Empfindung, welche die koͤrperlichen Gegenſtaͤnde vermittelft des Lichts und durch das Auge in uns hervorbringen; eine Empfindung, die uns in Stand ſetzt, von der Lage, Geſtalt, Groͤße, Bewegung, Farbe rc. der fichtbaren Dinge zu urtheilen. Vom Lichte, als der materiellen Urſache des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/20
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/20>, abgerufen am 22.11.2024.