Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Gewalt nicht anders, als mit gänzlicher Trennung ihres Zusammenhangs ändern kan. Ein solcher Körper dehnt oder streckt sich nicht unter dem Hammer; er zerbricht vielmehr unter demselben. Spröde Körper heißen daher auch zerbrechlich, und wenn sie sich durch geringe Kraft in sehr kleine Theile zertrennen lassen, zerreiblich (friabilia). Dem Spröden ist das Dehnbare, Streckbare, Geschmeidige, Biegsame entgegengesetzt, s. Dehnbarkeit Biegsamkeit. Beyspiele spröder Körper sind Glas, Porcellan, gehärteter Stahl rc.

Die Elasticität setzt zwar allemal voraus, daß ein Körper seine Gestalt ändern lasse: es scheint also, als könnten elastische Körper nicht spröde seyn. Aber Elasticität ist doch im Grunde nichts anders, als Widerstreben gegen Aenderung der Gestalt, und so könnte wohl sehr starke Elasticität in Sprödigkeit selbst übergehen. Dies ist gar nicht unwahrscheinlich, wenn man bedenkt, daß viele elastische Körper durch Vermehrung ihrer Dichtigkeit spröde werden (z. B. gehärteter Stahl, die Glastropfen, bologneser Flaschen, mehrere Körper in der Kälte), und daß sie sich wieder elastisch zeigen, wenn man durch Anlassen, Ausglühen, Temperiren im Kühlofen rc. ihre Spannung vermindert.

In manchen Körpern trennen sich viele Theile von selbst mit, wenn man nur anfängt, einige zu trennen, und diese heißen vorzugsweise spröde Körper. Eine solche Eigenschaft scheint allemal einen hohen Grad von Elasticität und einen ungleichen Zusammenhang vorauszusetzen, durch welchen die Theile schon in eine gewaltsame Spannung versetzt sind, s. Glastropfen, Bologneser Flaschen.

Andere Körper, z. B. Holz, blättrige Steine u. dergl. lassen sich nur nach gewissen Richtungen leicht trennen, oder spalten. Sie bestehen aus Blättern oder Fasern, die an sich fest und elastisch sind, aber unter einander einen schwachen Zusammenhang haben, der durch ihre Elasticität überwunden werden kan. Treibt nun eine äußere Kraft die Blätter an einem Ende aus einander, und beugt dieselben,


Gewalt nicht anders, als mit gaͤnzlicher Trennung ihres Zuſammenhangs aͤndern kan. Ein ſolcher Koͤrper dehnt oder ſtreckt ſich nicht unter dem Hammer; er zerbricht vielmehr unter demſelben. Sproͤde Koͤrper heißen daher auch zerbrechlich, und wenn ſie ſich durch geringe Kraft in ſehr kleine Theile zertrennen laſſen, zerreiblich (friabilia). Dem Sproͤden iſt das Dehnbare, Streckbare, Geſchmeidige, Biegſame entgegengeſetzt, ſ. Dehnbarkeit Biegſamkeit. Beyſpiele ſproͤder Koͤrper ſind Glas, Porcellan, gehaͤrteter Stahl rc.

Die Elaſticitaͤt ſetzt zwar allemal voraus, daß ein Koͤrper ſeine Geſtalt aͤndern laſſe: es ſcheint alſo, als koͤnnten elaſtiſche Koͤrper nicht ſproͤde ſeyn. Aber Elaſticitaͤt iſt doch im Grunde nichts anders, als Widerſtreben gegen Aenderung der Geſtalt, und ſo koͤnnte wohl ſehr ſtarke Elaſticitaͤt in Sproͤdigkeit ſelbſt uͤbergehen. Dies iſt gar nicht unwahrſcheinlich, wenn man bedenkt, daß viele elaſtiſche Koͤrper durch Vermehrung ihrer Dichtigkeit ſproͤde werden (z. B. gehaͤrteter Stahl, die Glastropfen, bologneſer Flaſchen, mehrere Koͤrper in der Kaͤlte), und daß ſie ſich wieder elaſtiſch zeigen, wenn man durch Anlaſſen, Ausgluͤhen, Temperiren im Kuͤhlofen rc. ihre Spannung vermindert.

In manchen Koͤrpern trennen ſich viele Theile von ſelbſt mit, wenn man nur anfaͤngt, einige zu trennen, und dieſe heißen vorzugsweiſe ſproͤde Koͤrper. Eine ſolche Eigenſchaft ſcheint allemal einen hohen Grad von Elaſticitaͤt und einen ungleichen Zuſammenhang vorauszuſetzen, durch welchen die Theile ſchon in eine gewaltſame Spannung verſetzt ſind, ſ. Glastropfen, Bologneſer Flaſchen.

Andere Koͤrper, z. B. Holz, blaͤttrige Steine u. dergl. laſſen ſich nur nach gewiſſen Richtungen leicht trennen, oder ſpalten. Sie beſtehen aus Blaͤttern oder Faſern, die an ſich feſt und elaſtiſch ſind, aber unter einander einen ſchwachen Zuſammenhang haben, der durch ihre Elaſticitaͤt uͤberwunden werden kan. Treibt nun eine aͤußere Kraft die Blaͤtter an einem Ende aus einander, und beugt dieſelben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0188" xml:id="P.4.178" n="178"/><lb/>
Gewalt nicht anders, als mit ga&#x0364;nzlicher Trennung ihres Zu&#x017F;ammenhangs a&#x0364;ndern kan. Ein &#x017F;olcher Ko&#x0364;rper dehnt oder &#x017F;treckt &#x017F;ich nicht unter dem Hammer; er zerbricht vielmehr unter dem&#x017F;elben. Spro&#x0364;de Ko&#x0364;rper heißen daher auch <hi rendition="#b">zerbrechlich,</hi> und wenn &#x017F;ie &#x017F;ich durch geringe Kraft in &#x017F;ehr kleine Theile zertrennen la&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#b">zerreiblich</hi> (<hi rendition="#aq">friabilia</hi>). Dem Spro&#x0364;den i&#x017F;t das <hi rendition="#b">Dehnbare,</hi> Streckbare, Ge&#x017F;chmeidige, Bieg&#x017F;ame entgegenge&#x017F;etzt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Dehnbarkeit Bieg&#x017F;amkeit.</hi> Bey&#x017F;piele &#x017F;pro&#x0364;der Ko&#x0364;rper &#x017F;ind Glas, Porcellan, geha&#x0364;rteter Stahl rc.</p>
            <p>Die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t &#x017F;etzt zwar allemal voraus, daß ein Ko&#x0364;rper &#x017F;eine Ge&#x017F;talt a&#x0364;ndern la&#x017F;&#x017F;e: es &#x017F;cheint al&#x017F;o, als ko&#x0364;nnten ela&#x017F;ti&#x017F;che Ko&#x0364;rper nicht &#x017F;pro&#x0364;de &#x017F;eyn. Aber Ela&#x017F;ticita&#x0364;t i&#x017F;t doch im Grunde nichts anders, als Wider&#x017F;treben gegen Aenderung der Ge&#x017F;talt, und &#x017F;o ko&#x0364;nnte wohl &#x017F;ehr &#x017F;tarke Ela&#x017F;ticita&#x0364;t in Spro&#x0364;digkeit &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;bergehen. Dies i&#x017F;t gar nicht unwahr&#x017F;cheinlich, wenn man bedenkt, daß viele ela&#x017F;ti&#x017F;che Ko&#x0364;rper durch Vermehrung ihrer Dichtigkeit &#x017F;pro&#x0364;de werden (z. B. geha&#x0364;rteter Stahl, die Glastropfen, bologne&#x017F;er Fla&#x017F;chen, mehrere Ko&#x0364;rper in der Ka&#x0364;lte), und daß &#x017F;ie &#x017F;ich wieder ela&#x017F;ti&#x017F;ch zeigen, wenn man durch Anla&#x017F;&#x017F;en, Ausglu&#x0364;hen, Temperiren im Ku&#x0364;hlofen rc. ihre Spannung vermindert.</p>
            <p>In manchen Ko&#x0364;rpern trennen &#x017F;ich viele Theile von &#x017F;elb&#x017F;t mit, wenn man nur anfa&#x0364;ngt, einige zu trennen, und die&#x017F;e heißen vorzugswei&#x017F;e <hi rendition="#b">&#x017F;pro&#x0364;de Ko&#x0364;rper.</hi> Eine &#x017F;olche Eigen&#x017F;chaft &#x017F;cheint allemal einen hohen Grad von Ela&#x017F;ticita&#x0364;t und einen ungleichen Zu&#x017F;ammenhang vorauszu&#x017F;etzen, durch welchen die Theile &#x017F;chon in eine gewalt&#x017F;ame Spannung ver&#x017F;etzt &#x017F;ind, <hi rendition="#b">&#x017F;. Glastropfen, Bologne&#x017F;er Fla&#x017F;chen.</hi></p>
            <p>Andere Ko&#x0364;rper, z. B. Holz, bla&#x0364;ttrige Steine u. dergl. la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nur nach gewi&#x017F;&#x017F;en Richtungen leicht trennen, oder <hi rendition="#b">&#x017F;palten.</hi> Sie be&#x017F;tehen aus Bla&#x0364;ttern oder Fa&#x017F;ern, die an &#x017F;ich fe&#x017F;t und ela&#x017F;ti&#x017F;ch &#x017F;ind, aber unter einander einen &#x017F;chwachen Zu&#x017F;ammenhang haben, der durch ihre Ela&#x017F;ticita&#x0364;t u&#x0364;berwunden werden kan. Treibt nun eine a&#x0364;ußere Kraft die Bla&#x0364;tter an einem Ende aus einander, und beugt die&#x017F;elben,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0188] Gewalt nicht anders, als mit gaͤnzlicher Trennung ihres Zuſammenhangs aͤndern kan. Ein ſolcher Koͤrper dehnt oder ſtreckt ſich nicht unter dem Hammer; er zerbricht vielmehr unter demſelben. Sproͤde Koͤrper heißen daher auch zerbrechlich, und wenn ſie ſich durch geringe Kraft in ſehr kleine Theile zertrennen laſſen, zerreiblich (friabilia). Dem Sproͤden iſt das Dehnbare, Streckbare, Geſchmeidige, Biegſame entgegengeſetzt, ſ. Dehnbarkeit Biegſamkeit. Beyſpiele ſproͤder Koͤrper ſind Glas, Porcellan, gehaͤrteter Stahl rc. Die Elaſticitaͤt ſetzt zwar allemal voraus, daß ein Koͤrper ſeine Geſtalt aͤndern laſſe: es ſcheint alſo, als koͤnnten elaſtiſche Koͤrper nicht ſproͤde ſeyn. Aber Elaſticitaͤt iſt doch im Grunde nichts anders, als Widerſtreben gegen Aenderung der Geſtalt, und ſo koͤnnte wohl ſehr ſtarke Elaſticitaͤt in Sproͤdigkeit ſelbſt uͤbergehen. Dies iſt gar nicht unwahrſcheinlich, wenn man bedenkt, daß viele elaſtiſche Koͤrper durch Vermehrung ihrer Dichtigkeit ſproͤde werden (z. B. gehaͤrteter Stahl, die Glastropfen, bologneſer Flaſchen, mehrere Koͤrper in der Kaͤlte), und daß ſie ſich wieder elaſtiſch zeigen, wenn man durch Anlaſſen, Ausgluͤhen, Temperiren im Kuͤhlofen rc. ihre Spannung vermindert. In manchen Koͤrpern trennen ſich viele Theile von ſelbſt mit, wenn man nur anfaͤngt, einige zu trennen, und dieſe heißen vorzugsweiſe ſproͤde Koͤrper. Eine ſolche Eigenſchaft ſcheint allemal einen hohen Grad von Elaſticitaͤt und einen ungleichen Zuſammenhang vorauszuſetzen, durch welchen die Theile ſchon in eine gewaltſame Spannung verſetzt ſind, ſ. Glastropfen, Bologneſer Flaſchen. Andere Koͤrper, z. B. Holz, blaͤttrige Steine u. dergl. laſſen ſich nur nach gewiſſen Richtungen leicht trennen, oder ſpalten. Sie beſtehen aus Blaͤttern oder Faſern, die an ſich feſt und elaſtiſch ſind, aber unter einander einen ſchwachen Zuſammenhang haben, der durch ihre Elaſticitaͤt uͤberwunden werden kan. Treibt nun eine aͤußere Kraft die Blaͤtter an einem Ende aus einander, und beugt dieſelben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/188
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/188>, abgerufen am 05.05.2024.