Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


durch sie ins Auge fallen kan. Sonst geht durch eben die Stellen, welche Licht zurücksenden, auch durchfallendes Licht von andern Körpern, das die Empfindung des Bildes undeutlich macht. So spiegeln glatte Fensterscheiben, wenn man sie von der Seite besieht, in welchem Falle nur wenig Licht durchgehen kan, oder wenn man ihre Hinterfläche mit einem dunkeln Körper verdeckt. Dieser Körper muß, wenn man gute Spiegel erhalten will, selbst eine sehr glatte Fläche annehmen, und sich mit dieser möglichst genau an die Spiegelfläche anschließen. Bey den gewöhnlichen Glasspiegeln wird diese Absicht durch die Belegung mit einem Amalgama von Zinn und Quecksilber sehr gut erreicht.

Weil aber kein Körper völlig durchsichtig ist, s. Durchsichtig, vielmehr ein jeder schon an der Vorderfläche einiges Licht zurückwirft, so machen alle Spiegel aus durchsichtigen Materien z. B. aus Glas rc. doppelte Bilder, eines durch ihre vordere, das andere durch ihre hintere Fläche, und sind daher nicht sonderlich geschickt zu Werkzeugen, welche scharfe und genaue Bilder machen sollen.

Die Spiegel werden nach der Gestalt ihrer Flächen in ebne oder Planspiegel und krumme Spiegel getheilt. Die krummen Spiegel sind sphärische oder Kugelspiegel, cylindrische konische, parabolische u. s. w. je nachdem die spiegelnde Fläche einer Kugel, oder einem Cylinder, Kegel, Paraboloid u. s. w. zugehört. Alle diese krummen Spiegel sind Hohlspiegel, wenn die hohle, erhabne Spiegel oder Convexspiegel, wenn die erhabne Seite der Fläche zum Spiegel dienet. Hier sind nur noch die Erscheinungen an den Planspiegeln und Convexspiegeln zu erklären, da von den sphärischen und parabolischen Hohlspiegeln unter eignen Artikeln gehandelt worden ist, s. Hohlspiegel, Parabolische Spiegel. Ebne Spiegel.

Der ebne oder Planspiegel (Speculum planum, Miroir plan) SV Taf. XXII. Fig. 15. sendet alle Lichtstralen,


durch ſie ins Auge fallen kan. Sonſt geht durch eben die Stellen, welche Licht zuruͤckſenden, auch durchfallendes Licht von andern Koͤrpern, das die Empfindung des Bildes undeutlich macht. So ſpiegeln glatte Fenſterſcheiben, wenn man ſie von der Seite beſieht, in welchem Falle nur wenig Licht durchgehen kan, oder wenn man ihre Hinterflaͤche mit einem dunkeln Koͤrper verdeckt. Dieſer Koͤrper muß, wenn man gute Spiegel erhalten will, ſelbſt eine ſehr glatte Flaͤche annehmen, und ſich mit dieſer moͤglichſt genau an die Spiegelflaͤche anſchließen. Bey den gewoͤhnlichen Glasſpiegeln wird dieſe Abſicht durch die Belegung mit einem Amalgama von Zinn und Queckſilber ſehr gut erreicht.

Weil aber kein Koͤrper voͤllig durchſichtig iſt, ſ. Durchſichtig, vielmehr ein jeder ſchon an der Vorderflaͤche einiges Licht zuruͤckwirft, ſo machen alle Spiegel aus durchſichtigen Materien z. B. aus Glas rc. doppelte Bilder, eines durch ihre vordere, das andere durch ihre hintere Flaͤche, und ſind daher nicht ſonderlich geſchickt zu Werkzeugen, welche ſcharfe und genaue Bilder machen ſollen.

Die Spiegel werden nach der Geſtalt ihrer Flaͤchen in ebne oder Planſpiegel und krumme Spiegel getheilt. Die krummen Spiegel ſind ſphaͤriſche oder Kugelſpiegel, cylindriſche koniſche, paraboliſche u. ſ. w. je nachdem die ſpiegelnde Flaͤche einer Kugel, oder einem Cylinder, Kegel, Paraboloid u. ſ. w. zugehoͤrt. Alle dieſe krummen Spiegel ſind Hohlſpiegel, wenn die hohle, erhabne Spiegel oder Convexſpiegel, wenn die erhabne Seite der Flaͤche zum Spiegel dienet. Hier ſind nur noch die Erſcheinungen an den Planſpiegeln und Convexſpiegeln zu erklaͤren, da von den ſphaͤriſchen und paraboliſchen Hohlſpiegeln unter eignen Artikeln gehandelt worden iſt, ſ. Hohlſpiegel, Paraboliſche Spiegel. Ebne Spiegel.

Der ebne oder Planſpiegel (Speculum planum, Miroir plan) SV Taf. XXII. Fig. 15. ſendet alle Lichtſtralen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0133" xml:id="P.4.123" n="123"/><lb/>
durch &#x017F;ie ins Auge fallen kan. Son&#x017F;t geht durch eben die Stellen, welche Licht zuru&#x0364;ck&#x017F;enden, auch durchfallendes Licht von andern Ko&#x0364;rpern, das die Empfindung des Bildes undeutlich macht. So &#x017F;piegeln glatte Fen&#x017F;ter&#x017F;cheiben, wenn man &#x017F;ie von der Seite be&#x017F;ieht, in welchem Falle nur wenig Licht durchgehen kan, oder wenn man ihre Hinterfla&#x0364;che mit einem dunkeln Ko&#x0364;rper verdeckt. Die&#x017F;er Ko&#x0364;rper muß, wenn man gute Spiegel erhalten will, &#x017F;elb&#x017F;t eine &#x017F;ehr glatte Fla&#x0364;che annehmen, und &#x017F;ich mit die&#x017F;er mo&#x0364;glich&#x017F;t genau an die Spiegelfla&#x0364;che an&#x017F;chließen. Bey den gewo&#x0364;hnlichen Glas&#x017F;piegeln wird die&#x017F;e Ab&#x017F;icht durch die Belegung mit einem Amalgama von Zinn und Queck&#x017F;ilber &#x017F;ehr gut erreicht.</p>
            <p>Weil aber kein Ko&#x0364;rper vo&#x0364;llig durch&#x017F;ichtig i&#x017F;t, <hi rendition="#b">&#x017F;. Durch&#x017F;ichtig,</hi> vielmehr ein jeder &#x017F;chon an der Vorderfla&#x0364;che einiges Licht zuru&#x0364;ckwirft, &#x017F;o machen alle Spiegel aus durch&#x017F;ichtigen Materien z. B. aus Glas rc. doppelte Bilder, eines durch ihre vordere, das andere durch ihre hintere Fla&#x0364;che, und &#x017F;ind daher nicht &#x017F;onderlich ge&#x017F;chickt zu Werkzeugen, welche &#x017F;charfe und genaue Bilder machen &#x017F;ollen.</p>
            <p>Die Spiegel werden nach der Ge&#x017F;talt ihrer Fla&#x0364;chen in ebne oder <hi rendition="#b">Plan&#x017F;piegel</hi> und <hi rendition="#b">krumme Spiegel</hi> getheilt. Die krummen Spiegel &#x017F;ind <hi rendition="#b">&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che</hi> oder <hi rendition="#b">Kugel&#x017F;piegel, cylindri&#x017F;che koni&#x017F;che, paraboli&#x017F;che</hi> u. &#x017F;. w. je nachdem die &#x017F;piegelnde Fla&#x0364;che einer Kugel, oder einem Cylinder, Kegel, Paraboloid u. &#x017F;. w. zugeho&#x0364;rt. Alle die&#x017F;e krummen Spiegel &#x017F;ind <hi rendition="#b">Hohl&#x017F;piegel,</hi> wenn die hohle, <hi rendition="#b">erhabne Spiegel</hi> oder <hi rendition="#b">Convex&#x017F;piegel,</hi> wenn die erhabne Seite der Fla&#x0364;che zum Spiegel dienet. Hier &#x017F;ind nur noch die Er&#x017F;cheinungen an den Plan&#x017F;piegeln und Convex&#x017F;piegeln zu erkla&#x0364;ren, da von den &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen und paraboli&#x017F;chen Hohl&#x017F;piegeln unter eignen Artikeln gehandelt worden i&#x017F;t, <hi rendition="#b">&#x017F;. Hohl&#x017F;piegel, Paraboli&#x017F;che Spiegel.</hi> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Ebne Spiegel.</hi></hi></p>
            <p>Der <hi rendition="#b">ebne</hi> oder <hi rendition="#b">Plan&#x017F;piegel</hi> <hi rendition="#aq">(Speculum planum, <hi rendition="#i">Miroir plan</hi>) SV</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXII.</hi> Fig. 15. &#x017F;endet alle Licht&#x017F;tralen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0133] durch ſie ins Auge fallen kan. Sonſt geht durch eben die Stellen, welche Licht zuruͤckſenden, auch durchfallendes Licht von andern Koͤrpern, das die Empfindung des Bildes undeutlich macht. So ſpiegeln glatte Fenſterſcheiben, wenn man ſie von der Seite beſieht, in welchem Falle nur wenig Licht durchgehen kan, oder wenn man ihre Hinterflaͤche mit einem dunkeln Koͤrper verdeckt. Dieſer Koͤrper muß, wenn man gute Spiegel erhalten will, ſelbſt eine ſehr glatte Flaͤche annehmen, und ſich mit dieſer moͤglichſt genau an die Spiegelflaͤche anſchließen. Bey den gewoͤhnlichen Glasſpiegeln wird dieſe Abſicht durch die Belegung mit einem Amalgama von Zinn und Queckſilber ſehr gut erreicht. Weil aber kein Koͤrper voͤllig durchſichtig iſt, ſ. Durchſichtig, vielmehr ein jeder ſchon an der Vorderflaͤche einiges Licht zuruͤckwirft, ſo machen alle Spiegel aus durchſichtigen Materien z. B. aus Glas rc. doppelte Bilder, eines durch ihre vordere, das andere durch ihre hintere Flaͤche, und ſind daher nicht ſonderlich geſchickt zu Werkzeugen, welche ſcharfe und genaue Bilder machen ſollen. Die Spiegel werden nach der Geſtalt ihrer Flaͤchen in ebne oder Planſpiegel und krumme Spiegel getheilt. Die krummen Spiegel ſind ſphaͤriſche oder Kugelſpiegel, cylindriſche koniſche, paraboliſche u. ſ. w. je nachdem die ſpiegelnde Flaͤche einer Kugel, oder einem Cylinder, Kegel, Paraboloid u. ſ. w. zugehoͤrt. Alle dieſe krummen Spiegel ſind Hohlſpiegel, wenn die hohle, erhabne Spiegel oder Convexſpiegel, wenn die erhabne Seite der Flaͤche zum Spiegel dienet. Hier ſind nur noch die Erſcheinungen an den Planſpiegeln und Convexſpiegeln zu erklaͤren, da von den ſphaͤriſchen und paraboliſchen Hohlſpiegeln unter eignen Artikeln gehandelt worden iſt, ſ. Hohlſpiegel, Paraboliſche Spiegel. Ebne Spiegel. Der ebne oder Planſpiegel (Speculum planum, Miroir plan) SV Taf. XXII. Fig. 15. ſendet alle Lichtſtralen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/133
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/133>, abgerufen am 02.05.2024.