Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


als wenn es Wellen wirft, und die rauhen Theile der Mondfläche zeigen sich heller, als die ebnen, s. Mondflecken.

Euler (Nova theoria lucis et colorum, in Op. varii arg. Berol. 1746. 4. §. 108. ingl. Lettres a une princess. d'Allemagne. Mietau et Leips. 1770. 8. T. I. Lettr. 24. sqq.) sucht hieraus zu beweisen, daß erleuchtete dunkle Flächen nicht das auffallende Licht selbst zurücksenden, sondern durch neue in ihnen erregte Schwingungen chtbar werden, s. Licht. Er glaubt, wenn die Körper das Sonnenlicht zurückwürfen, so würde man nicht sie selbst, sondern auf ihnen das Bild der Sonne sehen müssen, und es würde unerklärlich bleiben, warum rothe Körper lauter rothes Licht nicht nur unter dem Reflexionswinkel znrückwerfen, sondern nach allen Seiten verbreiten, und nach allen Richtungen roth aussehen. Allein er scheint hiebey gar nicht an die Eigenschaften rauher Flächen gedacht zu haben. Jeder dunkle Körper ist doch nur in so fern selbst sichtbar, als seine Fläche rauh ist. Eine rauhe Fläche aber zeigt kein Bild, und reflectirt an jedem Theile nach unzählbaren verschiedenen Richtungen, eben darum, weil sie rauh ist. Also ist es natürlich, daß sie kein Sonnenbild zeigt, und daß sie das Licht, so sie zurückwirft (welches bey rothen Flächen nach Newtons Erklärung blos rothes Licht ist u. s. w.), nach allen möglichen Seiten und Richtungen verbreitet. Vollkommen glatte Flächen hingegen können gar keine eigne Farbe zeigen, und Spiegel von gefärbtem Glase färben die Bilder nur in so fern, als dabey das bunte Glas selbst sichtbar wird.

Jede undurchsichtige feste Materie, die hart und fein genug ist, läßt sich poliren und zu einem Spiegel machen; auch wird sie wieder blos dunkler Körper, wenn man die Oberfläche rauh macht. Spiegel erfordern also keine eigne Materie, die anders auf das Licht wirkte, als sonst dunkle Körper überhaupt. Alles kömmt blos auf Undurchsichtigkeit und Glätte der Oberfläche an.

Durchsichtige Materien werden nur dann Spiegel, wenn kein Licht von andern Gegenständen von hinten zu


als wenn es Wellen wirft, und die rauhen Theile der Mondflaͤche zeigen ſich heller, als die ebnen, ſ. Mondflecken.

Euler (Nova theoria lucis et colorum, in Op. varii arg. Berol. 1746. 4. §. 108. ingl. Lettres à une princeſſ. d'Allemagne. Mietau et Leipſ. 1770. 8. T. I. Lettr. 24. ſqq.) ſucht hieraus zu beweiſen, daß erleuchtete dunkle Flaͤchen nicht das auffallende Licht ſelbſt zuruͤckſenden, ſondern durch neue in ihnen erregte Schwingungen chtbar werden, ſ. Licht. Er glaubt, wenn die Koͤrper das Sonnenlicht zuruͤckwuͤrfen, ſo wuͤrde man nicht ſie ſelbſt, ſondern auf ihnen das Bild der Sonne ſehen muͤſſen, und es wuͤrde unerklaͤrlich bleiben, warum rothe Koͤrper lauter rothes Licht nicht nur unter dem Reflexionswinkel znruͤckwerfen, ſondern nach allen Seiten verbreiten, und nach allen Richtungen roth ausſehen. Allein er ſcheint hiebey gar nicht an die Eigenſchaften rauher Flaͤchen gedacht zu haben. Jeder dunkle Koͤrper iſt doch nur in ſo fern ſelbſt ſichtbar, als ſeine Flaͤche rauh iſt. Eine rauhe Flaͤche aber zeigt kein Bild, und reflectirt an jedem Theile nach unzaͤhlbaren verſchiedenen Richtungen, eben darum, weil ſie rauh iſt. Alſo iſt es natuͤrlich, daß ſie kein Sonnenbild zeigt, und daß ſie das Licht, ſo ſie zuruͤckwirft (welches bey rothen Flaͤchen nach Newtons Erklaͤrung blos rothes Licht iſt u. ſ. w.), nach allen moͤglichen Seiten und Richtungen verbreitet. Vollkommen glatte Flaͤchen hingegen koͤnnen gar keine eigne Farbe zeigen, und Spiegel von gefaͤrbtem Glaſe faͤrben die Bilder nur in ſo fern, als dabey das bunte Glas ſelbſt ſichtbar wird.

Jede undurchſichtige feſte Materie, die hart und fein genug iſt, laͤßt ſich poliren und zu einem Spiegel machen; auch wird ſie wieder blos dunkler Koͤrper, wenn man die Oberflaͤche rauh macht. Spiegel erfordern alſo keine eigne Materie, die anders auf das Licht wirkte, als ſonſt dunkle Koͤrper uͤberhaupt. Alles koͤmmt blos auf Undurchſichtigkeit und Glaͤtte der Oberflaͤche an.

Durchſichtige Materien werden nur dann Spiegel, wenn kein Licht von andern Gegenſtaͤnden von hinten zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0132" xml:id="P.4.122" n="122"/><lb/>
als wenn es Wellen wirft, und die rauhen Theile der Mondfla&#x0364;che zeigen &#x017F;ich heller, als die ebnen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Mondflecken.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Euler</hi> (<hi rendition="#aq">Nova theoria lucis et colorum, in Op. varii arg. Berol. 1746. 4. §. 108.</hi> ingl. <hi rendition="#aq">Lettres à une prince&#x017F;&#x017F;. d'Allemagne. Mietau et Leip&#x017F;. 1770. 8. T. I. Lettr. 24. &#x017F;qq.</hi>) &#x017F;ucht hieraus zu bewei&#x017F;en, daß erleuchtete dunkle Fla&#x0364;chen nicht das auffallende Licht &#x017F;elb&#x017F;t zuru&#x0364;ck&#x017F;enden, &#x017F;ondern durch neue in ihnen erregte Schwingungen chtbar werden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Licht.</hi> Er glaubt, wenn die Ko&#x0364;rper das Sonnenlicht zuru&#x0364;ckwu&#x0364;rfen, &#x017F;o wu&#x0364;rde man nicht &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern auf ihnen das Bild der Sonne &#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und es wu&#x0364;rde unerkla&#x0364;rlich bleiben, warum rothe Ko&#x0364;rper lauter rothes Licht nicht nur unter dem Reflexionswinkel znru&#x0364;ckwerfen, &#x017F;ondern nach allen Seiten verbreiten, und nach allen Richtungen roth aus&#x017F;ehen. Allein er &#x017F;cheint hiebey gar nicht an die Eigen&#x017F;chaften rauher Fla&#x0364;chen gedacht zu haben. Jeder dunkle Ko&#x0364;rper i&#x017F;t doch nur in &#x017F;o fern &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ichtbar, als &#x017F;eine Fla&#x0364;che rauh i&#x017F;t. Eine rauhe Fla&#x0364;che aber zeigt kein Bild, und reflectirt an jedem Theile nach unza&#x0364;hlbaren ver&#x017F;chiedenen Richtungen, eben darum, weil &#x017F;ie rauh i&#x017F;t. Al&#x017F;o i&#x017F;t es natu&#x0364;rlich, daß &#x017F;ie kein Sonnenbild zeigt, und daß &#x017F;ie das Licht, &#x017F;o &#x017F;ie zuru&#x0364;ckwirft (welches bey rothen Fla&#x0364;chen nach <hi rendition="#b">Newtons</hi> Erkla&#x0364;rung blos rothes Licht i&#x017F;t u. &#x017F;. w.), nach allen mo&#x0364;glichen Seiten und Richtungen verbreitet. Vollkommen glatte Fla&#x0364;chen hingegen ko&#x0364;nnen gar keine eigne Farbe zeigen, und Spiegel von gefa&#x0364;rbtem Gla&#x017F;e fa&#x0364;rben die Bilder nur in &#x017F;o fern, als dabey das bunte Glas &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ichtbar wird.</p>
            <p>Jede undurch&#x017F;ichtige fe&#x017F;te Materie, die hart und fein genug i&#x017F;t, la&#x0364;ßt &#x017F;ich poliren und zu einem Spiegel machen; auch wird &#x017F;ie wieder blos dunkler Ko&#x0364;rper, wenn man die Oberfla&#x0364;che rauh macht. Spiegel erfordern al&#x017F;o keine eigne Materie, die anders auf das Licht wirkte, als &#x017F;on&#x017F;t dunkle Ko&#x0364;rper u&#x0364;berhaupt. Alles ko&#x0364;mmt blos auf Undurch&#x017F;ichtigkeit und Gla&#x0364;tte der Oberfla&#x0364;che an.</p>
            <p>Durch&#x017F;ichtige Materien werden nur dann Spiegel, wenn kein Licht von andern Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden von hinten zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0132] als wenn es Wellen wirft, und die rauhen Theile der Mondflaͤche zeigen ſich heller, als die ebnen, ſ. Mondflecken. Euler (Nova theoria lucis et colorum, in Op. varii arg. Berol. 1746. 4. §. 108. ingl. Lettres à une princeſſ. d'Allemagne. Mietau et Leipſ. 1770. 8. T. I. Lettr. 24. ſqq.) ſucht hieraus zu beweiſen, daß erleuchtete dunkle Flaͤchen nicht das auffallende Licht ſelbſt zuruͤckſenden, ſondern durch neue in ihnen erregte Schwingungen chtbar werden, ſ. Licht. Er glaubt, wenn die Koͤrper das Sonnenlicht zuruͤckwuͤrfen, ſo wuͤrde man nicht ſie ſelbſt, ſondern auf ihnen das Bild der Sonne ſehen muͤſſen, und es wuͤrde unerklaͤrlich bleiben, warum rothe Koͤrper lauter rothes Licht nicht nur unter dem Reflexionswinkel znruͤckwerfen, ſondern nach allen Seiten verbreiten, und nach allen Richtungen roth ausſehen. Allein er ſcheint hiebey gar nicht an die Eigenſchaften rauher Flaͤchen gedacht zu haben. Jeder dunkle Koͤrper iſt doch nur in ſo fern ſelbſt ſichtbar, als ſeine Flaͤche rauh iſt. Eine rauhe Flaͤche aber zeigt kein Bild, und reflectirt an jedem Theile nach unzaͤhlbaren verſchiedenen Richtungen, eben darum, weil ſie rauh iſt. Alſo iſt es natuͤrlich, daß ſie kein Sonnenbild zeigt, und daß ſie das Licht, ſo ſie zuruͤckwirft (welches bey rothen Flaͤchen nach Newtons Erklaͤrung blos rothes Licht iſt u. ſ. w.), nach allen moͤglichen Seiten und Richtungen verbreitet. Vollkommen glatte Flaͤchen hingegen koͤnnen gar keine eigne Farbe zeigen, und Spiegel von gefaͤrbtem Glaſe faͤrben die Bilder nur in ſo fern, als dabey das bunte Glas ſelbſt ſichtbar wird. Jede undurchſichtige feſte Materie, die hart und fein genug iſt, laͤßt ſich poliren und zu einem Spiegel machen; auch wird ſie wieder blos dunkler Koͤrper, wenn man die Oberflaͤche rauh macht. Spiegel erfordern alſo keine eigne Materie, die anders auf das Licht wirkte, als ſonſt dunkle Koͤrper uͤberhaupt. Alles koͤmmt blos auf Undurchſichtigkeit und Glaͤtte der Oberflaͤche an. Durchſichtige Materien werden nur dann Spiegel, wenn kein Licht von andern Gegenſtaͤnden von hinten zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/132
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/132>, abgerufen am 03.05.2024.