Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und eines Sonnenmikroskops. Augsp. 1769. 8.) In dieser Gestalt ist es zum Abzeichnen noch bequemer.

Das beständige Fortrücken der Sonne, welches von Zeit zu Zeit eine veränderte Stellung des Spiegels EG erfordert, ist beym Gebrauche des Sonnenmikroskops ungemein hinderlich. Gewöhnlich giebt man dem Spiegel die Bewegung durch zwo Schrauben, deren eine ihn horizontal, die andere vertikal umwendet. Weil aber die Schrauben inwendig im Zimmer gedreht werden müssen, wo man Spiegel und Sonne nicht sehen kan, so hält es schwer und erfordert Uebung, den Spiegel gehörig zu stellen. s'Gravesande hat unter dem Namen Heliostata eine Vorrichtung angegeben, welche mittelst eines Uhrwerks den Spiegel so herumdreht, daß seine Stellung immer dem jedesmaligen Stande der Sonne gemäß bleibt, wodurch die Sonnenstralen jederzeit horizontal ins Zimmer geworfen, und gleichsam stillstehend gemacht werden. Diesen Heliostat beschreibt Martin (Philosophia Britann. deutsche Uebers. Leipz. 1772. gr. 8. III. B. S. 106 u. f.); er scheint aber doch mühsam zu stellen und zum gemeinen Gebrauche zu kostbar zu seyn. Wiedeburg (Beschreibung eines verbesserten Sonnenmikroskops. Nürnb. 1758. 4. neue Aufl. 1775. 4.) läßt den Spiegel durch ein Räderwerk zwischen zwo Platten bewegen, wobey zwar die erste Richtung wegen der dabey vorkommenden Schrauben etwas langsam ausfällt, aber die wegen des veränderten Standes der Sonne nöthige Verrückung desto behender und leichter geschieht.

Daß die Erleuchtung beym bisher beschriebnen Sonnenmikroskop von der Rückseite einfällt, veranlaßt den doppelten Nachtheil, daß man das Instrument nur für durchsichtige Gegenstände brauchen kan, und daß das Bild nicht blos die Oberfläche, sondern zugleich alles, was im Innern enthalten ist, mit darstellet, welches man oft nicht haben will, wenn der Zweck auf Abbildung gerichtet ist. Daher hat man auf Erleuchtung von der Vorderseite, oder auf ein Sonnenmikroskop für undurchsichtige Gegenstände (opake solar mikroscope) gedacht.


und eines Sonnenmikroſkops. Augſp. 1769. 8.) In dieſer Geſtalt iſt es zum Abzeichnen noch bequemer.

Das beſtaͤndige Fortruͤcken der Sonne, welches von Zeit zu Zeit eine veraͤnderte Stellung des Spiegels EG erfordert, iſt beym Gebrauche des Sonnenmikroſkops ungemein hinderlich. Gewoͤhnlich giebt man dem Spiegel die Bewegung durch zwo Schrauben, deren eine ihn horizontal, die andere vertikal umwendet. Weil aber die Schrauben inwendig im Zimmer gedreht werden muͤſſen, wo man Spiegel und Sonne nicht ſehen kan, ſo haͤlt es ſchwer und erfordert Uebung, den Spiegel gehoͤrig zu ſtellen. s'Graveſande hat unter dem Namen Helioſtata eine Vorrichtung angegeben, welche mittelſt eines Uhrwerks den Spiegel ſo herumdreht, daß ſeine Stellung immer dem jedesmaligen Stande der Sonne gemaͤß bleibt, wodurch die Sonnenſtralen jederzeit horizontal ins Zimmer geworfen, und gleichſam ſtillſtehend gemacht werden. Dieſen Helioſtat beſchreibt Martin (Philoſophia Britann. deutſche Ueberſ. Leipz. 1772. gr. 8. III. B. S. 106 u. f.); er ſcheint aber doch muͤhſam zu ſtellen und zum gemeinen Gebrauche zu koſtbar zu ſeyn. Wiedeburg (Beſchreibung eines verbeſſerten Sonnenmikroſkops. Nuͤrnb. 1758. 4. neue Aufl. 1775. 4.) laͤßt den Spiegel durch ein Raͤderwerk zwiſchen zwo Platten bewegen, wobey zwar die erſte Richtung wegen der dabey vorkommenden Schrauben etwas langſam ausfaͤllt, aber die wegen des veraͤnderten Standes der Sonne noͤthige Verruͤckung deſto behender und leichter geſchieht.

Daß die Erleuchtung beym bisher beſchriebnen Sonnenmikroſkop von der Ruͤckſeite einfaͤllt, veranlaßt den doppelten Nachtheil, daß man das Inſtrument nur fuͤr durchſichtige Gegenſtaͤnde brauchen kan, und daß das Bild nicht blos die Oberflaͤche, ſondern zugleich alles, was im Innern enthalten iſt, mit darſtellet, welches man oft nicht haben will, wenn der Zweck auf Abbildung gerichtet iſt. Daher hat man auf Erleuchtung von der Vorderſeite, oder auf ein Sonnenmikroſkop fuͤr undurchſichtige Gegenſtaͤnde (opake ſolar mikroſcope) gedacht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0112" xml:id="P.4.102" n="102"/><lb/>
und eines Sonnenmikro&#x017F;kops. Aug&#x017F;p. 1769. 8.) In die&#x017F;er Ge&#x017F;talt i&#x017F;t es zum Abzeichnen noch bequemer.</p>
            <p>Das be&#x017F;ta&#x0364;ndige Fortru&#x0364;cken der Sonne, welches von Zeit zu Zeit eine vera&#x0364;nderte Stellung des Spiegels <hi rendition="#aq">EG</hi> erfordert, i&#x017F;t beym Gebrauche des Sonnenmikro&#x017F;kops ungemein hinderlich. Gewo&#x0364;hnlich giebt man dem Spiegel die Bewegung durch zwo Schrauben, deren eine ihn horizontal, die andere vertikal umwendet. Weil aber die Schrauben inwendig im Zimmer gedreht werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wo man Spiegel und Sonne nicht &#x017F;ehen kan, &#x017F;o ha&#x0364;lt es &#x017F;chwer und erfordert Uebung, den Spiegel geho&#x0364;rig zu &#x017F;tellen. <hi rendition="#b">s'Grave&#x017F;ande</hi> hat unter dem Namen <hi rendition="#aq">Helio&#x017F;tata</hi> eine Vorrichtung angegeben, welche mittel&#x017F;t eines Uhrwerks den Spiegel &#x017F;o herumdreht, daß &#x017F;eine Stellung immer dem jedesmaligen Stande der Sonne gema&#x0364;ß bleibt, wodurch die Sonnen&#x017F;tralen jederzeit horizontal ins Zimmer geworfen, und gleich&#x017F;am &#x017F;till&#x017F;tehend gemacht werden. Die&#x017F;en Helio&#x017F;tat be&#x017F;chreibt <hi rendition="#b">Martin</hi> (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophia Britann.</hi> deut&#x017F;che Ueber&#x017F;. Leipz. 1772. gr. 8. <hi rendition="#aq">III.</hi> B. S. 106 u. f.); er &#x017F;cheint aber doch mu&#x0364;h&#x017F;am zu &#x017F;tellen und zum gemeinen Gebrauche zu ko&#x017F;tbar zu &#x017F;eyn. <hi rendition="#b">Wiedeburg</hi> (Be&#x017F;chreibung eines verbe&#x017F;&#x017F;erten Sonnenmikro&#x017F;kops. Nu&#x0364;rnb. 1758. 4. neue Aufl. 1775. 4.) la&#x0364;ßt den Spiegel durch ein Ra&#x0364;derwerk zwi&#x017F;chen zwo Platten bewegen, wobey zwar die er&#x017F;te Richtung wegen der dabey vorkommenden Schrauben etwas lang&#x017F;am ausfa&#x0364;llt, aber die wegen des vera&#x0364;nderten Standes der Sonne no&#x0364;thige Verru&#x0364;ckung de&#x017F;to behender und leichter ge&#x017F;chieht.</p>
            <p>Daß die Erleuchtung beym bisher be&#x017F;chriebnen Sonnenmikro&#x017F;kop von der Ru&#x0364;ck&#x017F;eite einfa&#x0364;llt, veranlaßt den doppelten Nachtheil, daß man das In&#x017F;trument nur fu&#x0364;r <hi rendition="#b">durch&#x017F;ichtige</hi> Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde brauchen kan, und daß das Bild nicht blos die Oberfla&#x0364;che, &#x017F;ondern zugleich alles, was im Innern enthalten i&#x017F;t, mit dar&#x017F;tellet, welches man oft nicht haben will, wenn der Zweck auf Abbildung gerichtet i&#x017F;t. Daher hat man auf Erleuchtung von der Vorder&#x017F;eite, oder auf ein <hi rendition="#b">Sonnenmikro&#x017F;kop fu&#x0364;r undurch&#x017F;ichtige Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde</hi> (<hi rendition="#aq">opake &#x017F;olar mikro&#x017F;cope</hi>) gedacht.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0112] und eines Sonnenmikroſkops. Augſp. 1769. 8.) In dieſer Geſtalt iſt es zum Abzeichnen noch bequemer. Das beſtaͤndige Fortruͤcken der Sonne, welches von Zeit zu Zeit eine veraͤnderte Stellung des Spiegels EG erfordert, iſt beym Gebrauche des Sonnenmikroſkops ungemein hinderlich. Gewoͤhnlich giebt man dem Spiegel die Bewegung durch zwo Schrauben, deren eine ihn horizontal, die andere vertikal umwendet. Weil aber die Schrauben inwendig im Zimmer gedreht werden muͤſſen, wo man Spiegel und Sonne nicht ſehen kan, ſo haͤlt es ſchwer und erfordert Uebung, den Spiegel gehoͤrig zu ſtellen. s'Graveſande hat unter dem Namen Helioſtata eine Vorrichtung angegeben, welche mittelſt eines Uhrwerks den Spiegel ſo herumdreht, daß ſeine Stellung immer dem jedesmaligen Stande der Sonne gemaͤß bleibt, wodurch die Sonnenſtralen jederzeit horizontal ins Zimmer geworfen, und gleichſam ſtillſtehend gemacht werden. Dieſen Helioſtat beſchreibt Martin (Philoſophia Britann. deutſche Ueberſ. Leipz. 1772. gr. 8. III. B. S. 106 u. f.); er ſcheint aber doch muͤhſam zu ſtellen und zum gemeinen Gebrauche zu koſtbar zu ſeyn. Wiedeburg (Beſchreibung eines verbeſſerten Sonnenmikroſkops. Nuͤrnb. 1758. 4. neue Aufl. 1775. 4.) laͤßt den Spiegel durch ein Raͤderwerk zwiſchen zwo Platten bewegen, wobey zwar die erſte Richtung wegen der dabey vorkommenden Schrauben etwas langſam ausfaͤllt, aber die wegen des veraͤnderten Standes der Sonne noͤthige Verruͤckung deſto behender und leichter geſchieht. Daß die Erleuchtung beym bisher beſchriebnen Sonnenmikroſkop von der Ruͤckſeite einfaͤllt, veranlaßt den doppelten Nachtheil, daß man das Inſtrument nur fuͤr durchſichtige Gegenſtaͤnde brauchen kan, und daß das Bild nicht blos die Oberflaͤche, ſondern zugleich alles, was im Innern enthalten iſt, mit darſtellet, welches man oft nicht haben will, wenn der Zweck auf Abbildung gerichtet iſt. Daher hat man auf Erleuchtung von der Vorderſeite, oder auf ein Sonnenmikroſkop fuͤr undurchſichtige Gegenſtaͤnde (opake ſolar mikroſcope) gedacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/112
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/112>, abgerufen am 02.05.2024.