Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


begreift, heißt gewöhnlich das Sternjahr. Rechnet man den Umlauf von der Sonnenferne bis wieder zu derselben, so beträgt diese anomalistische Umlaufungszeit noch 6 Min. mehr, weil die Sonnenferne jährlich unter den Fixsternen fortrückt, s. Sonnenferne.

Für die Eintheilung der Zeit ist es bequemer, den Umlauf von Nachtgleiche zu Nachtgleiche zu rechnen, weil der Wechsel der Taglängen und Jahrszeiten durch den Stand der Sonne gegen die Aequinoctialpunkte bestimmt wird. Da nun die Nachtgleichen jährlich um 50" vorrücken, so kömmt die Sonne zur vorigen Nachtgleiche eher zurück, als zum vorigen Fixsterne, und diese Umlaufszeit, welche eigentlich den Namen des Sonnenjahrs, oder des tropischen Sonnenjahrs führet, beträgt nur 365 T. 5 St. 48 Min. 45 Sec. 30 Tert.

Die bürgerlichen Sonnenjahre des Kalenders, welche aus einer vollen Anzahl von Tagen bestehen müssen, sind entweder gemeine von 365, oder Schaltjahre von 366 Tagen. Umständlicher wird von diesem allen bey den Worten: Jahr, Kalender, gehandelt.

Sonnenmikroskop, Microscopium solare, Microscope solaire.

Diesen Namen führt eine Vorrichtung, durch welche man vergrößerte Bilder kleiner von der Sonne stark erleuchteter Gegenstände auf einer Wand oder Tafel im verfinsterten Zimmer darstellen kan.

Aus der Theorie dir Linsengläser ist bekannt, daß Gegenstände wie ab Taf. XXII. Fig. 9, die von einem erhabnen Glase C etwas weiter, als der Brennpunkt F, entfernt sind, hinter dem Glase, in AB, ein großes umgekehrtes Bild machen, s. Linsengläser (Th. II. S. 9 3.) Dieses Bild wird sehr vergrößert ausfallen, wenn CA gegen Ca groß ist. Dabey kan es aber nicht mehr Licht haben, als der Gegenstand ab auf das Glas sendet; bey sehr starken Vergrößerungen also wird sich dieses Licht durch den großen Raum AB verbreiten müssen, mithin sehr schwach und das Bild dunkel und unkenntlich ausfallen. Diesem Mangel abzuhelfen, erleuchtet man den Gegenstand ab stark durch


begreift, heißt gewoͤhnlich das Sternjahr. Rechnet man den Umlauf von der Sonnenferne bis wieder zu derſelben, ſo betraͤgt dieſe anomaliſtiſche Umlaufungszeit noch 6 Min. mehr, weil die Sonnenferne jaͤhrlich unter den Fixſternen fortruͤckt, ſ. Sonnenferne.

Fuͤr die Eintheilung der Zeit iſt es bequemer, den Umlauf von Nachtgleiche zu Nachtgleiche zu rechnen, weil der Wechſel der Taglaͤngen und Jahrszeiten durch den Stand der Sonne gegen die Aequinoctialpunkte beſtimmt wird. Da nun die Nachtgleichen jaͤhrlich um 50″ vorruͤcken, ſo koͤmmt die Sonne zur vorigen Nachtgleiche eher zuruͤck, als zum vorigen Fixſterne, und dieſe Umlaufszeit, welche eigentlich den Namen des Sonnenjahrs, oder des tropiſchen Sonnenjahrs fuͤhret, betraͤgt nur 365 T. 5 St. 48 Min. 45 Sec. 30 Tert.

Die buͤrgerlichen Sonnenjahre des Kalenders, welche aus einer vollen Anzahl von Tagen beſtehen muͤſſen, ſind entweder gemeine von 365, oder Schaltjahre von 366 Tagen. Umſtaͤndlicher wird von dieſem allen bey den Worten: Jahr, Kalender, gehandelt.

Sonnenmikroſkop, Microſcopium ſolare, Microſcope ſolaire.

Dieſen Namen fuͤhrt eine Vorrichtung, durch welche man vergroͤßerte Bilder kleiner von der Sonne ſtark erleuchteter Gegenſtaͤnde auf einer Wand oder Tafel im verfinſterten Zimmer darſtellen kan.

Aus der Theorie dir Linſenglaͤſer iſt bekannt, daß Gegenſtaͤnde wie ab Taf. XXII. Fig. 9, die von einem erhabnen Glaſe C etwas weiter, als der Brennpunkt F, entfernt ſind, hinter dem Glaſe, in AB, ein großes umgekehrtes Bild machen, ſ. Linſenglaͤſer (Th. II. S. 9 3.) Dieſes Bild wird ſehr vergroͤßert ausfallen, wenn CA gegen Ca groß iſt. Dabey kan es aber nicht mehr Licht haben, als der Gegenſtand ab auf das Glas ſendet; bey ſehr ſtarken Vergroͤßerungen alſo wird ſich dieſes Licht durch den großen Raum AB verbreiten muͤſſen, mithin ſehr ſchwach und das Bild dunkel und unkenntlich ausfallen. Dieſem Mangel abzuhelfen, erleuchtet man den Gegenſtand ab ſtark durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0109" xml:id="P.4.99" n="99"/><lb/>
begreift, heißt gewo&#x0364;hnlich das <hi rendition="#b">Sternjahr.</hi> Rechnet man den Umlauf von der Sonnenferne bis wieder zu der&#x017F;elben, &#x017F;o betra&#x0364;gt die&#x017F;e <hi rendition="#b">anomali&#x017F;ti&#x017F;che Umlaufungszeit</hi> noch 6 Min. mehr, weil die Sonnenferne ja&#x0364;hrlich unter den Fix&#x017F;ternen fortru&#x0364;ckt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Sonnenferne.</hi></p>
            <p>Fu&#x0364;r die Eintheilung der Zeit i&#x017F;t es bequemer, den Umlauf von Nachtgleiche zu Nachtgleiche zu rechnen, weil der Wech&#x017F;el der Tagla&#x0364;ngen und Jahrszeiten durch den Stand der Sonne gegen die Aequinoctialpunkte be&#x017F;timmt wird. Da nun die Nachtgleichen ja&#x0364;hrlich um 50&#x2033; vorru&#x0364;cken, &#x017F;o ko&#x0364;mmt die Sonne zur vorigen Nachtgleiche eher zuru&#x0364;ck, als zum vorigen Fix&#x017F;terne, und die&#x017F;e Umlaufszeit, welche eigentlich den Namen des Sonnenjahrs, oder des <hi rendition="#b">tropi&#x017F;chen Sonnenjahrs</hi> fu&#x0364;hret, betra&#x0364;gt nur 365 T. 5 St. 48 Min. 45 Sec. 30 Tert.</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">bu&#x0364;rgerlichen Sonnenjahre</hi> des Kalenders, welche aus einer vollen Anzahl von Tagen be&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ind entweder gemeine von 365, oder <hi rendition="#b">Schaltjahre</hi> von 366 Tagen. Um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher wird von die&#x017F;em allen bey den Worten: <hi rendition="#b">Jahr, Kalender,</hi> gehandelt.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Sonnenmikro&#x017F;kop, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Micro&#x017F;copium &#x017F;olare</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Micro&#x017F;cope &#x017F;olaire</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Namen fu&#x0364;hrt eine Vorrichtung, durch welche man vergro&#x0364;ßerte Bilder kleiner von der Sonne &#x017F;tark erleuchteter Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde auf einer Wand oder Tafel im verfin&#x017F;terten Zimmer dar&#x017F;tellen kan.</p>
            <p>Aus der Theorie dir Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er i&#x017F;t bekannt, daß Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde wie <hi rendition="#aq">ab</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXII.</hi> Fig. 9, die von einem erhabnen Gla&#x017F;e <hi rendition="#aq">C</hi> etwas weiter, als der Brennpunkt <hi rendition="#aq">F,</hi> entfernt &#x017F;ind, hinter dem Gla&#x017F;e, in <hi rendition="#aq">AB,</hi> ein großes umgekehrtes Bild machen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 9 3.) Die&#x017F;es Bild wird &#x017F;ehr vergro&#x0364;ßert ausfallen, wenn <hi rendition="#aq">CA</hi> gegen <hi rendition="#aq">Ca</hi> groß i&#x017F;t. Dabey kan es aber nicht mehr Licht haben, als der Gegen&#x017F;tand <hi rendition="#aq">ab</hi> auf das Glas &#x017F;endet; bey &#x017F;ehr &#x017F;tarken Vergro&#x0364;ßerungen al&#x017F;o wird &#x017F;ich die&#x017F;es Licht durch den großen Raum <hi rendition="#aq">AB</hi> verbreiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, mithin &#x017F;ehr &#x017F;chwach und das Bild dunkel und unkenntlich ausfallen. Die&#x017F;em Mangel abzuhelfen, erleuchtet man den Gegen&#x017F;tand <hi rendition="#aq">ab</hi> &#x017F;tark durch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0109] begreift, heißt gewoͤhnlich das Sternjahr. Rechnet man den Umlauf von der Sonnenferne bis wieder zu derſelben, ſo betraͤgt dieſe anomaliſtiſche Umlaufungszeit noch 6 Min. mehr, weil die Sonnenferne jaͤhrlich unter den Fixſternen fortruͤckt, ſ. Sonnenferne. Fuͤr die Eintheilung der Zeit iſt es bequemer, den Umlauf von Nachtgleiche zu Nachtgleiche zu rechnen, weil der Wechſel der Taglaͤngen und Jahrszeiten durch den Stand der Sonne gegen die Aequinoctialpunkte beſtimmt wird. Da nun die Nachtgleichen jaͤhrlich um 50″ vorruͤcken, ſo koͤmmt die Sonne zur vorigen Nachtgleiche eher zuruͤck, als zum vorigen Fixſterne, und dieſe Umlaufszeit, welche eigentlich den Namen des Sonnenjahrs, oder des tropiſchen Sonnenjahrs fuͤhret, betraͤgt nur 365 T. 5 St. 48 Min. 45 Sec. 30 Tert. Die buͤrgerlichen Sonnenjahre des Kalenders, welche aus einer vollen Anzahl von Tagen beſtehen muͤſſen, ſind entweder gemeine von 365, oder Schaltjahre von 366 Tagen. Umſtaͤndlicher wird von dieſem allen bey den Worten: Jahr, Kalender, gehandelt. Sonnenmikroſkop, Microſcopium ſolare, Microſcope ſolaire. Dieſen Namen fuͤhrt eine Vorrichtung, durch welche man vergroͤßerte Bilder kleiner von der Sonne ſtark erleuchteter Gegenſtaͤnde auf einer Wand oder Tafel im verfinſterten Zimmer darſtellen kan. Aus der Theorie dir Linſenglaͤſer iſt bekannt, daß Gegenſtaͤnde wie ab Taf. XXII. Fig. 9, die von einem erhabnen Glaſe C etwas weiter, als der Brennpunkt F, entfernt ſind, hinter dem Glaſe, in AB, ein großes umgekehrtes Bild machen, ſ. Linſenglaͤſer (Th. II. S. 9 3.) Dieſes Bild wird ſehr vergroͤßert ausfallen, wenn CA gegen Ca groß iſt. Dabey kan es aber nicht mehr Licht haben, als der Gegenſtand ab auf das Glas ſendet; bey ſehr ſtarken Vergroͤßerungen alſo wird ſich dieſes Licht durch den großen Raum AB verbreiten muͤſſen, mithin ſehr ſchwach und das Bild dunkel und unkenntlich ausfallen. Dieſem Mangel abzuhelfen, erleuchtet man den Gegenſtand ab ſtark durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/109
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/109>, abgerufen am 22.11.2024.