Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ist die Schwere = 1, welche den Körper nach MF treibt, in die Kräfte MN und NF zerlegt, wovon die erste MN eine Normalkraft ist, und gegen die Unterlage, oder im gegenwärtigen Falle auf die Spannung des Fadens wirkt, und also der schon vorhandnen Schwungkraft noch einen Zusatz giebt. Diese Kraft verhält sich zur Schwere, oder zu 1, wie MN:MF, d. i. (wegen der Aehnlichkeit der Dreyecke NFM und pMm) wie pm : Mm, oder wie dy:ds. Ihre Größe ist also =(dy/ds); mithin die ganze Spannung des Fadens OM bey der Geschwindigkeit v = (v/2gr)+(dy/ds). Nun wird, wenn die Curve ein Kreis und der Bogen AMB ein Quadrant desselben ist, nach bekannten Sätzen der höhern Geometrie dy:ds=x:r, daher wo in der obern Helfte des Kreises die x negative Werthe erhalten.

Soll man aber v bestimmen können, so muß die Geschwindigkeit für irgend eine Stelle des Weges gegeben seyn. Sie sey für die Stelle A, oder für den Anfang der Abscissen x, gegeben, und heiße daselst = c. Es muß also die Formel für v (Th. II. S. 126.) oder so integrirt werden, daß für x = 0; v = c wird. Man sindet daraus also Schwungkraft in M=(c/2gr) + (3x/r) = (c + 6gx/2gr).

Läßt man ein Pendel, das um 90° bis A erhoben worden ist, in A blos aus der Ruhe fallen, daß also c=0 ist, so wird die Spannung des Fadens an jeder Stelle = (3x/r)


iſt die Schwere = 1, welche den Koͤrper nach MF treibt, in die Kraͤfte MN und NF zerlegt, wovon die erſte MN eine Normalkraft iſt, und gegen die Unterlage, oder im gegenwaͤrtigen Falle auf die Spannung des Fadens wirkt, und alſo der ſchon vorhandnen Schwungkraft noch einen Zuſatz giebt. Dieſe Kraft verhaͤlt ſich zur Schwere, oder zu 1, wie MN:MF, d. i. (wegen der Aehnlichkeit der Dreyecke NFM und pMm) wie pm : Mm, oder wie dy:ds. Ihre Groͤße iſt alſo =(dy/ds); mithin die ganze Spannung des Fadens OM bey der Geſchwindigkeit v = (v/2gr)+(dy/ds). Nun wird, wenn die Curve ein Kreis und der Bogen AMB ein Quadrant deſſelben iſt, nach bekannten Saͤtzen der hoͤhern Geometrie dy:ds=x:r, daher wo in der obern Helfte des Kreiſes die x negative Werthe erhalten.

Soll man aber v beſtimmen koͤnnen, ſo muß die Geſchwindigkeit fuͤr irgend eine Stelle des Weges gegeben ſeyn. Sie ſey fuͤr die Stelle A, oder fuͤr den Anfang der Abſciſſen x, gegeben, und heiße daſelſt = c. Es muß alſo die Formel fuͤr v (Th. II. S. 126.) oder ſo integrirt werden, daß fuͤr x = 0; v = c wird. Man ſindet daraus alſo Schwungkraft in M=(c/2gr) + (3x/r) = (c + 6gx/2gr).

Laͤßt man ein Pendel, das um 90° bis A erhoben worden iſt, in A blos aus der Ruhe fallen, daß alſo c=0 iſt, ſo wird die Spannung des Fadens an jeder Stelle = (3x/r)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0959" xml:id="P.3.953" n="953"/><lb/>
i&#x017F;t die Schwere = 1, welche den Ko&#x0364;rper nach <hi rendition="#aq">MF</hi> treibt, in die Kra&#x0364;fte <hi rendition="#aq">MN</hi> und <hi rendition="#aq">NF</hi> zerlegt, wovon die er&#x017F;te <hi rendition="#aq">MN</hi> eine Normalkraft i&#x017F;t, und gegen die Unterlage, oder im gegenwa&#x0364;rtigen Falle auf die Spannung des Fadens wirkt, und al&#x017F;o der &#x017F;chon vorhandnen Schwungkraft noch einen Zu&#x017F;atz giebt. Die&#x017F;e Kraft verha&#x0364;lt &#x017F;ich zur Schwere, oder zu 1, wie <hi rendition="#aq">MN:MF,</hi> d. i. (wegen der Aehnlichkeit der Dreyecke <hi rendition="#aq">NFM</hi> und <hi rendition="#aq">pMm</hi>) wie <hi rendition="#aq">pm : Mm,</hi> oder wie <hi rendition="#aq">dy:ds.</hi> Ihre Gro&#x0364;ße i&#x017F;t al&#x017F;o =<hi rendition="#aq">(dy/ds);</hi> mithin die ganze Spannung des Fadens <hi rendition="#aq">OM</hi> bey der Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">v = (v/2gr)+(dy/ds).</hi> Nun wird, wenn die Curve ein Kreis und der Bogen <hi rendition="#aq">AMB</hi> ein Quadrant de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t, nach bekannten Sa&#x0364;tzen der ho&#x0364;hern Geometrie <hi rendition="#aq">dy:ds=x:r,</hi> daher
wo in der obern Helfte des Krei&#x017F;es die <hi rendition="#aq">x</hi> negative Werthe erhalten.</p>
            <p>Soll man aber <hi rendition="#aq">v</hi> be&#x017F;timmen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o muß die Ge&#x017F;chwindigkeit fu&#x0364;r irgend eine Stelle des Weges gegeben &#x017F;eyn. Sie &#x017F;ey fu&#x0364;r die Stelle <hi rendition="#aq">A,</hi> oder fu&#x0364;r den Anfang der Ab&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">x,</hi> gegeben, und heiße da&#x017F;el&#x017F;t = <hi rendition="#aq">c.</hi> Es muß al&#x017F;o die Formel fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">v</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 126.) oder
&#x017F;o integrirt werden, daß fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">x = 0; v = c</hi> wird. Man &#x017F;indet daraus
al&#x017F;o Schwungkraft in <hi rendition="#aq">M=(c/2gr) + (3x/r) = (c + 6gx/2gr).</hi></p>
            <p>La&#x0364;ßt man ein Pendel, das um 90° bis <hi rendition="#aq">A</hi> erhoben worden i&#x017F;t, in <hi rendition="#aq">A</hi> blos aus der Ruhe fallen, daß al&#x017F;o <hi rendition="#aq">c=0</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o wird die Spannung des Fadens an jeder Stelle = <hi rendition="#aq">(3x/r)</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[953/0959] iſt die Schwere = 1, welche den Koͤrper nach MF treibt, in die Kraͤfte MN und NF zerlegt, wovon die erſte MN eine Normalkraft iſt, und gegen die Unterlage, oder im gegenwaͤrtigen Falle auf die Spannung des Fadens wirkt, und alſo der ſchon vorhandnen Schwungkraft noch einen Zuſatz giebt. Dieſe Kraft verhaͤlt ſich zur Schwere, oder zu 1, wie MN:MF, d. i. (wegen der Aehnlichkeit der Dreyecke NFM und pMm) wie pm : Mm, oder wie dy:ds. Ihre Groͤße iſt alſo =(dy/ds); mithin die ganze Spannung des Fadens OM bey der Geſchwindigkeit v = (v/2gr)+(dy/ds). Nun wird, wenn die Curve ein Kreis und der Bogen AMB ein Quadrant deſſelben iſt, nach bekannten Saͤtzen der hoͤhern Geometrie dy:ds=x:r, daher wo in der obern Helfte des Kreiſes die x negative Werthe erhalten. Soll man aber v beſtimmen koͤnnen, ſo muß die Geſchwindigkeit fuͤr irgend eine Stelle des Weges gegeben ſeyn. Sie ſey fuͤr die Stelle A, oder fuͤr den Anfang der Abſciſſen x, gegeben, und heiße daſelſt = c. Es muß alſo die Formel fuͤr v (Th. II. S. 126.) oder ſo integrirt werden, daß fuͤr x = 0; v = c wird. Man ſindet daraus alſo Schwungkraft in M=(c/2gr) + (3x/r) = (c + 6gx/2gr). Laͤßt man ein Pendel, das um 90° bis A erhoben worden iſt, in A blos aus der Ruhe fallen, daß alſo c=0 iſt, ſo wird die Spannung des Fadens an jeder Stelle = (3x/r)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/959
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 953. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/959>, abgerufen am 27.04.2024.