Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Spitzen haben, an den Rand eines Tisches, so oscillirt das Ganze, wie ein Pendel, und die Figur scheint am Tische zu sägen, bis sie endlich so ruht, daß der in die freye Luft fallende Schwerpunkt lothrecht unter der Stelle ist, wo die Füße mit den Spitzen aufstehen. Solche Spielwerke beschreiben Schwenter (Mathematische Erquickstunden. I. Band, Th. 9. Aufg. 5. 6. 7.) und Leupold (Theatr. Staticum univ. Tab. I. fig. 18.). Dahin gehören auch die kleinen Männchen von Kork, unten mit Bley, die von selbst aufstehen, weil ihr Schwerpunkt im Stehen tiefer steht, als im Liegen, und diese tiefere Stelle erreichen kan, ohne erst steigen zu dürfen.

Die hängenden Thürme zu Bologna und Pisa scheinen den Fall zu drohen, stehen aber sehr fest, weil alle Theile gut verbunden sind, und des Ganzen Directionslinie nicht außer den Grund fällt. Casatus (Mechan. I. c. 9.) berechnet den zu Pisa, und glaubt, er sey mit Fleiß so gebaut, welches auch Labat (Voyage d'Espagne et d'Italie. To. II. ch. 5.) und de la Lande (Voyage d'un Francois en Italie. 1769. 8. Vol. II. p. 18. und p. 482.) von beyden behaupten; dagegen Condamine (Mem. de Paris, 1757. p. 347.) annimmt, sie hätten sich gesenkt.

Wenn man machen kan, daß eine flüßige Materie, z. B. Quecksilber, in der Höhlung eines Körpers aus einem Theile nach und nach in den andern läuft, und der Körper Gelenke hat, die ihn beym Umfallen in gewisse Stellungen bringen, und bestimmte Theile von ihm auf neue Unterstützungspunkte setzen, so wird er allerley Posituren annehmen, und von einem Ort zum andern purzeln, je nachdem sich der Schwerpunkt des Ganzen in diesem oder jenem Theile befindet. Hierauf beruht die Einrichtung der Puppe, die eine Treppe hinab purzelt, und von Musschenbroek (To. I. §. 508) als eine chinesische Erfindung beschrieben wird.

Der Cylinder und der doppelte Kegel, welche durch den Fall ihres Schwerpunkts und das Reiben auf schiefen Flächen aufwärts zu laufen scheinen, sind schon beym Worte Schiefe Ebene erwähnt worden.


Spitzen haben, an den Rand eines Tiſches, ſo oſcillirt das Ganze, wie ein Pendel, und die Figur ſcheint am Tiſche zu ſaͤgen, bis ſie endlich ſo ruht, daß der in die freye Luft fallende Schwerpunkt lothrecht unter der Stelle iſt, wo die Fuͤße mit den Spitzen aufſtehen. Solche Spielwerke beſchreiben Schwenter (Mathematiſche Erquickſtunden. I. Band, Th. 9. Aufg. 5. 6. 7.) und Leupold (Theatr. Staticum univ. Tab. I. fig. 18.). Dahin gehoͤren auch die kleinen Maͤnnchen von Kork, unten mit Bley, die von ſelbſt aufſtehen, weil ihr Schwerpunkt im Stehen tiefer ſteht, als im Liegen, und dieſe tiefere Stelle erreichen kan, ohne erſt ſteigen zu duͤrfen.

Die haͤngenden Thuͤrme zu Bologna und Piſa ſcheinen den Fall zu drohen, ſtehen aber ſehr feſt, weil alle Theile gut verbunden ſind, und des Ganzen Directionslinie nicht außer den Grund faͤllt. Caſatus (Mechan. I. c. 9.) berechnet den zu Piſa, und glaubt, er ſey mit Fleiß ſo gebaut, welches auch Labat (Voyage d'Eſpagne et d'Italie. To. II. ch. 5.) und de la Lande (Voyage d'un François en Italie. 1769. 8. Vol. II. p. 18. und p. 482.) von beyden behaupten; dagegen Condamine (Mém. de Paris, 1757. p. 347.) annimmt, ſie haͤtten ſich geſenkt.

Wenn man machen kan, daß eine fluͤßige Materie, z. B. Queckſilber, in der Hoͤhlung eines Koͤrpers aus einem Theile nach und nach in den andern laͤuft, und der Koͤrper Gelenke hat, die ihn beym Umfallen in gewiſſe Stellungen bringen, und beſtimmte Theile von ihm auf neue Unterſtuͤtzungspunkte ſetzen, ſo wird er allerley Poſituren annehmen, und von einem Ort zum andern purzeln, je nachdem ſich der Schwerpunkt des Ganzen in dieſem oder jenem Theile befindet. Hierauf beruht die Einrichtung der Puppe, die eine Treppe hinab purzelt, und von Muſſchenbroek (To. I. §. 508) als eine chineſiſche Erfindung beſchrieben wird.

Der Cylinder und der doppelte Kegel, welche durch den Fall ihres Schwerpunkts und das Reiben auf ſchiefen Flaͤchen aufwaͤrts zu laufen ſcheinen, ſind ſchon beym Worte Schiefe Ebene erwaͤhnt worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0941" xml:id="P.3.935" n="935"/><lb/>
Spitzen haben, an den Rand eines Ti&#x017F;ches, &#x017F;o o&#x017F;cillirt das Ganze, wie ein Pendel, und die Figur &#x017F;cheint am Ti&#x017F;che zu &#x017F;a&#x0364;gen, bis &#x017F;ie endlich &#x017F;o ruht, daß der in die freye Luft fallende Schwerpunkt lothrecht unter der Stelle i&#x017F;t, wo die Fu&#x0364;ße mit den Spitzen auf&#x017F;tehen. Solche Spielwerke be&#x017F;chreiben <hi rendition="#b">Schwenter</hi> (Mathemati&#x017F;che Erquick&#x017F;tunden. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band, Th. 9. Aufg. 5. 6. 7.) und <hi rendition="#b">Leupold</hi> <hi rendition="#aq">(Theatr. Staticum univ. Tab. I. fig. 18.).</hi> Dahin geho&#x0364;ren auch die kleinen Ma&#x0364;nnchen von Kork, unten mit Bley, die von &#x017F;elb&#x017F;t auf&#x017F;tehen, weil ihr Schwerpunkt im Stehen tiefer &#x017F;teht, als im Liegen, und die&#x017F;e tiefere Stelle erreichen kan, ohne er&#x017F;t &#x017F;teigen zu du&#x0364;rfen.</p>
            <p>Die ha&#x0364;ngenden Thu&#x0364;rme zu Bologna und Pi&#x017F;a &#x017F;cheinen den Fall zu drohen, &#x017F;tehen aber &#x017F;ehr fe&#x017F;t, weil alle Theile gut verbunden &#x017F;ind, und des Ganzen Directionslinie nicht außer den Grund fa&#x0364;llt. <hi rendition="#b">Ca&#x017F;atus</hi> <hi rendition="#aq">(Mechan. I. c. 9.)</hi> berechnet den zu Pi&#x017F;a, und glaubt, er &#x017F;ey mit Fleiß &#x017F;o gebaut, welches auch <hi rendition="#b">Labat</hi> <hi rendition="#aq">(Voyage d'E&#x017F;pagne et d'Italie. To. II. ch. 5.)</hi> und <hi rendition="#b">de la Lande</hi> <hi rendition="#aq">(Voyage d'un François en Italie. 1769. 8. Vol. II. p. 18.</hi> und <hi rendition="#aq">p. 482.)</hi> von beyden behaupten; dagegen <hi rendition="#b">Condamine</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris, 1757. p. 347.)</hi> annimmt, &#x017F;ie ha&#x0364;tten &#x017F;ich ge&#x017F;enkt.</p>
            <p>Wenn man machen kan, daß eine flu&#x0364;ßige Materie, z. B. Queck&#x017F;ilber, in der Ho&#x0364;hlung eines Ko&#x0364;rpers aus einem Theile nach und nach in den andern la&#x0364;uft, und der Ko&#x0364;rper Gelenke hat, die ihn beym Umfallen in gewi&#x017F;&#x017F;e Stellungen bringen, und be&#x017F;timmte Theile von ihm auf neue Unter&#x017F;tu&#x0364;tzungspunkte &#x017F;etzen, &#x017F;o wird er allerley Po&#x017F;ituren annehmen, und von einem Ort zum andern purzeln, je nachdem &#x017F;ich der Schwerpunkt des Ganzen in die&#x017F;em oder jenem Theile befindet. Hierauf beruht die Einrichtung der Puppe, die eine Treppe hinab purzelt, und von <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> <hi rendition="#aq">(To. I. §. 508)</hi> als eine chine&#x017F;i&#x017F;che Erfindung be&#x017F;chrieben wird.</p>
            <p>Der Cylinder und der doppelte Kegel, welche durch den Fall ihres Schwerpunkts und das Reiben auf &#x017F;chiefen Fla&#x0364;chen aufwa&#x0364;rts zu laufen &#x017F;cheinen, &#x017F;ind &#x017F;chon beym Worte <hi rendition="#b">Schiefe Ebene</hi> erwa&#x0364;hnt worden.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[935/0941] Spitzen haben, an den Rand eines Tiſches, ſo oſcillirt das Ganze, wie ein Pendel, und die Figur ſcheint am Tiſche zu ſaͤgen, bis ſie endlich ſo ruht, daß der in die freye Luft fallende Schwerpunkt lothrecht unter der Stelle iſt, wo die Fuͤße mit den Spitzen aufſtehen. Solche Spielwerke beſchreiben Schwenter (Mathematiſche Erquickſtunden. I. Band, Th. 9. Aufg. 5. 6. 7.) und Leupold (Theatr. Staticum univ. Tab. I. fig. 18.). Dahin gehoͤren auch die kleinen Maͤnnchen von Kork, unten mit Bley, die von ſelbſt aufſtehen, weil ihr Schwerpunkt im Stehen tiefer ſteht, als im Liegen, und dieſe tiefere Stelle erreichen kan, ohne erſt ſteigen zu duͤrfen. Die haͤngenden Thuͤrme zu Bologna und Piſa ſcheinen den Fall zu drohen, ſtehen aber ſehr feſt, weil alle Theile gut verbunden ſind, und des Ganzen Directionslinie nicht außer den Grund faͤllt. Caſatus (Mechan. I. c. 9.) berechnet den zu Piſa, und glaubt, er ſey mit Fleiß ſo gebaut, welches auch Labat (Voyage d'Eſpagne et d'Italie. To. II. ch. 5.) und de la Lande (Voyage d'un François en Italie. 1769. 8. Vol. II. p. 18. und p. 482.) von beyden behaupten; dagegen Condamine (Mém. de Paris, 1757. p. 347.) annimmt, ſie haͤtten ſich geſenkt. Wenn man machen kan, daß eine fluͤßige Materie, z. B. Queckſilber, in der Hoͤhlung eines Koͤrpers aus einem Theile nach und nach in den andern laͤuft, und der Koͤrper Gelenke hat, die ihn beym Umfallen in gewiſſe Stellungen bringen, und beſtimmte Theile von ihm auf neue Unterſtuͤtzungspunkte ſetzen, ſo wird er allerley Poſituren annehmen, und von einem Ort zum andern purzeln, je nachdem ſich der Schwerpunkt des Ganzen in dieſem oder jenem Theile befindet. Hierauf beruht die Einrichtung der Puppe, die eine Treppe hinab purzelt, und von Muſſchenbroek (To. I. §. 508) als eine chineſiſche Erfindung beſchrieben wird. Der Cylinder und der doppelte Kegel, welche durch den Fall ihres Schwerpunkts und das Reiben auf ſchiefen Flaͤchen aufwaͤrts zu laufen ſcheinen, ſind ſchon beym Worte Schiefe Ebene erwaͤhnt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/941
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 935. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/941>, abgerufen am 13.05.2024.